In der Formel 1 wurden aufgrund des Coronavirus viele Rennen verschoben oder gar abgesagt. Das enttäuscht natürlich viele Motorsport-Fans auf der ganzen Welt. Doch die Formel 1 hat darauf reagiert und trägt die Rennen bis auf Weiteres virtuell aus. Wie die Virtual Grand Prix Series funktioniert und welche Fahrer teilnehmen, erfahrt Ihr hier.
Das erste virtuelle Rennen der Geschichte der Formel 1 wird der Große Preis von Bahrain am morgigen Sonntag, den 22. März sein. Start ist um 21 Uhr.
Virtual Grand Prix Series: Der Rennkalender der virtuellen Formel 1
In der Realität wurden die ersten sechs Rennen auf bislang unbestimmte Zeit verschoben und sollen nach Möglichkeit nachgeholt werden, der Grand Prix von Monaco wurde sogar gänzlich abgesagt. Die nicht stattfindenden Rennen sollen somit virtuell ersetzt werden.
- Alle Rennen im Überblick:
Rennen | Datum | Grand Prix | Status |
1 | 15. März | Australien, Melbourne | verschoben |
2 | 22. März | Bahrain, Sachir | verschoben |
3 | 5. April | Vietnam, Hanoi | verschoben |
4 | 19. April | China, Shanghai | verschoben |
5 | 3. Mai | Niederlande, Zandvoort | verschoben |
6 | 10. Mai | Spanien, Barcelona | verschoben |
7 | 24. Mai | Monaco, Monte Carlo | abgesagt |
8 | 7. Juni | Aserbaidschan, Baku | geplanter Saisonstart |
9 | 14. Juni | Kanada, Montreal | offen |
10 | 28. Juni | Frankreich, Le Castellet | offen |
11 | 5. Juli | Österreich, Spielberg | offen |
12 | 19. Juli | Großbritannien, Silverstone | offen |
13 | 2. August | Ungarn, Budapest | offen |
14 | 30. August | Belgien, Spa | offen |
15 | 6. September | Italien, Monza | offen |
16 | 20. September | Singapur, Singapur | offen |
17 | 27. September | Russland, Sotschi | offen |
18 | 11. Oktober | Japan, Suzuka | offen |
19 | 25. Oktober | USA, Austin | offen |
20 | 1. November | Mexiko, Mexiko-Stadt | offen |
21 | 15. November | Brasilien, Sao Paulo | offen |
22 | 29. November | VAE, Abu Dhabi | offen |
F1 Virtual Grand Prix Series: Welche Fahrer treten an?
Am Sonntag soll mit dem virtuellen Bahrain-Grand-Prix der Startschuss für die neue Serie fallen. Die Formel 1 hat betont, dass alle aktiven Formel-1-Fahrer zu dem Rennen eingeladen werden, doch bislang scheint sich die Begeisterung in Grenzen zu halten. Der Red-Bull-Fahrer Max Verstappen hat für die virtuelle Formel 1 abgesagt. Er teilte der Liberty Media, dem Veranstalter der virtuellen Formel 1, das er nicht mit dem Spiel "F1 2019" vertraut ist.
Mittlerweile hat Red Bull bekannt gegeben, das DTM-Pilot Philipp Eng und Radprofi Chris Hoy an den Start gehen werden. Für Ferrari gehen die Nachwuchspiloten Robert Schwarzmann und Dino Beganovic ins Rennen, mit Nicholas Latifi für Williams ist bislang nur ein aktiver Formel-1-Pilot angemeldet.
Welcher Modus wird in der virtuellen Formel 1 gefahren?
Die virtuelle Saison wird mit dem offiziellen Formel-1-Spiel 2019 ausgetragen und umfasst zum jetzigen Zeitpunkt sieben Rennen, somit wird an allen eigentlich geplanten Rennwochenenden, die dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind, gefahren. Da es sich jedoch um das Spiel des Vorjahres handelt, ist es nicht möglich, auf den beiden Kurse von Hanoi und Zandvoort zu fahren, diese werden durch andere Strecken ersetzt.
In jedem Rennen wird nur die halbe Renndistanz gefahren. Im ersten Rennen in Bahrain sind es somit 28 Runden. Außerdem sind für alle Fahrer Traktionskontrolle und ABS erlaubt. Damit unter allen Startern Chancengleichheit herrscht, kann das Setup nicht verändert werden. Alle Autos haben somit die gleiche Performance.
F1 Virtual Grand Prix Series: Übertragung im Livestream
Bis zum Start der Formel 1 werden alle Rennen virtuell ausgetragen und auf den Social-Media-Kanälen der Formel 1 (Facebook, Twitch und YouTube) ausgestrahlt.
Die Dauer der kompletten Übertragung samt Vorberichten und Qualifying soll bei etwa eineinhalb Stunden liegen.
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

