Raul Spank holt Bronze!

Philipp DornheggeBenjamin Sehring
22. August 200900:18
Raul Spank wurde 2008 in Nürnberg deutscher Meister im HochsprungGetty
Werbung
Werbung

An einem WM-Tag mit Dramen und Triumphen haben Deutschlands Leichtathleten in Berlin ihre siebte Medaille gewonnen. 24 Stunden nach Favoritin Ariane Friedrich flog auch Außenseiter Raul Spank (Dresden) zu Hochsprung-Bronze.

Damit hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) nach dem Olympia-Fiasko von Peking mit nur einer Medaille sein Ziel erreicht, wie 2007 bei der letzten WM in Osaka wieder siebenmal Edelmetall zu gewinnen.

"Super, gigantisch, perfekt. Bronze ist phantastisch bei all diesen Bedingungen mit der langen Aufwärmzeit. Beim letzten Anlauf hatte ich einen kleinen Stolperer, sonst wäre das eine Granate geworden", sagte Raul Spank und gab gleich seine neuen Ziele aus: "Olympiasieg und 2,40 m."

Spanks Knackpunkt: der dritte Sprung über 2,28m

Spank, der 2008 schon als unbeschriebenes Blatt sensationell Fünfter im Hochsprung-Finale von Peking geworden war, schien bei 2,28 m bereits ein geschlagener Mann.

Acht Finalisten scheiterten an dieser Höhe, als nach dem starken Dauerregen die Bedingungen bei dem um eine Stunde verzögerten Hochsprung deutlich schlechter waren - und fast auch der 21 Jahre alte Sachse.

Doch unter dem Jubel der 42.378 Zuschauer im Olympiastadion nahm er die Hürde im dritten Anlauf, egalisierte dann im zweiten seine Bestleistung mit 2,32 m und hatte nach dem gescheiterten Versuch des Polen Sylwester Bednarek bei 2,35 m Bronze sicher.

Für Deutschlands Hochspringer war es die erste Medaille seit dem WM-Gold von Martin Buss (Berlin) 2001 in Edmonton. Sieger wurde der dreimalige WM-Zweite Jaroslaw Rybakow mit Russlands viertem Gold.

Felix macht Titel-Hattrick über 200m perfekt

Dritte war im Diskuswurf auch kurzfristig Nadine Müller aus Halle/Saale, doch am Ende reichten 62,04 m zum sechsten Rang.

Gold gewann als Nachfolgerin der in der Qualifikation gescheiterten Weltmeisterin Franka Dietzsch (Neubrandenburg) überraschend die Australierin Dani Samuels (65,44).

Stunden zuvor hatte Geher Andre Höhne (Berlin) über 50 Kilometer Rang fünf belegt. Doch die Medaillenträume der Sprintstaffel, immerhin Fünfte der Weltrangliste, scheiterten in Runde eins an einem Wechselfehler.

Zuvor hatten die US-Sprinter Jamaikas Chance auf die totale Dominanz über die Kurzstrecken verhindert. Denn Allyson Felix feierte ihren dritten WM-Triumph in Serie über 200 m und wies in 22,02 Sekunden Jamaikas Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown (22, 35) in die Schranken.

Russen gewinnen drittes Geher-Gold

Den Titelhattrick verpasste dagegen über 400 m Jeremy Wariner, da Landsmann LaShawn Merritt in Jahresweltbestzeit von 44,06 wie bei Olympia in Peking triumphierte. Damit zogen die USA mit sechs Goldmedaillen am kleinen Karibikstaat (5) vorbei.

Für Russland wurde ein Geher-Märchen Realität, denn nach 20-km-Siegen durch die Olympiasieger Waleri Bortschin und Olga Kaniskina sorgte Sergej Kirdjapkin in 3:38:35 Stunden über 50 km für den totalen russischen Triumph auf den Geher-Distanzen.

Lokalmatador Andre Höhne steigerte sich bei Rang fünf um 5:41 Minuten auf 3:38:35 Stunden und war fast so erfolgreich wie bei Rang vier 2005.

"Ich bin fertig - aber glücklich. Ich wollte allen zeigen, dass ich nach Platz 14 über 20 km noch ein Pfund im Kasten habe", sagte der Berliner nach seiner Aufholjagd.

Stadion singt Bolt Geburtstagsständchen

Neben dem Dauerregen platzte ein weiterer Dopingfall in den siebten WM-Tag. Nigerias 400-m-Läuferin Amaka Ogoebunam (19) wurde in der A-Probe mit dem anabolen Steroid Metenolon erwischt.

