Acht Monate vor der Heim-WM 2011 sind die deutschen Fußball-Frauen auf Kurs. Vor nur 7229 Zuschauern am WM-Spielort in Wolfsburg besiegte das Team von DFB-Trainerin Silvia Neid den ebenfalls bereits qualifizierten Asienmeister Australien 2:1 (1:1).
Im letzten Test des Jahres trifft die Auswahl des deutschen Fußball-Bundes (DFB) am 25. November in Leverkusen auf Nigeria, ehe es im nächsten Jahr in die heiße Phase der WM-Vorbereitung geht.
Inka Grings (36.) und Lokalmatadorin Martina Müller (71.) erzielten die Tore für den zweimaligen Weltmeister, der fast nach Belieben dominierte. Samantha Kerr hatte den WM-Viertelfinalisten von 2007 überraschend in Führung gebracht (28.).
"Die Preise sind bei allen Spielen gleich. In Dresden verdienen die Leute auch nicht mehr, dennoch hatten wir da ein volles Haus", sagte Teammanagerin Doris Fitschen im "ZDF" zu der enttäuschenden Zuschauerresonanz.
Starke deutsche Außen
Zwar hatte Neid vor der Begegnung eine "Partie auf Augenhöhe" erwartet, doch ihr Team erspielte sich in der ersten halben Stunde Chancen im Minutentakt. Simone Laudehr (3.), Kim Kulig (12.), Kerstin Garefrekes (16.) und Birgit Prinz (26.) hatten beste Einschussmöglichkeiten.
Stürmerin Inka Grings traf mit einem Kopfball nur die Latte (18.). Die Australierinnen hatten vor allem den starken Außenspielerinnen Garefrekes und Fatmire Bajramaj fast nichts entgegenzusetzen und hielten nur mit Mühe das schmeichelhafte Unentschieden.
Den ersten Schock erlebten die Gastgeberinnen nach knapp 20 Minuten, als Garefrekes, bis dahin beste Spielerin auf dem Platz, mit Verdacht auf Innenbanddehnung ausgewechselt werden musste.
Nur wenige Minuten später erfolgte dann der sportliche Rückschlag, als Samantha Kerr mit einem Heber über Torhüterin Ursula Holl völlig überraschend die Führung für die "Matildas" (28.) erzielte.
DFB-Team rappelt sich auf
Der Rückstand irritierte die DFB-Elf aber nur kurz: Bajramaj leitete mit einem Pass auf Grings das 1:1 ein (36.). Auch danach ging es nur in Richtung australisches Tor. Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff scheiterte erneut Grings alleinstehend an der australischen Keeperin.
Nach der Pause verflachte die Begegnung zwar etwas, dennoch waren die deutschen Frauen weiter überlegen. Hochkarätige Torchancen blieben jedoch zu Beginn der zweiten 45 Minuten Mangelware.Die eingewechselte Lokalmatadorin Martina Müller vergab aus kurzer Distanz die Führung (60.).
Jokerin Müller sticht
Knapp 20 Minuten vor Schluss nahm Neid die überzeugenden Grings und Prinz aus dem Spiel und probierte im Hinblick auf die WM weitere Alternativen.
Kurz darauf machte es Müller besser und erzielte nach einer sehenswerten Kombination das hochverdiente 2:1 (71.)
Deutschland - Australien: Das Spiel zum Nachlesen im SPOX-Ticker
93.: Schlusspfiff in Wolfsburg. Das Spiel ist vorbei. Deutschland gewinnt ein nett anzusehendes Testspiel verdientermaßen mit 2:1. Australien hätte sich über ein oder zwei Gegentore sicher nicht beklagen dürfen. Souveräne Vorstellung der DFB-Elf.
89.: Aufschrei in Wolfsburg und sogar der Tor-Jingle wird bereits gespielt. Zugegebenermaßen: Der Kopfball von Simone Laudehr sah wirklich so aus, als lande er im Tor. Dabei ging er nur an die äußere Befestigungsstange des Tores. Sehr knapp.
