Klub-WM: Teilnehmer, Modus - die Entscheidungen der FIFA im Überblick

Von Andreas Pfeffer
Die FIFA reformierte die Klub-WM.
© getty

Die FIFA hat einige Änderungen beschlossen, was den Ablauf der Klub-WM angeht. Wir geben Euch dazu alle wichtigen Informationen.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Bei der Klub-WM spielen seit 2005 jährlich sieben Teams um den Titel. Bei den Teilnehmern handelt es sich immer um die sechs Sieger der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA), Ozeanien (OFC) und Asien (AFC). Den siebten Teilnehmer stellte der Gastgeber.

Die Klub-WM in der momentanen Form wird es aber nicht mehr lange geben - nur noch ein einziges Mal, nämlich vom 12. bis 22. Dezember 2023 in Saudi-Arabien. Der Grund: Das Council des Weltverbandes FIFA beschloss weitreichende Änderungen.

2022 gewann Real Madrid die Klub-WM.
© getty
2022 gewann Real Madrid die Klub-WM.

Klub-WM: Teilnehmer, Modus - die Entscheidungen der FIFA im Überblick

Der ohnehin schon überfüllte Fußball-Kalender bekommt noch einen weiteren Wettbewerb. Zusätzlich zu der aufgeblähten Klub-Weltmeisterschaft im Vierjahresrhythmus ab 2025 mit 32 Teams soll künftig weiterhin auch ein jährlicher Wettbewerb für die besten Vereinsmannschaften der einzelnen Kontinente stattfinden.

Das Konzept sieht vor, dass der der europäische Champions-League-Sieger jedes Jahr automatisch für das Finale gesetzt ist. Der Endspielgegner soll weiter in interkontinentalen Playoffs zwischen den restlichen Champions der wichtigsten Vereinswettbewerbe aller Kontinentalverbände ermittelt werden, das Finale wird an einem neutralen Austragungsort stattfinden.

Für die erste Ausgabe der zukünftig alle vier Jahre stattfindenden "großen" Klub-WM mit 32 Mannschaften sind laut einem Beschluss der FIFA die Champions-League-Sieger von 2021 bis einschließlich 2024 gesetzt. Aus Europa kommen zudem die besten acht Teams der UEFA-Rangliste über denselben Zeitraum hinzu. Pro Land dürfen allerdings nur zwei Mannschaften an der Klub-WM teilnehmen.

Die Chancen stehen gut, dass mit dem FC Bayern München auf jeden Fall eine deutsche Mannschaft 2025 dabei ist - unabhängig davon, ob der FC Bayern die Champions League in diesem oder dem nächsten Jahr gewinnt. Der Rekordmeister führt nämlich momentan die UEFA-Rangliste vor Manchester City, dem FC Liverpool und dem FC Chelsea an. Auf den weiteren Plätzen folgen Real Madrid, Paris Saint-Germain, Manchester United und der FC Barcelona. Als zweitbester Bundesligist belegt Borussia Dortmund momentan Platz elf. Aufgrund der Länderbeschränkungen könnte der BVB 2025 also auch dabei sein.

Neben den erwähnten zwölf Mannschaften aus Europa sind 2025 bei der Klub-WM sechs Teams aus Südamerika, jeweils vier aus Afrika, Asien und Nordamerika, eines aus Ozeanien sowie der jeweilige Gastgeber dabei.

Klub-WM: Die bisherigen Gewinner

JahrSiegerFinalistErgebnis
2005FC Sao PauloFC Liverpool1:0
2006Internacional Porto AlegreFC Barcelona1:0
2007AC MilanBoca Juniors4:2
2008Manchester UnitedLDU Quito1:0
2009FC BarcelonaEstudiantes2:1 n.V.
2010Inter MailandTout Puissant Mazembe3:0
2011FC BarcelonaFC Santos4:0
2012CorinthiansChelsea FC1:0
2013FC BayernRaja Casablanca2:0
2014Real MadridCA San Lorenzo2:0
2015FC BarcelonaRiver Plate3:0
2016Real MadridKashima Antlers4:2 n.V.
2017Real MadridGremio Porto Alegre1:0
2018Real MadridAl-Ain Club4:1
2019FC LiverpoolFlamengo1:0 n.V
2020FC Bayern MünchenUANL Tigres1:0
2021FC ChelseaPalmeiras Sao Paulo2:1 n.V.
2022Real MadridAl-Hilal5:3