Fußballfan: Nervenkitzel – auf der Suche nach dem Kick

Von SPOX Österreich
Mitfiebern gehört für Fans dazu - wenn es auch manchmal schmerzlich ist.
© Mario Klassen / Unsplash.com

Es ist die Schlussphase eines Spiels. Die Uhr tickt, der Vorsprung des eigenen Teams liegt auf Messers Schneide und rinnt vorüber, die wie Sandkörner in einer Sanduhr.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Das Team muss die knappe Führung über die Zeit bringen, denn sie entscheidet alles: über den Meistertitel, über den Klassenerhalt oder über das Weiterkommen. Vielleicht muss auch noch dieses eine, das Tor der Entscheidung, in der Nachspielzeit erbracht werden. Solche Situationen sind das Leben eines Fußballfans. Sie sind spannend, enden gerne in dem Spruch: »Ich bin zu alt für diesen ...«, machen aber den ganz besonderen Nervenkitzel aus. Aber woher kommt das und warum tun sich Fußballfans diese Spannung eigentlich wöchentlich wieder an? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.

Woher kommt die Lust am Nervenkitzel?

Normalerweise wird Nervenkitzel mit dem Adrenalin erklärt. Die Situationen sind häufig Achterbahnfahrten, Bungee-Jumping oder auch der Casino-Besuch. Fakt ist: In all diesen Situationen nimmt die Person aktiv an dem Geschehen teil, sie ist es, die sich in den Wagen setzt, von der Brücke stürzt oder auf eine Farbe setzt. Beim Fußball ist das völlig anders. Und beim Fußball gibt es diesen Nervenkitzel nicht für den beiläufigen Beobachter, sondern nur für die, die aktiv Fan einer Mannschaft oder eines Vereins sind. Viele Fans behaupten selbst, dass das Dasein eines Fußballfans masochistische Züge hat. Und das stimmt, denn der Nervenkitzel ist meist denen geläufig, deren gewähltes Team so weit von Titeln und Meisterschaften entfernt ist, wie nur möglich. Aber was ist dieser Nervenkitzel dann?

  • Leidenschaft - um beim Fußball wirklich etwas zu spüren, ist die Leidenschaft und Hingabe zu einem Team notwendig. Welcher Fan kennt es nicht, wenn die Luft in der Kurve mit einem Mal dick und zähflüssig zu werden scheint, sich elektrisiert, wenn die Gänsehaut am ganzen Körper aufsteigt, die Spannung so greifbar ist, wie der Bierbecher in der eigenen Hand?
  • Hingabe - für 90 Minuten ist die eigene Person egal, was zählt ist, was auf dem Rasen geschieht. Absolute Spannung, der echte Nervenkitzel kommt auf, wenn sich ein Fan dem Spiel und dem Geschehen um sich herum hingibt.
  • Zusammenhalt - rund um den Fußball gibt es zigfach Sprüche zum »12. Mann«, dem »Block hinter dem Team«. Ein Team läuft bei Zuschauerausschluss mittlerweile mit einer Trainingsjacke mit der Rückennummer 12 auf. In wirklich spannenden Spielen, bei denen es wirklich um etwas geht, wird man als Fan in der Kurve praktisch mitgerissen. Es scheint, als würde sich die Spannung von einer Person zur nächsten übertragen. Sie baut sich auf, bis es einem selbst unmöglich ist, nicht die Arme in die Luft zu werfen oder aufzuspringen, wenn es alle anderen auch machen.

Während die Lust am normalen Nervenkitzel immer ein über sich hinauswachsen beinhaltet, ist es beim Fußball anders. Denn, rein plakativ betrachtet, hat der einzelne Fan keinerlei Anteil an Sieg oder Niederlage - und auch keinen Nutzen. Der Nervenkitzel kann einzig mit der vorhandenen Leidenschaft und der Identifikation mit einem Verein erklärt werden. Niemand springt über seinen Schatten oder besiegt Ängste, wenn er mit dem Verein mitfiebert.

Bei welchen Aktivitäten kommt ähnlicher Nervenkitzel auf?

