Bundesliga - Power Ranking zum Saisonstart: FC Bayern nur auf Rang 3

13. August 202114:54
Mark van Bommel hat einen Fehlstart mit dem VfL Wolfsburg hingelegt.imago images
Werbung
Werbung

Der Auftakt der neuen Bundesliga-Saison zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern (Freitag ab 19.30 Uhr live auf DAZN) steht kurz bevor. Bei vielen Vereinen gibt es noch Fragezeichen - allen voran beim Rekordmeister selbst. Welche Teams haben eine gute Form und wo landen sie? Das Power Ranking zum Saisonstart.

Die Bundesliga live auf DAZN! Jetzt bis 30. September noch den Gratismonat sichern!

Bundesliga - Power Ranking: Abstiegskandidaten

Platz 18 - SpVgg Greuther Fürth

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 6:7 n. E. vs. SV Babelsberg 03 (DFB-Pokal), 2:3 vs. Fenerbahce Istanbul, 2:2 vs. TSG Hoffenheim, 1:1 vs. FC Ingolstadt, 0:1 vs. Würzburger Kickers, 0:1 vs. FC Bayern München II

Nach dem etwas überraschenden Aufstieg müssen sich die Kleeblätter mit einem nur einjährigen Besuch im Oberhaus zufriedengeben. Einer schwachen Vorbereitung ohne Sieg wurde mit dem peinlichen Pokal-Aus gegen Viertligist Babelsberg die Krone aufgesetzt. Im Kader befinden sich mit Spielern wie Adrian Fein (Leihgabe vom FC Bayern) und Hans Nunoo Sarpei zwar einige vielversprechende Kicker, insgesamt verfügt er aber über deutlich zu wenig Bundesliga-Erfahrung. Obendrein haben mit Anton Stach (Mainz), David Raum (Hoffenheim), Paul Jaeckel (Union Berlin) und Sebastian Ernst (Hannover 96) den Verein gleich vier Stammkräfte aus der Vorsaison verlassen.

Platz 17 - Mainz 05

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 8:7 n. E. vs. SV Elversberg (DFB-Pokal), 3:2 vs. FC Genua, 1:0 vs. Gaziantep FK, 0:1 vs. FC Liverpool, 2:1 vs. Würzburger Kickers

Von Bo Svenssons Mannschaft, die sich in der vergangenen Rückrunde spektakulär aus der Abstiegszone auf Rang zwölf spielte (32 Punkte, Platz fünf in der Rückrundentabelle), ist nicht mehr viel übrig. Besonders die Abgänge von Pierre Kunde (Olympiakos Piräus), Robin Quaison (Al-Ettifaq) und von Leader Danny Latza (Schalke 04) schmerzen. Mit U21-Europameister Anton Stach (Greuther Fürth) wurde zwar ein vielversprechender Ersatz für das Mittelfeld geholt, in der Breite sieht es bisher aber vor allem offensiv dünn aus. Dort liegen die Hoffnungen auf den Schultern von Routinier Adam Szalai und Jonathan Burkardt, was mit Blick auf die Konkurrenz nicht für den Klassenerhalt reichen sollte.

Platz 16: Arminia Bielefeld

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 6:3 vs. SpVgg Bayreuth (DFB-Pokal), 1:1 vs. Twente Enschede, 2:5 vs. VfB Stuttgart, 1:0 vs. Hannover 96, 0:3 vs. SC Verl

Es wird nicht einfach, die guten Leistungen aus der Vorsaison zu bestätigen. Trainer Frank Kramer muss in Zukunft gleich auf mehrere wichtige Säulen verzichten (Anderson Lucoqui, Andreas Voglsammer, Arne Maier). Zudem verlor der DSC mit Ritsu Doan seinen Topscorer, der zu Stammverein PSV Eindhoven zurückgekehrt ist. Ex-Schalker Alessandro Schöpf, Sebastian Vasiliadis und Florian Krüger könnten die Lücken schließen. Mit Byan Lasme holte die Arminia außerdem einen sehr interessanten Mann, der mit einer Körpergröße von 1,92 Metern ein ungewöhnlicher Typ für einen Außenstürmer ist und aus der Talentschmiede des französischen Zweitligisten FC Sochaux (Marcus Thuram, Ibrahima Konate oder Maxence Lacroix) stammt. Mit der Einstellung und Hingabe aus der letzten Saison sollte es mindestens für die Relegation reichen.

