Die neue Flügelhoffnung des FC Bayern München: Was Michael Olise auszeichnet

Von Constantin Eckner
Michael Olise
© getty

Nach Hiroki Ito und Nestory Irankunda ist der FC Bayern München drauf und dran den dritten Neuzugang für die kommende Saison unter Dach und Fach bringen. Der Franzose Michael Olise wird jedoch eine Stange Geld kosten. Ist der Preis für den Flügelstürmer von Crystal Palace gerechtfertigt?

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Lange sah es so aus, als würde Michael Olise den Weg vieler anderer hochtalentierter Spieler aus dem Premier-League-Mittelfeld gehen und sich einem der schwerreichen Clubs anschließen. Newcastle United und Chelsea zeigten ernsthaftes Interesse am 22-jährigen Franzosen, wobei die "Blues" sogar die Erlaubnis von Crystal Palace erhielten, mit Olise zu sprechen, sich allerdings dann recht schnell aus dem Rennen um den Flügelstürmer zurückzogen.

Das mag umso überraschender sein, als dass Olise im vergangenen Sommer bereits kurz vor einem Wechsel an die Stamford Bridge stand, dann allerdings bei Palace blieb. Der Sohn einer französisch-algerischen Mutter und eines nigerianischen Vaters wuchs im Londoner Stadtteil Hammersmith auf, wo sich ganz in der Nähe die Bridge befindet, und verbrachte seine Jugendzeit erst bei Arsenal, später bei Chelsea, danach bei Manchester City und vorm Übergang zum Profispieler bei Reading.

Obwohl die abgelaufene Saison mit Palace für Olise persönlich hätte besser laufen können, weil er insgesamt acht Spiele aufgrund einer Oberschenkelverletzung verpasste, wird der Franzose auf der Insel weiterhin als eines der größten Talente auf dem offensiven Flügel betrachtet. Die Bayern, die zuvor Interesse an Chris Führich zeigten und sich generell auf der Suche nach einer Verstärkung für die Außenbahn zu befinden scheinen, agierten in den vergangenen Wochen im positivsten Sinne opportunistisch und nutzten das Zögern Chelseas aus.

Michael Olise
© getty

FC Bayern: Weichen für Transfer von Michael Olise gestellt

Mit Olise selbst liegt nun eine Einigung vor, auch der Aufsichtsrat soll bereits zugestimmt haben. Lediglich der Transfer muss noch vollzogen werden. Eine etwas komplex konzipierte Ausstiegsklausel in Olises laufendem Vertrag mit Palace liegt bei etwa 70 Millionen Euro. Ein Anteil der Zahlung soll an Reading sowie ein weiterer Teil an den Spieler selbst fließen.

Sollte der Franzose doch nicht in diesem Sommer wechseln, müsste er bei möglichen Verhandlungen im Winter übrigens ohne Berater Glen Tweneboah auskommen. Gegen diesen hat die FA kürzlich eine sechsmonatige Sperre verhängt, welche am 4. Oktober beginnt. Tweneboah wurde angelastet, dass er während Olises Zeit bei Reading im Jahr 2019 eine Vereinbarung schloss, wonach der Berater stets zehn Prozent von Olises künftigen Ablösesummen erhalten würde, was gegen die Regularien ist.

Bayern-Transferziel Michael Olise: Ein inverser Rechtsaußen wie Arjen Robben

Doch aktuell sieht es so aus, als würde der Franzose, der das Olympische Turnier in Paris bestreiten wird, zu den Bayern gehen. Was für Olise spricht, sind seine technischen Fähigkeiten und seine Explosivität in recht statischen Situationen. Dass Eins-gegen-Eins-Qualitäten, abseits von bloßen Sprints, auf dem Flügel immer einen großen Unterschied ausmachen können, zeigt dieser Tage wieder Nico Williams in Diensten der spanischen Nationalmannschaft. Olise wird sicherlich einige Bayern-Fans an Arjen Robben erinnern, denn der Franzose ist ebenso ein versierter invertierender Außenstürmer von der rechten Außenbahn mit einer grandiosen - wie es die Engländer nennen - "inswinging delivery". Das heißt, er kann aus dem Halbraum heraus den Ball perfekt für Schüsse andrehen oder auch punktuell nach einem gefakten Schuss einen Steckpass zum Mitspieler bringen.

Als Dribbler mit durchschnittlich 5,79 Beteiligungen an Schüssen pro 90 Minuten (laut FBref.com) ist Olise einer der produktivsten Außenstürmer der Premier League gewesen. Natürlich geschah das in einem eher für Konterstürmer freundlichen System von Crystal Palace. Aber seine technische Versiertheit deutet darauf hin, dass Olise auch in einem Ballbesitz-lastigen System funktionieren sollte. Er könnte bei den Bayern im Speziellen die Nachfolge von Kingsley Coman antreten, welcher eher über seinen Antritt gegnerische Außenverteidiger stehen lässt, aber ganz grundsätzlich der beste Eins-gegen-Eins-Spieler auf der Münchener Außenbahn ist.

Michael Olise
© getty

Michael Olise zum FC Bayern München? Ein 'Aber' gibt es

Leider ringt Coman ähnlich wie Serge Gnabry regelmäßig mit Verletzungen, weshalb die Bayern zuletzt nach einer Verstärkung für den Flügel suchten. Nun kommt ein 'Aber': Olise hat in der Vergangenheit auch schon leichte Verletzungsanfälligkeit gezeigt - und das bei einer geringeren Belastung aufgrund weniger zu absolvierender Spiele. Ob er mit der Last an Partien bei den Bayern und zugleich mit der hohen Intensität etwa in der Champions League stets zurechtkommt, muss sich erst noch zeigen. Jeder 60-bis-70-Millionen-Transfer ist ein Risiko - bei einem bislang noch nicht in den härtesten Gefilden getesteten Spieler erst recht.

Für die Bayern bleibt nun zu hoffen, dass Olise das Olympiaturnier in Diensten von Frankreich gut übersteht und nicht all zu lange benötigt, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Reine Begabung besitzt er in Hülle und Fülle.

FC Bayern München: Der Sommerfahrplan im Überblick

Datum

Duell

Partie

24. Juli

FC Rottach-Egern vs. FC Bayern München

Testspiel

28. Juli

1. FC Düren vs. FC Bayern München

Testspiel

3. August

FC Bayern München vs. Tottenham Hotspur

Testspiel

10. August

Tottenham Hotspur vs. FC Bayern München

Testspiel

16. August

SSV Ulm vs. FC Bayern München

1. Runde DFB-Pokal

23. - 25. August

FC Bayern München vs. tba

1. Spieltag Bundesliga