Betty Heidler und die 4x100-m-Staffel haben am vorletzten Tag der Leichtathletik-WM für die deutschen Höhepunkte gesorgt. Superstar Usain Bolt gewann sein drittes Gold.
Usain Bolt gewann sein drittes WM-Gold ohne neue Fabelzeit, doch der Weltrekordwurf von Anita Wlodarczk riss Betty Heidler am achten Tag der Leichtathletik-WM in Berlin vom Hammerwurf-Thron.
Die gestürzte Weltmeisterin von Osaka 2007 sicherte sich hinter der mit 77,96m auftrumpfenden Polin Silber mit deutscher Rekordweite von 77,12m und die neunte deutsche WM-Medaille.
Fast hätte es noch Bronze gegeben für ihre Frankfurter Klubkameradin Kathrin Klaas (74,23/4.). Dieses gewann die Sprint-Staffel der Frauen in Europa-Jahresbestzeit von 42,87 Sekunden.
"2005 fünf deutsche WM-Medaillen, 2007 sieben und 2009 neun war seit Mittwoch mein Tipp. Er ging perfekt auf. Das übersteigt die Erwartungen fast aller", zog Clemens Prokop als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes nach zweimal Gold, dreimal Silber und fünfmal Bronze schon vor dem Schlusstag ein stolzes Fazit.
Heidler: "Habe meinen wohl stärksten Wettkampf geliefert"
Mehr WM-Medaillen hatte der DLV, für den es 2008 bei Olympia nur eine Bronzemedaille gegeben hatte, zuletzt 1999 (4/4/4) in Sevilla gewonnen. Am Sonntag sind neben den Marathonläufern nur noch Speerwerfer Mark Frank und die 4x400-m-Frauen im Rennen - jeweils ohne reale Medaillenchance.
Betty Heidler schlug sich glänzend im Duell mit der übermächtigen Polin, die den Weltrekord (77,80) der nach Ende der ihrer Dopingsperre in Berlin als Sechste gescheiterten Russin Tatjana Lysenko im zweiten Versuch um 16 Zentimeter gesteigert hatte. Mit dem letzten Wurf steigerte die Berlinerin ihren drei Jahre alten deutschen Rekord von 76,55m auf 77,12.
"Mehr war nach diesem Wurf von Anita nicht drin. Immerhin habe ich den Rekord verbessert und meinen wohl stärksten Wettkampf geliefert", meinte Heidler, die über zwei Meter weiter warf als bei ihrem WM-Triumph 2007 in Osaka (74,76).
Jamaika-Staffel verpasst Weltrekord
Fast hätte ihre Frankfurter Klubkameradin Kathrin Klaas (74,23) Bronze behalten, doch sie verlor die Medille im fünften Versuch an die Tschechin Martina Hrasnova (74,79).
Anita Wlodarczyk, die sich danach beim Jubeln verletzte und den Wettkampf beenden musste, sorgte in mit 50.000 Zuschauern zum zweiten Mal fast ausverkauften Arena für den dritten Weltrekord von Berlin.
Zuvor hatte Usain Bolt mit seinen Fabelsprints von 9,58 Sekunden über 100 und 19,19 über 200 m die Sportwelt in Erstaunen versetzt hatte.
Wie 2008 bei Olympia machte er mit Jamaikas 4x100-m-Staffel das Triple perfekt, doch in 37,32 Sekunden verschonten die Männer aus der Karibik ihre Bestmarke von Peking (37,10).
USA machen Weg für deutsche Frauenstaffel frei
Auch über 4x100m der Frauen gewann das Insel-Quartett in 42, 06 Gold und damit das Sprinter-Duell über 100, 200 und 4x100m (Männer und Frauen) 5:1 gegen die nur über 200m durch Allyson Felix siegreichen USA.
Allerdings schlugen sich die Vereinigten Staaten wie in Peking in beiden Sprintstaffeln selbst. Diesmal bei den Frauen durch eine Verletzung, bei den Männern durch Überlaufen der Wechselmarke.
Dadurch war der Weg frei für Deutschlands Frauen-Quartett, das in der Besetzung Marion Wagner, Anne Möllinger, Cathleen Tschirch und Verena Sailer in Bronze sicherte.
