Power Ranking nach dem 2. Spieltag der Champions League: Liverpool der große Gewinner - Top 3 unverändert

Quirin Sterr
15. September 202213:00
Brügge ist das große Überraschungsteam der bisherigen CL-Saison.imago images
Werbung
Werbung

Bereits an Matchday 2 der diesjährigen Champions League Saison zählte für den Vorjahresfinalisten aus Liverpool nur ein Heimsieg über Ajax Amsterdam - Joel Matip erlöste das Team von Jürgen Klopp. Die weiteren Favoriten auf den Titel um Real Madrid, Manchester City und Paris Saint-Germain gaben sich erneut keine Blöße, genauso wie der FC Bayern München. Wie sieht das aktuelle Power Ranking aus, powered by CREATEFOOTBALL?

Unser innovatives Power Ranking zur Champions League ist dank der Verwendung von Smart Data das exakteste auf dem Markt und wurde von den Datenanalysten von CREATEFOOTBALL entwickelt. Es basiert auf über 30 aussagekräftigen Datenparametern, die gemeinsam mit den Teamstärken, der Verletztensituation und dem Rotationsgrad des Trainers den CREATEFOOTBALL SCORE bestimmen! Jede Mannschaft kann pro Spieltag einen Score von 0-100 Punkten erreichen, der sich vorrangig auf die aktuellste Partie, aber zu Teilen auch auf die Gesamtperformance im Wettbewerb, bezieht.

Platz 32: Maccabi Haifa (war 30.)

Die Leistung Maccabi Haifas gegen Paris Saint-Germain ist den Israelis hoch anzurechnen - man sorgte über das eigene 5-3-2 System für viel Stabilität in der eigenen Hintermannschaft und nutzte die Pariser Spieltaktik zu einigen längeren Ballbesitzphasen im Mitteldrittel. Hier nutzte man Überzahlsituationen, um immer wieder Spielkontrolle zu erzeugen und die Angreifer mit (langen) Pässen in Szene zu setzen. Besonders überzeugend war hier die Leistung des zentralen Akteurs Mohammad Abu Fani, der nicht nur 96% seiner Pässe zum Mitspieler brachte (zwölf davon in das letzte Drittel, elementar bei Umschaltaktionen), sondern darüber hinaus 9 Zweikämpfe gewinnen konnte. Aber für mehr als den letzten Platz in diesem Ranking reicht es dennoch nicht. CREATEFOOTBALL SCORE: 27

Platz 31: Viktoria Pilsen (war 31.)

Nach der deutlich 1:5-Niederlage in Barcelona verkaufte sich Viktoria Pilsen im Spiel gegen Inter Mailand rein ergebnistechnisch deutlich besser, was allerdings vorrangig an der Chancenverwertung der Italiener lag, die aus 19 Abschlüssen und vier Großchancen nur zweimal Profit schlagen konnten. Mit nur 28% Ballbesitz wurde Pilsen von Beginn an am eigenen Strafraum festgeschnürt, gerade nach der roten Karte für Pavel Bucha agierte man noch defensiver - Umschaltbewegungen fanden kaum statt. CREATEFOOTBALL SCORE: 30

Platz 30: Rangers (war 29.)

Zwei deutliche Niederlagen in der Champions-League-Spielzeit 22/23 lassen die kompakte und erfolgreiche Rangers Mannschaft der vergangenen Saison nahezu vergessen - gegen SSC Neapel konnte die erste Halbzeit noch ausgeglichen gestaltet werden, doch der Platzverweis gegen James Sands in der 55. Minute (zwei gelbe Karten innerhalb von drei Minuten) war trotz des Zwischenstandes von 0:0 gleichbedeutend mit einer Niederlage. In der Folge verloren die Verteidiger zunehmend den Zugriff auf die temporeichen Offensivspieler Napolis, schafften es selten überhaupt in den Zweikampf zu kommen. Ein Lichtblick war die internationale Rückkehr von Starstürmer Alfredo Morelos, den man sogleich über die Außenverteidiger wieder mit vielen Flanken und aus der Zentrale mit langen Bällen fütterte - er gewann extrem starke 60% seiner Luftzweikämpfe, verlor den Ball allerdings auch diverse Male und konnte so selten Sturmpartner Ryan Kent einsetzen.

CREATEFOOTBALL SCORE: 35

Platz 29: Olympique Marseille (war 27.)