85.: Deutschland verwaltet die Führung souverän. Da brennt wohl nichts mehr an. Das Spiel ist deutlich verflacht.
80.: Und da wäre Müller beinahe schon wieder gewesen. Da Mbabi kommt über die rechte Seite und flankt in der Nähe der Grundlinie in die Mitte. Da rauscht Müller heran mit einer Australierin an der Seite. Doch Branieri kann den Schuss aus 10 Metern entschärfen.
77.: Die Australierinnen wirken ein bisschen ratlos. Immer wieder segeln jetzt lange Bälle in Richtung Uschi Holl. Doch die deutsche Torhüterin macht einen sicheren Eindruck.
74.: Absolut verdiente Führung zu dieser Zeit. Die deutsche Mannschaft ist spielerisch überlegen und hat die deutlich besseren Torchancen. Uschi Holl wurde dagegen fast gar nicht geprüft.
71.: TOR, 2:1 Deutschland, Müller! Nein, nicht Gerd sondern Martina Müller schießt Deutschland in bester Bomber-Manier zur Führung. Nach Bajramaj-Zuspiel nimmt Laudehr in halblinker Position den Ball mit Weltklasse-Aktion mit. Sie stürmt in den Strafraum und legt im richtigen Moment ganz bedacht zurück. In der Mitte steht Müller und haut den Ball erstmal gegen die australische Torhüterin. Im zweiten Versuch geht er aber rein.
70.: Damit wechselt Neid jetzt wie angekündigt einige Alternativspielerinnen ein, die sich beweisen sollen. Mal sehen, ob ihnen das gelingt.
67.: Mit Ariane Hingst kommt bei Deutschland jetzt die geballte Erfahrung ins Spiel. Raus muss dafür Birgit Prinz. Außerdem kommt Maroszan für Torschützin Inka Grings.
65.: Schönes Zusammenspiel der DFB-Frauen. Über mehrere Stationen kommt Simone Laudehr nach Peter-Pass auf der rechten Außenseite zur Flanke. In der Mitte steigt Grings wieder zum Kopfball hoch. Doch diesmal kriegt sie nicht ganz so viel Druck hinter den Ball. In die Arme von Barbieri.
64.: Momentan fehlen die richtig guten Torszenen. In der ersten Halbzeit spielte die deutsche Mannschaft noch druckvoller, auch wenn sie das Spiel weiterhin vollkommen unter Kontrolle hat.
62.: Australien wechselt zum zweiten Mal. Für Rechtsverteidigerin Polkingshorne kommt Munez.
59.: Martina Müller fast mit dem Anschlusstreffer. Die deutschen Frauen kommen über links in den Strafraum. Von der Grundlinie dann das flache Zuspiel auf Müller. Die will aus vier Metern Entfernung einschieben. Doch eine Australierin bekommt im letzten Moment den Fuß dazwischen.
56.: Der erste Wechsel bei Australien. Für Colthorphe kommt Allen ins Spiel.
55.: Das Spiel ist ein wenig verflacht. Deutschland hat zwar die Spielkontrolle, ist gerade aber nicht wirklich zwingend in seinen Offensivaktionen.
50.: Deutschland hat in der Halbzeit übrigens zweimal gewechselt. Müller und Feist sind im Spiel. Birgit Prinz rückt jetzt auf die Doppelsechs zurück. Eine ungewohnte Position für Deutschlands Vorzeigestürmerin.
48.: Ecke Deutschland. Barbieri segelt am Ball vorbei. Doch daraus kann keine Deutsche wirklich Kapital schlagen.
46.: Es geht weiter. Deutschland stößt zur zweiten Halbzeit an.
Erste Halbzeit: Deutschland - Australien
45.: Pausenpfiff in Wolfsburg. Die deutsche Mannschaft ist deutlich überlegen, Australien aber noch immer im Spiel. Machen die deutschen Frauen allerdings so weiter, ist die Führung nur eine Frage der Zeit.
