Rückpass - Erinnerungen an Robert Enke

SID
Robert Enke bestritt insgesamt acht Länderspiele für Deutschland
© Getty

Filmemacher und Grimme-Preisträger Aljoscha Pause begleitete die gesamte Karriere von Robert Enke. Anlässlich der DFB-Länderspiels gegen die Färöer-Inseln in Enkes Wahlheimat Hannover initiiert er nun eine Charity-Auktion zugunsten der Robert-Enke-Stiftung. Pause über seine persönlichen Erinnerungen an Robert Enke und den Fußball, der bei der Auktion die Hauptrolle spielt.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

von Aljoscha Pause

Im Keller neben dem Schneideraum befinden sich mein Tape-Archiv und eine Souvenirsammlung. In gut 16 Jahren Film- und Fernseharbeit ist schon einiges zusammengekommen. Die wichtigsten Dinge bewahre ich dort auf.

Als ich vor kurzem nach einer älteren Reportage suchte, fiel mir ein Ball vor die Füße, der im selben Regal lagerte. Unwillkürlich schossen mir Assoziationen durch den Kopf. Dieser Ball löste in mir Erinnerungen aus, die teilweise fast 15 Jahre zurück reichten. Erinnerungen an Robert Enke. Und ich dachte, es sei gut, diesen Ball aus dem Keller heraus zu holen. Denn es ist gut, sich an Robert Enke zu erinnern.

An sein schlimmes Schicksal, seine - nach wie vor - tabuisierte Krankheit, zuallererst aber an den warmherzigen, menschenfreundlichen und bodenständigen Zeitgenossen und den herausragenden Fußball-Torwart.

Vergessen und Verdrängen

Schon im Juni 2010 war mir aufgefallen, wie schnell Vergessen und Verdrängen vonstatten gehen. Enkes Tod lag ein halbes Jahr zurück, der mediale Zirkus, der damit einher gegangen war, war längst verebbt. Die letzte Talkshow über das Tabuthema Depressionen war gesendet.

Der mediale Durchlauferhitzer mit den immer gleichen Halbwertzeiten köchelte längst ein ganz anderes Süppchen. Als die Weltmeisterschaft in Südafrika begann, sprach keiner mehr von Robert Enke. Der - wenn alles nach dem sportlichen Plan gelaufen wäre - anstelle von Manuel Neuer im deutschen Tor gestanden hätte. Vermutlich hätte er mit Deutschland Platz 3 errungen, wenn ihn sechs Monate zuvor nicht die Kraft verlassen hätte.

Als ich den Ball in den Händen hielt, dachte ich an die halbstündige Reportage, die ich Anfang 2003 in Barcelona mit Enke gedreht habe. Es war der 23. Januar, ein Tag vor meinem Geburtstag. Nach dem Ende der Dreharbeiten gingen wir gemeinsam mit Roberts Frau Teresa, seinem Berater und Freund Jörg Neblung und meinem Team essen und feierten zusammen in meinen 31. Geburtstag rein.

Robert war damals 25. Barcelona sollte nach Mönchengladbach und drei Jahren bei Benfica Lissabon, wo er unter Jupp Heynckes bereits Mannschaftskapitän gewesen war, der perfekte nächste Karriereschritt werden. Trainer Louis van Gaal hatte ihm vor dem Wechsel zu Barca den Posten als Nummer 1 in Aussicht gestellt, doch nun zog er das junge Eigengewächs Víctor Valdes vor.

Mehr Informationen zur Robert-Enke-Stiftung

Tief sitztende Enttäuschung

In dieser Zeit begann es Robert schlecht zu gehen. Das weiß ich heute. Damals war davon nichts zu spüren. Nicht für mich jedenfalls. Er war verbindlich, freundlich - so wie ich ihn viele Jahre zuvor in Mönchengladbach kennen gelernt hatte.

Als junger Reporter war ich für das DSF für die Berichterstattung über Borussia Mönchengladbach zuständig gewesen. Fast fünf Jahre lang, von 1996 bis 2001, berichtete ich schwerpunktmäßig vom Bökelberg. Nachdem sich Uwe Kamps zu Beginn der Spielzeit 1998/99 schwer verletzt hatte, wurde der erst 20-jährige Robert Enke kurzerhand zur Nummer 1 erklärt.

Trotz teilweise überragender Leistungen kassierte er in dem Jahr 79 Gegentore. Borussia wurde Tabellenletzter und stieg erstmals aus der Bundesliga ab. Die Fans hatten Enke, der frühzeitig seinen Vereinswechsel zum Saisonende bekannt gegeben hatte, neben ein paar anderen Spielern, öffentlich zum Verräter erklärt.