Die Euphorie in Marseille war groß, nachdem man sich zu dieser Saison für die Champions League qualifiziert hatte - doch gegen Frankfurt setze es bereits die zweite Niederlage im zweiten Spiel! Für Neu-Trainer Igor Tudor untypisch hatte sein Team mit 61% Ballbesitz eine hohe Spielkontrolle, konnte diese aber nur selten in gefährliche Angriffe ummünzen (nur vier Abschlüsse innerhalb des Strafraums). Gerade Spielgestalter Dimitri Payet erlebte einen rabenschwarzen Tag, mit nur 27 Ballkontakten und 13 Pässen hatte er nahezu keinen Einfluss auf die Chancenkreation. CREATEFOOTBALL SCORE: 42

Platz 28: FC Kopenhagen (war 32.)

Am ersten Spieltag setzte es gegen den BVB eine herbe 0:3-Niederlage, gegen ein wieder einmal sehr unkreatives Sevilla konnte man immerhin einen Punkt einfahren. Die Dänen nutzten ein vor allem im Zentrum äußerst kompaktes 4-5-1 System, mit dem Wissen um die zentrumslastige Spielweise der Spanier - zudem positionierte man sich im gegnerischen Ballbesitz tiefer als gewohnt, verengte die Räume. Ziel der in der heimischen Liga strauchelnden Kopenhagener war es, die temporeichen Flügelspieler Mohamed Daramy und Isak Bergmann Johanneson mit Pässen in die Tiefe einzusetzen, beide kamen im Spielverlauf allerdings auf nicht einmal 30 Ballaktionen. CREATEFOOTBALL SCORE: 43

Platz 27: FC Sevilla (war 28.)

Nachdem der FC Sevilla in der heimischen Liga am letzten Wochenende mit dem ersten Saisonsieg endlich die Abstiegsränge verlassen konnte kam man in Kopenhagen nicht über ein 0:0 Remis hinaus. Es wird immer deutlicher, dass dem klar überalterten Kader der Südspanier besonders temporeiche Elemente fehlen, zudem schafft man es auch nach der Verpflichtung von Spielmacher Isco seltenst defensive Ketten des Gegners zu überspielen oder einen Defensivblock aufzubrechen. Bei nur zwei Schüssen auf das Tor stand man am Ende der Partie bei gerade einmal 0.56 Expected Goals - weniger als der Gastgeber und ein klares Zeichen für ein großes Vakuum in der Chancenkreation, trotz eines hohen Ballbesitzanteils (viele laterale statt progressive Pässe in den Strafraum). CREATEFOOTBALL SCORE: 45

Platz 26: Juventus (war 15.)

Wie bereits in der heimischen Liga überzeugt Juventus auch in der Champions League nicht. Weder kann man den Gegner mit viel Ballbesitz dominieren, noch schafft man es mit Spielfreude Chancen zu kreieren und Tore zu erzielen - typisch für Trainer Max Allegri der bewusst den Fokus auf reinen Ergebnisfußball legen will. Gegen Benfica Lissabon setzte es nach dem knappen 1:2 in Paris die zweite Niederlage, die eigene Dreierabwehrkette wurde immer wieder unter Druck gesetzt, die Passqualität ließ vor allem bei Leonardo Bonucci stark zu wünschen übrig (nur 82%). Regelmäßig versuchte man lange Pässe auf die wuchtigen Angreifer Dusan Vlahovic und Arek Milik zu spielen, diese wurden allerdings vom Lissaboner Innenverteidiger-Duo stark abgekocht, gewannen kaum Zweikämpfe. In der Chancenkreation ist der ehemalige italienische Dauermeister stark auf Standards angewiesen, Milik traf per Kopf. CREATEFOOTBALL SCORE: 50

Leipzig zog bei Real Madrid den Kürzeren.getty

Platz 25: RB Leipzig (war 23.)

Im Auswärtsspiel bei Titelverteidiger Real Madrid wählte Neu-Trainer Marco Rose eine äußerst defensive Herangehensweise, ließ sein Team für Leipziger Verhältnisse ungewöhnlich tief stehen. Aus dieser Abwehrhaltung heraus waren es regelmäßige Konterangriffe per progressiven Läufen oder Pässen, die aber allesamt ungenügend gut zu Ende gespielt und demnach nicht verwertet wurden. Auffällig ist der Leipziger Fokus auf eben jene Pässe die viele Gegner überspielen - Flanken und 1 gegen 1 Situationen über die Flügel spielten in Madrid keine Rolle, Leipziger war dementsprechend ausrechenbar. Man hatte immer wieder Probleme gerade Vinicius Junior am Eindringen in den Strafraum zu hindern, profitierte in vielen Situationen allerdings von der geringen Abschlussqualität der Königlichen. CREATEFOOTBALL SCORE: 52

Platz 24: FC Porto (war 12.)