45.: Aufgrund der Verletzung von Kerstin Garefrekes werden zwei Minuten nachgespielt.
43.: Deutschland macht jetzt da weiter, wo es vor dem Gegentor aufgehört hat. Mit Druck geht es in Richtung Barbieri. Grings hatte bereits die Riesenchance zur Führung. Die Australierinnen hatten keine weitere Chance.
40.: Das gibt es nicht! Fahrlässig vergibt Grings die Riesenchance zur Führung. Da Mbabi spielt einen Traumpass halbhoch in den Lauf von Grings. 40 Meter vom Tor entfernt läuft diese völlig frei auf Barbieri zu. Kurz vor der australischen Torhüterin zieht sie ab. Viel zu lasch und unpräzise. Da war eindeutig mehr drin.
39.: Großartige Antwort der deutschen Mannschaft, die jetzt auch wieder zu ihrem Spiel gefunden hat und bereits eine weitere gute Schusschance durch Bajramaj hatte. Absolut verdienter Ausgleich.
36.: TOR, 1:1 Deutschland, Grings! Prinz setzt sich im Zweikampf an der rechten Außenlinie durch und spielt schön in den Lauf von Bajramaj. Die legt perfekt flach in die Mitte. Dort kommt Grings wenige Meter vom Tor entfernt an den Ball. Mit einer schönen Drehung lässt sie zwei Australierinnen stehen und schiebt mit links in die rechte Ecke.
34.: Die deutsche Nationalmannschaft wirkt jetzt sichtlich verunsichert. Viele Fehler im Spielaufbau. Das müssen die jungen deutschen Frauen erst einmal verkraften. Bisher lief es doch ganz gut.
31.: Das ist natürlich eine ganz bittere Pille für die deutsche Mannschaft. Erst verletzt sich Leistungsträgerin Garefrekes, dann schießt Australien die bis zu diesem Zeitpunkt unverdiente Führung. Jetzt müssen die Frauen Moral zeigen.
27.:TOR, 0:1 Australien, Kerr. Das kommt überraschend. Ein langer Ball von der Mittellinie wird in den Lauf der erst 17-jährigen Kerr gespielt. Die kommt im Strafraum an den Ball und wird nicht wirklich gestört. Auch Uschi Holl eher zögerlich. Technisch klasse lupft Kerr den Ball über die deutsche Torhüterin ins lange rechte Eck.
26.: Wieder rennen die Deutschen frei aufs australische Tor zu. Mit zwei gegen Eine kommen Grings und Prinz. Doch Grings verstolpert den Ball im Lauf schon so halb. Trotzdem spielt sie zu Prinz. Die zieht flach ab. In die Arme von Barbieri.
24.:Für Garefrekes geht es nicht mehr weiter. Für sie kommt jetzt Okoyino da Mbabi ins Spiel. Die Nummer 13 spielt im Verein bei Bad Neuenahr.
22.: Kerstin Garefrekes ist verletzt. Im Zweikampf mit einer Australierin verdreht sie sich ganz übel das Knie und wird vom Feld getragen. Das sieht nicht gut aus. Bitter.
20.: Aggressives Pressing der DFB-Elf. Das zwingt die Australierinnen zu haarsträubenden Aktionen. Carroll spielt einen halbhohen harten Ball auf die eigene Torhüterin. Barbieri hat Probleme bei der Ballkontrolle, weil Prinz schnell drauf geht. Sie muss den Ball ins Aus klären.
17.: Riesenchance für Deutschland! Über rechts kommt die starke Peters und flankt aus dem Halbfeld. In der Mitte steht Grings frei am Elfmeterpunkt und köpft aufs australische Tor. Latte!
15.: Prinz kommt jetzt vornehmlich über die rechte Seite. Einen von Bajramaj eingeleiteten Angriff bringt sie von der rechten Strafraumkante flach hinein. Der Schuss von Garefrekes wird abgefälscht und kullert ins Aus. Die folgende Ecke ergibt nichts.
13.: Bisher ist das DFB-Team deutlich überlegen. Australien kommt noch nicht wirklich zur Entfaltung und agiert vornehmlich mit langen Bällen.
