"Ich liebe es, den Ball zu haben": So will Vincent Kompany die Bayern zum Erfolg führen

Von Tim Ursinus
kompany
© getty

Die Trainersuche des FC Bayern München ist offiziell beendet. Wie der deutsche Rekordmeister am Mittwochnachmittag bekannt gab, tritt Vincent Kompany die Nachfolge von Thomas Tuchel an.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Kompany kommt von Premier-League-Absteiger FC Burnley und unterschreibt einen Dreijahresvertrag bis 2027.

"Wir freuen uns sehr, dass wir Vincent Kompany für den FC Bayern verpflichtet haben. In den Gesprächen mit ihm waren wir sofort auf einer gemeinsamen Ebene. Dabei hat er uns klar gezeigt, wie sehr ihn die Aufgabe FC Bayern reizt und dass er sie unbedingt annehmen möchte", sagte Sportvorstand Max Eberl. "Vincent Kompany ist hungrig und bringt alles mit: Schon als Spieler war er eine Führungsfigur im internationalen Spitzenfußball und geht auch als Trainer voran." Der Klub wünsche sich "auf dieser Position wieder mehr Kontinuität."

"Vincent Kompany ist ein Trainer-Typ, der sehr gut zur Spielphilosophie und Identität des FC Bayern passt: Seine Teams wollen den Ball, wollen dominant und mit hoher Intensität Fußball spielen", betonte Sportdirektor Christoph Freund: "Er ist ein junger, sehr ehrgeiziger Trainer, der viel internationale Erfahrung mitbringt, am Puls der Spieler ist und genau weiß, was auf dem Spielfeld passieren soll. Er kann und wird unserer Mannschaft enorm viel geben."

"Es ist eine große Ehre, für diesen Club tätig sein zu dürfen - der FC Bayern ist eine Institution im internationalen Fußball", erklärte der 38 Jahre alte Kompany. "Als Trainer musst du für das stehen, was du als Persönlichkeit bist: Ich liebe es, den Ball zu haben, kreativ zu sein - und wir müssen auch aggressiv sein auf dem Platz und mutig." Er freue sich "jetzt auf die ganz elementaren Dinge: Mit den Spielern zu arbeiten, ein Team zu bilden. Wenn die Basis steht, kommt auch der Erfolg."

Burnley bedauerte die Entscheidung Kompanys, wünschte dem 38-Jährigen für die Zukunft aber alles Gute. "Wir verstehen die Anziehungskraft und das Prestige eines Vereins wie Bayern München und respektieren Vincents Ehrgeiz, neue Herausforderungen anzugehen. Wir wünschen Vincent nur das Beste und möchten zu Protokoll geben, dass wir seinen Einsatz an jedem einzelnen Tag, an dem er Teil dieses Fußballvereins war, zu schätzen wissen", hieß es in einem Posting auf Instagram. "Ursprünglich waren wir zuversichtlich, unseren Trainer halten zu können, aber die veränderte Dynamik der Situation machte dies unmöglich."

Über die Ablöse, die der deutsche Rekordmeister bezahlen muss, wurde nichts bekannt. Dem Vernehmen nach beträgt die Summe 10,5 Millionen Euro plus Boni. Kompany war ursprünglich bis 2028 an Burnley gebunden.

Als neuer, vollwertiger Co-Trainer des Belgiers soll, so berichtet die AZ, der bisherige U19-Coach René Maric befördert werden. Kompany und der frühere SPOX-Blogger Maric kennen sich aus der gemeinsamen Trainerausbildung und sollen sich schon damals sowohl persönlich als auch von ihrer Spielidee her gut ergänzt haben. Maric ist darüber hinaus im Klub für seine taktische Kreativität und gute Teamführung bekannt. Nach Sky-Infos soll es nur noch um letzte Details gehen.

Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge hatte bereits am Dienstag verkündet, dass die Wahl auf Kompany gefallen ist. "Unser Vorstand hat sich für Vincent Kompany als neuen Cheftrainer entschieden. Wir sind dabei, die letzten Details zu vervollständigen, und dann wird es offiziell sein", sagte er bei Sky Italia.

FC Bayern München: Trainersuche endlich beendet

Für die Bayern endet damit eine lange Suche nach einem neuen Trainer. In den vergangenen Wochen hatten unter anderem Meistercoach Xabi Alonso (Bayer Leverkusen), Bundestrainer Julian Nagelsmann und Österreichs Nationalcoach Ralf Rangnick einen Job an der Säbener Straße abgelehnt. Auch klappte es nicht, Tuchel von einer Weiterbeschäftigung zu überzeugen.

Mit Kompany bekommen die Bayern einen Trainer, der für seine offensive und attraktive Spielidee bekannt ist. Nach einer durchaus erfolgreichen Zeit beim RSC Anderlecht führte er Burnley zurück in die Premier League.

Nur ein Jahr später stieg der einstige Innenverteidiger des Hamburger SV und von Manchester City (89 Länderspiele für Belgien) mit seinem Team aber wieder ab. Nur 24 Punkte holte Burnley in der abgelaufenen Spielzeit. Während des Abstiegskampfs sah sich der 38-Jährige Kritik ausgesetzt, wonach er zu unflexibel und stur agiert habe.

Nun hat Kompany die schwere Aufgabe vor sich, die erfolgsverwöhnten Münchner nach der ersten titellosen Saison seit zwölf Jahren zurück in die Spur zu führen. Am Ende der kommenden Spielzeit steht außerdem das Champions-League-Finale in der Allianz Arena an.

vincent-kompany-burnley-2022-23-main-img
© Getty

Bundesliga: Die Abschlusstabelle der Saison 2023/24

RangMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayer Leverkusen34286089:246590
2VfB Stuttgart34234778:393973
3FC Bayern München34233894:454972
4RB Leipzig34198777:393865
5Borussia Dortmund34189768:432563
6Eintracht Frankfurt341114951:50147
71899 Hoffenheim341371466:66046
81. FC Heidenheim 18463410121250:55-542
9SV Werder Bremen341191448:54-642
10SC Freiburg341191445:58-1342
11FC Augsburg341091550:60-1039
12VfL Wolfsburg341071741:56-1537
131. FSV Mainz 05347141339:51-1235
14Bor. Mönchengladbach347131456:67-1134
151. FC Union Berlin34961933:58-2533
16VfL Bochum347121542:74-3233
171. FC Köln345121728:60-3227
18SV Darmstadt 9834382330:86-5617