Bereits bei Atlético Madrid setzte es für den portugiesischen Meister eine bittere Niederlage mit zwei Gegentreffern in den Schlussminuten - doch die 4:0 Heimklatsche gegen den FC Brügge tut noch mehr weh. Besonders auffällig war das Fehlen des gesperrten Topstürmers und Zielspielers Mehdi Taremi, in dessen Abwesenheit unglaubliche 66 Bälle im Offensivdrittel verloren gingen und nur vier von 15 Schüssen den Weg auf das Tor fanden. Nach wie vor äußerst auffällig, dass man den Abgang von Supertalent Vitinha nach Paris nicht wirklich auffangen konnte, lange Pässe und viele Flanken prägen nun häufig das Spielgeschehen - gegen die wuchtigen Brandon Mechele und Abaker Sylla in Brügges Innenverteidigung war vor allem Evanilson nahezu chancenlos. In der eigenen Hintermannschaft hingegen wurde man immer wieder Opfer des Tempos der Gäste, die schnell und trickreich gute Abschlusspositionen kreierten, gerade Neuzugang David Carmo war vollends überfordert. CREATEFOOTBALL SCORE: 55

Platz 23: Dinamo Zagreb (war 11.)

Der Heimsieg über den FC Chelsea war bereits recht glücklich für den kroatischen Spitzenclub Dinamo Zagreb, beim AC Milan verlor man dann verdient mit 1:3. Gerade die schwache Leistung der beiden Außenverteidiger Robert Ljubicic und Sadegh Moharrami sowohl in Ballbesitz (häufig gepresst, einige Ballverluste vor allem bei Ljubicic), als auch gegen den Ball in 1 gegen 1 Duellen sorgte für die Niederlage. Lichtblick im Team Dinamos ist hingegen Innenverteidiger Dino Peric, der bereits gegen Chelsea mit seiner resoluten Zweikampfführung viele Defensivaktionen bereinigte und auch in San Siro diverse Bälle klärte, sowie jeden Zweikampf gewann. CREATEFOOTBALL SCORE: 56

Platz 22: Atlético Madrid (war 17.)

Die Simeone-Elf knüpfte quasi nahtlos an den durchwachsenen Auftritt im ersten Gruppenspiel an, war in Leverkusen zwar mit 55 Prozent Ballbesitz das spielbestimmende Team, hatte jedoch abermals Probleme in der Chancenkreation. Der Matchplan, die Flügel zu überladen und Leverkusen ins Zentrum zu drängen, ging nicht auf, die zweikampfschwachen Außenverteidiger Reinildo Mandava und Nahuel Molina wurden beide nach etwas mehr als einer Stunde ausgetauscht. Lichtblick Felipe konnte mit abgeklärten Tacklings einen früheren Rückstand verhindern, die Niederlage war auch in der Höhe verdient. CREATEFOOTBALL SCORE: 57

Platz 21: Schachtjor Donezk (war 13.)

Der deutliche Sieg in Leipzig verschleierte etwas den Blick auf die doch recht durchschnittliche Leistung der neu zusammengestellten Truppe aus Donezk, die beim 1:1 gegen Celtic Glasgow (ausgetragen in Warschau) erneut deutlich weniger Ballbesitz als der Gegner aufzuweisen hatte. Doch eine äußerst kompakte und physisch starke Innenverteidigung in Kombination mit Abräumer Taras Stepanenko nötigte Celtic zu sehr vielen Ballverlusten (51 Stück) im Offensivdrittel, Torhüter Anatolii Trubin glänzte mit sechs Paraden. Im Spiel nach vorne war es wieder Flügelspieler Mykhaylo Mudryk, der sein immenses Tempo ausspielte und erneut traf. CREATEFOOTBALL SCORE: 60

Platz 20: RB Salzburg (war 19.)