So machten sie ihm die letzten Wochen in Mönchengladbach richtig schwer. Den jungen Torwart Enke traf keinerlei Schuld am Abstieg. Er hatte in einer desolaten Gladbacher Mannschaft immer seine Leistung gebracht, er hatte gerettet, was zu retten war. Er war immer fair und offen mit Verein und Fans umgegangen - und erntete nun diese Reaktion. Die Enttäuschung darüber saß tief, wie er mir später verriet. Zum ersten Mal war er mit den jähen, irrationalen und hässlichen Seiten des Fußballs in Berührung gekommen.

Besuch in Lissabon

In den folgenden Jahren habe ich Robert mehrere Male für DSF, Sat.1 und Premiere in Lissabon und Barcelona besucht und mit ihm das ein oder andere Portrait gedreht. Im Herbst 1999 flog ich das erste Mal nach Lissabon. Diese Reise werde ich nie vergessen, da meine Freundin Caro mit mir nach Portugal kam. Wir waren erst ein paar Wochen zusammen und es war eine tolle Zeit. Robert und Teresa erzählten uns beim gemeinsamen Abendessen von ihren Zukunftsplänen.

Sie heirateten im darauf folgenden Jahr 2000 - genau wie Caro und ich.

Als Robert wieder in Deutschland spielte, haben wir uns leider ein wenig aus den Augen verloren. Ab und zu trafen wir uns bei Bundesligaspielen im Stadion, wenn ich als Fieldreporter eingesetzt war. Ich verfolgte aus der Ferne die Tragödie um seine Tochter und war - wie viele Menschen - fassungslos, als mich im November 2009 die Nachricht von seinem Tod erreichte.

Über die Depression sprechen

Natürlich wurde in der Folge sehr viel öffentlich über psychische Erkrankungen gesprochen. Zuviel, konnte man im Zuge des ersten Hypes meinen. Doch war es vielleicht nur die Schlagzeilen orientierte, zuweilen populär wissenschaftliche Sprache der Medien, die uns das denken ließ.

Und unsere inneren Verdrängungsmuster. Nach einer Phase des Trauerns sollte das heikle Thema endlich wieder in der Tiefe des kollektiven Unterbewusstseins versenkt werden. Schließlich haben wir alle gewisse Berührungsängste.

Kein Mensch ist dauerhaft völlig frei von mentalen Schwankungen und viele haben - bewusst oder unbewusst - tief wurzelnde Blockaden, sich mit der Thematik zu befassen, fast, als könne man sich dabei anstecken. Auch ich spüre beim Schreiben dieses Textes etwas von einer solchen Blockade. Da möchte ich ganz ehrlich sein.

Aber soll ich es deshalb sein lassen, die Erinnerung wegdrücken, das Thema ausblenden? Depressionen sind nicht ansteckend. Also kann man darüber sprechen. Je mehr man das tut, desto mehr Menschen werden sich möglicherweise trauen, in psychisch bedrohlichen Situationen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder offener mit ihrer Lage umzugehen.

Jede Aktion hat einen Sinn

An dieser Stelle möchte ich den Ball zu Robert Enke zurück spielen. Den Ball, der so etwas wie ein Nebendarsteller der Reportage war, die ich damals in Barcelona mit Robert gedreht habe - und den er am Ende signiert hat.

Ich dachte mir, es gäbe Sinnvolleres als ihn im Keller meiner Souvenirs und Arbeitsutensilien aufzubewahren. Deshalb möchte ich ihn gerne versteigern.

Mit dem Erlös können wir die Arbeit der Robert-Enke-Stiftung unterstützen. Zwar ist das nur ein kleiner Beitrag. Aber ich denke, dass jede Aktion einen Sinn ergibt, die Anlass bietet, über dieses Thema zu sprechen. Schon allein deshalb wäre es toll, wenn viele Leute mitmachen, mit bieten und die Auktion publik machen.

Hier geht es zur Auktion von Robert Enkes Ball

Aljoscha Pause, 40, ist einer der bekanntesten Fußball-Filmemacher Deutschlands. Für die Dokumentations-Reihe über Homosexualität im Fußball erhielt er 2010 den Adolf-Grimme-Preis, die wohl renommierteste Auszeichung für Fernsehsendungen in Deutschland. 2011 lief Pauses Langzeitdokumentation über die Karriere von Thomas Broich ("Tom meets Zizou - kein Sommermärchen") in den Kinos.