Sehnsucht Relegation? Warum der VfB Stuttgart vor dem sportlichen Kollaps steht

Stefan Rommel
04. Mai 202212:45
SPOXimago images
Werbung
Werbung

Der VfB Stuttgart schielt auf die Bonusspiele in der Relegation, aber selbst die wackeln. Der Stuttgarter Absturz hat viele unterschiedliche Gründe - Lichtblicke gibt es nur noch wenige. Eine Einordnung.

Es war sicherlich gut gemeint und faktisch hat Alexander Wehrle ja auch Recht, wenn er die Vorzüge der Relegation herausstellt. Zumindest aus Sicht des Bundesligisten ist das immer eine feine Sache, als drittschlechteste Mannschaft nach 34 Spieltagen doch noch zwei Chancen zu bekommen, um eine missratene Saison irgendwie noch zu retten. Die Relegation ist für den Sechzehnten der Bundesliga in den meisten Fällen eher Rettungsanker als die unliebsame Verlängerung einer Saison.

Über Wehrles Wortwahl lässt sich allerdings dann doch streiten. "Relegation kann auch Spaß machen", hatte Stuttgarts neuer Vorstandsvorsitzender am Wochenende bei SWR Sport gesagt. Wehrle spielte auf seine Erfahrungen mit dem 1. FC Köln an, wie sein damaliger Klub erst am letzten Spieltag in eben jene Relegation gegen den Dritten der 2. Liga rutschte und dann - nach einem trostlosen 0:1 im eigenen Stadion - den Kontrahenten Kiel mit 5:1 überrollte und gegen einen durch Corona und einen eng getakteten Spielplan völlig ausgelaugten Gegner doch noch feiern durfte.

Beim VfB Stuttgart jedenfalls sollten sie sich über die beiden Bonusspiele freuen, wenngleich die eigene Erinnerung daran eher alte Wunde aufreißt, als in irgendeiner Form Spaß zu machen. Und dass der VfB es überhaupt in die Relegation schafft, steht nach den Darbietungen der letzten Wochen ohnehin mehr denn je in Frage. Es ist wieder einiges verrutscht beim VfB, nachdem der Klub vor vier, fünf Wochen fast schon die Kurve bekommen hätte.

Das Bielefeld-Spiel, die vielen vergebenen Chancen damals, der verpasste Sieg: Das war ein Knackpunkt, seitdem fehlen einige wichtige Komponenten im Abstiegskampf und auch wenn sie das in Bad Cannstatt nicht so gerne hören werden: Die Gefahr, am Ende dann doch noch Platz 16 zu verspielen und neben Greuther Fürth direkt runterzugehen, ist enorm groß. Weil es in zu vielen Bereichen nicht mehr so richtig passt - und weil der VfB nun schon fast die gesamte Saison zu viele Probleme kultiviert. Eine Einordnung.

VfB Stuttgart: Der überschätzte Kader

Der VfB hat wichtige Spieler verloren, musste aber keinen großen Umbruch im Kader vollziehen. Eine Überlegung war, dass die verheißungsvollen Talente in ihrer zweiten Bundesliga-Saison nochmal einen Schritt nach vorne machen würden. Das hat nicht funktioniert.

Roberto Massimo oder Tanguy Coulibaly waren zuletzt nur noch leidliche Optionen, Mateo Klimowicz schaffte es zuletzt wie die Zugänge Ömer Beyaz oder Wahid Faghir oft gar nicht mehr in den Kader. Auch Naouirou Ahamada, Nikolas Nartey oder Clinton Mola waren für Trainer Pellegrino Matarazzo kaum Alternativen, sofern sie denn überhaupt spielfit waren. Und wenn sie spielten, konnten sie der Mannschaft wenig geben.

So wird nun auf einmal wieder Erik Thommy wichtig, der bis vor ein paar Wochen kaum gespielt hat und nun von Beginn an Impulse setzen soll, quasi aus dem Stand. Ähnlich wie Enzo Millot, der neben Coulibaly und A-Jugendspieler Alexis Tibidi plötzlich eine der - so wenigen - fixen Auswechseloptionen des Trainers ist, davor aber fast nur im Trainingsbetrieb oder dem einen oder anderen Testspiel belastet wurde. Einziger Lichtblick ist Hiroki Ito, der ursprünglich für die zweite Mannschaft eingeplant war und nun Stammspieler in der Innenverteidigung ist. Ito spielt auch deshalb, weil es neben ihm in Waldemar Anton und Dinos Mavropanos nur zwei weitere gelernte Innenverteidiger gibt.