Anfang der Woche war die erste positive Dopingprobe von Hindernisläufer Jamal Chatbi (Marokko/Clenbuterol) bekannt geworden.

Fast das ganze Stadion sang Supersprinter Usain Bolt nach der Siegerehrung zum 200-m-Fabelweltrekord von 19,19 Sekunden "Happy Birthday" zum 23. Geburtstag.

Jamaikas Staffel kam auch ohne hin ins 4x100-m-Finale, doch das in der Weltrangliste an Position fünf stehende deutsche Quartett verspielte zum Entsetzen des Publikums alle Chancen.

Für Sprint-Staffel platzt ein Traum

Der erfahrene Wattenscheider Alexander Kosenkow lief beim zweiten Wechsel zu früh los und Marius Broening (Tübingen) konnte ihm dem Stab nicht mehr rechtzeitig übergeben.

"Ein Traum ist geplatzt, ähnlich wie 2003 bei der WM in Paris", ärgerte sich als Startläufer der frühere 200-m-WM- und Olympiafinalist Tobias Unger (Kornwestheim/Ludwigsburg).

Doch das Aus traf noch vier andere und erhöhte die Zahl der in der ersten Runde gescheiterten Einzelathleten im deutschen Team auf 22. Während der Rostocker Mark Frank mit 80,85 m ins Speer-Finale am Samstag einzog, scheiterte Tino Hüber (Leipzig) mit schwachen 74, 11 m.

Im Gewitterregen patzte das Weitsprung-Trio. Als 23. blieb Lokalmatadorin und U23-Europameisterin Melanie Bauschke mit 6,32 m auf der Strecke. Bianca Kappler (Rehlingen) belegte mit 6,29 m Rang 25, die Gießenerin Beatrice Marscheck kam mit 6,19 m nur auf Platz 31.

Tag 7 der Leichtathletik-WM zum Nachlesen im LIVE-TICKER

23.05 Uhr: So, das war's für heute: Der vorletzte WM-Tag beginnt morgen um 11.45 Uhr mit dem Marathon der Herren. Gute Nacht und bis morgen!

22.59 Uhr - Diskuswurf der Frauen: Dani Samuels gewinnt Gold! Yarelis Barrios holt sich Silber und Nicoleta Grasu schnappt sich Bronze.

22.52 Uhr - Diskuswurf der Frauen: Schade! Der letzte Versuch von Nadine Müller misslingt. Aber Platz sechs ist auch ein super Erfolg!

22.48 Uhr - Diskuswurf der Frauen: 65,44 Meter! Dani Samuels aus Australien übernimmt die Führung!

22.46 Uhr - Hochsprung der Männer: "Super, gigantisch, perfekt", das ist der Kommentar von Raul Spank zu seiner Bronzemedaille. Da stimmen wir zu.

22.37 Uhr - Diskuswurf der Frauen: Derzeit führt Nicoleta Grasu (Rumänien) mit 65,20 vor Dani Samuels (Australien) und der Kubanerin Yarelis Barrios.

22.30 Uhr - Diskuswurf der Frauen: Kann Nadine Müller nachziehen? Die Stimmung ist atemberaubend, aber die Deutsche verbessert sich nicht. Im Moment ist sie Fünfte. Zwei Versuche hat sie noch, um die 62,71 Meter zu übertreffen.

22.26 Uhr - Hochsprung der Männer: Yaroslav Rybakov ist Weltmeister! Silber geht an Kyriakos Ioannou. Glückwunsch!

22.23 Uhr - Hochsprung der Männer: BRONZE FÜR RAUL SPANK! Sylwester Bednarek scheitert ebenfalls und ist somit ebenfalls Dritter!

22.20 Uhr - Hochsprung der Männer: Der letzte Versuch von Raul Spank! Aber er kommt nicht über die 2,35 Meter. Schade!

22.19 Uhr- Diskuswurf der Frauen: Nadine Müller verliert den dritten Platz an Dani Samuels. Die Australierin wirft 62,71 und steht vor der Deutschen.