Es war die ersten Sprint-Medaille der Frauen seit dem nachträglichen WM-Gold, das Wagner 2001 in Edmonton/Kanada mitgewonnen hatte. "Wir wussten, dass wir heute schnell sind, sowas ahnt man", meinte 100m-Halbfinalistin Sailer.
Zweikampf an der Spitze des Medaillenspiegels
Die USA blieben im Medaillenspiegel dank des Weitsprung-Goldes durch Athen-Olympiasieger Dwight Phillips (8,54) nach dem Aus von Panamas Olympiasieger Irving Saladino noch vor Jamaika (ebenfalls 7) im Medaillenspiegel, weil sie mehr Silber gewonnen haben. Sie können am Sonntag über 4x400m ihr Konto noch auf neun WM-Siege erhöhen.
Neben Jamaika triumphierte auch Kenia zweimal am vorletzten WM-Tag und erhöhte sein Gold-Konto bei den Doppelsiegen auf vier.
Erst triumphierten die Marathonläufer am Brandenburger Tor, wobei Abel Kirui in 2:06:54 Stunden die beste je bei einer WM erzielte Zeit lief. Dann ließen die 5000-m-Läuferinnen mit Vivian Cheruiyot (14:57,97) an der Spitze Äthiopien wie über 10.000m keine Chance.
Hooker schafft historisches Kunststück
Einen Tag nach dem Diskus-Triumph bei den Frauen holte Australien ein zweites WM-Gold im Stabhochsprung. Dabei schaffte Steven Hooker das Kunststück, als erster seiner Disziplin mit nur einem gültigen Sprung (5,90) einen Titel zu gewinnen.
Er hatte sich eine Woche vor der WM am rechten Oberschenkel verletzt, sprang mit einer dicken Bandage und hatte vor dem Siegsprung nur einen verunglückten Versuch über 5,85. Als sein Sieg feststand, saß er auf der Bank und ließ den Freudentränen freien Lauf.
Beide Staffelendläufe der Männer fanden ohne deutsche Beteiligung statt. Nach der Wechselpleite des 4x100-m-Quartetts am Vortag scheiterte auch das 4x400-m-Team im Vorlauf. In 3:03,52 Minuten wurde die Staffel nur Fünfte beim belgischen Sieg.
Seite 2: Der Tag im Ticker zum Nachlesen
Der Tag im Ticker zum Nachlesen:
21.30 Uhr: Puh, das war ein Leichtathletik-Abend, der sich gewaschen hat. Davon muss ich mich erst einmal erholen, um morgen früh fit für den Frauen-Marathon zu sein. Deshalb sage ich gute Nacht und vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Morgen um 11.15 Uhr geht es weiter, bis dann!
21.25 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Die letzte Goldmedaille des Tages geht also nach Polen. Anita Wlodarczyk (77,96m) gewinnt, dahinter kommen Betty Heidler (77,12m) und Martina Hrasnova (47,79m). Kathrin Klaas (74,23m) landet mit persönlicher Bestleistung auf einem tollen vierten Platz.
21.12 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Heidler hat noch einen Versuch - und was für einen! 77,12m - das ist deutscher Rekord! Wahnsinn, wer will ihr denn einen Vorwurf machen, dass Wlodarczyk Weltrekord wirft? Heidler hat alles getan, was sie konnte. Tolle Vorstellung, Betty!
21.09 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Komm Mädel, hau nochmal einen raus! Schade, da hat sie zu viel gewollt! Der wird sehr kurz, Klaas wird Vierte. Aber das ist keine Schande, ganz im Gegenteil!
21.08 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Wenxiu Zahng aus China liegt knapp vor Lysenko auf dem fünften Rang. Jetzt kommt Klaas...
21.06 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Lysenko enttäuscht hier komplett. 72,22m bleibt ihr bester Wurf, das reicht nur für Platz sechs.
21.03 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Wir haben es fast geschafft für heute. Es fehlen nur noch die Hammerwerferinnen. Für Trübsal sorgte der letzte Versuch von Hrasnova, die mit knapp 75 Metern an Klaas vorbeizieht.
20.57 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Heidler schmeißt den Hammer hier im vorletzten Versuch auf 76,44m - das ist Saisonbestleistung! Betty gewinnt zwar nicht Gold, hat sich hier aber überhaupt nichts vorzuwerfen. Super Leistung!
