Sie gehört zu den bekanntesten Nationalhymnen von allen: die Marseillaise. Die französische Nationalmannschaft wird sie auch heute vor dem Halbfinale gegen Marokko wieder inbrünstig mitsingen, die Fans werden miteinstimmen. Sobald der erste Ton des Musikstücks zu hören ist, liegt der Nationalstolz in der Luft. Es scheint, als würden die Spieler auf dem Rasen aus dem Mitsingen der Hymne die letzte Motivation schöpfen.
Doch was hat die Hymne eigentlich für einen Hintergrund? Fakt ist: Sie hat große historische Bedeutung für die Entwicklung der französischen Nation. Was es damit genau auf sich hat, erfahrt Ihr hier bei SPOX.
Frankreich, Nationalhymne: Die Entstehung der Hymne
Was ist das einschneidende historische Ereignis in der französischen Historie? Natürlich, die französische Revolution, die im Jahre 1789 ihren Anfang fand und wichtige Bürgerrechte hervorbrachte. Drei Jahre nach dem Beginn der Revolution entstand die Marseillaise, während sich Frankreich mitten in militärischen Auseinandersetzungen befand.
Claude Joseph Rouget de Lisle, Hauptmann der Rheinarmee, schrieb die sogenannte Blut-Hymne offenbar in der Nacht des 26. April - sechs Tage nachdem die französische Nationalversammlung den Feinden des Erzherzogtums Österreich, des Königreichs Preußen und deren Verbündeten den Krieg erklärte.
Den Namen "Marseillaise" erhielt sie aber erst, als es am 30. Juli 1792 zum Einmarsch revolutionärer Kräfte in Paris kam. Auf dem Weg in die Hauptstadt stimmten die Kämpfer aus Marseille die Melodie an. Zuvor hieß der Chanson "Kriegslied für die Rheinarmee". Erst 1795 hat die Hymne auch offiziell den Weg in die französischen Geschichtsbücher gefunden.
Frankreich, Nationalhymne: Text und Strophen
Die revolutionäre Stimmung, die zur Zeit der Revolution auch mit Gewalt und Leid einherging, lässt sich auch im Text der Marseillaise wiederfinden. Dort heißt es beispielsweise im Refrain "Aux armes, citoyens, formez vos bataillons, marchons, marchons!", auf deutsch bedeutet das so etwas wie: "Zu den Waffen, Bürger! Formt Eure Schlachtreihen, marschieren wir, marschieren wir!" Auch im weiteren Verlauf ist die Aufbruchstimmung der Bevölkerung deutlich zu spüren.
Die französische Nationalhymne ist insgesamt deutlich länger als die deutsche. Insgesamt hat sie sieben Strophen. Bei sportlichen Großereignissen wie der WM werden allerdings normalerweise nur die erste Strophe sowie der Refrain gesungen.
Französischer Originaltext | Deutsche Übersetzung |
1. Strophe Allons enfants de la patrie, | 1. Strophe Auf, Kinder des Vaterlandes,
|
Refrain: Aux armes, citoyens, | Refrain: Zu den Waffen, Bürger, |
Frankreich, Nationalhymne: Melodie
Die Melodie unterstreicht auch musikalisch die Aufbruchstimmung innerhalb des französischen Militärs. Trompeten und Becken stellen eine Kampfbereitschaft zur Schau, die zum allgemeinen Credo der Revolution passt. Auf dem Platz soll sie Frankreich zur Titelverteidigung bei dieser WM führen.
WM: Die letzten fünf Weltmeister
Eine Übersicht mit allen Endspielen der WM-Geschichte findet Ihr hier.
Jahr | Nation |
2018 | Frankreich |
2014 | Deutschland |
2010 | Spanien |
2006 | Italien |
2002 | Brasilien |