22.15 Uhr - Hochsprung der Männer: Jetzt noch mal die 2,35! Komm Spank, das schaffst du! Nein! Der Leipziger scheitert.

22.13 Uhr- Diskuswurf der Frauen: Jaaaa! Starker Wurf von Nadine Müller Müller. Das ist aktuell der dritte Platz!

22.11 Uhr - Hochsprung der Männer: Unglaublich! Spank probiert jetzt die 2,35! Ahhh. Das war nichts!

22.08 Uhr - Hochsprung der Männer: Auch der Zypriote Ioannou und der Pole Bednarek kommen drüber!

22.05 Uhr - Hochsprung der Männer: Spank zieht nach! Was für ein Finale!

22.03 Uhr - Hochsprung der Männer: Yaroslav Rybakov überwindet als Erster die 2,32 Meter!

22.02 Uhr - Hochsprung der Männer: Parallel versucht Raul Spank die 2,32 Meter zu überwinden. Aber er scheitert!

22.00 Uhr - 400 m Finale der Männer: Merritt siegt! Der Olympiasieger gewinnt in 44,06 Sekunden, Wariner kommt auf 44,60.

21.59 Uhr - 400 m Finale der Männer: Jetzt kommt es zum großen Duell: Wariner vs. Merritt - Weltmeister vs. Olympiasieger. Wer kann das Finale für sich entscheiden?

21.54 Uhr- Diskuswurf der Frauen: Nächster Versuch für Müller! Schon wieder nichts. 57,62 kommen dabei heraus. Immerhin um 9 cm verbessert. Immerhin.

21.51 Uhr - Hochsprung der Männer: Klasse Sprung! Raul Spank überwindet die 2,28 Meter. Stark!

21.47 Uhr - 200 m Finale der Frauen: Felix gewinnt! Zweite wird Campbell-Brown.

21.46 Uhr - 200 m Finale der Frauen: Alles ist still im Stadion. Alles blickt auf die Laufbahn und auf die Olympiasiegerin Campbell-Brown (Jamaika) und die Titelverteidigerin Allyson Felix (USA). Wer gewinnt?

21.44 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Kurzer Nachtrag zum Vorlauf: Für das Finale am Sonntag haben sich qualifiziert: USA, Großbritannien, Kanada, Italien, Japan, Jamaika, Trinidad & Tobago und Frankreich.

21.42 Uhr - Hochsprung der Männer: Yaroslaw Rybakow ist der Nächste! Auch der Russe meistert diese Hürde.

21.40 Uhr - Hochsprung der Männer: Es geht doch! Als erster Springer überwindet der Pole Sylwester Bednarek die 2,28 Meter.

21.37 Uhr- Diskuswurf der Frauen: Nadine Müller ist an der Reihe. Ihr erster Versuch geht nur über 57,53 Meter. Das kann die Saarländerin aber besser.

21.27 Uhr - 800 m, Halbfinale: Für das Finale qualifiziert haben sich: Juri Borsakowski und Yusuf Kamel.

21.24 Uhr - Hochsprung der Männer: Das war knapp! Die Stange wackelte und wackelte und fiel am Ende doch zu Boden.

21.22 Uhr - Hochsprung der Männer: Derweil steht Raul Spank zum dritten Sprung an: 2,28 Meter gilt es, zu überspringen.

21.20 Uhr - 800 m, Halbfinale: Jetzt kommt es zum zweiten Halbfinale. Ein Weltmeister ist auch am Start. Yusuf Kamel, der Sieger über 1500 Meter.

21.15 Uhr - 800 m, Halbfinale: Uiuiui, was für ein Sturz. Mit dabei: Abubaker Kaki (Sudan). Nach etwa 300 Metern muss der schnellste Läufer in diesem Jahr das Rennen beenden. Der Niederländer Bram Son trat ihm unabsichtlich in die Hacken.

21.14 Uhr - 800 m, Halbfinale: So, das erste von drei Halbfinals steht an.

21.12 Uhr: Ist das herrlich: Jetzt singt das Berliner Publikum noch ein Ständchen für Bolt. Denn der Jamaikaner feiert heute seinen 23. Geburtstag. Sind das etwas Tränen im Gesicht des Aliens?

21.10 Uhr - 200 Meter: Siegerehrung für den "Außerirdischen". Die Bronzemedaille geht an Wallace Spearmon (USA), Alonso Edward (Panama) bekommt Silber und: USAIN BOLT (Jamaika) natürlich Gold.

21.07 Uhr - 1500 m der Frauen, Halbfinale: Das ist ein Ding! Die Olympiasiegerin aus Kenia ist draußen: Nancy Langat kommt nicht unter die ersten fünf.