Und wie das in der Breite mit den jungen Spielern kaum geklappt hat, wurden auch einzelne Positionen in der Planung der Saison oder dann im Winter, als man noch hätte nachjustieren können, falsch eingeschätzt. Auf der Torhüterposition und auf den offensiven Flügeln ist der VfB schlechter besetzt als in der vergangenen Saison, hier haben die Abgänge von Gregor Kobel und Nicolas Gonzalez Lücken gerissen, die ihre Nachfolger nicht stopfen konnten.

Besonders deutlich wird das im Fall von Florian Müller. Eine spektakuläre Parade wie jene am Wochenende gegen Wolfsburgs Jonas Wind ist nicht nur deshalb so bemerkenswert, weil sie technisch sauber ausgeführt war und am Ende entscheidend mithalf, den einen Punkt zu holen. Sondern weil Aktionen wie diese so rar gesät waren in dieser Saison. Müller leistete sich zwar wenige Fehler, hielt in der Regel ordentlich - aber dieses Gefühl, dass da einer als letzte Instanz den Gegner doch noch aufzuhalten vermag, den Sieg festhalten und das Spiel retten kann: Das hat sich bis heute nie eingestellt.

Müller wurde wie Kapitän Wataru Endo aus nachvollziehbaren Gründen die Reise zu den Olympischen Spielen gewährt. Für die Spieler und die Mannschaft erwies sich das aber als besonders kontraproduktiv. Gerade Endo, der auch danach in den Länderspielfenstern mit der japanischen Nationalmannschaft um den gesamten Globus reisen musste, fiel in der ersten Saisonhälfte in ein Loch, wirkte überspielt und für seine Verhältnisse fahrig.

Andere, wie der notorisch unterschätzte Philipp Förster, Omar Marmoush und phasenweise sogar Chris Führich stagnieren oder sind wie Daniel Didavi keine Option mehr. In der Summe sind das dann zu viele Baustellen, um eine ruhige Saison spielen zu können oder so etwas wie eine eingespielte und widerstandsfähige Mannschaft zu präsentieren.

VfB Stuttgart: Die Formkurven der Spieler

Dazu kommen Formschwankungen und Leistungsdefizite von eminent wichtigen Spielern zur Unzeit. Orel Mangala dürfte theoretisch der beste Fußballspieler im Kader sein, der Belgier kann im zentralen Mittelfeld sehr viele sehr gute Dinge veranstalten. Mangala ist nun aber schon seit geraumer Zeit offenbar mit dem Kopf nicht bei der Sache, war zuletzt in Berlin ein Totalausfall und saß dann gegen Wolfsburg - als Matarazzo nur drei Wechsel vornahm - 90 Minuten auf der Bank.

Sasa Kalajdzic stand gegen Wolfsburg komplett neben der Spur. Eine Woche zuvor nach der Niederlage gegen Berlin heulte Kalajdzic noch auf dem Rasen. Dem Österreicher ist förmlich anzusehen, wie es in seinem Kopf rattert. Ob nun wegen der misslichen Lage der Mannschaft oder seiner offiziell immer noch nicht geklärten Zukunft. Aber Kalajdzic in der aktuellen Form wäre theoretisch ein Kandidat für einen Platz auf der Bank - wenn der Kader denn auch nur eine Alternative hergeben würde.

Auch die Flügelzange mit Marmoush und Tiago Tomas, der einen tollen Start beim VfB hatte und Lust auf mehr machte, wirkt verkrampft, überambitioniert und -motiviert und dem mächtigen Druck wohl nicht ganz gewachsen. Jedenfalls ist aus den Hoffnungsträgern des Winters, aus Kalajdzic nach dessen Verletzungspause, aus Marmoush und Zugang Tomas, ein Offensivtrio geworden, das kaum noch Bedrohung für den Gegner ausstrahlt.

Dass nun die Kritik wegen der fehlenden erfahrenen Spieler beim jüngsten Kader der Liga auch von Experten oder Ex-Spielern lauter wird, greift aber trotzdem zu kurz. Es mangelt nicht an Erfahrung, sondern an Selbstvertrauen und an einer gesunden Portion Unbekümmertheit. An Faktoren also, die man als Tabellen-Sechzehnter in der Regel nicht aufweist. Dass das mit einer ganzen Horde an erfahrenen, älteren Spielern auch ganz mächtig nach hinten losgehen kann, dürfte der Abstieg 2019 eigentlich jedem vor Augen geführt haben.

