Beim All-Star-Game der NHL spielen ab diesem Jahr nicht mehr Ost- und Westteams gegeneinander. Die Liga hat das Format geändert, um für mehr Spannung zu sorgen und das gesamte Produkt interessanter zu machen. Die Spieler wählen sich ihre Mannschaften in diesem Jahr selbst zusammen.
Und das geht so: Die ersten sechs Teilnehmer wurden online von den Fans gewählt, die übrigen 36 von der NHL bestimmt. Die 42 All-Stars durften dann im ersten Schritt die Kapitäne, im zweiten die jeweiligen Co-Kapitäne wählen. Das Ergebnis: Nicklas Lidström führt, begleitet von Patrick Kane und Martin St. Louis, das blaue Team aufs Eis. Lokalmatador Eric Staal ist Anführer des weißen Teams, Ryan Kesler und Mike Green sind seine Co-Kapitäne.
Am kommenden Freitag, zwei Tage vor dem eigentlichen Spiel am 30. Januar in Raleigh, können Lidström und Staal nun ihre Kader mit den verbliebenen Stars auffüllen. Das führte bei SPOX unweigerlich zu der Frage, wie die Teams wohl aussehen werden. Zwei Redakteure waren nicht bereit, so lange zu warten - und haben den Draft schon mal simuliert.
Florian Regelmann übernahm Team Lidström und bekam den ersten Pick zugelost, Philipp Dornhegge vertrat Team Staal. Beim Mock Draft - wie beim offiziellen Event der NHL - gab es nur drei Regeln. Erstens: Jedes Team hat 12 Stürmer, 6 Verteidiger und 3 Goalies. Zweitens und drittens: Alle Goalies müssen bis Ende der 10. Runde gepickt sein, alle Verteidiger bis zum Ende der 15. Runde.
Runde 1
Lidström/Regelmann: Henrik Sedin (C, Vancouver Canucks)
Ist ja wohl völlig klar, dass ich mir hier ein schwedisches Nationalteam zusammenbauen werde. Und mit wem könnte ich besser anfangen als mit dem amtierenden MVP, der mit zweitem Vornamen "Assist" heißt. Der beste Playmaker der NHL. Punkt.
Staal/Dornhegge: Steven Stamkos (C, Tampa Bay Lightning)
Es wäre verlockend gewesen, jetzt gleich Daniel Sedin zu nehmen, um die Zwillinge zu trennen. Aber an Stamkos führt kein Weg vorbei. Er ist der beste Vollstrecker der Liga, und wenn ich den Lidström und vor allem St. Louis überließe, würde ich Probleme bekommen. Also: die Nummer eins an zwei. Steal.
Runde 2
Lidström/Regelmann: Daniel Sedin (LW, Vancouver Canucks)
Der Daniel kippt mir von der Couch und braucht einen Psychologen, wenn er jetzt nicht gepickt wird. Die waren nicht mal als Kinder getrennt, wenn sie auf einem Weiher in Örnsköldsvik gespielt haben. Ich habe den, der vorlegt. Also brauche ich jetzt auch den, der die Dinger reinhaut. Daniel ist außerdem auf dem Weg zu seiner ersten 100-Punkte-Saison. Es gibt keinen Grund, an dieser Stelle jemand anderen zu nehmen.
Staal/Dornhegge: Cam Ward (G, Carolina Hurricanes)
Gefährliches Duo, Gratulation. Ich wähle eine etwas andere Taktik: Ich sichere mir den Heimvorteil, indem ich mir mit Ward noch einen Hurricane ins Team hole. Viel tun sich die Goalies auf dem Niveau sowieso nicht. Ward ist mein Mann.
Runde 3
Lidström/Regelmann: Henrik Lundqvist (G, New York Rangers)
Ward hätte ich mir an dieser Stelle jetzt auch gut überlegt, aber auch auf der anderen Seite auch wieder nicht. Wir sind Schweden. Und in Schweden steht nur ein Mann im Tor. Henrik Lundqvist. Hat jetzt schon 7 Shutouts in dieser Saison. Hank ist unser Goalie.