Quo vadis, RB Salzburg? Das Team von Matthias Jaissle ist weiterhin ungeschlagen, war gegen Chelsea aber weitaus weniger standhaft als im Heimspiel gegen Milan. Gerade einmal 58% der Pässe konnte Salzburg zum eigenen Mitspieler bringen, hatte große Probleme mit dem schnellen Gegenpressing der Blues und musste sich tief positionieren, was man normalerweise gern vermeidet. Das Ergebnis sollte hier nicht über die schwächere Zweikampfbilanz, nur vier Schüsse und die Tatsache hinwegtäuschen, dass man sich keine einzige Großchance erspielen konnte. Stark dagegen abermals Rechtsverteidiger Amar Dedic, der nach Rafael Leao nun auch Raheem Sterling (trotz dessen Tor zum 1:0) den Zahn zog und seine Seite trotz der Flut gegnerischer Angriffe (41-mal griff Chelsea über links an) dicht hielt. CREATEFOOTBALL SCORE: 61

Platz 19: Celtic FC (war 26.)

Am zweiten Spieltag der Champions League reist Celtic Glasgow nach Warschau, dort traf man auf die Ukrainer von Schachtjor Donezk. In einer recht einseitigen Partie dominierten die Schotten den Gastgeber häufig nach Belieben, die vielen Torschüsse wurden allerdings häufig geblockt oder fanden ihren Meister im stark aufspielenden Anatolii Trubin im Donezker Tor. Besonders stark war man wieder wie so häufig über die offensiven Außenbahnspieler - der Portugiese Jota gewann acht seiner neun Dribblings, kreierte zudem vier Torchancen. Gegenstück Sead Haksabanovic (meist auf rechts) leitete den Führungstreffer ein. CREATEFOOTBALL SCORE: 64

Platz 18: Eintracht Frankfurt (war 22.)

Dank eines recht glücklichen Treffers von Jesper Lindström feierte die Eintracht einen nicht ganz unverdienten Sieg im Stade Velodrome zu Marseille. Trainer Oliver Glasner griff auf eine recht defensive Taktik zurück, ließ sein Team in einer tiefen Positionierung mit sehr aggressivem Abwehrpressing (60 Balleroberungen im eigenen Drittel!) agieren und von dort aus mit progressiven Pässen und Tempoläufen (vor allem über Lindström und Ansgar Knauff) schnell umschalten. So drang man auch über Stürmer Randal Kolo Muani häufig per Dribbling in den Strafraum ein, konnte von dort gezielt abschließen. Eine exzellente Defensivperformance von Eric Bailly auf Seiten der Franzosen verhinderte einen deutlicheren Sieg.

Die SGE bejubelte in Marseille den ersten Sieg ihrer Champions-League-Geschichte.imago images

CREATEFOOTBALL SCORE: 66

Platz 17: Ajax Amsterdam (war 4.)

Auf einen sehr dominanten Auftritt im Heimspiel gegen die Glasgow Rangers folgte ein überraschend passiver und defensiver Auftritt an der Anfield Road. Das Team von Alfred Schreuder kam nur zu drei Abschlüssen in der gesamten Partie, hatte durchaus mit dem hohen Pressing des Gastgebers zu kämpfen - Schlüsselspieler Edson Alvarez konnte sich der Bewachung seltenst entziehen, wurde regelmäßig aggressiv angelaufen. Positiv hervorzuheben sind die Leistungen von Remko Pasveer, der mit acht Paraden sein Team vor einer deutlicheren Niederlage bewahren konnte und Mohamed Kudus, der sich von Woche zu Woche besser in die Rolle der falschen Neun einfügt und neben Tempoläufen, sowie robustem Zweikampfverhalten sein fünftes Pflichtspieltor seit Anfang September beisteuerte. CREATEFOOTBALL SCORE: 69

Platz 16: AC Milan (war 21.)

Einen nie wirklich gefährdeten Sieg fuhr der AC Mailand gegen die Gäste von Dinamo Zagreb ein. Dank hoher Spieldominanz und regelmäßigem Pressing gelang es über die gerade in der Meistersaison so starke linke Seite einige Chancen zu kreieren - Theo Hernandez war dort mit 61 angekommenen Pässen und diversen Tempoläufen gemeinsam mit dem einmaligen Vorbereiter Rafael Leao zu stark für die Kroaten. Für den Ausgang des Spiels entscheidend war jedoch das Duell zwischen Alexis Saelemaekers und dem Österreicher Robert Ljubicic, der positionsfremd oft die Linksverteidigerrolle Dinamos übernimmt. Zum einen konnte Ljubicic den Belgier nicht an seinen Läufen ins Zentrum hintern (siehe Treffer zum 2:0), zum anderen nutzte Saelemaekers seine hohe Qualität im Gegenpressing, um seinen Gegenspieler zu 20 (!) Ballverlusten zu zwingen. CREATEFOOTBALL SCORE: 70

Platz 15: Bayer Leverkusen (war 25.)

