Hier das Ergebnis der User-Wahl:
1. FC Bayern 4823 Punkte
2. Sebastian Vettel 1929 Punkte
3. Miami Heat 613 Punkte
4. Robert Harting
5. Usain Bolt
6. Rafael Nadal
7. Sabine Lisicki
8. Andy Murray
9. Marc Marquez
10. Oracle Team
Hier noch mal alle Kandidaten:
Bayern München: Deutscher Meister. Champions-League-Sieger. Pokal-Sieger. Triple! Die Bayern haben 2013 alles gewonnen. Wirklich alles. Selten hat ein deutsche Team den nationalen und internationalen Fußball derart dominiert, wie der Rekordmeister derzeit. Selbst der Trainerwechsel von Jupp Heynckes zu Pep Guardiola, mit dem auch ein mittelgroße Systemanpassung einherging, hat die Münchner Maschine nicht ins Stottern kommen lassen. Unter dem Spanier legte der FCB noch den Europäischen Supercup und die Klub-WM obendrauf. Aus den Triple- wurden die Quintuple-Bayern
Rafael Nadal: 2012 war ein Seuchenjahr, 2013 eher weniger. Nach all seinen Verletzungen erlebte man in diesem Jahr den besten Rafael Nadal seit langem. Kleiner Wermutstropfen war sicherlich das Erstrundenaus in Wimbledon. Mit welcher Dominanz der Spanier die French- und später auch die US Open gewann, ist jedoch nicht weniger als beeindruckend. Es konnte kommen, wer wollte, Nadal war schlicht und einfach besser.
Andy Murray: Wer eine ganze Nation von einem jahrelangen Trauma befreit, hat sich einen ordentlichen Schuss Anerkennung verdient. Mit Murray gewann endlich wieder ein Brite im altehrwürdigen All England Club zu Wimbledon. Nach 77 Jahren. Murray selbst war überglücklich, die stolzen Briten waren überglücklich. Für beide ging schließlich ein Traum in Erfüllung. Dass Murrays Saisonende mit der verpassten Titelverteidigung bei den US Open und einer Rücken-OP alles anderes als optimal verlief, lässt sich da durchaus verschmerzen.
Serena Williams: 78 Siege. Nur 4 Niederlagen. 11 Turniersiege. Erfolge bei den French- und US Open. Serena Williams' Dominanz im Damentennis hat 2013 beinahe beängstigende Züge angenommen. Meist lohnte es sich für ihre Gegnerinnen überhaupt nicht anzutreten. Zu holen gab es nur in absoluten Ausnahmefällen etwas. Hätte sich Williams zwei ihrer vier Niederlagen nicht ausgerechnet bei den Australian Open und in Wimbledon geleistet, er wäre das absolut perfekte Jahr gewesen. Beeindruckend bleibt ihre Leistung dennoch.
Henrik Stenson: Für Henrik Stenson war 2013 ein gutes Jahr, um Geschichte zu schreiben. Der Schwede sicherte sich als erster Golfer der Geschichte das transatlantische Double aus Race to Dubai und FedEx Cup und folgte als Golfer des Jahres der European Tour auf Rory McIlroy. Dass Stenson dies ausgerechnet in jener Saison gelang, in der Justin Rose als erster Engländer seit 43 Jahren die US Open gewann, unterstreicht sein herausragende Leistung noch einmal zusätzlich.
HSV Hamburg: Für die ganz großen internationalen Titel war in der jüngeren Vergangenheit eigentlich der THW Kiel zuständig gewesen. Mit dem Pokalsieg 2010 und der deutschen Meisterschaft 2011 robbte sich Hamburg jedoch langsam an die Spitze heran, um sich 2013 endlich endgültig krönen. In einem packenden Champions-League-Finale besiegte der HSV Barcelona nach Verlängerung mit 30:29 und schnappte sich damit den größten Titel im Vereins-Handball.
Ronnie O'Sullivan: Eigentlich hatte Ronnie O'Sullivan überhaupt keine Lust mehr auf Snooker. Er habe dem Sport schon so viel gegeben und würde seinen WM-Titel nur verteidigen, um Schulgeld für seine Kinder zu verdienen, sagte er. Beim Turnier selbst war von mangelnder Motivation aber kaum etwas zu spüren. O'Sullivan holte sich nach 2001, 2004, 2008 und 2012 seinen fünften WM-Titel, brach ganz nebenbei Stephen Hendrys Crucible-Rekord und steigerte die Bestmarke auf 131 Centuries.
Team Oracle: Eigentlich war der America's Cup bereits entschieden. Team New Zealand führte mit 8:1. ACHT ZU EINS! Niemand hätte auch nur einen einzigen Cent auf Oracle gesetzt. Doch die Amerikaner kamen zurück. Vor San Franciscos traumhafter Kulisse gewannen sie Rennen um Rennen und lieferten eines der spektakulärsten Comebacks der Sportgeschichte. Das "Wunder von San Francisco" endete mit 9:8 und der Titelverteidigung für Team Oracle.
Miami Heat: Hätte Ray Allen Sekunden vor Ende von Spiel sechs der NBA-Finals nicht den Dreier zum Ausgleich verwandelt, die Heat tauchten sicherlich nicht in dieser Liste auf. Doch der Ex-Celtic traf, Miami bog die Serie gegen die San Antonio Spurs noch einmal um und feierte am Ende seine zweite Meisterschaft in Folge. Ganz nebenbei demonstrierten die Heat damit, wie dicht Sieg und Niederlage manchmal beisammen liegen. Hin und wieder genügen eben Sekunden.
Sebastian Vettel: Es ist einseitig geworden in der Formel 1. Klar, hin und wieder gewinnen auch andere Fahrer ein Rennen, der Weltmeister trägt am Ende inzwischen allerdings immer denselben Namen. Sebastian Vettel. Seinen vierten Titel in Folge machte der Heppenheimer sogar bereist im viertletzten Rennen perfekt. Dazu gewann er die letzten neun (!) Grand Prix allesamt und überbot damit Alberto Ascaris und Michael Schumachers zuvor uneinholbar anmutenden Rekord von sieben Siegen in Folge. Weltmeisterlich!