Thomas Reis vom VfL Bochum im Interview: "Wenn mich da einer anpöbelt, pöbele ich zurück"

Jochen Tittmar
17. Dezember 202108:50
Thomas Reis spielte von 1995 bis 2003 für den VfL Bochum.imago images
Werbung
Werbung

Acht Jahre war Thomas Reis bereits als Spieler beim VfL Bochum, nach dem Ende seiner Karriere nahm er dort 2011 die Arbeit im Nachwuchsbereich auf. Nach drei Jahren als U19-Coach beim VfL Wolfsburg wurde er Bochumer Cheftrainer - und führte den Klub nach elf Jahren Abstinenz zurück in die Bundesliga.

Im Interview mit SPOX und GOAL spricht Reis über Stress mit "seinen" Trainern, seine direkte Art und sensible Spieler. Zudem äußert sich der 48-Jährige über das mögliche Wunder Klassenerhalt, Nostalgie und die Geschehnisse im Weltfußball.

Herr Reis, in welcher Eigenschaft unterscheiden sich der langjährige Profi Thomas Reis und der heutige Trainer Thomas Reis am meisten?

Thomas Reis: In der Emotionalität. Ich war ein Spieler, der stets über seine Emotionen kam. In der Hinsicht war es als Spieler angenehmer, denn da musste man sich nicht so im Zaum halten wie jetzt als Trainer.

Sie haben einmal gesagt, dass Sie sich als Spieler nicht hätten trainieren wollen. Warum?

Reis: Ich war als Spieler stets sehr direkt und bin dadurch mit einigen Trainern angeeckt. Wenn mir etwas nicht gepasst hat, habe ich das klar angesprochen. Ich versuche heute als Trainer, diese Ehrlichkeit weiterhin zu leben, da ich der Meinung bin, so meine Spieler auch weiterbringen zu können.

Was gab den Ausschlag, dass Sie häufiger Ihre Meinung kundgetan haben?

Reis: Ich wollte im Grunde nur Gerechtigkeit. Habe ich nicht gespielt, war das für mich eine persönliche Beleidigung. Wenn meine Leistung anders gesehen wurde als ich es tat, wollte ich mich nicht in den Vordergrund stellen, sondern eine Begründung hören.

SPOX-Redakteur Jochen Tittmar unterhielt sich mit Thomas Reis in Bochum.spox

Was würden Sie sagen, woher kommt das Direkte und Meinungsstarke in Ihnen?

Reis: Ich würde es auf meinen Werdegang zurückführen. Ich wuchs auf dem Land auf, ließ mit 15 meine Familie und meinen Freundeskreis hinter mir und ging ins Internat des VfB Stuttgart. Damals gab es noch Samstagsschule, so dass ich meist 14 Tage lang von zu Hause weg war. Ich musste also früh meine persönlichen Probleme selbst klären, hatte mich durchzukämpfen und wurde so selbständig. Irgendwann hat sich das in die Richtung entwickelt, dass ich nicht nur schneller gereift, sondern auch selbstbewusster geworden bin.

1990 verließen Sie den VfB und gingen zu Eintracht Frankfurt, wo Sie zwei Jahre später Profi wurden. 1995 schlugen Sie dann mit 21 das erste Mal beim VfL Bochum auf. Welche Rolle in Ihrer Entwicklung als Mensch spielte das kernige Ruhrgebiet?

Reis: Der Menschenschlag hier hat mich zu dem gemacht, der ich heute bin. Die Leute sind direkt und keiner hält sich zurück. Zu Beginn habe ich geschluckt, weil ich das so überhaupt nicht kannte. Ich weiß noch: Ich wurde anfangs für meine falsche Mülltrennung kritisiert. Dann wurde mir aber auch umgehend gezeigt, wie es richtig geht. Im Ruhrpott geht es nicht hintenrum über drei Ecken, sondern man sagt sich die Meinung ungefiltert ins Gesicht - damit komme ich super klar.

Fällt es Ihnen heute leichter als früher zu verbergen, wenn Ihnen etwas missfällt?

Reis: Nein, definitiv nicht. Ich mag die direkte Konfrontation. Ich stand in meiner ersten Saison als Chefcoach in Bochum zweimal am Zaun, als die Leute durchgedreht sind, weil es nicht so lief. Wenn mich da einer anpöbelt, dann pöbele ich zurück. Ich weiß, dass mir das irgendwann einmal auf die Füße fallen könnte, aber ich bin auch keine Ware. Wir sind im Stadion nicht in einem Affenkäfig, wo jeder tun darf, was er will, nur weil er Eintritt gezahlt hat.