Staal/Dornhegge: Zdeno Chara (D, Boston Bruins)
Mit Green habe ich schon einen offensivstarken Verteidiger, jetzt hole ich mir noch den Mann mit der unglaublichen Klebe von der Blue Line. Chara ist außerdem ein Leader in der eigenen Zone. Mit dem Bruin macht man nichts falsch.
Runde 4
Lidström/Regelmann: Jeff Skinner (C, Carolina Hurricanes)
Überraschungscoup! Ich hole mir ganz früh auch noch einen Hurricane ins Team! Und zwar die Rookie-Sensation. Skinner sieht ungelogen aus wie 11, aber der Junge ist wirklich Wahnsinn. Was der für Moves drauf hat... Mit so einem Youngster spielen wir Schweden gerne zusammen.
Staal/Dornhegge: Alexander Owetschkin (LW, Washington Capitals)
Eigentlich ein Wahnsinn, dass Owetschkin an dieser Stelle noch zu haben ist. Aber aus taktischen Gründen und weil er eine sehr verhaltene Saison spielt, ist es eben so gekommen. Ich setze darauf, dass er beim All-Star-Game völlig befreit aufspielt.
Runde 5
Lidström/Regelmann: Kris Letang (D, Pittsburgh Penguins)
Zeit für meinen ersten Verteidiger bzw. meinen Verteidigungspartner. In Pittsburgh spricht natürlich alles immer über Crosby, aber man sollte nicht vergessen, dass Letang eine Norris-Saison spielt. Er hat sich nach Gonchars Abgang zu einem Superstar-Defender entwickelt.
Staal/Dornhegge: Jonas Hiller (G, Anaheim Ducks)
Den Heimgoalie habe ich schon, jetzt hole ich mir auch noch den meiner Meinung nach besten der letzten Wochen. Hiller hält trotz etlicher Torschüsse gegen sich den Kasten erstaunlich oft sauber. Wenn er das auch gegen Team Lidström macht, bin ich zufrieden.
Runde 6
Lidström/Regelmann: Tim Thomas (G, Boston Bruins)
Hiller ist in der Tat überragend, aber ich kontere und hole mir den meiner Meinung nach ohne jeden Zweifel besten Torwart der Saison bis jetzt. Thomas' Stats sind brutal gut. Unfassbar auch, dass er solange in Europa und den Minor Leagues war, bis er mit weit über 30 richtig durchgestartet ist.
Staal/Dornhegge: Rick Nash (RW, Columbus Blue Jackets)
Ich stehe auf Rick Nash. Der Junge geht in Columbus ein bisschen unter, obwohl er erstklassige Zahlen hat. Und das bei unterirdischen Mitspielern. Die Winterspiele haben gezeigt, wie stark Nash in einem guten Team ist. Team Staal sollte ihm liegen.
Runde 7
Lidström/Regelmann: Keith Yandle (D, Phoenix Coyotes)
Aha, wir sind also bei Jungs, die ein bisschen unter gehen. Okay, dann eine Quizfrage: Welcher Verteidiger hat beim All-Star-Break die meisten Punkte auf dem Konto? Richtige Antwort: Yandle. Das wird von mir belohnt.
Staal/Dornhegge: Jonathan Toews (C, Chicago Blackhawks)
Wow, Du überraschst mich. Yandle hatte ich für später eigentlich auf dem Zettel. Für meinen Geschmack hast du etwas früh zugeschlagen, aber das ist dein Problem. Ich nehme einen uneigennützigen Spielmacher und Leader, der meine ganzen Striker einsetzen kann.
Runde 8
Lidström/Regelmann: Corey Perry (RW, Anaheim Ducks)
Freut mich, Dich immer noch überraschen zu können. Für mich ist es Zeit, wieder einen echten Sniper in mein Team zu holen. Perry ist einer meiner Lieblingsspieler. Eine Kombination aus Torjäger und Pest. Und er kennt Hiller bestens.
Staal/Dornhegge: Dustin Byfuglien (D, Atlanta Thrashers)
Dann nehme ich doch den Typen, der Deinen Perry mit einer Hand in der Mitte durchbrechen kann. Die Thrashers-D geht nach dem Shutout gegen die Caps mit Selbstvertrauen in die All-Star-Pause, und Byfuglien hat genau so viele Punkte wie Letang. Passt.
