Der Weltverband FIFA hat erneut drei hochrangige Ex-Funktionäre wegen Bestechung und Korruption lebenslang von allen Fußballaktivitäten gesperrt.
Die rechtsprechende Kammer der Ethikkommission verurteilte am Dienstag Richard Lai (Ex-Präsident Guam), Julio Rocha (Ex-Präsident Nicaragua) und Rafael Esquivel (Ex-Präsident Venezuela).
Alle drei Ex-Funktionäre haben im Zuge der Ermittlungen der US-Justiz eingestanden, in diversen Fällen Bestechungsgelder entgegengenommen zu haben.
Gegen die Funktionäre wurden zudem Geldstrafen verhängt, die in Relation zu den erhaltenen Bestechungsgeldern stehen. Über die genaue Höhe der Geldstrafen machte die FIFA keine Angaben.
Die Bestechung hatte "Vorfahrt"
Um die Zahlung von Schmiergeldern an hochrangige Fußball-Funktionäre aus Südamerika zu verschleiern, erhielten die Empfänger offenbar Automarken als Spitznamen. Laut eines Zeugen beim FIFA-Prozess in New York wurden die Funktionäre unter anderem als "VW", "Benz", "Fiat", "Honda", "Peugeot" und "Kia" bezeichnet.
Dies sagte Santiago Pena, ein früherer Mitarbeiter der Sportmarketing-Agentur "Full Play" aus Argentinien, am Montag (Ortszeit) aus. In Dokumenten der Firma, die sich in der Vergangenheit unter anderem die TV-Rechte an der südamerikanischen WM-Qualifikation und der Copa America gesichert hatte, tauchen verschiedene Namen auf.
Rafael Esquivel (Ex-Präsident Venezuela) wurde als "Benz" geführt. Luis Chiriboga (Ex-Präsident Ecuador) hatte den Namen "Toyota". Juan Angel Napout (Ex-Präsident Paraguay, früherer FIFA-Vizepräsident) hieß "Honda". Dabei tauchen überwiesene Summen im hohen sechsstelligen Bereich auf.
Dass "Benz" 640.000 Euro und "Toyota" 425.000 Euro jeweils für "Q2022" erhalten haben, stellt erneut den übernächsten WM-Gastgeber Katar (Englisch: Qatar) in einem schlechten Licht dar. Allerdings gehörten weder Esquivel noch Chiriboga dem Exekutivkomitee des Weltverbands FIFA an, das die Endrunde an Katar vergeben hat.
Angeklagt sind im Stadtteil Brooklyn die früheren Funktionäre Jose Maria Marin (85/Brasilien), Napout (59/Paraguay) und Manuel Burga (60/Peru).
Ob der Mord am Mexikaner Adolfo Lagos am Sonntag tatsächlich etwas mit dem FIFA-Prozess zu tun, bleibt fraglich. Zwar soll auch der nationale Fernsehsender Televisa, dessen Vizepräsident Lagos war, in den Korruptionsskandal verwickelt sein - Lagos hatte laut mexikanischer Quellen aber nichts mit dem Sport innerhalb seines Senders zu tun.
Der 69-Jährige war mit dem Fahrrad in Mexiko-Stadt unterwegs und wurde von einer Eskorte begleitet, als er laut Augenzeugenberichten von zwei Attentätern auf einem Motorrad angegriffen wurde. Lagos erlag im Krankenhaus seinen Schussverletzungen.