Die offensiv enttäuschende Leistung vom Matchday 1 in Brügge gehörte gegen Atlético der Vergangenheit an. Die Werkself hat sich auf ihr Umschaltspiel zurückbesonnen und den Ballbesitz phasenweise abgegeben, womit Gegner Atletico nicht viel anzufangen wusste. Insbesondere in Umschaltsituationen war das Team von Gerardo Seoane äußerst effizient, schloss vier Konter mit einem Torabschluss ab und agierte mit viel Vertikalspiel durch das Zentrum. Dass Top-Stürmer Patrik Schick erneut zwei Großchancen vergab (Chancenverwertung: 13% in 2022/23, letzte Saison: 36%), fiel dank der temporeichen Umschaltaktionen der Offensivreihe um Moussa Diaby, Adam Hlozek und Callum Hudson-Odoi, später auch mit Jeremy Frimpong letztlich nicht ins Gewicht. CREATEFOOTBALL SCORE: 71

Platz 14: FC Liverpool (war 24.)

Mit der bitteren Niederlage in Neapel im Rücken dominierten die Reds die Gäste aus Amsterdam von Minute eins an, liefen meist circa 30 Meter vor dem Tor die Aufbauspieler an und zwangen unter anderem Devyne Rensch und Daley Blind auf den Außenbahnen, aber vor allem den sonst so ballsicheren Edson Alvarez zu einigen Ballverlusten (Alvarez mit 17 Stück!). Besonders der Startelfeinsatz von Thiago Alcantara zahlte sich immens aus, denn der Spanier eroberte nicht nur neun Bälle vom Gegner (+ 78% Zweikampfquote) sondern übernahm auch die in den letzten Wochen so stockende Spielgestaltung Liverpools. Bei nur vier Fehlpässen im gesamten Spiel streute er diverse Flugbälle und Zuspiele in die Tiefe ein - allesamt mit exzellenter Präzision. In der 89. Minute belohnte Joel Matip die Liverpooler Dominanz (24:3 Schüsse) mit dem vielumjubelten Siegtreffer - typisch für Liverpool 22/23 nach einem Eckball (5/15 Ligatreffern nach Ecken). CREATEFOOTBALL SCORE: 73

Platz 13: Tottenham Hotspur (war 9.)

Das stark gestartete Tottenham bekam in Lissabon den ersten Dämpfer der Saison. Gegen die quirligen Portugiesen hatten insbesondere die Halbverteidiger in der Dreierkette, namentlich Ben Davies (eigentlich Linksverteidiger) und Cristian Romero, große Schwierigkeiten - ungewiss, warum Antonio Conte auf Clement Lenglet verzichtete, der gegen Marseille kaum etwas zuließ. So wurden die Nordlondoner vor allem bei Standards gefährlich, wo sie ihre erhebliche körperliche Überlegenheit zur Geltung bringen konnten. Tore brachte dieses Unterfangen jedoch keine und auch nach Umschaltsituationen fanden die Spurs kaum statt, suchten vergeblich nach Tiefgang, wurden aber durch die gespiegelte Formation von Sporting (auch im 3-4-3) schnell ausgebremst. Von der Bank kam lediglich mit dem Schweden Dejan Kulusevski ein neuer Impuls, ansonsten ließen die Spurs ihre Startformation durchspielen. Nach dem chancenarmen Start gegen Marseille hat es Tottenham verpasst, dem Achtelfinale frühzeitig nah zu kommen, ist jedoch weiterhin favorisiert auf das Achtelfinale. CREATEFOOTBALL SCORE: 74

Chelsea und Aubameyang kamen gegen Salzburg nicht über ein Remis hinaus.getty

Platz 12: FC Chelsea (war 19.)