Platz 15: VfL Bochum

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 2:1 vs. Wuppertaler SV (n. V., DFB-Pokal), 0:2 vs. FC Utrecht, 1.2 vs. Vitesse Arnheim, 1:0 vs. FC Parma, 3:1 vs. Borussia Dortmund, 6:0 vs. Bonner SC, 3:3 vs. SC Verl, 9:0 vs. SSVg Velbert

Vertrautes in neuer Umgebung. In der ersten Bundesliga-Saison seit elf Jahren setzt der VfL auf Beständigkeit, nur punktuell wurde das Team verstärkt. In der vergangenen Saison begeisterte der Zweitliga-Meister mit furiosem Offensivfußball und mutigem, frühem Attackieren, was Trainer Thomas Reis in den richtigen Momenten - gegen die Großen - anzupassen weiß. Das zeigte er bereits in Ansätzen beim 3:1-Sieg gegen den BVB beim Cup der Traditionen. Die Neuzugänge Eduard Löwen, Elvis Rexhbecaj, Takuma Asano, Christopher Antwi-Adjei bringen außerdem mehr Tempo und Breite ins Team. Der Abgang von Robert Zulj (Al Ittihad) schmerzt natürlich, ist aber verkraftbar. Das reicht, wenn auch nur knapp, für den Verbleib!

Bundesliga: Der 1. Spieltag im Überblick

DatumUhrzeitHeimAuswärts
13. August20.30 UhrMönchengladbachBayern München
14. August15.30 UhrVfL WolfsburgVfL Bochum
14. August15.30 UhrUnion BerlinBayer Leverkusen
14. August15.30 UhrVfB StuttgartSpVgg Greuther Fürth
14. August15.30 UhrFC Augsburg1899 Hoffenheim
14. August15.30 UhrArminia BielefeldSC Freiburg
14. August18.30 UhrBorussia DortmundEintracht Frankfurt
15. August15.30 Uhr1. FSV Mainz 05RB Leipzig
15. August17.30 Uhr1. FC KölnHertha BSC

Platz 14: 1. FC Köln

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 4:2 n. E. vs. Carl Zeiss Jena, 1:1 vs. Roda JC Kerkrade, 2:1 vs. SV Elversberg, 2:0 vs. FC Schaffhausen, 3:2 vs. FC Bayern München, 1:1 vs. MSV Duisburg, 4:0 vs. Fortuna Köln

"In Köln hat man immer hohe Erwartungen. Aber auf den FC wartet der Abstiegskampf, da sie wichtige Spieler verloren haben", sagt Lothar Matthäus in einer Presserunde, an der SPOX und Goalteilnahmen, und spielt dabei auf die Abgänge von Sebastian Bornauw, Dominick Drexler sowie Ismail Jakobs an. Obwohl er Steffen Baumgart "sehr schätzen" würde, glaubt der Rekordnationalspieler nicht an eine große Steigerung im Vergleich zur Vorsaison (Platz 16): "Es sind sechs, sieben Mannschaften dabei, die da hinten sich nicht viel nehmen. Die Ruhe hat man in Bielefeld, in Fürth, in Bochum, weil die Erwartungen nicht so hoch sind." Der Achtungserfolg gegen Bayern München - ohne große Teile der 1. Mannschaft - macht neben den restlichen guten Ergebnissen aber Hoffnung auf einen direkten Klassenerhalt. Zudem kehrt mit Mark Uth ein Kölner Jung zurück zum FC, der bereits in der Saison 2019/20 als Leihspieler überzeugte.

Will mit Köln die Klasse halten: Trainer Steffen Baumgart.getty

Platz 13: FC Augsburg

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 4:2 vs. Greifswalder FC (DFB-Pokal), 3:1 vs. Cagliari, 1:2 vs. Paris Saint-Germain, 2:2 vs. Qarabag, 2:2 vs. Hamburger SV

Seit nunmehr über einem Jahrzehnt widerlegen die Fuggerstädter all jene, die sie vor jeder Spielzeit zum Abstiegskandidaten erklären. In der vergangenen Saison hatte Rückkehrer Markus Weinzierl die Mannschaft am vorletzten Spieltag gerettet. Mit den U21-Europameistern Niklas Dorsch und Arne Maier hat das Mittelfeld an mehr Klasse gewonnen. Ein Abstieg wäre eine große Überraschung, die zwölfte Bundesliga-Saison in Folge kann gebucht werden.