20.52 Uhr - 100m-Staffel der Männer: Ganz stark die Leistung von Trinidad & Tobago (37,62s), die den Weltmeistern hier mächtig Beine gemacht haben. Bronze geht an Großbritannien (38,02s). Für Jamaika gab es immerhin einen Championship Record - auch nicht schlecht!
20.51 Uhr - 100m-Staffel der Männer: "Nur" 37,31s für Jamaika! Das reicht natürlich für Gold, aber mit solch schwachen Übergaben kann man den Weltrekord nicht gefährden.
20.50 Uhr - 100m-Staffel der Männer: Der Startschuss ertönt! Was passiert jetzt?
20.50 Uhr - 100m-Staffel der Männer: Es geht um den Weltrekord. Frankreich, Brasilien, Trinidad & Tobago, Kanada, Japan, Großbritannien und Italien kämpfen um Silber und Bronze. Die USA waren zuvor disqualifiziert worden.
20.48 Uhr - 100m-Staffel der Männer: Jetzt kommt Bolt, jetzt kommt die jamaikanische Wunderstaffel!
20.47 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Nochmal im Überblick: Hooker gewinnt mit 5,90m, dahinter kommen Mesnil (5,85m) und Lavillenie (5,80m).
20.45 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Mesnil steht bereit und will Gold gewinnen...nein, er schafft es nicht. Hooker holt sich mit nur einem gelungenen Sprung Gold. Seine Taktik ist aufgegangen!
20.38 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Heidler mit ihrem nächsten Versuch...der ist jetzt mal etwas kürzer: 73,45m. Was soll's, das Silber scheint ihr fast sicher.
20.37 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Lavillenie reißt die Latte beim letzten Versuch über 5,90m - das bedeutet Bronze für den jungen Franzosen. Jetzt ist Landsmann Mesnil der letzte Konkurrent von Hooker.
20.35 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Lysenko, die eigentlich um eine Medaille mitwerfen wollte, haut ihren dritten Versuch ins Aus. Bei der Russin stimmt's nicht.
20.33 Uhr - 400m-Staffel der Frauen: In den Vorläufen haben sich etwas überraschend die deutschen Damen für das Finale qualifiziert. Tolle Leistung von unseren Läuferinnen heute!
20.27 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Hooker lässt bei 5,90m auflegen und springt relativ locker drüber! Unfassbar, der Australier ist verletzt und liegt jetzt trotzdem in Führung.
20.25 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Riesen-Ding von Klaas! 74,28m - persönliche Bestleistung! Das wäre im Moment die Bronzemedaille!
20.18 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Heidler hat sich erneut gesteigert: 75,73m. Super Leistung, das muss man einfach sagen. Auch wenn es am Ende keine Goldmedaille wird.
20.15 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Es ist noch immer keine Entscheidung gefallen. Feststeht, dass Dossevi Fünfter ist als schlechtester Franzose. Hooker steigt bei 5,85m ein und verpasst nur um Millimeter!
20.12 Uhr - Weitsprung der Männer: Phillips hat sich ohne Mühe die Goldmedaille gesichert. 8,54m reichten für den Titel, dahinter kommen Mokoena (8,47m) und der Australier Mitchell Watt (8,37m).
20.07 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Jamaika gewinnt in 42,06s, die Bahamas wie erwartet dahinter (42,29s), aber dann kommen Marion, Anne, Cathleen und Verena. Super, Mädels: 42,87s!
20.06 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Startschuss! Bronze für Deutschland!!!
20.04 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Das Finale steht an - und Deutschland hat Chancen auf eine Medaille! Erneut vertreten Wagner, Möllinger, Tschirsch und Sailer den DLV. Die Favoritinnen kommen aus Jamaika und von den Bahamas.
19.59 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Das muss ich jetzt erstmal verdauen. Kann Betty diesen Hammer der Polin kontern? Ich bin gespannt...nicht im zweiten jedenfalls. Sie verbessert sich zwar auf 75,38m, aber an Wlodarczyk kommt sie nicht heran.
weltrekord19.53 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Was ist denn hier los? Wlodarczyk wirft im zweiten Versuch Weltrekord! 77,96 - das gibt's doch nicht! Die Goldmedaille für Heidler war doch schon gebucht!
