FC Bayern München, News und Gerüchte: Mitarbeiter des FC Burnley nahmen Interesse an Vincent Kompany wohl nicht ernst - nächste Wende bei João Palhinha

Von Tim Ursinus / SID
kompany-vincent-1600
© getty

Die Mitarbeiter des FC Burnley haben das Interesse des FC Bayern München an Vincent Kompany offenbar nicht ernst genommen. Der FCB hat den Belgier am Donnerstag offiziell vorgestellt. Das einstige Transferziel João Palhinha vom FC Fulham lässt aufhorchen. Alle News und Gerüchte rund um die Bayern.

Anzeige
Cookie-Einstellungen
kompany-burnley-1600_1200x675

FC Bayern München, Gerücht: Burnley-Mitarbeiter nahmen Interesse an Vincent Kompany wohl nicht ernst

Vincent Kompany ist am Mittwoch als neuer Trainer des FC Bayern München bestätigt worden. Bei dessen Ex-Klub FC Burnley gab es zunächst offenbar Zweifel, dass der deutsche Rekordmeister ernsthaft Interesse an dem Belgier zeigen würde.

Wie The Athletic berichtet, sollen einige Mitarbeiter des Premier-League-Absteigers die Bemühungen um Kompany nicht ernst genommen haben. Allerdings, so heißt es in dem Bericht, hätten die Bayern schon vor Monaten ihre Fühler nach dem einstigen Innenverteidiger des Hamburger SV und von Manchester City ausgestreckt. Konkret sei es jedoch erst in den vergangenen zwei Wochen geworden.

Nach der Verkündung hatte Burnley in einem Statement erklärt, Kompanys Entscheidung zu bedauern. "Wir verstehen die Anziehungskraft und das Prestige eines Vereins wie Bayern München und respektieren Vincents Ehrgeiz, neue Herausforderungen anzugehen. Wir wünschen Vincent nur das Beste und möchten zu Protokoll geben, dass wir seinen Einsatz an jedem einzelnen Tag, an dem er Teil dieses Fußballvereins war, zu schätzen wissen", hieß es in einem Instagram-Post: "Ursprünglich waren wir zuversichtlich, unseren Trainer halten zu können, aber die veränderte Dynamik der Situation machte dies unmöglich."

Einer der Hauptgründe für den Vorstoß der Münchner sei der Einfluss von Pep Guardiola gewesen, der Kompany laut Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge in den höchsten Tönen gelobt haben soll. Auch die Sprachkenntnisse des 38-Jährigen hätten dazu beigetragen.

Die Bayern wollten demnach nicht riskieren, dass die familiäre Atmosphäre durch einen Trainer ohne Deutschkenntnisse in Gefahr geraten könnte. Zudem seien die Verantwortlichen davon überzeugt, dass sich Kompany weiterentwickeln werde.

kompany
© getty

FC Bayern München, News: Vincent Kompany offiziell vorgestellt

Der neue Trainer Vincent Kompany hat sich beim FC Bayern voller Tatendrang vorgestellt und wurde von den Bossen mit jeder Menge Vorschusslorbeeren empfangen. "Für mich kann die Saison auch heute anfangen, kein Problem", sagte der 38-Jährige bei seiner Präsentation am Donnerstag in der Allianz Arena auf Deutsch.

"Aber", betonte Kompany, "ich kann keine ganze Pressekonferenz in Deutsch machen, keine Chance im Moment." Daher wechselte er auch immer wieder ins Englische. Sein Vorname, betonte er, werde allerdings französisch ausgesprochen. In seiner Zeit als Profi beim Hamburger SV habe dies aber "nie geklappt, das ist schwer auszusprechen für die Deutschen". Er lasse sich daher gerne "Vinnie" nennen.

Seine Spielidee ergebe sich aus seinem Charakter und seiner Herkunft aus Brüssel, sagte Kompany. "Ich möchte, dass die Spieler mutig sind, aber auch meine Natur übertragen und sagen: Wir sind aggressiv. Das sind die beiden Dinge, die meinen Charakter geprägt haben." Er sei nicht nur der Mann der sportlichen Führung, ergänzte er, sondern auch der Ex-Bosse Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge. Das habe ihm Hoeneß in einem Gespräch versichert.

Vorstandschef Jan-Christian Dreesen sagte: "Ich bin froh, dass er hier sitzt. Die ersten Eindrücke sind rundum positiv. Er ist der Eine für alle." Sportvorstand Max Eberl meinte: "Ich bin extrem froh, dass es mit Vincent geklappt hat. Er ist einer der interessantesten Trainer Europas, ein junger, aber extrem ambitionierter Trainer. Wir haben sofort gemerkt, dass wir auf der gleichen Wellenlänge liegen. Wir denken gleich über das Spiel und die nächsten Schritte, die wir gehen müssen."

