Der Formel-1-Rennkalender verliert mit dem Grand Prix von Russland das erste Rennwochenende der Saison 2022. Was der Grund für die Absage ist, erfahrt Ihr hier.
Die Formel-1-Saison 2022 hat noch nicht einmal begonnen und schon gibt es eine Änderung des Rennkalenders. Der Grand Prix von Russland, der am 25. September auf dem Sochi Autodrom an der Küste des Schwarzen Meeres hätte stattfinden sollen, wurde von der Motorsport-Königsklasse aus dem Kalender gestrichen.
Im Folgenden erklärt Euch SPOX den Grund für die Rennabsage.
Formel 1: Darum findet der GP von Russland nicht statt
Bereits in der vergangenen Saison mussten gleich mehrere Grands Prix ausfallen bzw. für einen anderen einspringen. Damals war jedoch stets die Coronavirus-Pandemie der Grund, im Falle des Großen Preises von Russland in diesem Jahr hat die Absage jedoch einen anderen Grund: und zwar den aktuell in der Ukraine andauernden militärischen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Im Vorfeld bereits hatte Sebastian Vettel verkündet, dass er deswegen den Grand Prix von Russland boykottieren werde. "Ich sollte nicht gehen, ich werde nicht gehen", sagte der vierfache Weltmeister, der aktuell für Aston Martin fährt.
Auch der Rennstall Haas, für den Mick Schumacher fährt, hat auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine reagiert und bei den Testfahrten in Barcelona am Freitag die Farben und Logos des russischen Titelsponsors Uralkali entfernt. "Wir haben gestern mit unseren Teampartnern die Entscheidung getroffen, dass wir so vorgehen. Es war die richtige Entscheidung, eine Message für alle", erklärte Teamchef Günther Steiner.
Darüber hinaus prüft Haas die Trennung von Uralkali, das seit Anfang 2021 viel Geld in den Rennstall pumpte, was für Nikita Mazepin das Aus bedeuten könnte. Sein Vater Dimitri ist Mehrheitsaktionär bei Uralkali und half seinem Sohn, einen Sitz im Team zu bekommen. Sollte sich Haas also von Uralkali trennen, hätte wohl auch Nikita Mazepin dort keine Zukunft mehr.
Formel 1: Der Rennkalender der Saison 2022
Nr. | GP von ... (Ort) | Strecke | Zeitplan (je 2022) |
1 | Bahrain (Sakhir) | Bahrain International Circuit | 18.03. - 20.03. |
2 | Saudi-Arabien (Dschidda) | Jeddah Street Circuit | 25.03. - 27.03. |
3 | Australien (Melbourne) | Albert Park Circuit | 08.04. - 10.04. |
4 | Italien (Imola) | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | 22.04. - 24.04. |
5 | USA (Miami) | Miami Street Circuit | 06.05. - 08.05. |
6 | Spanien (Barcelona-Montmeló) | Circuit de Barcelona-Catalunya | 20.05. - 22.05. |
7 | Monaco (Monte Carlo) | Circuit de Monaco | 27.05. - 29.05. |
8 | Aserbaidschan (Baku) | Baku City Circuit | 10.06. - 12.06. |
9 | Kanada (Montreal) | Circuit Gilles-Villeneuve | 17.06. - 19.06. |
10 | Großbritannien (Silverstone) | Silverstone Circuit | 01.07. - 03.07. |
11 | Österreich (Spielberg) | Red Bull Ring | 08.07. - 10.07. |
12 | Frankreich (Le Castellet) | Circuit Paul Ricard | 22.07. - 24.07. |
13 | Ungarn (Budapest) | Hungaroring | 29.07. - 31.07. |
14 | Belgien (Spa-Francorchamps) | Circuit de Spa-Francorchamps | 26.08. - 28.08. |
15 | Niederlande (Zandvoort) | Circuit Park Zandvoort | 02.09. - 04.09. |
16 | Italien (Monza) | Autodromo Nazionale Monza | 09.09. - 11.09. |
17 | Russland (Sotschi) abgesagt - Ersatz TBA | ? | 23.09. - 25.09. |
18 | Singapur (Singapur) | Marina Bay Street Circuit | 30.09. - 02.10. |
19 | Japan (Suzuka) | Suzuka International Racing Course | 07.10. - 09.10. |
20 | USA (Austin) | Circuit of The Americas | 21.10. - 23.10. |
21 | Mexiko (Mexiko-Stadt) | Autódromo Hermanos Rodriguez | 28.10. - 30.10. |
22 | Brasilien (Sao Paulo) | Autódromo José Carlos Pace | 11.11. - 13.11. |
23 | Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi) | Yas Marina Circuit | 18.11. - 20.11. |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

