Bei der WM 2022 in Katar sind 36 Schiedsrichter im Einsatz. Wie lauten die Namen? SPOX zeigt auf, wer bei dem Turnier als Hauptreferee beschäftigt wird.
32 Nationalmannschaften mit je 26 Akteuren: Satte 832 Fußballprofis sind es tatsächlich, die an der Weltmeisterschaft 2022 in Katar teilnehmen. Das Turnier beginnt am 20. November und endet am 18. Dezember mit dem großen Finale. Bis zum 2. Dezember dauert übrigens die Vorrunde, am 3. Dezember geht es nahtlos mit der K.o.-Phase weiter.
Unabdingbar für die Austragung all dieser Partien sind natürlich auch die Schiedsrichter. Bei dieser WM setzt der Fußballweltverband FIFA davon 36 als Hauptreferees auf dem Rasen ein. Bei dem Turnier im Jahr 2018 in Russland waren es noch 35, 2014 in Brasilien lediglich 25.
Wer wird die WM-Spiele in Katar als Schiedsrichter leiten? SPOX listet im Folgenden alle Unparteiischen auf, informiert zudem über die Linienrichter und Videoassistenten.
WM 2022: Das sind die Schiedsrichter bei der Weltmeisterschaft
In Katar werden sowohl Männer als auch Frauen die Partien pfeifen. Stéphanie Frappart (Frankreich), Salima Mukansanga (Ruanda) und Yoshimi Yamashita (Japan) sind als erste Frauen der WM-Geschichte im Einsatz, aus Deutschland kommt mit Daniel Siebert nur ein Unparteiischer. Mit Daniele Orsato (Italien), Michael Oliver, Anthony Taylor (beide England), Antonio Mateu Lahoz (Spanien), Clément Turpin (Frankreich) nehmen einige Schiedsrichter aus der WM teil, die man als deutscher Fan durchaus aus der Champions League oder Europa League kennen könnte.
Eine Übersicht mit allen Hauptschiedsrichtern und Hauptschiedsrichterinnen bei der WM 2022.
SchiedsrichterIn | Nation |
Abdulrahman Al Jassim | Katar |
Ivan Barton | El Salvador |
Chris Beath | Australien |
Raphael Claus | Brasilien |
Matthey Conger | Neuseeland |
Ismail Elfath | USA |
Mario Escobar | Guatemala |
Alireza Faghani | Iran |
Stéphanie Frappart | Frankreich |
Bakary Gassama | Gambia |
Mustapha Ghorbal | Algerien |
Victor Gomes | Südafrika |
Istvan Kovacs | Rumänien |
Ning Ma | China |
Danny Makkelie | Niederlande |
Szymon Marciniak | Polen |
Said Martinez | Honduras |
Antonio Mateu Lahoz | Spanien |
Andres Matias Matonte Cabrera | Uruguay |
Mohammed Abdulla Mohammed | VAE |
Salima Mukansanga | Ruanda |
Maguette Ndiaye | Senegal |
Michael Oliver | England |
Daniele Orsato | Italien |
Kevin Ortega | Peru |
Cesar Ramos | Mexiko |
Fernando Rapallini | Argentinien |
Wilton Sampaio | Brasilien |
Daniel Siebert | Deutschland |
Janny Sikazw | Sambia |
Anthony Taylor | England |
Facundo Tello | Argentinien |
Clément Turpin | Frankreich |
Jesus Valenzuela | Venezuela |
Slavko Vincic | Slowenien |
Yoshimi Yamashita | Japan |
Wie wird gewählt, wer wann und was pfeift? Diese Entscheidungen liegen bei der Schiedsrichterkommission der FIFA. Ein Unparteiischer oder eine Unparteiische ist nur dann im Einsatz, wenn sein oder ihr Land nicht an dem Spiel oder an der Gruppe beteiligt ist. Im Falle eines Ausfalls übernimmt der vierte Offizielle.
gettyNeben den Hauptreferees sind 69 Schiedsrichterassistenten bei der WM vertreten, zudem gibt es 24 Personen, die als Videoassistenten fungieren. Unter dem Strich sind das 124, unter denen sich fünf Deutsche befinden. Deutsche Assistenten sind Rafael Foltyn und Jan Seidel, deutsche Videoassistenten Bastian Dankert und Marco Fritz.
WM 2022 in Katar: Rahmentermine
Spielrunde | Termin |
Gruppenphase | 20. November bis 2. Dezember |
Achtelfinale | 3. bis 6. Dezember |
Viertelfinale | 9. und 10. Dezember |
Halbfinale | 13 und 14. Dezember |
Spiel um Platz drei | 17. Dezember |
Finale | 18. Dezember |
WM 2022: Die acht Gruppen
Gruppe A |
Katar |
Ecuador |
Senegal |
Niederlande |
Gruppe B |
England |
Iran |
USA |
Wales |
Gruppe C |
Argentinien |
Saudi-Arabien |
Mexiko |
Polen |
Gruppe D |
Frankreich |
Australien |
Dänemark |
Tunesien |
Gruppe E |
Spanien |
Costa Rica |
Deutschland |
Japan |
Gruppe F |
Belgien |
Kanada |
Marokko |
Kroatien |
Gruppe G |
Brasilien |
Serbien |
Schweiz |
Kamerun |
Gruppe H |
Portugal |
Ghana |
Uruguay |
Südkorea |