Runde 9
Lidström/Regelmann: Duncan Keith (D, Chicago Blackhawks)
Big Buff. Kann man nichts gegen sagen. Aber wen sehe ich denn da noch langsam etwas gelangweilt in der Ecke rumsitzen? Der amtierende Norris-Trophy-Winner ist noch zu haben. Da schlag ich doch sofort zu und bin begeistert.
Staal/Dornhegge: Carey Price (G, Montreal Canadiens)
Eigentlich hätte ich jetzt Loui Eriksson nehmen wollen. Aber da Team Lidström sowieso einen Goalie picken muss, nehme ich Price, so lange ich die Wahl habe. Ich traue beiden, Price und Fleury, für keine zehn Cents über den Weg. Aber egal: Ich wähle, weil ich kann. Und Du nicht.
Runde 10
Lidström/Regelmann: Marc-Andre Fleury (G, Pittsburgh Penguins)
Team Lidström bedankt sich. Fleury ist für mich auf einem völlig anderen Planeten als Price. Fleury hat den Stanley Cup gewonnen, schon vergessen? Und Fleury spielt nach einem schwierigen Start jetzt die beste Saison seiner Karriere. Lundqvist, Thomas, Fleury - ich bin sehr, sehr zufrieden.
Staal/Dornhegge: Loui Eriksson (LW, Dallas Stars)
Jetzt aber: Eriksson. Die Stars gefallen mir gut, Eriksson von allen am besten. Und: Ich kann ja nicht alle Schweden dem Gegner überlassen.
Runde 11
Lidström/Regelmann: Brad Richards (C, Dallas Stars)
Ich weiß ja nicht, ob der Loui so großen Bock hat, in Deinem Team zu spielen. Wo doch wir Schweden alle hier sind. Ich kralle mir derweil einen anderen Star. Die Nummer 6 der aktuellen Scorerliste. In Runde 11. Richards ist ein kompletter Eishockeyspieler, er macht jedes Team der Welt besser.
Staal/Dornhegge: Shea Weber (D, Nashville Predators)
Ich brauche mal wieder einen Verteidiger. Weber ist Olympiasieger, Herz und Seele der viertbesten Abwehr der Liga und solider Punktelieferant. Der Predator als vierter Mann: Kein Grund, sich zu schämen.
Runde 12
Lidström/Regelmann: Erik Karlsson (D, Ottawa Senators)
Damit sich Eriksson auch richtig einsam fühlt, kommt jetzt auch noch Karlsson zu mir. Er hat mit den Sens eine schwere Saison, aber über seine Qualitäten gibt es dennoch keine Zweifel.
Staal/Dornhegge: Marc Staal (D, New York Rangers)
Ich danke dir. Wenn es einen Spieler gibt, den ich nicht wollte, dann war das Karlsson, der Verteidiger vom aktuell schlechtesten Team der Liga. Ich hoffe, Marc nimmt mir diesen Pick nicht übel. Er wollte ja lieber gegen seinen Bruder spielen, aber das kann ich nicht zulassen.
Runde 13
Lidström/Regelmann: Martin Havlat (RW, Minnesota Wild)
Ich hole mir einen Eishockey-Künstler ins Team. Wenn es nach purem Talent geht, gehört Havlat zu den Top Ten der NHL. Und im All-Star-Game soll es ja auch um die Show gehen. Havlat wird Highlight-Moves bringen.
Staal/Dornhegge: Claude Giroux (RW, Philadelphia Flyers)
Warum der Kollege noch keinen Flyer gepickt hat, kann ich mir denken. Für mich gelten seine Gründe nur abgeschwächt, deshalb wird's höchste Zeit. Philly spielt eine überragende Saison, eigentlich müssten noch mehr Vizemeister dabei sein.
Runde 14
Lidström/Regelmann: Anze Kopitar (C, L.A. Kings)
Ich brauch dringend noch einen Center. Also picke ich das Beste, was Slowenien eishockey-technisch je hervorgebracht hat. Es gilt das Gleiche wie bei Havlat: Kopitar wird ganz schön zaubern, da bin ich sicher.