VfB Stuttgart: Das heftige Verletzungspech

Bei aller Kritik an den Spielern und der schauderhaften Saison ist allerdings auch festzuhalten, dass es den VfB so hart wie kaum eine andere Mannschaft erwischt hat in dieser Saison. Zwar steht Borussia Dortmund gemessen an den Ausfalltagen seiner Spieler noch etwas über dem VfB, allerdings hat die Borussia auch einen ganz anderen Kader und konnte Ausfälle von wichtigen Spielern im Quervergleich besser kompensieren.

Stuttgart spielt quasi die komplette Saison ohne Silas und ohne den bärenstarken Mohamed Sankoh, ein überragendes Mittelstürmer-Talent, das sich gleich am ersten Spieltag einen Totalschaden im Knie zugezogen hatte. Ähnlich ist die Saison für Lilian Egloff verlaufen, das Eigengewächs hätte eine der Entdeckungen der Saison werden können, jedenfalls bringt Egloff fußballerisch wirklich alles mit. Derzeit steht der 19-Jährige nach einem Mittelfußbruch und Rückenproblemen bei ganzen 28 Spielminuten in dieser Saison und tastet sich über Einsätze in der zweiten Mannschaft langsam wieder heran.

Dazu kommt die verpasste Hinserie von Kalajdzic, dessen Suche nach der Form in der zweiten Saisonhälfte und die zum Teil schweren Verletzungen von Pascal Stenzel, Führich, Mola, Nartey, Mangala oder Förster, dazu etliche Corona-Fälle. Der VfB steuert deshalb schnurstracks auf 3000 Ausfalltage seiner Spieler zu. Aktuell sind "nur" sechs Spieler verletzt, in Hochzeiten waren es bis zu zwölf. Das führt unterm Strich dazu, dass der VfB schon 34 Spieler einsetzen musste. Nur Hertha BSC (36) hat mehr, aber da hatten oder haben aber auch vier verschiedene Trainer in einer Saison das Sagen...

VfB Stuttgart: Der Sportchef und der Trainer

Für den Kader ist Sven Mislintat verantwortlich. Der Sportchef muss in Stuttgart einen schwierigen Spagat schaffen: Die Mannschaft muss gut genug sein, um sportlichen Erfolg zu garantieren oder wenigstens das absolute Minimalziel Klassenerhalt. Sie darf aber nicht vollgepumpt sein mit alten, satten Spielern, die auf Sicht keinen Wiederverkaufswert mehr garantieren. So wie das etwa beim letzten Abstiegs 2019 der Fall war.

Mislintat hat sich für eine recht radikale Strategie entschieden und den Kader mit sehr vielen sehr jungen Spielern bestückt. Immer mit der Hoffnung und dem Risiko, dass die Spekulation nicht oder nur zum Teil aufgehen könnte. Es ist ihm hoch anzurechnen, dass er Woche für Woche versucht, den Druck rauszunehmen, seiner Mannschaft vertraut und die Unruhe im Klub befriedet mit teils zu positiv überzogenen Statements.

Aber auch hier ist der Grat sehr schmal: Zwischen dem Bemühen, so ruhig wie möglich in einer brutal angespannten Lage zu bleiben und der Gefahr dabei gravierende Probleme zu übersehen oder schönzureden. Mislintat geht unbeirrt seinen Weg, notfalls auch zurück in die 2. Liga - so man ihn denn dann noch ließe. Und das Umfeld und die Fans glauben an diesen Weg. Aber klar ist auch, dass niemand und keine Idee eines Einzelnen größer sein darf als der Klub. Auch nicht die des Trainers.

Pellegrino Matarazzo ist das Beste, was dem VfB Stuttgart auf dieser Position passieren konnte. Ein Trainer mit großer Expertise, einem Gespür für seine Spieler und auch Charisma. Aber seit Wochen eben auch einer, dem ein wenig der Touch abgeht und der vor allen Dingen nur noch wenige fußballerische Lösungen findet. Den VfB in seiner starken Phase der vergangenen Saison machten klare Angriffsmuster aus, die sehr deutlich über das oft zitierte "Flanke Sosa, Kopfball Kalajdzic" hinausgingen.

Der VfB spielte tollen Fußball, durchs Zentrum, über den oder die Sechser, mutig hinein in die Halbräume, entwickelte von dort aus über kurze, schnelle Pässe und Ablagen, über gegengleiche Bewegungen und Tiefenläufe so viel Dynamik, dass selbst tiefstehende Gegner mit deutlich besserem Personal auseinandergespielt wurden. Davon ist seit Wochen allenfalls noch rudimentär etwas zu sehen.