Kompany war zuletzt beim FC Burnley in der englischen Premier League tätig. Der Nachfolger von Thomas Tuchel hat einen Vertrag bis 2027 unterschrieben. Er kam zunächst mit seiner Familie nach München und schaute sich vor seiner Vorstellung in der Arena schon mal die Kabinen und das Stadion genauer an.

eberl-max-bayern-1600
© getty

FC Bayern München, News: Was Max Eberl bei der Trainersuche bereut

Sportvorstand Max Eberl von Bayern München hat bei der Vorstellung von Vincent Kompany mit Vehemenz den Eindruck zu zerstreuen versucht, der neue Trainer sei nur eine Verlegenheitslösung. "Ob man Erster, Zweiter, Dritter ist, ob es eine Rangfolge ist - da wurde sehr viel reininterpretiert, was nicht gestimmt hat", sagte Eberl. Vorstandschef Jan-Christian Dreesen ergänzte: "Manche haben sich gemeldet und abgesagt, mit denen wir nie gesprochen haben."

Der interne Prozess der langwierigen Suche nach einem Nachfolger für Thomas Tuchel sei "sauber" abgelaufen, meinte Eberl, der bekannte, auch die Vereins-Granden Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge um Rat gefragt zu haben. Natürlich habe sich der FC Bayern das "ein oder andere blaue Auge geholt, aber wie ich gesagt habe: Das Beste kommt zum Schluss" - eben Kompany.

Der Belgier habe "von Anfang an auf der ominösen Liste" der Münchner gestanden, betonte Eberl. Er selbst und Sportdirektor Christoph Freund hätten sich mit dem 38-Jährigen schon zu dessen Anfangszeit als Coach beim RSC Anderlecht beschäftigt. "Die zwei Jahre waren außergewöhnlich, er hat mit dem damals jüngsten Team in Europa für Furore gesorgt und unglaublich attraktiven Fußball gespielt. Das lässt einen erst mal aufhorchen."

Einzig die mangelnde Erfahrung habe die Bayern ein wenig zweifeln lassen. Aber, ergänzte Eberl: "Wir hätten das Gespräch (mit Kompany) direkt machen müssen, dann wäre die ganze Suche beendet gewesen. Er war einfach der Fit."

palhinha-1600
© getty

FC Bayern München, Gerücht: Erneute Wende bei João Palhinha?

João Palhinha vom FC Fulham hat nach seinem geplatzten Wechsel am Deadline Day im Sommer 2023 augenscheinlich noch nicht mit einem Engagement beim FC Bayern München abgeschlossen.

"Ich weiß nicht, ob es ein abgeschlossenes Kapitel ist oder nicht, im Fußball ist alles möglich", sagte der 28-Jährige im Interview mit Flashscore über das inzwischen abgekühlte Interesse des deutschen Rekordmeisters.

Zunächst liege der Fokus des Portugiesen aber auf der Europameisterschaft. "Es ist mein Ziel, dort einen guten Eindruck zu hinterlassen. Alles andere wird folgen", erklärte er und ergänzte: "Mein Name ist nun bereits bekannt. Zum Glück bin ich in der Premier League, sodass ich in einem sehr großen Schaufenster stehe, wahrscheinlich dem größten von allen."

Palhinha besitzt noch einen Vertrag bis 2028 beim FC Fulham. Vor rund einem Jahr hatten die Cottagers am letzten Tag des Transferfensters einem Wechsel zum FC Bayern einen Riegel vorgeschoben, weil kein Ersatz mehr aufgetrieben werden konnte.

Die Modalitäten für den Deal waren dabei längst geklärt. Die Bayern sollen 65 Millionen Euro für Palhinha geboten haben, der sogar schon nach München gereist war.

Bundesliga: Die Abschlusstabelle der Saison 2023/24

RangMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayer Leverkusen34286089:246590
2VfB Stuttgart34234778:393973
3FC Bayern München34233894:454972
4RB Leipzig34198777:393865
5Borussia Dortmund34189768:432563
6Eintracht Frankfurt341114951:50147
71899 Hoffenheim341371466:66046
81. FC Heidenheim 18463410121250:55-542
9SV Werder Bremen341191448:54-642
10SC Freiburg341191445:58-1342
11FC Augsburg341091550:60-1039
12VfL Wolfsburg341071741:56-1537
131. FSV Mainz 05347141339:51-1235
14Bor. Mönchengladbach347131456:67-1134
151. FC Union Berlin34961933:58-2533
16VfL Bochum347121542:74-3233
171. FC Köln345121728:60-3227
18SV Darmstadt 9834382330:86-5617