Handball - Andreas Thiel im Interview: "Wir sind nach jedem Auswärtsspiel blitzeblau aus dem Bus geklettert"

thiel-2
© imago images

Der ehemalige Torhüter Andreas Thiel ist eine der großen Legenden des deutschen Handballs. Im Interview mit SPOX spricht der mittlerweile 62-Jährige über dubiose Schiris vom Balkan und den ausgeprägten Alkohol-Konsum im Handball der 80er Jahre. Außerdem erinnert sich der "Hexer" an kuriose VIP-Räume und Olympia-Momente der besonderen Art.

Cookie-Einstellungen

Bereits 2015 hat SPOX eine Legenden-Serie abseits von König Fußball veröffentlicht. Zu diesem Anlass wurden ausführliche Interviews mit Andreas Thiel (Handball), Michael Groß (Schwimmen), Frank Busemann (Leichtathletik), Walter Röhrl (Motorsport) und Henry Maske (Boxen) geführt. Wir blicken zurück, den Anfang macht der "Hexer" Andreas Thiel.

Herr Thiel, bringt Ihnen als Anwalt für Familienrecht der Name Hexer eigentlich Vorteile bei Gericht?

Andreas Thiel: Gelegentlich kommt das vor. Vor einiger Zeit bei einem Amtsgericht war es so, weil der Familienrichter in einem Sportverein war und mich deshalb kannte. Manchmal entstehen so atmosphärische Vorteile. Insgesamt werde ich aber nicht mehr so häufig als Hexer angesprochen, eigentlich nur in Handballhallen. Ich bin 62, habe vor über 20 Jahren aufgehört. Mich kennen noch Leute, die so alt sind wie ich - plusminus zehn Jahre. Die Kids nicht mehr. Alles hat eben seine Zeit und das ist auch okay so.

Können Sie sich an die "Geburtsstunde" des Hexers erinnern?

Thiel: Das war in der Saison 1982/83, irgendwann im Winter. Wir haben mit Gummersbach in Großwallstadt gespielt und mit einem Tor gewonnen. Ich hielt in diesem Spiel - glaube ich - fünf Siebenmeter. Da der Ursprungshexer Manfred Hofmann - das war der mit der legendären Siebenmeter-Parade in Karl-Marx-Stadt - aus Großwallstadt kam, hieß es: Der Nachfolger des Hexers sei in Hofmanns Heimat gefunden worden. Seither habe ich diesen Namen durchaus mit Stolz getragen.

Hexer ist nicht Ihr einziger Spitzname. Wie kam es denn zu Grummel Griesgram?

Thiel: Den verpasste mir Heiner Brand. Das lag und liegt daran, dass ich nicht immer als Mr. Superfreundlich durch die Welt laufe. Ich schlüpfe durchaus bewusst und kokettierend manchmal in die Rolle des Knurzkopfs. Und das mit Leidenschaft. Grummel Griesgram ist eine Figur aus den Hörspielkassetten von Regina Regenbogen. Und die hat Heiners Tochter Julia damals gehört.

Teilweise gemeinsam mit Brand als Mitspieler und später als Trainer erlebten Sie in Gummersbach die erfolgreichste Zeit Ihrer Karriere. Wie fällt rückblickend Ihr Fazit aus?

Thiel: Absolut positiv. Ich habe von 1979 bis 2000 Leistungssport betrieben. Von 21 Jahren verbrachte ich zwölf in Gummersbach. Das war für mich die prägendste Zeit. Die ersten beiden Jahre waren die, die mich im Handball am meisten, ich sage mal, sozialisiert haben. Es war eine wunderschöne Zeit.

Ihre Anfangszeit beim VfL war aber nicht vergnügungssteuerpflichtig. Schließlich war Ihr Trainer Petre Ivanescu. Und der galt selbst für die damalige Zeit als besonders harter Hund.

Thiel: Sein Spruch war immer: "Ich habe Gesetze von Leistungssport nicht gemacht." Petre war ein sehr autoritärer Trainer, der es nicht mochte, wenn man ihn hinterfragte. Das durfte man einfach nicht, Kritik hat er nicht zugelassen. Und ich sage Ihnen mal was: Seltsamerweise ist Heiner später als Trainer genauso geworden. Und das, obwohl er Petre damals immer Kontra gegeben hat. Da war häufiger Alarm zwischen Kapitän und Trainer. Im Grunde war Petre aber ein sehr charmanter, verständnis- und liebevoller Mann. Er war zur Härte in der Lage, ohne selbst vom Naturell her Mr. Gnadenlos zu sein.

thiel-2
© imago images

Und der VfL war erfolgreich. Welche Titel sind Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben?