Die mit Abstand meisten Spiele als Profi haben Sie unter Klaus Toppmöller gemacht. Auf Platz zwei folgt Peter Neururer, beides keine Kinder von Traurigkeit und zugleich bedeutende Bochum-Trainer. Bei wem sind Sie mehr angeeckt?

Reis: Das kann man so nicht sagen. Es war ja nicht jede Woche Theater. Ich bin auch nie über die Öffentlichkeit gegangen, sondern habe immer nur intern meine Meinung gesagt. Unter Toppmöller war es vielleicht etwas emotionaler, weil er auch selbst so ein total Bekloppter im positiven Sinne war. Er war noch wie ein Spieler und fast verrückter als wir. Der hat bei uns im Kreis mitgespielt und dabei gegrätscht. (lacht) Unter ihm bekam ich gegen Frankfurt sogar einmal in der Halbzeit eine Geldstrafe.

Was war vorgefallen?

Reis: Er hat in der ersten Halbzeit oft abgewunken und war sehr negativ, weil wir einige Dinge nicht richtig umgesetzt haben. In der Kabine ging es dann hoch her und ich habe halt zurück geschrien. Da brummte er mir direkt die Geldstrafe auf, die natürlich auch verdient war. Ich durfte aber weiterspielen und habe dann beim Stand von 0:0 noch einen Elfmeter verschossen. Wir verloren am Ende 0:1, aber er hat mich auch im nächsten Spiel wieder eingesetzt.

Wie sah es bei Neururer aus?

Reis: Ich war wegen ihm etwas sauer, da er mich in meiner letzten Saison 2002/03 ein wenig links liegen ließ und ich nur noch selten spielte. Das hat man mir dann auch im Training immer angesehen - nicht nur an meiner Stimmung, sondern auch an den Zweikämpfen. Ich habe nie jemanden verletzt, aber es hat dann schon ordentlich gekracht.

Welche Aspekte der damals verbreiteten Formen der Mannschaftsführung haben Sie für Ihre eigene Arbeit als Trainer mitgenommen?

Reis: Wichtig ist, dass solche Aktionen Momentaufnahmen bleiben und man dann nicht übertrieben nachtragend ist. Insgesamt würde ich sagen, dass mir all meine Trainer halfen, für diesen Job ein eigenes Bauchgefühl und eine gewisse Menschenkenntnis zu entwickeln, um Entscheidungen zu treffen. Es gibt auch Dinge, die einen solch nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen haben, dass ich sie sozusagen eins zu eins übernommen habe.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Reis: Als junger Spieler in Frankfurt hatte ich noch nicht einmal unter Jupp Heynckes trainiert, als ich mich einer Operation an der Leiste unterziehen musste. Ich war ein kleines Licht, er dagegen ein gestandener Coach, der auch schon die Bayern trainiert hatte. Am zweiten Tag nach der OP stand er dennoch bei mir am Krankenbett. Das habe ich so positiv wahrgenommen, dass ich das bis heute stets auch tue, wenn einer meiner Spieler verletzt ist.

Es heißt oft, die heutige Spielergeneration ist bezogen auf den Fußball sehr wissbegierig und hinterfragt vieles. Sind die Spieler auch sensibler als früher?

Reis: Eindeutig. Sie werden schon in jungen Jahren aus unterschiedlichen Gründen dazu getrieben. Es gibt überall klare Richtlinien und sobald jemand mal etwas davon abweicht, kriegt er eins drüber. Hinzu kommt die Dynamik des Umfelds: Manche haben vielleicht überehrgeizige Eltern, es kann Druck vom Trainer oder in der Schule geben. Auch das Mediale darf man nicht unterschätzen, das ist alles viel größer geworden und hat für die Spieler eine recht hohe Bedeutung. Diese Anonymität in den sozialen Medien geht mir ohnehin richtig auf die Nerven. Wenn man dazu kein gesundes Verhältnis entwickelt, ist man ständig mit irgendwelchen Kommentaren konfrontiert. All dies trägt zu einer höheren Sensibilität bei. Dadurch ist es schwieriger geworden, überhaupt noch mündige Spieler zu produzieren.

Thomas Reis spielte von 1995 bis 2003 für den VfL Bochum.imago images

Wie sind Sie mit diesen Umständen umgegangen, als Sie 2013 bei der Bochumer U19 begannen, als Nachwuchscoach zu arbeiten?

