Am 10. Februar wird die Deutsche Eishockeynationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Peking ihr erstes Spiel bestreiten. Der Gegner wird an diesem Tag das Team aus Kanada sein. Beide Mannschaften werden dabei auf ihre NHL-Stars verzichten müssen. Somit wird auch der deutsche NHL-Star Leon Draisaitl bei dem Duell fehlen.
Eishockey: Darum fehlt Leon Draisaitl bei den Olympischen Winterspielen in Peking
Das olympische Eishockey-Turnier in Peking wird im kommenden Jahr ohne NHL-Stars stattfinden. Für die kommenden Olympischen Spiele 2022 hat die NHL den Spielern die Freigabe für eine Teilnahme am Turnier nicht gegeben. Laut Aussage der NHL liegt das an den aktuellen Problemen der Liga mit dem Coronavirus.
Schon etwa 50 Spiele mussten in der aktuellen NHL-Saison abgesagt werden. Jedes Team in der NHL war schon von Ausfällen von Spielern betroffen - und die Anzahl von positiv getesteten Spielern häuft sich weiterhin. Eine NHL-Saison ist mit circa 80 Spielen sehr lang. Um den Zeitplan in dieser Saison einhalten zu können, möchte die NHL die ausgefallenen Spiele im Februar, während den Olympischen Spielen, nachholen.
Für Leon Draisaitl bedeutet dass, das er schon wieder auf eine Teilnahme bei Olympia verzichten muss. Der Kölner hat noch gar nie bei einem olympischen Turnier teilgenommen. Aus terminlichen Gründen haben die NHL-Teams schon 2018 ihren Stars keine Freigabe für Olympia erteilt. Das haben auch die Edmonton Oilers, für die Leon Draisaitl seit 2014 spielt, auch getan. Das Fehlen von Draisaitl ist eine erhebliche Schwächung für das deutsche Team. Der 26-jährige Center ist nämlich einer der besten Eishockeyspieler der Welt. In der vorletzten Saison wurde Draisaitl beispielsweise mit der Hart Memorial Trophy und dem Ted Lindsay Award für den besten Spieler der NHL ausgezeichnet.
Neben Leon Draisaitl wird die Deutsche Eishockeynationalmannschaft zudem auf Moritz Seider und Phillipp Grubauer verzichten müssen. Dem Team von Bundestrainer Toni Söderholm steht im Februar eine schwierige Aufgabe bevor. Mit Kanada, den USA und dem Gastgeber China hat das deutsche Team eine schwierige Gruppe zugelost bekommen. Bei den letzten Olympischen Spielen in Südkorea konnte das deutsche Team die Silbermedaille gewinnen. Gelingt das in diesem Jahr ohne die NHL-Stars rund um Leon Draisaitl wieder?
Eishockey: Olympische Winterspiele in Peking - Die Gruppen in der Übersicht
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
Kanada | Russland | Finnland |
USA | Tschechien | Schweden |
Deutschland | Schweiz | Slowakei |
China | Dänemark | Lettland |
Eishockey: Darum fehlt Leon Draisaitl bei den Olympischen Winterspielen in Peking - Die Übertragung im TV
Der US-Konzern Discovery hat sich die Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr gesichert. Sublizenzen vergab der Konzern schließlich an die öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF. Dort könnt Ihr die Spiele der Eishockeynationalmannschaft kostenlos schauen.
Das geht ebenso für die Übertragung von Eurosport, die dem US-Konzern Discovery angehören. Dort seht Ihr die Spiele entweder im Free-TV auf Eurosport 1, oder im kostenpflichtigen Livestream im Eurosport Player.
Aufgrund einer Kooperation zwischen Eurosport und DAZN könnt Ihr sämtliche Inhalte des Sportsenders auch auf DAZN streamen. Dort seht Ihr das komplette Programm des Sportsenders live und vollumfänglich auf Eurem Smart TV oder Eurem Laptop im Browser. Alternativ könnt Ihr die Übertragung auch über die kostenlose DAZN-App auf Eurem Tablet oder Smartphone streamen.
Dafür benötigt Ihr bei DAZN ein kostenpflichtiges Abonnement. Das kostet monatlich 14,99 Euro. Bei DAZN könnt Ihr auch ein Jahres-Abo buchen welches 149,99 Euro kostet. Neben der Übertragung von Eurosport seht Ihr auf DAZN die Freitag- und Sonntagsspiele der Bundesliga, die Champions League, die Primera Division, die Serie A, die Ligue 1, die großen US-Sportarten (NBA, NFL, NHL), Tennis, Boxen und noch zahlreiche weitere Highlights aus der Sportwelt.
Eishockey: Alle Medaillengewinner in der Übersicht
Turnier | Gold | Silber | Bronze |
Antwerpen 1920 | Kanada | USA | Tschechoslowakei |
Chamonix 1924 | Kanada | USA | Großbritannien |
St. Moritz 1928 | Kanada | Schweden | Schweiz |
Lake Placid 1932 | Kanada | USA | Deutschland |
Garmisch-Partenkirchen 1936 | Großbritannien | Kanada | USA |
St. Moritz 1948 | Kanada | Tschechoslowakei | Schweiz |
Oslo 1952 | Kanada | USA | Schweden |
Cortina d'Ampezzo 1956 | Sowjetunion | USA | Kanada |
Squaw Valley 1960 | USA | Kanada | Sowjetunion |
Innsbruck 1964 | Sowjetunion | Schweden | Tschechoslowakei |
Grenoble 1968 | Sowjetunion | Tschechoslowakei | Kanada |
Sapporo 1972 | Sowjetunion | USA | Tschechoslowakei |
Innsbruck 1976 | Sowjetunion | Tschechoslowakei | BR Deutschland |
Lake Placid 1980 | USA | Sowjetunion | Schweden |
Sarajevo 1984 | Sowjetunion | Tschechoslowakei | Schweden |
Calgary 1988 | Sowjetunion | Finnland | Schweden |
Albertville 1992 | Vereintes Team | Kanada | Tschechoslowakei |
Lillehammer 1994 | Schweden | Kanada | Finnland |
Nagano 1998 | Tschechische Republik | Russische Föderation | Finnland |
Salt Lake City 2002 | Kanada | USA | Russische Föderation |
Turin 2006 | Schweden | Finnland | Tschechische Republik |
Vancouver 2010 | Kanada | USA | Finnland |
Sotschi 2014 | Kanada | Schweden | Finnland |
Pyeongchang 2018 | Olympische Athleten aus Russland | Deutschland | Kanada |