Die Sperren der FIFA-Ethikkommission
Bislang hat die FIFA-Ethikkommission zahlreiche Sperren für alle fußballrelevanten Tätigkeiten im Weltfußball ausgesprochen.Die Strafen im Überblick, berücksichtigt sind nur Sperren, keine Geldstrafen:
- 17. November 2010: Amos Adamu (drei Jahre), Reynald Temarii (ein Jahr)
- 17. Dezember 2012: Mohamed bin Hammam (lebenslang)
- 30. April 2013: Vernon Manilal Fernando (acht Jahre, am 9. Oktober 2013 lebenslang)
- 13. Juni 2014: Franz Beckenbauer (provisorische 90-Tage-Sperre, widerrufen am 27. Juni 2014)
- 15. Oktober 2014: Ganbold Buyannemekh (fünf Jahre)
- 4. November 2014: Ganesh Thapa (provisorische 120-Tage-Sperre, am 20. März 2015 verlängert um 90 Tage)
- 10. November 2014: Edmond Bowen (drei Jahre)
- 27. November 2014: Alberto Colaco (drei Jahre)
- 12. Mai 2015: Reynald Temarii (acht Jahre)
- 27. Mai 2015: Jeffrey Webb, Eduardo Li, Julio Rocha, Costas Takkas, Jack Warner, Eugenio Figueredo, Rafael Esquivel, José Maria Marin, Nicolás Leoz, Daryll Warner, Chuck Blazer (alle provisorisch bis auf Weiteres)
- 28. Mai 2015: Aaron Davidson (provisorisch bis auf Weiteres)
- 1. Juni 2015: Enrique Sanz, Jean Guy Blaise Mayolas, Badji Mombo Wantete (alle provisorisch bis auf Weiteres)
- 6. Juli 2015: Harold Mayne-Nicholls (sieben Jahre)
- 9. Juli 2015: Chuck Blazer (lebenslang)
- 29. September 2015: Jack Warner (lebenslang)
- 8. Oktober 2015 Joseph S. Blatter (provisorisch für 90 Tage)
- 8. Oktober 2015: Michel Platini (provisorisch für 90 Tage)
- 8. Oktober 2015: Jerome Valcke (provisorisch für 90 Tage)
- 8. Oktober 2015: Chung Mong-Joon (sechs Jahre, am 5. Juli 2016 von der FIFA-Berufungskommission auf fünf Jahre reduziert)
- 12. Oktober 2015: Worawi Makudi (provisorisch für 90 Tage)
- 14. Oktober 2015: Lindile Kika (sechs Jahre)
- 16: November 2015: Ganesh Thapa (zehn Jahre)
- 16. November 2015: Viphet Sihachakr (zwei Jahre)
- 4. Dezember 2015: Juan Angel Napout, Alfredo Hawit (provisorisch für 90 Tage)
- 21. Dezember 2015: Joseph S. Blatter, Michel Platini (jeweils acht Jahre gesperrt, von der FIFA-Berufungskommission am 24. Februar auf jeweils sechs Jahre reduziert, Platinis Sperre vom Internationalen Sportgerichtshof CAS am 9. Mai auf vier Jahre reduziert)
- 9. Januar 2016: Worawi Makudi (für weitere 45 Tage gesperrt)
- 12. Februar 2016: Jerome Valcke (zwölf Jahre, am 5. Juli 2016 von der FIFA-Berufungskommission auf zehn Jahre reduziert)
- 22. Februar 2016: Worawi Makudi (für weitere drei Monate)
- 14. März 2016: Leslie Sedibe (fünf Jahre), Steve Goddard, Adeel Carelse (beide zwei Jahre)
- 29. April 2016: Lionel Haven (fünf Jahre)
- 6. Mai 2016: Sergio Jadue, Luis Bedoya (beide lebenslang)
- 25. Juli 2016: Wolfgang Niersbach (ein Jahr), Ndong Edu (zwei Jahre)
- 9. September 2016: Jeffrey Webb (lebenslang)
- 18. Oktober 2016: Worawi Makudi (fünf Jahre)
- 16. November 2016: Saoud Al-Mohannadi (ein Jahr)
- 8. Dezember 2016: Kirsten Nematandani (fünf Jahre), Jonathan Musavengana (lebenslang), Banna Tchanile (lebenslang)
- 20. Januar 2017: Najeeb Chirakal (lebenslang)
- 28. Februar 2017: Amos Adamu (zwei Jahre)
- 3. April 20017: Brayan Jiménez (lebenslang)
- 21. April 2017: Eduardo Li (lebenslang)
- 28. April 2017: Richard K. Lai (provisorisch für 90 Tage)
- 19. September 2017: Gordon Derrick (sechs Jahre)
- 21. November 2017: Richard Lai, Julio Rocha, Rafael Esquivel (alle lebenslang)