Reis: Ich hatte schwer damit zu kämpfen, weil ich einfach ein anderer Typ bin und mir in jungen Jahren alles hart erarbeiten musste. Mir fielen diese Umstände auch noch einmal besonders auf, als ich vom Bochumer in den Wolfsburger Nachwuchsbereich wechselte. Bei den Wölfen nahmen die Spieler manche Dinge schon etwas selbstverständlicher. Man muss sich als Trainer aber darauf einlassen und zusehen, dass man die Spieler und ihre Sorgen oder Nöte versteht, damit sie jederzeit zu dir kommen können - aber zugleich auch wissen, dass ich meine Meinung immer klar äußere.

Sie waren in Bochum ab Februar 2009 in der Nachwuchsabteilung beschäftigt, zunächst als Scout, haben 2011 für drei Monate die Frauen-Mannschaft trainiert, waren Co-Trainer der zweiten Mannschaft und zweimal bei den Profis und sind dann 2016 zur U19 des VfL Wolfsburg gegangen. Warum?

Reis: Ich merkte, dass ich vielleicht einfach mal die Perspektive wechseln muss, um mich weiterentwickeln zu können. Mein persönlicher Traum war immer, eines Tages in Bochum Cheftrainer zu werden. Ohne den Wechsel nach Wolfsburg hätte das nicht geklappt, davon bin ich überzeugt. Ich war als Nachwuchstrainer in Bochum nicht sicher, ob ich das Vertrauen für diese Position bekommen hätte.

Wie kam der Wechsel zum anderen VfL schließlich zustande?

Reis: Ich weiß noch, dass wir damals mit der Bochumer U19 die ersten neun Saisonspiele gewonnen haben, das gab es noch nie. Und das mit Spielern, die überwiegend vom jüngeren Jahrgang waren. Diese Arbeit wurde in Wolfsburg anscheinend registriert. Trotzdem kam der Anruf für mich irgendwie aus dem Nichts. Ich hatte zwar einen unbefristeten Vertrag in Bochum, aber ich fand, dass die Zeit aus unterschiedlichen Gründen für einen Wechsel reif war. Und in Wolfsburg steht eines der Top-Leistungszentren in Deutschland. Das war für mich also eine tolle Gelegenheit, um als Trainer dem Seniorenbereich grundsätzlich näher zu kommen.

Sie blieben drei Jahre in Wolfsburg und hatten Ihren Dreijahresvertrag auch bereits um drei weitere Jahre verlängert, ehe Sie am 6. September 2019 die Nachfolge von Robin Dutt in Bochum übernahmen. War diese Rückkehr einfach Zufall oder hatten Sie eine Bochum-Klausel in Ihrem Vertrag?

Reis: Nein, eine Bochum-Klausel gab es nicht. Ich hatte zuvor schon zwei, drei Gespräche bezüglich eines Cheftrainerpostens im Seniorenbereich geführt, aber da hatte man sich dann jeweils für einen anderen Kandidaten entschieden. Das war auch kein Problem für mich, denn allein die Vorstellungsrunden haben mich persönlich weitergebracht.

Sie sagen das jetzt so nüchtern, dabei haben Sie jaIhren Traum wahr werden lassen. Haben Sie Bochum nicht ohne größeres Überlegen zugesagt?

Reis: Nein, auch das nicht. Ich habe schon genau überlegt, denn machen wir uns nichts vor: A-Jugend in Wolfsburg ist jetzt nicht so schlecht. Davon kann man gut leben und du hast kaum Stress, wenn man das mit einem Posten als Bundesligatrainer vergleicht, wenn auch "nur" 2. Bundesliga. Ich wollte aber nicht im Alter im Ohrensessel hocken und mir denken: Hättest du doch mal! Zumal Bochum zwar mit nur zwei Punkten Vorletzter in der 2. Liga war, aber es waren auch erst sechs Spiele gespielt.

Thomas Reis war von 2016 bis 2019 Trainer der U19 des VfL Wolfsburg.imago images

Weniger als zwei Jahre später haben Sie mit der Rückkehr in die Bundesliga nach elf Jahren Abstinenz als Bochumer Chefcoach bereits Sensationelles geleistet. Wo würden Sie angesichts des mit Fürth geringsten Etats der Liga den Klassenerhalt ansiedeln, sollte er dem VfL gelingen?