Staal/Dornhegge: Danny Briere (RW, Philedlphia Flyers)
Zaubern, pah! Braucht kein Mensch. Ich nehme auch noch den zweiten Flyer. Der kommt mit Giroux in eine Line, und ab geht die wilde Fahrt. Briere hatte in den letzten Playoffs übrigens die meisten Punkte aller Spieler (30).
Runde 15
Lidström/Regelmann: Brent Burns (D, Minnesota Wild)
Zeit für meinen letzten Verteidiger. Die Wahl fällt auf Burns, weil ich noch ein bisschen Scoring-Power in die Defense bekommen will. Nur Byfuglien hat mehr Tore auf dem Konto als Burns.
Staal/Dornhegge: Dan Boyle (D, San Jose Sharks)
Dann nehme ich wohl Boyle. War mir ehrlich gesagt ziemlich egal, wen der beiden ich bekomme. Burns ist ein starker Scorer. Aber Boyle ist ein Playmaker (27 Assists). Kann ich gebrauchen.
Runde 16
Lidström/Regelmann: Patrick Sharp (LW, Chicago Blackhawks)
Den Pick mache nicht ich, Patrick Kane macht ihn. Der will Sharp bei sich und nicht bei Toews haben. Und da Kane Assistant Captain ist, ist mir sein Wunsch Befehl.
Staal/Dornhegge: Matt Duchene (C, Colorado Avalanche)
Im All-Star-Game geht's rauf und runter, das weiß jeder. Und wer würde damit besser klar kommen als ein Spieler der Colorado Avalanche? Eben... Duchene oder Stastny, das ist eigentlich egal.
Runde 17
Lidström/Regelmann: Davud Backes (RW, St. Louis Blues)
Backes gehört zu den eher unterschätzten Spielern der Liga. Zumindest außerhalb von St. Louis. Er scort nicht megamäßig, aber doch anständig und vor allem ist es sehr unangenehm, gegen ihn zu spielen. Noch ein bisschen Physis für Team Lidström.
Staal/Dornhegge: Paul Stastny (C, Colorado Avalanche)
Selbst schuld. Dann nehme ich eben auch noch Stastny. War meine Argumentation etwa nicht schlüssig? Mein Team ist etwas center-lastig, aber bei so vielseitigen Jungs ist das kein Problem.
Runde 18
Lidström/Regelmann: Phil Kessel (RW, Toronto Maple Leafs)
Tja, Phil oder Patrik. Wer bleibt bis zum Schluss sitzen? Ich entscheide mich für Kessel. Der treibt Ron Wilson in Toronto zwar zwischendurch in den Wahnsinn, aber ich mag seinen Speed und ausgeprägten Scoring-Touch einfach.
Staal/Dornhegge: Patrik Elias (LW, New Jersey Devils)
Na hoffentlich bekommt Elias nicht einen Knacks davon, dass er der letzte Pick ist. Das Selbstvertrauen dürfte eh nicht so riesig sein. Zwar werden die Devils wieder besser, aber in Raleigh werden wir ihn wohl durchschleifen müssen.
Das Ergebnis des Mock Drafts im Überlick
Team Lidström/Regelmann | Team Staal/Dornhegge | |
Forwards | Patrick Kane (A) | Eric Staal (C) |
Martin St. Louis (A) | Ryan Kesler (A) | |
Henrik Sedin | Steven Stamkos | |
Daniel Sedin | Alexander Owetschkin | |
Jeff Skinner | Rick Nash | |
Corey Perry | Jonathan Toews | |
Brad Richards | Loui Eriksson | |
Martin Havlat | Claude Giroux | |
Anze Kopitar | Danny Briere | |
Patrick Sharp | Matt Duchene | |
David Backes | Paul Stastny | |
Phil Kessel | Patrik Elias | |
Defensemen | Nicklas Lidström (C) | Mike Green (A) |
Kris Letang | Zdeno Chara | |
Keith Yandle | Dustin Byfuglien | |
Duncan Keith | Shea Weber | |
Erik Karlsson | Marc Staal | |
Brent Burns | Dan Boyle | |
Goalies | Henrik Lundqvist | Cam Ward |
Tim Thomas | Jonas Hiller | |
Marc-Andre Fleury | Carey Price |
NHL: Ergebnisse und Tabellen