Die Bundesliga live auf DAZN! Jetzt bis 30. September noch den Gratismonat sichern!

Bundesliga - Power Ranking: Das Mittelfeld

Platz 12 - VfL Wolfsburg

Letzte Ergebnisse der Vorbereitung: 3:1 n. V. vs. Preußen Münster (DFB-Pokal, DFB-Sportgerichtsverfahren läuft), 1.2 vs. Atletico Madrid, 1:2 vs. AS Monaco, 1:4 vs. Olympique Lyon, 0:1 vs. Holstein Kiel, 0:3 vs. Hansa Rostock, 2:1 vs. Erzgebirge Aue

Fünf Testspielpleiten in Serie und dann auch noch der peinliche Wechselfehler im DFB-Pokal: Es läuft so gar nicht für die Wölfe und ihren neuen Trainer Mark van Bommel, der sich mit dem wenig schmeichelhaften Titel als heißer Kandidat für die erste Trainerentlassung der Saison anfreunden muss. Würde es hier nur um die aktuelle Form gehen - der VfL müsste auf Platz 18 stehen. Doch natürlich ist der Tabellenvierte der abgelaufenen Saison zu stark - zumal Stürmer Wout Weghorst und Abwehr-Entdeckung Maxence Lacroix blieben.

Platz 11 - SC Freiburg

  • Letzte Ergebnisse der Vorbereitung: 1:0 vs. Würzburger Kickers (DFB-Pokal), 2:1 und 1:2 vs. Racing Straßburg, 0:0 vs. Bayer Leverkusen, 1:1 vs. FC Vaduz

Der Kader blieb diesmal weitgehend zusammen und zwar in beide Richtungen. Der Sport-Club musste weder namhafte Abgänge verzeichnen, noch kamen namhafte Spieler dazu. So richtig eitel Sonnenschein herrscht im Breisgau aber nicht. Der Umzug ins neue Stadion verzögert sich weiter, die Vorbereitung verlief überaus schleppend, dazu war Nils Petersen die gesamte Vorbereitung über verletzt. Aber: Der Klassenerhalt sollte kein Problem darstellen.

Platz 10 - TSG Hoffenheim

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 3:2 n. V. vs. Viktoria Köln (DFB-Pokal), 3:1 vs. Stade Reims, 2:2 vs. Greuther Fürth, 0:1 vs. 1. FC Heidenheim

Holprige Vorbereitung, im DFB-Pokal schrammte die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß knapp an der Blamage gegen den Drittligisten Viktoria Köln vorbei. Trotz kluger Transferpolitik - die jungen David Raum und Angelo Stiller haben großes Potential - dürfte für die TSG weder nach vorne, noch nach hinten viel gehen. Zum Auftakt geht es gegen Augsburg, Union Berlin, BVB und Mainz - machbar, allerdings plagen die TSG Verletzungssorgen. Bei einem Fehlstart muss Hoeneß wohl auch um seinen Job bangen.

Platz 9 - Union Berlin

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 1:0 vs. Türkgücü München (DFB-Pokal), 4:0 vs. VfV Hildesheim, 2:1 vs. Athletic Bilbao, 2:0 vs. OGC Nizza, 1:1 vs. Dynamo Kiew

Die Eisernen gingen ohne Niederlage aus den Testpartien hervor, zu euphorisch sollten die Berliner aber nicht in die Saison gehen. Grund dafür ist, dass sie sich einer Dreifach-Belastung stellen müssen. Erstmals sind sie international vertreten, in den UEFA-Conference-League-Playoffs müssen sie gegen Kuopio ran. Breit genug dafür wäre der Kader mit 33 Akteuren allemal. Schlüsselspieler bleibt Max Kruse, der jedoch verspätet zum Team stieß, da er für das DFB-Team bei den Olympischen Spielen in Tokio unterwegs war.