Reis: Das wäre definitiv die noch größere Sensation. Schauen Sie: Beispielsweise ist der Etat von Mainz 05 fast viermal so hoch wie unserer. Das sagt einiges aus. Mich spornt das aber auch an. Genauso wie die vielen Experten-Meinungen vor der Saison, wonach wir eindeutiger Abstiegskandidat sind. Würde uns der Klassenerhalt tatsächlich gelingen, wäre uns ein Wunder gelungen und es wäre die Krönung meiner bisherigen Trainerlaufbahn.

Momentan sieht es damit ziemlich gut aus, der VfL gehört zu den Überraschungsteams der Liga. Fürchten Sie im Fall des Klassenerhalts eine gesteigerte Erwartungshaltung? Dieses Phänomen war ja bereits an einigen anderen Standorten zu begutachten.

Reis: Erstmal müssen wir den Klassenerhalt überhaupt realisieren. Das wird schwierig genug, trotz einer positiven Zwischenbilanz. Deswegen mache ich mir über das, was nach dieser Saison kommen könnte, zunächst überhaupt keine Gedanken. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass sich mit dem Erfolg auch die Erwartungshaltung verändert. Das merkt man schon, da kann man zum Beispiel in dieser Saison in Bielefeld nachfragen.

Bochum gilt schon lange als Kultklub und bekommt gerade deshalb aktuell viele Sympathien ab, weil der Verein und das Stadion eine gewisse Nostalgie versprühen, die es heute nur noch selten gibt und nach der einige dursten. Geht es Ihnen ähnlich?

Reis: Selbstverständlich, aber das ist einfach eine Generationenfrage. Ich zähle mich jetzt mal zu den Älteren, daher weiß ich sehr gut, wie der Fußball früher war und was mir dazu im Vergleich zu heute fehlt. Es gibt aber nicht nur uns Ältere und wir leben in der Gegenwart, daher hilft das leider alles nichts. Die Jüngeren können ja gar nicht wissen oder wirklich greifen, um was es da überhaupt konkret geht. Natürlich haben wir ein tolles Stadion, das Spaß macht und Kult ist. Doch man muss auch klar benennen, dass wir damit im Ligavergleich hinten dran sind. Freiburg hat gerade ein neues Stadion bekommen, obwohl das alte auch Kult war. Im infrastrukturellen Bereich hat sich enorm viel verändert. Nur auf die Tradition zu pochen, reicht heute nicht mehr. Man muss sich mitentwickeln, sonst wird man schlicht abgehängt.

Wie blicken Sie denn als Bochumer Trainer, der mit ganz eigenen Problematiken ums sportliche Überleben kämpft, auf solche Geschehnisse wie beispielsweise bei Newcastle United?

Reis: Man könnte da natürlich argumentieren, solche Auswüchse machten den Fußball kaputt. Geld war immer schon ein beziehungsweise der Motor im Profifußball. Die deutschen Verhältnisse sind andere als die in England und der Premier League, wo Investoren gang und gäbe sind. Dass die Newcastle-Fans die Übernahme gefeiert haben, ist für uns natürlich befremdlich. Es wird interessant sein zu beobachten, wie künftig alle versuchen werden, Newcastle zu bekämpfen.

Nations und Conference League, der Versuch einer Super League, dazu die Überlegungen, die WM alle zwei Jahre auszutragen - wie stehen Sie dazu?

Reis: Mir persönlich ist das eindeutig zu viel. Früher war die Champions League noch der Cup der Meister. Mittlerweile ist sie dermaßen aufgeblasen und überfrachtet, weil nur noch die Kohle im Vordergrund steht. Auch diese WM in Katar ist aus vielerlei Gründen höchst problematisch. Aus Trainersicht: Mitten in der Saison hast du plötzlich zwei Monate lang kein Pflichtspiel mehr. Das muss dann vorher oder nachher kompensiert werden. Ich finde es fatal, dass die Gesundheit der Spieler keine übergeordnete Rolle mehr zu spielen scheint. Man müsste die Kader ja riesengroß aufblähen, damit wir unserer Verantwortung gegenüber den Spielern, diese ungesunde Belastung vernünftig zu verteilen, gerecht werden können.

Fällt Ihnen die Identifikation mit der Elite des Fußballsports schwer?

Reis: Die Schere ist einfach zu stark auseinandergegangen. Es ist doch schade, wie utopisch solche Dinge geworden sind, dass ein Aufsteiger, wie wir mit dem VfL Bochum 1997, direkt ins internationale Geschäft einziehen kann.