Borussia Dortmund muss im Hinspiel des Champions-League-Viertelfinals bei Real Madrid (Mi., 20.45 Uhr im LIVE-TICKER) auf den gelbgesperrten Robert Lewandowski verzichten. Ein herber Verlust, der kaum zu ersetzen ist. Die möglichen Aufstellungsvarianten im Überblick.
Nach der Heimpleite gegen Zenit St. Petersburg duellierten sich BVB-Trainer Jürgen Klopp und TV-Experte Oliver Kahn im Fernsehen. Es ging dabei um Klopps Repliken auf Matthias Sammers Ligakritik und Kahns Ansicht zur Kloppschen Meinung.
Bevor das Gespräch jedoch auf diese Ebene abdriftete, bewerteten beide die Szene, die die Aufgabe für Borussia Dortmund im CL-Viertelfinale bei Real Madrid um einiges schwerer machen wird.
Robert Lewandowski sah nach einem vermeintlich absichtlichen Handspiel im Strafraum der Russen seine dritte Gelbe Karte und wird im Santiago Bernabeu gesperrt fehlen.
Das wirft die Frage auf: Wer soll das Loch, das Lewandowskis Ausfall aufreißt, füllen? Dass dieses Unterfangen mit dem aktuellen Kader kaum möglich sein wird, belegt nicht zuletzt ein Blick auf die Statistik: Lewandowski steht nach 125 Bundesligaspielen für den BVB bei 70 Toren, 30 Vorlagen und damit 100 Scorerpunkten - eine herausragende Quote.
Diese Tatsache legt eine Systemumstellung nahe. Dass es so kommen könnte, deutete Klopp auf der offiziellen Pressekonferenz in Madrid am Dienstagabend zumindest sachte an:
"Auswärts gegen einen Gegner, der stärker ist als wir", sagte Klopp, sei eine Konstellation, in der das Spiel ohne eine echte Spitze, einen echten Mittelstürmer vorstellbar wäre.
Die möglichen Aufstellungsvarianten des BVB:
1) Ohne Systemumstellung im 4-2-3-1
a) Julian Schieber / Marvin Ducksch
Fällt der einzige Stürmer im System aus, rückt einer seiner Konkurrenten in die Startelf: Diese Gleichung erscheint in Dortmunds aktueller Lage wenig wahrscheinlich. Dazu sind die qualitativen Differenzen, die Lewandowskis Vertreter Schieber und Ducksch aufweisen, zu eklatant.
Lediglich Ducksch, der für die Königsklasse über die sogenannte B-Liste (Spieler der Jahrgänge 1987 und jünger, die seit mindestens zwei Jahren ohne Unterbrechung bei ihrem Verein unter Vertrag stehen müssen) gemeldet ist, würde über ausreichend Spielpraxis verfügen.
In der 3. Liga kommt Ducksch relativ regelmäßig zum Einsatz, in der Champions League hat er dagegen noch nie gespielt. Bei Schieber ist es im Grunde umgekehrt: Kaum Spielpraxis, dafür eine Prise CL-Erfahrung.
Unter dem Strich bliebe es bei einem einzigen Vorteil: Die Besetzung der restlichen Elf könnte bestehen bleiben.
Seite 1: Gleiches System, aber mit Ducksch und Schieber
Seite 2: Gleiches System, aber mit Reus und Aubameyang
Seite 3: Systemumstellung auf 4-3-3
b) Marco Reus / Pierre-Emerick Aubameyang
Viel eher als die gelernten Angreifer Ducksch und Schieber dürften Reus oder Aubameyang den Lewandowski-Platz einnehmen. Vorweg: Was die offensive Besetzung im Rücken der Sturmspitze angeht, ist davon auszugehen, dass Kevin Großkreutz in allen denkbaren Modellen über die linke Seite kommt und dort im Verbund mit Linksverteidiger Erik Durm der Power von Gareth Bale entgegentritt.
Aubameyang, den in der vergangenen Woche ein grippaler Infekt plagte, kennt diese Rolle aus seiner Zeit in Frankreichs Ligue 1. In Dortmund agierte er auch bereits einige Male für wenige Minuten als einzige Spitze.
Das letzte Mal war dies in Testspielen im Winter-Trainingslager in Spanien der Fall. Der Gabuner konnte dabei allerdings keine Pluspunkte sammeln.
