Prinz will Präsidentengehalt spenden

SID
22. Januar 201610:41
Prinz Ali ist einer von fünf Kandidaten auf den FIFA-Throngetty
Werbung
Werbung

FIFA-Präsidentschaftskandidat Prinz Ali bin Al Hussein will im Kampf um die Macht beim Weltverband FIFA auch durch Bescheidenheit punkten. Am 26. Februar wird gewählt.

"Es ist in Ordnung, dass Spitzenkräfte eines Spitzensportverbandes ihrer Verantwortung entsprechend bezahlt werden, aber ich persönlich würde mein Gehalt für Entwicklungsprogramme oder Hilfsprojekte spenden", sagte der 40 Jahre alte Spross des jordanischen Königshauses bei einem Wahlkampf-Termin im neuseeländischen Auckland zu Reportern.

Das Präsidenten-Gehalt ist bei der FIFA durch die Verschleierungstaktik des gesperrten Verbandschef Joseph S. Blatter (Schweiz) seit Jahren ein Reizthema. Bis heute verweigert der 79-Jährige eine Offenlegung seiner Bezüge, die auch trotz seiner Kaltstellung noch bis zur Wahl seines Nachfolgers am 26. Februar in Zürich fließen, und nährte damit Kritik an der FIFA wegen mangelnder Transparenz.

Im Gespräch sind Beträge von jährlich mehreren Millionen Schweizer Franken. Zuletzt hatte die FIFA dem Walliser immerhin die Auszahlung von Bonus-Honoraren gestrichen, da Blatter im Zusammenhang mit dem Skandal um den entlassenen Generalsekretär Jerome Valcke (Frankreich) seine Kontrollpflichten verletzt haben könnte.

Infantino will WM aufstocken

Durch seine Verzichtsankündigung setzt sich Prinz Ali, der auf dem FIFA-Kongress im vergangenen Mai in Zürich als gescheiterter Blatter-Herausforderer im ersten Wahlgang immerhin 73 der insgesamt 209 Stimmen auf sich vereinen konnte, demonstrativ von seinen vier Konkurrenten ab.

Asiens Kontinental-Chef Scheich Salman bin Al Khalifa (Bahrain), Tokyo Sexwale (Südafrika), Jerome Champagne (Frankreich) und Generalsekretär Gianni Infantino (Schweiz) vom Europa-Verband UEFA beschränkten sich vor dem Hintergrund des FIFA-Korruptionsskandals bislang auf mehr oder weniger taugliche Reformversprechen. Infantino köderte potenzielle Wähler zuletzt jedoch außerdem mit der Ankündigung, für den Fall seiner Wahl die Zahl der Teilnehmer an WM-Endrunden ab 2026 von derzeit 32 Mannschaften auf 40 Teams zu erhöhen.