Thiel: Die deutschen Meisterschaften 1985 und 1991. Beide Male wurden wir am letzten Spieltag Meister, beide Male war es eine Millimeterentscheidung, beide Male waren wir nicht als Favorit in die Saison gestartet und die Titel deshalb überraschend. Und auch - ich weiß, das klingt unbescheiden und das ist es auch - weil ich an diesen Titeln sicherlich einen großen Anteil hatte.

Sie haben das alles noch genau im Kopf?

Thiel: 1985 war das letzte Spiel in Düsseldorf. Wir mussten gewinnen und taten das auch, mit 17:16. Ich hielt den letzten Ball, bei 17:17 wären wir nicht Meister gewesen. Und dann war 91 das Duell mit Magdeburg. Das Hinspiel gewannen wir 18:15, das Rückspiel verloren wir 14:16. Ein 17:14 hätte Magdeburg gereicht. Der letzte Ball ging um Millimeter unten am rechten Pfosten vorbei. Besonders waren die Meisterschaften übrigens auch deshalb, weil die Feiern danach wunderbar waren.

Es heißt, es sei damals insgesamt noch deutlich lockerer zugegangen. Wurde zu Ihrer Zeit tatsächlich so viel gebechert?

Thiel: Es war sicherlich von Mannschaft zu Mannschaft unterschiedlich. Es gab da immer diesen zutreffenden Spruch: "Beim TuS Hofweier reicht der Kasten Bier für die ganze Saison. In Gummersbach, Großwallstadt und Essen bei der Rückfahrt bis zur Autobahnauffahrt." Dann musste wieder nachgeschossen werden. Heiner hört das heute nicht mehr gerne. Aber wir sind zu unserer Zeit in Gummersbach nach jedem Auswärtsspiel blitzeblau aus dem Bus geklettert. Egal ob wir gewonnen oder verloren hatten - gesoffen wurde immer. (lacht)

Und nicht nur das. Es gibt Menschen, die behaupten, dass der Hexer sich schon mal eine Zigarette in der Halbzeitpause angesteckt hätte.

Thiel (lacht): Das ist gelogen. Es stimmt zwar, dass ich geraucht habe. Vor dem Spiel, ja. Nach dem Spiel, ja. Aber in der Halbzeit? Das ist doch Legendenbildung.

Zigaretten, Alkohol. Wie war es möglich, trotzdem Topleistungen abzuliefern?

Thiel: Das hatte natürlich mit der im Vergleich zu heute deutlich niedrigeren Spielbelastung zu tun. Wir spielten in einer 14er Liga, das waren 26 Meisterschaftsspiele. Im Europapokal stiegen deutsche Mannschaften erst im Achtelfinale ein. Wenn man es also ins Endspiel geschafft hat, kamen noch acht Spiele dazu. Das war es dann. Englische Wochen gab es eigentlich erst ab Februar.

Dann war Europapokalzeit. Auch in dieser Hinsicht ging es früher noch etwas wilder zu. Sie haben beispielsweise kuriose Geschichten mit Schiedsrichtern erlebt. Schießen Sie los.

Thiel: Ich muss als Justiziar der HBL vorsichtig sein, mit dem was ich sage. Aber was damals passiert ist, ist passiert. Deshalb kann ich das erzählen. Eines vorneweg: Wie es heute ist, weiß ich nicht, ich bin nicht dabei. Tatsache ist: Es gab irgendwann einmal Schiedsrichter, die in Gummersbach mit einem leeren Lada aus dem Balkan angekommen sind und als die wieder weg fuhren, war der Lada voll.

Womit?

Thiel: Mit Reifen vom örtlichen Reifenhändler, mit Medikamenten vom Mannschaftsarzt, mit Büromaterial. Und schlecht gepfiffen haben die nicht. Seltsam, oder? (lacht)

Wie war es bei Auswärtsspielen?