19.52 Uhr - 5000m der Frauen: Doppelsieg für Kenia, weil der Titelverteidigerin auf den letzten Metern die Kräfte verlassen! Cheruiyot und Kibet holen Gold und Silber, Defar wird Dritte!
19.51 Uhr - 5000m der Frauen: Wir nähern uns der Entscheidung. Letzte Runde! Cheruiyot und Defar liegen vorne.
19.49 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Laviellenie hat das Glück gepachtet: Im dritten Anlauf wackelt die Stange verdächtig, aber sie bleibt liegen. Jetzt kommt wieder Straub...nein! Der Deutsche kommt wieder nicht über 5,75m, der Traum von einer Medaille ist geplatzt!
19.47 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Kathrin Klaas hat im ersten Versuch 72,02m geworfen. Vorübergehend Platz zwei, aber für eine Medaille, die natürlich eine Sensation wäre, muss sie sicher nachlegen.
19.45 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Straub verbockt auch den zweiten Versuch über 5,75m.
19.44 Uhr - 5000m der Frauen: Die Afrika-Connection hat nach fünf Runden geschlossen die Führung übernommen. Es läuft alles nach Plan. Aber ein bisschen mehr Tempo würden wir uns schon wünschen.
19.40 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Betty Heidler legt nach, nachdem Wlodarczyk einen guten ersten Versuch hatte. Mit 75,10m übernimmt Heidler erstmal die Führung!
19.39 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Keine Chance für Straub über die 5,75m. Der Deutsche bekam im Anlauf einfach nicht die nötige Geschwindigkeit drauf.
19.36 Uhr - 5000m der Frauen: Finale! Wie immer wird sich das Rennen zwischen Äthiopien und Kenia entscheiden. Die Portugiesin Sara Moreira ist die einzige Nichtafrikanerin, die in diesem Jahr unter 15 Minuten gelaufen ist. Aber für eine Medaille wird das trotzdem nicht reichen, das sage ich schon mal voraus.
19.31 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Anita Wlodarczyk (POL), Tatjana Lysenko (RUS) und Martina Hrasnova (SVK) wollen um Gold mitwerfen.
19.30 Uhr - Hammerwurf der Frauen: Nicht mehr lange, dann geht es für Betty Heidler um die Goldmedaille. Die Hammerwerferinnen werden gerade vorgestellt. Kathrin Klaas ist die zweite Deutsche am Start.
19.22 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Mohr steht für seinen dritten Versuch bereit. Jetzt muss er's packen...nein, nein, nein - er reißt erneut und scheidet aus. Dem DLV bleibt jetzt nur noch Straub als Hoffnungsträger.
19.17 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Stark, diese Franzosen! Nach Lavillenie und Romain Mesnil hat auch Damiel Dossevi keine Probleme mit 5,65m. Straub hat diese Höhe unterdessen auch gepackt.
19.15 Uhr - 400m-Staffel der Männer: Fast schon sensationell gewinnt Belgien diesen Lauf vor den Bahamas und der Dominikanischen Republik. Dahinter kommen die Polen.
19.14 Uhr - 400m-Staffel der Männer: Deutschland wird nur Fünfter, das ist enttäuschend!
19.11 Uhr - 400m-Staffel der Männer: Jetzt aber die Staffel. Auf geht's!
19.10 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Bevor der Staffellauf startet noch schnell der Hinweis, dass Mohr auch beim zweiten Anlauf 5,65m nicht überwinden kann.
19.08 Uhr - 400m-Staffel der Männer: Man kommt hier kaum zum Durchschnaufen! Es geht schon wieder weiter, diesmal mit deutscher Beteiligung. Das Finale ist drin, aber die Favoriten heißen Bahamas, Jamaika und Dominikanische Republik.
19.05 Uhr - Weitsprung der Männer: Für Saladino geht es jetzt um alles...wieder nix! Der Weltmeister, Olympiasieger und vermeintlich größte Konkurrent von Phillips ist raus!
19.03 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Straub und Mohr haben schon wieder Probleme. Beide scheitern im ersten Versuch an 5,65m.