Da diese Art von Nervenkitzel allenfalls gefühlt einen Anteil in der eigenen Person hat, beispielsweise indem sich ein Fan einredet, dass seine Anfeuerungen zum Sieg verhalfen, gibt es nur wenige Beispiele für ähnliche Erlebnisse:

  • Andere Person im Fokus - das ist zumeist beim Sport der Fall. Sobald mit jemand anderem mitgefiebert wird, kann sich der Nervenkitzel einstellen. Mitunter funktioniert das gar fernab aller Wettbewerbe: Bei Konzerten. Die Spannung ist anders, dennoch schwappt die Stimmung über.
  • Sportwetten - sie können praktisch auf diese Spannung aufbauen. Grundlage jeder Wette ist, dass jemand oder ein Team das gewünschte Ergebnis bringt. Durch die Passivität und den nicht vorhandenen Einfluss auf das Ergebnis ergibt sich der Nervenkitzel und Adrenalinschub.
  • Glücksspiel - ob Lotto oder der Besuch in einem Online-Casino: Auch hier hat man selbst keinen wirklichen Einfluss auf den Ausgang. Die Lottozahlen werden so gezogen, wie sie fallen, bei Casinospielen ist ebenso alles zufällig, was den Nervenkitzel erhöht. Weitere Angaben bezüglich Glücksspiel im Internet um Geld lassen sich im Originaltext finden. Eine Ausnahme sind allerdings Kartenspiele wie Poker. Der Spieler agiert und kann den Ausgang zumindest teilweise mittels Fähigkeiten, Talent und Wissen beeinflussen.

Fußball kann auch anders

Fußballfans sind eine spezielle Sorte Menschen. Denn welcher Fan hat sich nicht schon selbst gefragt, ob man es ihm eigentlich überhaupt recht machen kann? Momentan reicht es aus, sich die beiden »Lager« der Fußballbundesliga anzuschauen:

  • Glückliches Lager - das sind all die, die sich über eine spannende Bundesliga freuen, in der gefühlt die Meisterschale nicht schon am ersten Spieltag in Richtung München versandt wird.
  • unzufriedenes Lager - aus Münchner Sicht dürfte die aktuelle Situation dicht an ein Desaster herankommen.

Zu viel Spannung über Jahre hinweg kann sich ebenfalls in Langeweile ändern. Jahr für Jahr Kampf um den Klassenerhalt erzeugt in vielen Fans Frust und nahezu schon den Wunsch, jetzt endlich abzusteigen. Jahr um Jahr Mitläuferschaft um Aufstiegsränge, nur um knapp dahinter oder gar im Mittelfeld zu enden, zeigt dasselbe Bild.

Und ansonsten kann Fußball auch einfach nur öde sein. Das ist immer dann der Fall, wenn ein Zuschauer überhaupt keinen Draht zu einem der Teams hat - oder das eigene Team keine Verbindung mit einem der Teams besitzt. Mitunter lässt sich das Spiel zwar als ansehnlich oder attraktiv bezeichnen, doch der Nervenkitzel, Spaß oder das Mitfiebern bleiben aus. Genau in diesem Moment offenbart sich, dass der eigentliche Nervenkitzel über die Leidenschaft definiert wird und die Leidenschaft kann nur entstehen, wenn eine tiefe Hingabe, die (mit)Leiden schafft, zu einem Verein oder Team vorhanden ist.

Abbildung 2: Mitunter sind Fans so im Spiel gefangen, dass sie alles um sich herum vergessen.
© @ Mika Korhonen / Unsplash.com
Abbildung 2: Mitunter sind Fans so im Spiel gefangen, dass sie alles um sich herum vergessen.

Fazit - Fußball ist kein Bungeesprung

Manche Fans überlegen sich zwar wahrscheinlich, ob nach dem neunundneunzigten Hundertkaräter im Spiel ein Bungeesprung vom Flutlichtmasten keine sinnvollere Maßnahme wäre, doch genau dieser Frust machen Nervenkitzel und Leidenschaft im Fußball aus. Es ist nicht möglich, den Kick allein mit Adrenalin oder anderen biochemischen Prozessen zu erklären, denn letztendlich kommt der Kick im Fußball nur von einer ganz banalen Sache: der Liebe zum Verein.