Die Regel sind stattdessen Diagonalbälle der Innenverteidiger, viele leichte Fehler schon in der zweiten Aufbaulinie und massenhaft schlechte Entscheidungen im letzten Drittel. Jeder einzelne Angriff sei unglaubliche zäh, hat Kalajdzic es neulich treffend zusammengefasst. Und die Impulse von außen, sei es durch Spielerwechsel oder taktische Umstellungen, greifen nur noch vereinzelt.

Matarazzo hat sich selbst keinen Gefallen damit getan, Spieler erst öffentlich anzuzählen und sie dann ein oder zwei Spiele später doch wieder zu bringen und sei es nur von der Bank aus gewesen. Andererseits: Die Alternativen waren und sind eben nicht üppig vorhanden...

VfB Stuttgart: Die Konstellation im Endspurt

Auf Platz 15 sollte Stuttgart nicht mehr schauen, es gilt nun nur noch, die Relegation zu sichern. Und das wird schwer genug. Zwar geht der VfB mit zwei Punkten und dem sechs Tore besseren Torverhältnis gegenüber Bielefeld in die letzten beiden Spiele - aber das Stuttgarter Restprogramm und die seit einigen Tagen entstandene Konstellation könnten schlimmer kaum sein.

Die blamable Vorstellung der Bayern in Mainz plus deren viel diskutierter Ausflug nach Ibiza plus die Aussicht auf die Übergabe der Meisterschale vor ausverkauftem Haus und einer entsprechenden Erwartungshaltung nicht nur der Bayern-Fans auf eine Reaktion der Mannschaft lassen aus Stuttgarter Sicht das Schlimmste befürchten. Dass der VfB in seiner aktuellen Situation in der Lage wäre, mit hoch temperierten Bayern in der Allianz Arena mithalten und sogar punkten zu können, scheint nahezu ausgeschlossen.

Bliebe noch das Heimspiel gegen Köln. Nur ist der Effzeh die Mannschaft der Stunde in der Bundesliga, spielt am Wochenende mit vier Siegen in Folge im Rücken gegen gerettete Wolfsburger - und wie harmlos die sich auswärts präsentieren, konnte der VfB am letzten Samstag selbst sehen. Es ist davon auszugehen, dass Köln mit seiner Power-Truppe am letzten Spieltag in Stuttgart mit fünf Siegen im Gepäck und der Aussicht auf Europa-League- oder vielleicht sogar Champions-League-Fußball in der kommenden Saison auflaufen wird.

Und selbst wenn man mit Prognosen im Fußball immer vorsichtig sein muss: Besonders viel spräche dann nicht mehr für einen VfB, der in entscheidenden Spielen zuletzt kaum auf der Höhe war.

VfB Stuttgart: Ein paar wenige Lichtblicke

Borna Sosa und Dinos Mavropanos sind zwei Spieler, die dem VfB Mut machen: Weil sie sich mit allem gegen das drohende Unheil wehren, was sie haben. Und weil sie der Mannschaft ein paar Qualitäten geben können, die jetzt auch gefragt sind: Leidenschaft, Emotionalität, Wille, Resilienz. Sosa hat den Abstieg vor drei Jahren und diese furchtbare Saison damals miterlebt. Er ist trotzdem geblieben und will sich nun nicht mit einem neuerlichen Abstieg verabschieden.

Mavropanos macht bestimmt auch nicht alles richtig, fasst sich inmitten der allgemeinen Verunsicherung um ihn herum aber ab und zu noch ein Herz und startet im Alleingang etwas los. Und wer weiß, vielleicht legt ja einer der Angreifer Kalajdzic, Führich, Tomas oder Marmoush doch noch seine Ladehemmung ab, vielleicht wird Förster mit seinen schlauen Bewegungen nochmal wichtig?

Ansonsten bleibt dem VfB nur zu hoffen und zu beten, dass Bielefeld nicht noch ein Spiel gewinnt. Dass sich Bochum und am letzten Spieltag Leipzig, für die es immerhin noch um die CL-Quali gehen wird, zusammenreißen. Und dass die dann mögliche Relegation wie der Anfang einer neuen Mini-Saison begriffen wird: Mit nur zwei Spielen, aber jeder Menge Chancen. Auch wenn das alles andere als Spaß machen wird.