Der FC Chelsea holte aus den ersten zwei Partien nur einen Zähler - zu wenig für die Ansprüche des CL-Siegers von 2021. Der neue Coach Graham Potter ließ ein 3-5-1-1 spielen, das Ergebnis war eine hohe Spieldominanz mit überschaubarem Ertrag. Einzig Raheem Sterling hatte eine sehr offensive Feldpositionierung inne, war jedoch oft zweiter Sieger im direkten Duell. Exzellent funktionierte dagegen das Gegenpressing. Vor allem Jorginho kam da eine Schlüsselrolle zu. Der Italiener gewann alle Zweikämpfe und dirigierte mit einer gewohnt sicheren Passquote von 90% das Mittelfeld. Trotz des Remis zeigte Chelsea erneut eine spielstarke und überlegene Leistung, ließ defensiv wenig zu und zählt daher dennoch zu den Top-12 dieses Rankings. CREATEFOOTBALL SCORE: 75

Platz 11: Inter Mailand (war 18.)

Nach der Niederlage gegen den FC Bayern stand der italienische Vizemeister in Pilsen bereits mit dem Rücken zur Wand, der Sieg über die Tschechen war deutlich souveräner als es das Ergebnis aussagt. Mit einer Ballbesitzdominanz von 72% über das gesamte Spiel (v.a. nach der roten Karte für die Gastgeber) wurde der Gegner nach Strich und Faden dominiert, die zwei zentralen Figuren waren Marcelo Brozovic und Francesco Acerbi, die mit vielen flachen Aufbauaktionen den Ball immer wieder in das Offensivdrittel brachten. Dort nutzte man die hohe Positionierung von Robin Gosens und Denzel Dumfries, um immer wieder über die Außenbahn den Ball ins Zentrum zu bringen. Dort knipste Edin Dzeko bevor er den zweiten Treffer mit guter Sicht vorbereitete. CREATEFOOTBALL SCORE: 77

Platz 10: Sporting (war 16.)

Ruben Amorim und Diego Simeone könnten vom Spielstil her unterschiedlicher kaum sein, doch späte Siegtreffer eint beide Trainer. In letzter Minute entschieden die Portugiesen das Spiel zu ihren Gunsten, auch dank des gut aufgelegten Torwartroutiniers Antonio Adán, der bis 2020 noch bei Atletico unter Vertrag stand. Sporting sorgt mit seinen wendigen Halbstürmern Francisco Trincao und Pote immer wieder für Gefahr, letzterer glänzte mit einer für einen Offensivspieler glänzenden Passgenauigkeit von 93 Prozent. Ein insgesamt ausgeglichenes Spiel, das Sporting trotz großer Defizite im Luftzweikampf für sich entscheiden konnte - dank des Lucky Punchs und des glücklichen Händchens von Coach Amorim, der beide Torschützen eingewechselte! CREATEFOOTBALL SCORE: 81

Platz 9: BVB (war 5.)

Nach einem starken Auftaktsieg über recht schwache Dänen aus Kopenhagen folgte trotz Führung eine Auswärtsniederlage bei Titelanwärter Manchester City, Ex-Spieler Erling Haaland traf für die Cityzens zum Sieg. Bis zur 60. Minute setzte man auf eine recht tempoarme Offensive um Marco Reus, Gio Reyna und Anthony Modeste, die sowohl über Dribblings, als auch über Flanken nahezu keinen Impact hatte (nur ein Abschluss in der 1. Halbzeit) - Umschaltaktionen konnten mit dieser Besetzung nicht ausgespielt werden. Stark präsentierte sich dagegen Mats Hummels, der Nico Schlotterbeck (leicht angeschlagen) auf die Bank verdrängte und mit seinem exzellenten Stellungsspiel wenig anbrennen ließ (fing zehn Pässe ab, Spitzenwert an diesem Spieltag des Wettbewerbs). CREATEFOOTBALL SCORE: 82

Platz 8: PSG (war 10.)

