Am heutigen Montag kommt es an der Konsole zum Duell zwischen Deutschland und Spanien. Was Ihr alles über dieses virtuelles Länderspiel wissen müsst und wo Ihr die Partie im TV und Livestream sehen könnt, erfahrt Ihr hier bei SPOX.
Das Länderspiel auf dem Rasen war eigentlich für den 26. März in Madrid terminiert. Nun findet das Duell virtuell statt.
Deutschland gegen Spanien heute live: Uhrzeit
Startschuss für das Länderspiel ist heute um 18 Uhr. Die verschiedenen Partien sollen bis 21 Uhr beendet sein.
Deutschland gegen Spanien: Das virtuelle Länderspiel heute live im TV und Livestream sehen
Obwohl es zurzeit keinen Live-Sport gibt, wird das Länderspiel nicht im TV zu sehen sein. Über verschiedene Streamingportale könnt Ihr dennoch live dabei sein:
So könnt Ihr die Partien auf der eFootball-Plattform des DFB, sowie bei esports.com und ran.de live und in voller Länge verfolgen.
Länderspiel: DFB-Team gegen Spanien - Teilnehmer, Modus
Der Modus für das Spiel ist wie folgt: Jede Mannschaft stellt je einen Teilnehmer aus der A-Nationalmannschaft, U21-Nationalmannschaft, U19-Frauennationalmannschaft sowie der eSports-Nationalmannschaft.
Das eLänderspiel wird jeweils in Eins-gegen-Eins-Duellen ausgetragen. Pro Partien werden zwei Halbzeiten über jeweils sechs Minuten im 85-Modus (jeder Spieler hat die Wertung von 85) in FIFA 20 an der Playstation 4 gespielt.
Wie auf dem Rasen gibt es pro Sieg drei Punkte und pro Unentschieden einen Zähler. Sollte sich nach den vier Partien keine Mannschaft einen Punktevorsprung erarbeitet haben, entscheidet das Torverhältnis.
Das sind die Kader:
Deutschland | Spanien | |
Bernd Leno | A-Nationalmannschaft | Marco Asensio |
Nico Schlotterbeck | U21-Nationalmannschaft | Abel Ruiz |
Vanessa Fudalla | U19-Frauennationalmannschaft | Sheila Garcia |
"MoAuba" | eNationalmannschaft | "JRA" |
FIFA eWorld Cup: Die Siegerliste
Der Fifa eWorld Cup wurde 2004 zum ersten Mal ausgetragen. Den eWorld Cup im letzten Jahr gewann "MoAuba" aus Deutschland.
Jahr | Austragungsort | Sieger | Zweiter Platz |
2004 | Zürich | Thiago Carrico de Azevedo (Brasilien) | Matija Biljeskovic (Serbien und Montenegro) |
2005 | London | Chris Bullard (England) | Gábor Mokos (Ungarn) |
2006 | Amsterdam | Andries Smit (Niederlande) | Wolfgang Meier (Österreich) |
2008 | Berlin | Alfonso Ramos (Spanien) | Michael Ribeiro (USA) |
2009 | Barcelona | Bruce Grannec (Frankreich) | Ruben Morales Zerecero (Mexiko) |
2010 | Barcelona | Nenad Stojkovic (USA) | Ayhan Altundag (Deutschland) |
2011 | Los Angeles | Francisco Cruz (Portugal) | Javier Munoz (Kolumbien) |
2012 | Dubai | Alfonso Ramos (Spanien) | Bruce Grannec (Frankreich) |
2013 | Madrid | Bruce Grannec (Frankreich) | Andrei Torres Vivero (Mexiko) |
2014 | Rio de Janeiro | August Rosenmeier (Dänemark) | David Bytheway (England) |
2015 | München | Abdulaziz Alshehri (Saudi Arabien) | Julien Dassonville (Frankreich) |
2016 | New York | Mohamad Al-Bacha (Dänemark) | Sean Allen (England) |
2017 | London | Spencer Ealing (England) | Kai Wollin (Deutschland) |
2018 | London | Mosaad Aldossary (Saudi Arabien) | Stefano Pinna (Belgien) |
2019 | London | Mohammed Harkous (Deutschland) | Mosaad Aldossary (Saudi Arabien) |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