21.04 Uhr - Hochsprung: Raul Spank mit seinem zweiten Sprung. 2,23 Meter muss er überwinden. Und: Er schafft es! Schöner Sprung! Da ist noch einiges drin.

21.01 Uhr - 1500 m der Frauen, Halbfinale: Das zweite Semifinale geht in den Endspurt.

20.58 Uhr - Speerwurf: Die Qualifikation ist vorbei und: Mark Franke ist im Finale! Am Ende behielt er seinen fünften Platz und darf nun auf eine Überraschung am Sonntag hoffen. Wir natürlich auch.

20.52 Uhr - 1500 m der Frauen, Halbfinale: Hinter Jamal haben sich noch für das Finale am Sonntag qualifiziert: Natalia Rodriguez (Spanien), Lisa Dobriskey (Großbritannien), Christin Wurth-Thomas (USA) und Kalkidan Gezahegne (Äthiopien).

20.48 Uhr - Hochsprung:Endlich darf Raul Spank ran - und springt gleich über die 2,18 Meter.

20.47 Uhr - 1500 m der Frauen, Halbfinale: Jamal gewinnt!

20.45 Uhr - 1500 m der Frauen, Halbfinale: Gleich im ersten Lauf tritt die Top-Favoritin und Titelverteidigerin Maryam Yusuf Jamal an. Weiter kommen die ersten fünf und die zwei Zeitschnellsten.

20.43 Uhr - 1500 m der Frauen, Halbfinale: Als nächstes bekommen wir zwei Halbfinals zu sehen. Eine deutsche Starterin sucht man vergeblich.

20.40 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Gewonnen haben die Italiener (38,52 Sekunden) vor den Jamaikanern (38,60). Mensch, da hätten unsere Jungs doch eine Chance gehabt.

20.37 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Das darf nicht wahr sein! Das DLV-Team verliert den Staffelstab! Alexander Kosenkow läuft Marius Broening weg - obwohl er den Stab noch nicht in der Hand hält. Unglaublich!

20.35 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Jetzt sind die Deutschen dran. Unger, Broening, Kosenkow und Keller starten gegen Jamaika, Australien, Thailand und Italien. Die Chancen stehen gut.

20.34 Uhr - Zehnkampf:Kurze Pause, denn: Ehre, wem Ehre gebührt. Die Siegerehrung der Zehnkämpfer hat nun Vorrang. Auf Platz eins Trey Hardee (USA). Der deutsche Pascal Behrenbruch kam auf Platz sechs.

20.27 Uhr - Speerwurf: Auch die Speerwerfer dürfen wieder. Mark Frank ist nicht mehr dabei, der Deutsche verzichtet auf seinen dritten Versuch. Mit seinem fünften Platz ist er schon fast durch. Es folgen noch elf Werfer und Frank muss unter die ersten zwölf kommen.

20.22 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: 37,97 Sekunden! Und die USA läuft als erstes durch das Ziel. 38,11 braucht das Quartett von Großbritannien, das auf Platz zwei folgt.

20.18 Uhr: Neues zum Zeitplan: Um 21.15 Uhr soll das Finale im Diskuswerfen der Frauen anstehen und um 22 Uhr kommt es zum Finale über 400 Meter. Übrigens: Es hat aufgehört zu regnen.

20.16 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Als nächstes sind die US-Boys gefordert. Es geht unter anderem gegen Großbritannien und Portugal.

20.14 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Insgesamt gehen 17 Staffeln an den Start - Polen ist nicht angetreten.

20.12 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Den ersten Vorlauf gewinnt Trinidad und Tobago vor den Japanern. Zur Info: Die besten zwei eines Laufs kommen weiter plus die zwei Zeitschnellsten.

20.09 Uhr - 4 x 100 m Staffel, Vorlauf: Von wegen Speerwurf weiter geht's mit der Staffel!

20.03 Uhr - Speerwurf: Wir trauen dem Braten noch nicht. Aber wir beobachten - und sowohl Kampfrichter als auch Speerwerfer sind zurück im Stadion.

19.58 Uhr: Da waren wir wohl zu optimistisch. Leider tut sich im Berliner Olympiastadion noch nichts. Also ist Geduld gefragt. Geduld!

19.50 Uhr - Speerwurf: Die Speerwerfer sind wieder im Stadion. Und die fleißigen Helfer machen alles, damit es gleich weitergeht. Walzen sind gerade in Betrieb und sollen das Wasser auf der Bahn entfernen.