19.01 Uhr - 400m-Staffel der Männer: Sie können's doch, die Amerikaner! Problemlos ziehen die Mitfavoriten ins Finale ein, dahinter qualifizieren sich Frankreich und Großbritannien. Die Australier haben toll gekämpft, müssen aber auf einen der beiden Nachrückerplätze hoffen.
18.57 Uhr - 400m-Staffel der Männer: Im Halbfinale gibt es zwei Läufe mit sechs beziehungsweise sieben Teams. Lauf eins hat soeben begonnen...
18.51 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Lavillenie hat auch die zweite Höhe im ersten Versuch locker übersprungen. Hooker hat noch gar nicht angefangen.
18.50 Uhr - Stabhochsprung der Männer: In der Zwischenzeit haben sowohl Mohr als auch Straub die 5,50m übersprungen und sind weiter dabei. Gut so, Jungs!
18.48 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Carmelita Jeter erklärt gerade im Interview, dass Muna Lee mit einem Krampf im Oberschenkel ausschied. Ansonsten scheinen die Amerikanerinnen das zweite Staffel-Aus - die Männer wurden ja disqualifiziert - gut weggesteckt zu haben.
18.46 Uhr - Weitsprung der Männer: Das ist wieder nichts bei Saladino! Zweiter Versuch, wieder ungültig. Der Mann aus Panama steht jetzt gehörig unter Druck.
18.42 Uhr - Weitsprung der Männer: Phillips ist weiter vorne mit seinen 8,54m im zweiten Versuch, dahinter hat sich Mokoena mit 8,47m platziert. Aber Saladino hat den zweiten Sprung noch vor sich.
18.38 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Bei Malte Mohr läuft es nicht. Bei der Anfangshöhe von 5,50m scheitert er jetzt schon zum zweiten Mal.
18.34 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Bei der Übergabe hat sich Muna Lee auch noch verletzt, das ist natürlich ganz bitter.
18.32 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Brasilien und Russland kommen als Erste ins Ziel, aber die Chancen der Deutschen sind für das Finale jetzt schlagartig gestiegen!
18.31 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Unfassbar, zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt vermasseln die USA die Übergabe und scheiden aus!
18.30 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Letzter Vorlauf, jetzt sind die Amerikanerinnen dran. Die Konkurrenz kommt aus Russland, Brasilien, Polen und Japan.
18.28 Uhr - Stabhochsprung der Männer: Straffes Programm, das wir hier haben. Auch im Stabhochsorung geht es schon um die Medaillen. Malte Mohr und Alexander Straub haben vielleicht Chancen auf Bronze. Die Favoriten aber heißen Steven Hooker aus Australien und Renaud Lavillenie aus Frankreich.
18.24 Uhr - Weitsprung der Männer: Auch Olympiasieger Saladino versiebt seinen ersten Versuch. Phillips führt im Moment.
18.21 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Starkes Finish von Sailer und ein lockerer Sieg für die deutschen Frauen! 42,96s - Saisonbestleistung. Sauber, wir sind im Finale dabei!
18.20 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Die Gegner heißen Nigeria, Weißrussland, Großbritannien, Kolumbien und Thailand. Da ist der Startschuss!
18.16 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Zweiter Lauf, Deutschland ist dabei mit Marion Wagner, Anne Möllinger, Cathleen Tschirsch und Verena Sailer. Das Weiterkommen ist fast schon Pflicht, schließlich gehört unsere Damenstaffel zu den besten.
18.14 Uhr - Weitsprung der Männer: Mokoena steht bereit...guter Satz über etwa 8,50m, doch der Südafrikaner war deutlich übergetreten.
18.12 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Ganz souverän mit 41,88s zieht Jamaika ins Finale ein. Auch dabei: Die Bahamas und vielleicht als Dritte Trinidad & Tobago, das hier Landesrekord läuft.
18.10 Uhr - 100m-Staffel der Frauen: Der Weitsprung hat also begonnen, aber parallel gibt es weitere Wettbewerbe: Auf der Laufbahn wollen jetzt die Jamaikanerinnen wie ihre männlichen Kollegen ins Finale einziehen. Im ersten Vorschlussrundenlaugf geht es gegen die Bahamas, St. Kitts and Nevis, Trinidad & Tobago, Belgien und die Ukraine.