Thiel: Im Gegenzug kam es vor, dass uns genau das gleiche passiert ist, in Barcelona beispielsweise. Da wurde man dann eben verpfiffen. Ohne gleich an Manipulation zu denken, würde ich sagen, dass es damals eben Zeiten des Frühkapitalismus waren. Heute ist das sicherlich schwieriger geworden.

Wobei es im Handball generell nicht so kompliziert ist, ein Spiel zu verpfeifen, wenn man es denn vorhat.

Thiel: Das ist sogar relativ einfach. Es geht dabei ja nicht um einen Siebenmeter hier oder da, der keiner war. Das Grundlegende bei zwei Mannschaften auf Augenhöhe ist: Wer hat vier oder fünf Mal häufiger Ballbesitz. Das kann man dadurch herstellen, dass man bei einer Mannschaft vier oder fünf Mal einen behinderten Ball aus dem Rückraum, also der mit Körperkontakt geworfen werden muss, laufen lässt und bei der anderen eben nicht. Das taucht am Ende in keiner Statistik auf.

Andreas Thiel absolvierte 257 Länderspiele für Deutschland
© imago
Andreas Thiel absolvierte 257 Länderspiele für Deutschland

Lassen Sie uns über den Traum eines jeden Sportlers sprechen: Olympische Spiele. Sie durften gleich mehrere erleben. Gehören auch die Teilnahmen an Spielen zu den Highlights Ihrer Laufbahn?

Thiel: Natürlich. Da denke ich zunächst an Olympia 1984 in Los Angeles, als wir unerwartet Silber holten. Gut, es waren Boykottspiele. Aber wir waren wirklich stark. Es waren die ursprünglichsten Spiele, die ich erleben durfte. Wir waren im Studentenwohnheim untergebracht, mit riesigen Waschräumen und den damals typischen amerikanischen Toiletten. Man konnte unten die Füße sehen und oben den Kopf. Das war alles schön bis wunderschön.

Acht Jahre später waren Sie mit dem DHB-Team in Barcelona dabei.

Thiel: Das war auch gut, hatte aber viel mit dem Flair der Stadt zu tun.

Nur sportlich lief es nicht.

Thiel: Das ist bei Olympia auch gar nicht so einfach, als Trainer sind sie da gefordert. Bei einer WM ist es leicht, die Disziplin in der Truppe zu halten. Spiel, Hotel, Spiel, Hotel. Bei Spielen sieht es anders aus, die Ablenkung ist groß. Da müssen sie Struktur reinbringen. Das ist uns 84 gelungen, 92 nicht. Die Hockeyspieler haben das geschafft und holten Gold. Die waren total auf den Wettkampf fokussiert, durften abends nicht wie wir flanieren und Späßchen machen. Das Olympische Dorf war wie ein riesiger Appartementblock-Bereich. Wir waren mit den Basketballern in einem Haus, saßen in der Badehose auf dem Dach, haben Bier getrunken und geredet. Das war wunderbar. Das hatte was von: Es trifft sich die Jugend der Welt. War aber mit ein Grund für das schlechte Abschneiden.

Wie war es 1996?

Thiel: Atlanta ist aus meiner persönlichen Sicht im Vergleich zu Los Angeles und Barcelona schon deutlich abgefallen. Das waren Coca-Cola-Spiele. Viel Kommerz, das hatte relativ wenig mit Olympischen Spielen zu tun, wie sie mir gefallen.

Demnach dürfte es heute ganz anders sein, obwohl noch immer vom besonderen Flair im Olympischen Dorf gesprochen wird. Glauben Sie, dieses Gerede ist nur ein Relikt aus Erzählungen der Vergangenheit?

Thiel: Es fing schon 1992 an, dass Leute nicht im Olympischen Dorf wohnten, weil sie sich auf den Wettkampf konzentrieren wollten. Für den Rest der Normalos war das einfach nur: Mensch, geil, super. Das gilt wahrscheinlich noch heute. Ich glaube schon, dass es noch besondere Momente gibt. Ich kenne Geschichten aus Zeiten, in denen ich längst nicht mehr dabei war, die darauf schließen lassen. 2004 aus Athen hörte ich beispielsweise von Handballern und hübschen jungen Damen aus anderen Sportarten. Das soll auch nett gewesen sein. Aber das sind natürlich alles nur unbestätigte Gerüchte. (lacht)

Inhalt:
Artikel und Videos zum Thema