19.36 Uhr: Der Regen lässt langsam nach. Um 19.45 Uhr soll es mit der Speerwurf-Qualifikation in Berlin weitergehen. Hoffentlich!

19.32 Uhr - Weitsprung der Frauen: Die Deutschen sind leider draußen, dafür haben wie erwartet die Favoritinnen das Finale erreicht. Die Titelverteidigerin Tatiana Lebedeva kam auf 6,76 Meter, die Jahresbeste Brittney Reese auf 6,78 und Olympiasiegerin Maureen Maggi erreichte 6,68.

19.22 Uhr - Speerwurf: Derweil stapfen die Speerwerfer wieder ins Stadion. Allerdings nur um ihr Gepäck zu holen. Es sieht ganz danach aus, als würde die Speerwurf-Quali der Gruppe B mit Mark Frank erst morgen fortgeführt.

19.19 Uhr - Weitsprung der Frauen: Das ist bitter: Mit Beatrice Marscheck ist die dritte und damit letzte deutsche Weitspringerin aus dem Wettbewerb ausgeschieden.

19.16 Uhr - Weitsprung der Frauen: Nein! Nicht weit genug! Damit ist auch Bauschke raus. Nicht nur der Himmel weint - was für ein Pathos!

19.15 Uhr - Weitsprung der Frauen: Jetzt aber wieder zum Sport: Melanie Bauschke mit dem letzten Versuch.

19.14 Uhr - Weitsprung der Frauen: Wer sich fragt, warum die Frauen trotz des Wetter springen, bekommt hier die Antwort: Sie springen unter dem Stadiondach. Auf Schalke dürften auch die Speerwerfer noch aktiv sein. Aber Berlin ist natürlich auch super.

19.10 Uhr - Weitsprung der Frauen: Die Konkurrenz macht es besser. Karin Mey Melis aus der Türkei schafft 6,67 Meter und hat damit gute Chancen für das Finale.

19.05 Uhr - Weitsprung der Frauen: Die letzte Chance für Bianca Kappler! Komm schon, das schaffst du! Nein! 6,29 Meter sind zu wenig. Kappler ist draußen!

19.03 Uhr - Speerwurf: Im Moment ist bei den Bedingungen an das Hochsprungfinale nicht zu denken. Geplant war es für 19.15 Uhr. Ob das noch was wird?

18.56 Uhr - Speerwurf: Ja, wir haben es schon geahnt: Die Qualifikation im Speerwurf muss wegen dem strömenden Regen abgebrochen werden.

18.50 Uhr - Weitsprung der Frauen: Jetzt der zweite Versuch für Melanie Bauschke. Nur 6,13 Meter! Keine Verbesserung zum ersten Sprung. Mit dem Regen wird es jetzt auch nicht einfacher.

18.43 Uhr - Speerwurf: Und auch Mark Frank macht auf sich aufmerksam: 80,85 Meter! Damit ist der Deutsch aktuell Fünfter der Qualifikation. Die ersten zwölf kommen weiter. Derweil fängt es an zu regnen.

18.40 Uhr - Speerwurf: Das ist ein Ausrufezeichen wert! 86,69 für Vadims Vasikevskis (Lettland). Da müssen sich die eigentlichen Favoriten auf den Titel, Tero Pitkämäki (Finnland) und Andreas Thorkildsen (Norwegen), in Acht nehmen, wenn es am Sonntag ins Finale geht.

18.34 Uhr - 50km Gehen:Jetzt gibt es erst mal die Siegerehrung für die Geher, die heute morgen die Straßen Berlins unsicher gemacht hatten. Gold geht an Kirdyapkin (Russland), Silber an Nymark (Norwegen), Bronze an Garcia (Spanien). Herzlichen Glückwunsch!

18.28 Uhr - Weitsprung der Frauen: Schade! Auch die dritte deutsche Hoffnung, Beatrice Marscheck, macht es nicht besser als ihre Kolleginnen. 6,07 Meter ist das schwächste Ergebnis der deutschen Frauen. Aber Kopf hoch, noch ist nicht Schluss!

18.22 Uhr - Weitsprung der Frauen: Mit Melanie Bauschke springt jetzt die zweite Deutsche. 6,32! Etwas besser als Bianca Kappler, aber qualifiziert ist sie damit noch lange nicht.