Für Aubameyang als Stürmer spricht allerdings die Tatsache, dass er dann nicht auf dem Flügel spielen müsste. Dort hat der Neuzugang weiter enorme Schwierigkeiten mit den defensivtaktischen Anforderungen. Gegen Cristiano Ronaldo und Bale dürfte das Risiko zu groß sein, Aubameyang über die Außen kommen zu lassen.
Bleibt noch Reus, der nach seiner mehrwöchigen Verletzungspause wieder voll im Saft steht und in den letzten beiden Partien Dortmunds gefährlichster Offensivspieler war. Er könnte den Lewandowski-Part problemlos spielen, auch wenn er nicht wie der Pole in der Lage ist, (lange und hohe) Anspiele über seine Physis festzumachen.
Als erster Zielspieler für schnelle Gegenangriffe wäre Reus aber prädestiniert, eine ähnliche Rolle spielte er bereits zu Gladbacher Zeiten und auch schon in Dortmund.
Agiert Reus also in vorderster Front, würde er von Großkreutz und Aubameyang (rechts) flankiert. Dass Jonas Hofmann, der in drei der letzten vier Bundesligapartien von Anfang an auflief, sein CL-Startelfdebüt im Bernabeu feiern wird, ist unwahrscheinlich.
Seite 1: Gleiches System, aber mit Ducksch und Schieber
Seite 2: Gleiches System, aber mit Reus und Aubameyang
Seite 3: Systemumstellung auf 4-3-3
2) Mit Systemumstellung auf 4-3-3
Auch wenn die Borussia in allen vier Partien der letztjährigen Saison gegen die Königlichen in ein 4-2-3-1 gekleidet antrat, ist diesmal eine Änderung des System durchaus denkbar.
Die Voraussetzungen für den BVB werden in Madrid andere als in weiten Teilen der Ligaspiele sein: Dortmund wird nicht das Spiel machen (müssen) und sein Hauptaugenmerk verstärkt auf eine stabile Defensive sowie schnelle Konter legen.
In puncto Schnelligkeit, meinte Klopp, habe man im Vergleich zur Vorsaison zugelegt: "Mkhitaryan ist ein Pfeil, Aubameyang ist ein Pfeil, Marco Reus ist auch nicht schlecht zu Fuß. Uns sollte man keinen Raum geben."
Bereits im Vorjahr packte Klopp unter diesen Bedingungen das 4-3-3 gegen spielerisch starke Gegner aus. Eine Neuauflage am Mittwoch besitzt wohl die größten Chancen aller Aufstellungsvarianten.
Für das Mittelfeld stünden dann in erster Instanz Großkreutz (halblinks), Sebastian Kehl (zentral) und Nuri Sahin (halbrechts) parat. Aubameyang, Henrikh Mkhitaryan und Reus würden die offensive Dreierreihe bilden und dort situativ rochieren, wobei am ehesten mit Aubameyang als vordersten Spieler zu rechnen ist.
Mkhitaryan wäre in diesem Szenario aufgrund seiner Stärken als Umschaltspieler wohl etwas tiefer als die schnellen Aubameyang und Reus positioniert.
Im 4-3-3, das im Spiel gegen den Ball zu einem 4-5-1 wird, erhöht sich die Chance, die Halbräume vor der eigenen Viererkette besser abzudecken. Der dritte defensive Mittelfeldspieler kümmert sich zudem um die Aufgabe, den gegnerischen Aufbauspieler (Xabi Alonso) gezielt anzulaufen und zu attackieren.
"Morgen geht es nicht um den Ballbesitz, sondern um gewonnene Zweikämpfe und was man aus den gewonnen Bällen macht", sagte Klopp. Man müsse nicht "mit fünf Mann nach vorne rennen".
Spielte der BVB dieses System, war jedoch auch zu beobachten, dass mitunter ein Loch hinter dem am höchsten stehenden Spieler (bislang war dies immer Lewandowski) entstehen kann. Die Anbindung dieses Spielers an das Mittelfeld geriet besonders in Umschaltsituationen problematisch, die Wege für Pässe in die Schnittstellen der gegnerischen Defensive wurden zu weit.
So sah sich der höchste Spieler oft genötigt, beim Konterspiel auf die Flügel auszuweichen, um Platz für aufrückende Mitspieler zu schaffen. Dies könnte sich in einer Besetzung mit Reus und Aubameyang jedoch bessern, da beide Spieler ihr Tempo am ehesten über die Außen aufnehmen können.
Seite 1: Gleiches System, aber mit Ducksch und Schieber