11.: Dauerbelagerung des australischen Strafraums. Von links flankt Peters, zu weit. Dann flankt von rechts Garefrekes. Die Australierinnen klären zu kurz. Aus 14 Metern nimmt Kuhlig den Ball schön mit, trifft dann aber nicht richtig und der Ball rollt flach am rechten Torpfosten vorbei.
8.: Die deutsche Mannschaft gleich zu Beginn mit Feldvorteilen. Viel läuft über die linke Seite, wo die wieselflinke Bajramaj sich jetzt schon mehrfach in Szene setzen konnte.
5.: Erster Eckball für Deutschland. Den tritt wie gewohnt Bajramaj. Tumult im australischen Strafraum. Mehrere Spielerinnen kämpfen um den Ball. Schließlich haut Laudehr aus sechs Metern drauf, aber gleich vier Australierinnen blocken ab.
3.: Simone Laudehr mit der ersten guten Chance. Ein Flachschuss aus 18 Metern rast nur einen Meter am linken Torpfosten vorbei.
3.: Zögerliches Abtasten beider Mannschaften. Sowohl die deutschen Mädels wie auch die Frauen aus Down Under hatten bereits einen ersten sehr zögerlichen Torversuch.
1. Minute: Schiedsrichterin Schett pfeift das Spiel an. Australien mit dem Anstoß von links nach rechts. Deutschland in traditionellen weißen Trikots und schwarzen Hosen.
18.31 Uhr: Hier noch die Aufstellung der Australierinnen: Barbieri- Polkinghorne, Uzunlar, Carroll, Colthorpe - McCallum, Shipard, Kellond-Knight - Gill, Simon, Kerr
18.29 Uhr: Brav und artig singen die meisten deutschen Spielerinnen mit. Nur Garefrekes, Prinz und Bajramaj schweigen beharrlich.
18.26 Uhr: Die Mannschaften stehen auf dem Feld. Im fast komplett leeren Wolfsburger Stadion werden jetzt die Nationalhymnen beider Länder abgespielt. Zunächst einmal die der Australierinnen.
18.22 Uhr: Mit folgender Aufstellung geht die deutsche Nationalmannschaft auf den Platz: Holl - Fuss, Goeßling, Bartusiak, Peter - Laudehr, Kulig - Garefrekes, Prinz, Bajramaj - Grings. Gegenüber dem Kanada-Test gibt es kaum Änderungen. Überraschenderweise testet Neid im Tor Ursula Holl statt der eigentlich unangefochtenen Nummer Eins Nadine Angerer.
18.20 Uhr: Ihrer eigenen Mannschaft traut die Bundestrainerin Silvia Neid aber auch viel zu. "Ich bin sehr zufrieden mit den Trainingseinheiten. Meine Mannschaft ist sehr diszipliniert und konzentriert, ohne dabei den Spaß zu verlieren. Mein Team ist gut drauf", sagte sie im Vorfeld.
18.17 Uhr: Die Bundestrainerin warnt vor den starken Australierinnen. "Das wird ein Spiel auf Augenhöhe, denn Australien ist nicht umsonst Asienmeister geworden. Die Mannschaft hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt", so Silvia Neid.
18.16 Uhr: So einfach wie zuletzt Mitte September gegen Kanada beim 5:0 gegen Kanada dürfte es nicht werden: Die Frauen aus Australien sind durch den Gewinn der Asienmeisterschaft schon lange für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr qualifiziert und setzten sich beim letzten Aufeinandertreffen gegen Deutschland mit 1:0 durch. Das liegt allerdings schon fünf Jahre zurück.
18.15 Uhr: Viel testen und ausprobieren will Bundestrainerin Silvia Neid im vorletzten Länderspiel des Jahres. Herzlich Willkommen im LIVE-Ticker zum Frauen-Länderspiel zwischen Deutschland und Australien.
Im Trend
Das könnte Dich auch interessieren
.jpeg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)