Der Auswärtssieg beim klaren Underdog Maccabi Haifa war für Paris nur Formsache - auch wenn sich die Israelis mit tollem Kampfgeist lange gegen die Niederlage stemmten und selbst einige Chancen kreierten. Im aktuell für Paris typischen 3-4-3 System positionierten sich die beiden Schienenspieler Nordi Mukiele und Nuno Mendes realtaktisch nahezu auf gleicher Höhe wie die drei Offensivspieler, hatten allerdings an wenigen Offensivaktionen der Pariser wirkliche Aktien. Spannend hingegen, dass Trainer Christophe Galtier den Fokus rein auf Siege legt (ähnlich zu seinem Meisterjahr in Lille), Spieldominanz und lange Ballbesitzphasen sind für ihn kaum von Bedeutung. Dementsprechend tief positionierte sich PSG über Teile des Spiels, regelmäßig waren es Umschaltaktionen und perfekt getimte Pässe in die Schnittstelle, die einen der drei Topstürmer frei vor dem gegnerischen Tor auftauchen ließen. CREATEFOOTBALL SCORE: 85

Platz 7: FC Barcelona (war 6.)

Nur aufgrund des am Ende punktlosen Auftritts ist das Team von Xavi nicht in den Top-5 gelistet, der FCB zeigte nach dem erwarteten Kantersieg gegen Pilsen eine erneut beachtliche Leistung und stellte die Bayern in München vor Probleme. Raphinha hielt sich rechts weit an der Außenlinie auf und schuf dadurch Freiräume für Ousmane Dembélé, der ein ums andere Mal den Flügel wechselte und permanent das 1vs1 suchte. Nach einer sehr ausgewogenen ersten Hälfte verschliefen die Katalanen jedoch die erste Viertelstunde des zweiten Durchgangs und erholten sich von dem Doppelschlag nicht mehr, wenngleich die Spielanteile nach dem 0:2 exorbitant zunahmen. Die nächste Partie gegen Inter Mailand dürfte wegweisend werden, hier darf sich Barcelona nun keine weitere Niederlage erlauben. CREATEFOOTBALL SCORE: 88

Platz 6: Real Madrid (war 7.)

Der 2:0-Heimerfolg über RB Leipzig zeigte bei Real Madrid vor allem den schmerzlichen Ausfall von Karim Benzema auf - acht von zwölf Schüssen der Angreifer verfehlten das gegnerische Tor, obwohl man nahezu jeden dieser Versuche von innerhalb des Strafraums abgeben konnte! Vor allem Benzema-Ersatz Rodrygo glänzte erneut durch seine Ineffektivität, während Nebenmann Vinicius Junior wieder einmal der stärkste Königliche auf dem Feld war. Der junge Flügelstürmer gewann fünf Dribblings und bereitete das 1:0 von Federico Valverde sehenswert, sowie mit viel Übersicht vor. Ein verdienter Sieg, der aber mit höheren Qualitäten der Leipziger im Umschaltspiel deutlich knapper hätte werden können. CREATEFOOTBALL SCORE: 90

Platz 5: Benfica (war 8.)

Auf einen verdienten Heimsieg über Maccabi Haifa an Spieltag eins folgt ein dominanter und noch verdienterer Auswärtssieg bei einem wieder einmal schwachen Juventus - nur Paris und Liverpool konnten einen höheren Expected-Points-Schnitt erzielen als Benfica (2.4 xPoints!). Neben hoher Passdominanz (Quote von 87 Prozent) presste man die Turiner im eigenen Stadion durch eine hohe Feldpositionierung regelmäßig bereits im eigenen Drittel, konnte dort 14 Bälle zurückerobern. Neben den spielstarken Offensivkräften Rafa Silva und David Neres, die der Dreierkette der Gastgeber immer wieder mit Tempodribblings zusetzten, war es vor allem Sommerneuzugang Enzo Fernandez (kam von River Plate), der bereits nach wenigen Woche Taktgeber und absoluter Chef im Mittelfeld der Roten ist - er brachte 96% seiner Pässe an und gewann überragende 70% seiner vielen, aggressiven Zweikämpfe! CREATEFOOTBALL SCORE: 91

Platz 4: Club Brügge (war 14.)

Der FC Brügge rückt nach einem fulminanten 4:0 Auswärtssieg beim FC Porto auf Rang 4 im Power Ranking. Trotz einem etwas geringeren Ballbesitzanteil konnte man gegen Portugiesen durch hohe Präzision im Passspiel, sowie etliche gewonnene 1 gegen 1 Duelle im Offensivdrittel einige hochkarätige Chancen kreieren, die von den jungen Offensivstars Ferran Jutla, Kamal Sowah und Andreas Skov Olsen eindrucksvoll verwertet wurden. Kurz vor Ende traf zudem Youngster Antonio Nusa - nun mit 17 Jahren vier Monaten und 27 Tagen der zweitjüngste Torschütze der Champions-League-Geschichte hinter Ansu Fati. CREATEFOOTBALL SCORE: 92

Platz 3: FC Bayern München (war 3.)