18.08 Uhr - Weitsprung der Männer: Der Brite Greg Rutherford beginnt mit 7,83m - nicht optimal.
18.05 Uhr - Weitsprung der Männer: Es kann losgehen. Gerade wurden die Medaillenträger im Hochsprung der Männer geehrt, jetzt gibt es wieder Sport.
18.01 Uhr - Weitsprung der Männer: Die Medaillen sind hier allerdings keineswegs schon vergeben. Alle Finalisten sind in diesem Jahr schon 8,11m oder mehr gesprungen, wenn einer der Top Drei patzt, gibt es genügend andere Anwärter.
18.00 Uhr - Weitsprung der Männer: Willkommen zurück zur Abend-Session bei der WM in Berlin. Der Weitsprung steht an! Mit den Stars Dwight Phillips, Irving Saladino und Godfrey Mokoena, aber leider ohne Sebastian Bayer, der in den Vorkämpfen aufgrund einer Verletzung nur 7,98 sprang.
14.02 Uhr: Das soll's vom Marathon gewesen sein. Um 18 Uhr geht es mit der Abend-Session und sechs Entscheidungen weiter. Wir hoffen auf die Betty-und-Usain-Show! Bis dann.
14.01 Uhr: Der beste Deutsche ist im Ziel. Andre Pollmächer läuft 2:15:36 und landet auf dem 18. Rang. Fünftbester Europäer, sehr respektabel! Und schade, dass er mit erst 26 Jahren nach diesem Rennen seine Karriere schon beenden will. Martin Beckmann belegt Rang 34., Falk Cierpinski kommt als 50. an.
13.52 Uhr: Topfavorit Abel Kirui kommt in überragenden 2:06:54 (Championship Record) ins Ziel und gewinnt in beeindruckender Manier Gold! Silber geht an seinen kenianischen Landsmann Emmanuel Mutai (2:07:48), Bronze holt sich Tsegay Kebede (Äthiopien/2:08:35), der sich das Rennen gut eingeteilt und sich so auf den letzten Kilometern noch Bronze geschnappt hat.
13.40 Uhr: Kirui macht Ernst und zieht immer mehr weg! Mutai hat keine Chance. Das war die Entscheidung, die Medaillen sind 5km vor dem Ende vergeben.
13.30 Uhr: Tschüss, ciao, Äthiopier! Die beiden Kenianer haben Merga abgehängt, das musste ja kommen. Es geht zwischen Kirui und Mutai um Gold.
13.25 Uhr: Pollmächer und Beckmann liegen schon über sechs Minuten hinter der Spitze (ca. Rang 40), aber das kann für ihre Verhältnisse dennoch eine gute Zeit werden.
13.20 Uhr: Ui, es gibt die nächste Tempo-Verschärfung! Aber nicht der Äthiopier fällt raus, sondern ein Kenianer (Cheruiyot). Wird wohl nix mit dem Dreifachsieg für Kenia.
13.15 Uhr: Wir nähern uns der Entscheidung. 30km (1:29:48) sind absolviert, das Tempo ist etwas niedriger geworden, aber das wird dennoch eine Hammer-Zeit am Ende.
13.10 Uhr: Disi, was machst du?! Der Mann aus Ruanda hört plözlich auf zu laufen. Erst denkt man, er steigt aus, aber dann macht er doch wieder weiter. Jetzt ist aber endgültig Schluss, Disi hat sich wohl am Oberschenkel verletzt und ist raus. Schade. Vorne sind es nur noch vier Leute. Drei Kenianer gegen einen armen Äthiopier. Wie lange wird sich Merga gegen die kenianische Übermacht wehren können?
13 Uhr: Der nächste Äthiopier kann nicht mehr folgen, Kebede lässt abreißen. Damit nur noch fünf Mann vorne: Die drei Kenianer, noch ein Äthiopier (Merga) und eben immer noch Disi! Dieudonne Disi! Dessen Bestzeit steht übrigens bei 2:12:51, das ist kaum besser als deutsches Niveau - unfassbar, dass der Disi da mithält! 25km-Time: 1:14:38.
12.55 Uhr: Die Namen der sechs Leute, die die Medaillen wohl unter sich ausmachen werden: Mutai (KEN), Kirui (KEN), Cheruiyot (KEN), Kebede (ETH), Merga (ETH) und unser Freund Disi! Dos Santos (BRA) und Chimsa (ETH) haben den Anschluss etwas verloren.
