Uwe Schwenker zu Aussage bereit

SPOX
04. November 200912:47
Uwe Schwenker wird sich nun doch zu den Manipulationsvorwürfen gegen ihn äußernGetty
Werbung
Werbung

Uwe Schwenker könnte bald zur Aufklärung der Manipulationsvorwürfe um den THW Kiel beitragen. Der ehemalige Manager ist zu einer Aussage bei der Staatsanwaltschaft bereit.

Die Ermittlungen in der Affäre um Manipulationsvorwürfe gegen den deutschen Meister THW Kiel stehen möglicherweise vor einem Durchbruch.

Noch in dieser Woche wird einer der Hauptbeschuldigten, der frühere THW-Manager Uwe Schwenker, vor der Staatsanwaltschaft Kiel aussagen. Einen entsprechenden Bericht der"Kieler Nachrichten" bestätigte Oberstaatsanwalt Manfred Schulze-Ziffer am Mittwoch.

"Er hat sich dazu bereiterklärt. Es geht insgesamt um die Aufklärung der Geldbewegungen", sagte Schulze-Ziffer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Schwenker wegen Untreue- und Betrugsverdachts.

Staatsanwalt hat Antworten aus dem Ausland erhalten

Zudem hat die Staatsanwaltschaft laut Schulze-Ziffer lang erwartete Reaktionen auf Rechtshilfeersuchen aus dem Ausland erhalten. "Da sind Antworten gekommen. Es steht noch ein bisschen was aus, aber das ist marginal", sagte Schulze-Ziffer.

Schwenker steht unter dem Verdacht, mithilfe des früheren THW-Trainers Noka Serdarusic mindestens zehn Spiele in der Champions League inklusive des gewonnenen Finals 2007 gegen die SG Flensburg-Handewitt durch Schiedsrichter-Bestechung manipuliert zu haben.

Unklar ist in diesem Zusammenhang der Verbleib einer Summe von 152.000 Euro aus Schwenkers Amtszeit beim Rekordmeister.

Schwenker bestreitet weiter jede Manipulation

Wie lange sich die Ermittlungen noch hinziehen werden, vermochte Schulze-Ziffer am Mittwoch nicht zu sagen: "Ein Ende hängt erstmal von den Einlassungen des Herrn Schwenker ab." Der 50-Jährige bestreitet jede Manipulation.

Genauso wie Serdarusic hatte er zu den Ermittlungen ansonsten geschwiegen. "Vielleicht äußert sich auch Herr Serdarusic, wenn sich Herr Schwenker geäußert hat", sagte Schulze-Ziffer.

Auf Ergebnisse aus Kiel wartet auch der Europäische Handball-Verband EHF, in dessen Zuständigkeit die Champions League fällt. Erst mit dem Ende der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen will man in Wien mögliche sportrechtliche Konsequenzen ziehen.

Party vor zwei Jahren bringt Stein ins Rollen

Die Vorwürfe gegen Schwenker und Serdarusic gründen sich auf Aussagen von Vereinsvertretern der Rhein-Neckar Löwen sowie des HSV Hamburg.

Auf dem Anwesen des HSV-Präsidenten Andreas Rudolph soll Schwenker nach Angaben mehrerer Belastungszeugen bei einer Party im Sommer 2007 Manipulationen zugegeben haben. Ins Rollen gekommen war die Affäre im März durch einen Bericht des "Flensburger Tageblatts".

Um Licht in das Dunkel zu bringen, hatte die Staatsanwaltschaft Kiel ihre Ermittlungen auch auf die Herkunftsländer der Schiedsrichter von fraglichen Spielen in der Champions League ausgeweitet.

Freund von Serdarusic soll Mittelsmann gewesen sein

Dazu wurden bereits im Frühjahr Rechtshilfeersuchen gestellt, auf die nun anscheinend Antworten gekommen sind.

Auch die kroatischen Behörden wurden um Hilfe gebeten. Dort wird der frühere Spielervermittler Nenad Volarevic, ein Freund Serdarusics, verdächtigt.

Er soll vom THW Kiel insgesamt 92.000 Euro erhalten haben. Es wird vermutet, dass er als Mittelsmann für Geldübergaben an Schiedsrichter fungiert hat.

Kiel müht sich in Magdeburg zum Sieg