Der FC Bayern München setzte mit dem zweiten Zu-Null-Sieg gegen eine internationale Top-Mannschaft ein Ausrufezeichen - war allerdings nicht so feldüberlegen wie es das Resultat vermuten lässt. Chancen für insgesamt drei Expected Goals ließen die Münchner zu, hatten Glück, dass die Gäste sehr ungenau zielten (nur vier von 18 Versuchen auf das Tor) und somit gute Möglichkeiten ausließen. Auf der anderen Seite bedeutete die effiziente Chancenverwertung "zwei aus drei" einen Heimsieg, wenngleich man sich im Pressing schwertat und nicht immer Zugriff auf den Gegner hatte - etwas, das man zuletzt auch in der Bundesliga vom FCB gesehen hat. Man of the match war aus Datensicht Dayot Upamecano, der gegen den Ball herausragend agierte, elf Balleroberungen schaffte und 80 Prozent seiner Zweikämpfe gewann. CREATEFOOTBALL SCORE: 95

Platz 2: Manchester City (war 2.)

Manchester City entschied das Topspiel aus Gruppe B spät, aber durchaus verdient für sich. Nach einem haltbaren Fernschuss von John Stones war es der wieder einmal überragende João Cancelo (133 Ballkontakte, 95 angekommene Pässe), der per Außenristflanke Erling Haaland in Szene setzte, welcher artistisch verwertete. Das Team Pep Guardiolas schafft es zwar, den Norweger im Spielverlauf ganze zehn Mal im Strafraum anzuspielen, allerdings gelang auch ihm kaum ein Durchkommen gegen die kompakte und dicht gestaffelte Dortmunder Verteidigung. Auffällig die schwachen Leistungen der beiden Flügelspieler Riyad Mahrez und Jack Grealish, die ihn ihren Eins-gegen-Eins-Duellen glücklos agierten - Phil Foden und Bernardo Silva wären die wohl bessere Startelfbesetzung gewesen. CREATEFOOTBALL SCORE: 97

Platz 1: SSC Neapel (war 1.)

Obwohl der FC Bayern und Manchester City ihre Spiele gegen starke Gegner gewannen, steht nach wie vor die SSC Neapel auf Platz eins des Power Rankings! Den Süditalienern kommt nach wie vor der überzeugende Heimsieg gegen den FC Liverpool zu Gute, der, wie alle Gruppenspiele aller Teams abgeschwächt mit in das aktuelle Power Ranking übernommen wird. Doch doch auch in Schottland erzeugte man immense Dominanz und spielte sich gerade in Halbzeit zwei eine Vielzahl an guten Torchancen heraus (25 Schüsse, zehn auf das Tor). Nach dem doppelt verschossenen Wiederholungselfmeter Piotr Zielinskis nutzte Napoli in der Folge einen weiteren Elfmeter, sowie zwei von fünf Großchancen, um das Ergebnis leistungsgerecht in die Höhe zu schrauben. Eben jener Zielinski war hier mit entscheidend: seine acht Torschussvorlagen sind absoluter Bestwert in der bisherigen Champions-League-Saison, in seiner halblinken Position waren besonders John Lundstram und Connor Goldson immer wieder überfordert. CREATEFOOTBALL SCORE: 100

Champions League: Der 2. Spieltag im Überblick

Heimteam

Ergebnis

Auswärtsteam

Viktoria Pilsen

0:2

Inter Mailand

Sporting Lissabon2:0

Tottenham Hotspur

FC Liverpool

2:1

Ajax Amsterdam

FC Porto

0:4Club Brügge

Bayer Leverkusen

2:0Atlético Madrid

Bayern München

2:0

FC Barcelona

Olympique Marseille

0:1

Eintracht Frankfurt

AC Mailand

3:1

Dinamo Zagreb

Schachtar Donezk

1:1

Celtic Glasgow

Glasgow Rangers

0:3

SSC Neapel

FC Chelsea

1:1

RB Salzburg

Real Madrid

2:0

RB Leipzig

Manchester City

2:1

Borussia Dortmund

FC Kopenhagen0:0

FC Sevilla

Juventus Turin

1:2Benfica Lissabon

Maccabi Haifa

1:3

Paris Saint-Germain