Platz 8 - VfB Stuttgart

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 6:0 vs. BFC Dynamo (DFB-Pokal), 0:3 vs, FC Barcelona, 5:2 vs. Arminia Bielefeld, 1:0 vs. Wacker Innsbruck, 1:1 vs. FC Liverpool, 1:1 vs. SV Darmstadt 98

Die Schwaben liegen auch in dieser Saison in Reichweite des internationalen Geschäfts. Die Aufgabe im Pokal wurde souverän erledigt, die Ergebnisse davor waren ebenfalls ansehnlich, auch wenn man einmal von Barcas Depay und De Jong hergespielt wurde (im Video). Schwer wiegt jedoch der lange Ausfall von Silas Katompa Mvumpa sowie der Abgang von Nicolas Gonzalez. Pellegrino Matarazzos System mit viel Ballbesitz und der Dreierkette im Spielaufbau sollte jedoch wieder genügend Torchancen kreieren.

Platz 7 - Borussia Mönchengladbach

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 1:0 vs. Kaiserslautern (DFB-Pokal), 2:1 vs. FC Groningen, 2:0 vs. FC Bayern München, 1:0 vs. FC Metz, 1:3 vs. SC Paderborn

Die Borussia hat den Kader weitestgehend zusammengehalten, die große Veränderung gibt es auf der Trainerposition. Wie schnell schafft es die Mannschaft den Stil von Adi Hütter zu übernehmen? In der Vorbereitung sah das phasenweise schon gut aus, dabei darf man den Sieg über die dezimierten Bayern jedoch nicht zu hoch hängen. Der Auftakt hat es zudem in sich. In den ersten sechs Spielen stehen Duelle gegen den Rekordmeister, Bayer Leverkusen und den BVB auf dem Programm. Blöd, dass aktuell Ramy Bensebaini, Denis Zakaria, Marcus Thuram und Breel Embolo verletzt fehlen. Trotzdem räumt Matthäus den Fohlen Chancen auf den vierten Champions League-Platz ein. Nur die ersten drei Plätze seien vergeben. "Gladbach ist in der Breite sehr gut aufgestellt. Alle Positionen sind doppelt besetzt", sagt er.

Platz 6 - Hertha BSC

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 1:0 vs. SV Meppen (DFB-Pokal), 3:0 vs. Gaziantep, 3:2 vs. Al-Hilal, 4:3 vs. FC Liverpool, 1:1 vs. VfB Lübeck, 2:2 vs. St. Pauli

Die vergangene Saison dürfte ein Ausrutscher der Berliner in Sachen Ambitionen auf das internationale Geschäft gewesen sein. Dafür haben der neue Geschäftsführer Fredi Bobic und Co. noch einmal auf dem Transfermarkt nachgelegt. Kevin-Prince Boateng soll als Leader des Teams von Trainer Pal Dardai fungieren. Die Besetzung in der Offensive liefert zudem einen ordentlichen Mehrwert. Die Ergebnisse in der Vorbereitung waren dafür ein erster Vorgeschmack, als es zumeist torreich zuging. Gelingt der Start, ist der Hertha mit diesem Kader in dieser Saison einiges zuzutrauen.

Platz 5 - Eintracht Frankfurt

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 0:2 vs. Waldhof Mannheim (DFB-Pokal), 2:1 vs. Saint-Etienne, 2:3 vs. Racing Straßburg, 6:1 vs. FC Gießen

Die Generalprobe im DFB-Pokal ist ordentlich missglückt. Mit 0:2 schied die SGE in Mannheim aus. "Wir brauchen bessere Präsenz im Strafraum", monierte Trainer Oliver Glasner nach dem Spiel. Genau das könnte in dieser Saison die Krux werden, da mit Andre Silva und Luka Jovic zwei Top-Stürmer weg sind. Rafael Borre, Jens Petter Hauge und Fabio Blanco sollen nun in der Offensive wirbeln. Insgesamt ist der Kader aber weiterhin hochklassig besetzt und sollte für das internationale Geschäft reichen.

Bundesliga - Power Ranking: Verfolger

Platz 4 - Bayer Leverkusen

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 3:0 vs. Lok Leipzig (DFB-Pokal), 0:1 vs. Viktoria Köln, 3:1 vs. Rot-Weiß Oberhausen, 1:5 vs. FC Utrecht, 0:0 vs. SC Freiburg

Trotz der mäßigen Ergebnisse in der Vorbereitung und der Abgänge der Veteranen Sven und Lars Bender gilt die Werkself als erster Verfolger des Top-Trios. Grund dafür ist der neue Trainer Gerardo Seaone, der mit drei Meistertiteln in Folge mit den Young Boys Bern im Gepäck in Leverkusen startet. Seine offensive Spielphilosophie sollte dem Team gut tun. Entscheidend wird sein, ob 23-Millionen-Mann Odilon Kossounou die Defensive stabilisieren kann. Außerdem kommt Patrik Schick mit mächtig Selbstvertrauen von der EM. Kann er diese Form konservieren und Bayers Chancenverwertung nach oben schrauben?