12.50 Uhr: Fast vier Minuten hinter der Spitze kommt auch die Gruppe mit den Deutschen Pollmächer und Beckmann durchs Brandenburger Tor. Falk Cierpinski hat seit längerem schon Seitenstechen und ist aus dieser Gruppe zurückgefallen.
12.45 Uhr: Gibt's gar nicht, die letzten 5km waren schon wieder schneller. 20km-Zwischenzeit der achtköpfigen Spitzengruppe: 59 Minuten und 42 Sekunden. Großartige Stimmung an der Strecke!
12.40 Uhr: Die Selektion geht weiter. An der Spitze zu sehen: Drei Kenianer, drei Äthiopier, ein Brasilianer und ein Überraschungsmann aus Ruanda namens Disi. Wer kennt ihn nicht?
12.30 Uhr: Deutschen-Update: Pollmächer, Cierpinski und Beckmann befinden sich in einer Verfolgergruppe 2:30 Minuten hinter der Spitze (ca. Rang 60) und liegen gut in ihrem Plan. Vielleicht ist sogar eine persönliche Bestzeit drin, das wäre so um die 2:13 Stunden. Tobias Sauter liegt dagegen hoffnungslos zurück. Ganz vorne wird weiter übelst Tempo gemacht (44:57 nach 15km). Die letzten 5km waren nochmal schneller. Wahnsinn.
12.20 Uhr: Die Spitzengruppe wird immer kleiner. Vielleicht 15 Mann sind es jetzt noch, die ganz vorne zu finden sind. Vor allem die Äthiopier präsentieren sich stark, die Kenianer sind aber natürlich auch noch voll dabei.
12.15 Uhr: 10 Kilometer sind vorbei. Vorne sind praktisch nur Afrikaner zu sehen, quelle surprise. Zwischenzeit der Führenden: 30:08 Minuten. Das ist echt zackig, so ein schnelles Rennen hat man bei Meisterschaften nicht oft gesehen.
12.08 Uhr: Kurz ein Wort zur Strecke: Flacher geht es nicht. Es gibt keine großen Schwierigkeiten. Aktuell geht es übrigens am Bundesgesundheitsministerium vorbei, von Ulla Schmidt nichts zu sehen...
12.05 Uhr: Um es mal einzuordnen, wie unterlegen Europa im Marathon ist: Der beste Europäer im Jahr 2009 ist der Italiener Ruggero Pertile auf Rang 62.
12 Uhr: Kaum hat das Rennen begonnen, schon ist das Tempo für viele zu schnell. Muss frustrierend sein, wenn man sofort abgehängt wird. Aber gerade für die deutschen Starter gilt es, das eigene Tempo zu laufen und sich von der Spitze nicht verrückt machen zu lassen. Die ist einfach viel zu weit weg. Die Spitzengruppe umfasst momentan rund 50 Läufer.
11.45 Uhr: Start erfolgt! Die Marathon-Läufer sind unterwegs. Topfavorit ist, welch Wunder, ein Kenianer. Abel Kirui ist in diesem Jahr schon 2:05:04 Stunden gelaufen, das ist natürlich verdammt schnell. Im Normalfall sollte Kirui auf den 42,195 Kilometern nicht zu schlagen sein.
11.20 Uhr: Noch ein kurzer Blick zurück auf gestern. Zum blamablen Auftritt der 4x100-Meter-Staffel der deutschen Männer sagen wir einfach nichts mehr, ist besser so. Aber jetzt kommt's: Nicht nur das deutsche Team ist raus, auch die USA sind raus!!! Nach einem Protest der Briten wurden sie gestern am späten Abend wegen Überlaufens der Wechselmarke disqualifiziert. Damit kommt es also nicht zum Duell mit Usain Bolt und Jamaika.
11.15 Uhr: Hallo und herzlich willkommen zum achten Tag der WM in Berlin. Der erste Teil des Tages gehört heute ganz den Marathon-Läufern. Mit Martin Beckmann, Tobias Sauter, Andre Pollmächer und Falk Cierpinski sind vier Deutsche am Start, eine Medaille wäre aber ein Wunder. Um 11.45 Uhr geht es los.
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

