Ein Highway namens Bolt

SPOX
16. September 200913:56
Wird Namenspate eines jamaikanischen Highways: Usain Boltsid
Werbung
Werbung

Diplomatenstatus für Usain Bolt: Nach Jamaikas Ausnahmeleichtathlet wird in seiner Heimat ein Highway benannt. Zudem erhält der Dreifach-Weltmeister den "Orden von Jamaika".

Im April fuhr Usain Bolt auf dem Highway 2000 seinen deutschen Sportwagen zu Schrott, nun soll Jamaikas Inseln verbindendes Prestige-Bauwerk den Namen des Leichtathletik-Stars tragen.

Diese Information verband Premierminister Bruce Golding im Parlament von Kingston mit dem Hinweis, der 23 Jahre alte Olympiasieger, Weltmeister und Weltrekordler über 100, 200 und 4x100m werde vollen diplomatischen Status erhalten.

Mega-Party in Kingston

"Usain Bolts außerordentliche Leistungen, seine gewinnende Persönlichkeit, sein Charisma und die Leidenschaft für sein Land machen ihn zu einem großartigen Botschafter von Jamaika", erklärte Golding.

Nicht genug der Ehre für Bolt, nach dessen historischen Weltrekorden vom 3. bis 5. Dezember in Kingston eine Mega-Party stattfinden soll: Als Jüngster in der Geschichte wird der Sprintstar den "Orden von Jamaika" erhalten, die vierthöchste Auszeichnung des Karibik-Staates.

Highways wurden bisher auf Jamaika nur nach den drei früheren Premierministern Sir Alexander Bustamante, Norman Manley und Michael Manley benannt. Straßen erhielten dort den Namen der früheren 400-m- und Staffel-Olympiasieger Arthur Wint und Herb McKenley.

Highway verbindet Kingston mit Montego Bay

Der Highway 2000 verbindet die Hauptstadt Kingston im Osten mit Montego Bay im Westen der Insel. Auf dieser Straße hatte Bolt im April leichte Verletzungen erlitten, als er nach dem Autounfall in leichten Sandalen in Dornen getreten war.

Diplomatenstatus hatten bisher von Jamaikas Sportstars nur die frühere Sprint-Queen Merlene Ottey (später Slowenien) und die Cricket-Stars Michael Holding and Courtney Walsh erhalten.

Bolts Mega-Party 9,58 (seine Weltrekordzeit) soll durch eine Event-Company organisiert werden. Laut Bolt-Manager Norman Peart sollen Anfang Dezember lokale und internationale Sport- und Unterhaltungs-Größen eingeladen werden.

Bolt lässt Hallen-WM-Teilnahme vorerst offen