Bundesliga - Power Ranking: Titelanwärter

Platz 3 - FC Bayern München

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 0:3 vs. SSC Neapel, 0:2 vs. Borussia Mönchengladbach, 2:2 vs. Ajax Amsterdam, 2:3 vs. 1. FC Köln

Die Vorbereitung lief alles andere als nach Wunsch für den neuen Trainer Julian Nagelsmann. Viele Nationalspieler stiegen erst spät ins Training ein, außerdem schlug das Verletzungspech (Alphonso Davies, Lucas Hernandez, Marc Roca und jetzt auch noch Benjamin Pavard) zu. Das spiegelte sich in den Ergebnissen (drei Niederlagen, ein Unentschieden) wider. Der Kader ist nicht tief, vor allem auf der Rechtsverteidiger-Position drückt der Schuh. Die Bayern gehen mit vielen Fragezeichen in die Saison, der Weg zur Meisterschaft ist in diesem Jahr deutlich schwieriger. Das sieht auch Matthäus so: "Für mich sind die Kader von Dortmund und Leipzig besser aufgestellt als der des FC Bayern." Der Kader sei nicht wirklich besser geworden. "Dies ist eine Chance für die Konkurrenz", erklärt der TV-Experte und führt aus: "Ich gehe aber davon aus, dass die Bayern noch personell nachlegen werden."

Platz 2 - Borussia Dortmund

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 3:0 vs. Wehen Wiesbaden (DFB-Pokal), 0:2 vs. Athletic Bilbao, 3:0 vs. FC Bologna, 1:3 vs. VfL Bochum, 1:1 vs. SC Paderborn, 3:1 vs. Feyenoord, 5:1 vs. MSV Duisburg

Gelingt mit Trainer Marco Rose der ganz große Coup? Die Borussia sollte vor allem im ersten Teil der Spielzeit einen Vorteil haben, da mehrere Schlüsselspieler (Reus, Haaland etc.) die Vorbereitung mitmachten und Rose sein präferiertes 4-4-2-System einüben konnte. Zu Beginn könnte die Innenverteidigung durch die Verletzungssorgen zum Problem werden, zum Auftakt wird der eigentlich für die zweite Mannschaft vorgesehene Antonios Papadopoulos neben Manuel Akanji in der Startelf erwartet.

Platz 1 - RB Leipzig

  • Letzte Ergebnisse in der Vorbereitung: 4:0 vs. Sandhausen (DFB-Pokal), 1:1 vs. Ajax Amsterdam, 1:2 vs. HSC Montpellier, 1:0 vs. AZ Alkmaar

Der Bundesligazweite der Vorsaison hat einige schmerzhafte Abgänge zu verkraften. Allen voran den von Julian Nagelsmann auf der Trainerbank. Hinzu kommt, dass die Stamminnenverteidigung der Vorsaison mit Dayot Upamecano und Ibrahima Konate ebenfalls nicht mehr da ist. Reicht ein Willi Orban zusammen mit den Jungspunden Mohamed Simakan und Josko Gvardiol für die allerhöchsten Ansprüche? Immerhin wurde die Offensive noch einmal aufgerüstet. Mit Andre Silva kommt ein Top-Torjäger, mit Brian Brobbey der "Mini-Lukaku". Viel darf zudem von Dominik Szoboszlai erwartet werden, der endlich fit ist. Die Top 3 sind enorm eng beieinander. Am stärksten darf aktuell aber Leipzig mit seinem Motivator Jesse Marsch an der Seitenlinie eingeschätzt werden. Auch laut Matthäus hat RB die Nase vorn: "Ich bin davon überzeugt, dass der Vizemeister der letzten Spielzeit eine sehr gute Rolle spielen wird. Dortmund ist sehr abhängig von Haaland - während Leipzig den besten Kader hat, um die Bayern zu ärgern."