18.18 Uhr - Speerwurf:Das ist doch okay! Mark Frank wirft in seinem ersten Versuch 79,04 Meter. Das könnte reichen.

18.12 Uhr - Weitsprung der Frauen: So, jetzt aber unsere Bianca Kappler. Sie läuft an, springt - und kommt auf 6,26. Das geht besser. Der nächste Versuch wartet.

18.10 Uhr - Weitsprung der Frauen: Die Favoriten im Weitsprung kommen leider nicht aus Deutschland. Trotzdem hier ein kleiner Überblick auf die Top-Springerinnen im Feld: WM-Titelverteidigerin Tatiana Lebedeva (Russland), die Olympiasiegerin Maurren Higa Maggi (Brasilien) und die Jahresbeste Brittney Reese (USA).

18.04 Uhr - Weitsprung der Frauen: Zur Info: Gefordert sind 6,75 Meter.

18.00 Uhr - Weitsprung der Frauen:Drei deutsche Damen sind bei der Quali dabei: Neben Bianca Kappler sind auch Beatrice Marscheck und Melanie Bauschke vertreten.

17.49 Uhr - Speerwurf: Parallel bereiten sich auch die Speerwerfer der Gruppe B auf die Quali vor. Ab 18 Uhr geht es auch hier weiter.

17.45 Uhr: DieWeitspringerinnen machen sich schon warm - aber wer reißt wieder die ganze Aufmerksamkeit auf sich? Natürlich Usain Bolt, der heute 23 Jahre alt wird. Herzlichen Glückwunsch! Um 18 Uhr sind dann aber die Springerinnen dran.

17.22 Uhr - Speerwurf: Das war's mit der Qualifikation der Gruppe A. Direkt qualifiziert haben sich Yukifumi Murakami und Guillermo Martínez. Auf den Plätzen drei bis sechs folgen: Tero Pitkämäki, Andreas Thorkildsen, Ainars Kovals und Tero Järvenpää. Gleich geht's weiter mit Gruppe B und unserer Hoffnung: Mark Frank.

17.17 Uhr - Speerwurf: Auch der dritte Versuch von Qlympiasieger Andreas Thorkildsen ist nicht optimal. Wie die Versuche zuvor ist auch dieser Wurf zu hoch. Mit 80,37 Metern wird der Norweger es aber dennoch ins Finale schaffen.

17.15 Uhr - Speerwurf: Jawohl! Direkt qualifiziert! Guillermo Martinez schafft die Quali-Weite. Trotzdem sind die Zuschauer in Berlin enttäuscht. Denn: Der Salto des Kubaners bleibt aus.

17.12 Uhr - Speerwurf: Also muss es für uns nun Mark Frank richten. Der tritt aber erst in der zweiten Gruppe auf. Noch etwas Geduld ist gefragt.

17.07 Uhr - Speerwurf: Wer stößt jetzt noch unter die ersten sechs der ersten Gruppe? Tino Häber? Nein! Auch seine letzte Chance nutzt er nicht. Die WM ist für den Leipziger leider vorbei.

17.02 Uhr - Speerwurf: Das gibt's nicht! Der Titelverteidiger Pitkämäki kommt auch im letzten Versuch nicht über die 82 Meter. Qualifiziert ist er aber dennoch.

16.59 Uhr - Speerwurf: Der zweite Durchgang ist vorbei und bisher haben wir nur einen direkt-qualifizierten Werfer für das Finale: Der Japaner Yukifumi Murakami. Aber noch mal zur Erinnerung: Die besten zwölf kommen auch weiter. Sonst wäre es am Sonntag auch etwas langweilig.

16.57 Uhr - Speerwurf: Und jetzt: Top-Favorit Thorkildsen! Naja, auf 80,37 Meter kommt der Norweger immerhin. Das heißt: Platz drei im Moment und damit eine fast sichere Quali für das Finale am Sonntag. Überragend ist das aber noch nicht.

16.54 Uhr - Speerwurf: Der Salto-Kubaner ist wieder dran! Eben hätte Martinez es fast gepackt. Und jetzt: Jaaaa! Der Versuch ist diesmal gültig! Aber warum gibt es keinen Salto? Weil es doch nur 76,69 Meter sind. Schade.

16.51 Uhr - Speerwurf: Viel besser machen es seine Konkurrenten aber auch nicht. Gerade war der Ukrainer Avramenko an der Reihe. Viel Geschrei und 76,46 Meter kamen dabei heraus.

16.46 Uhr - Speerwurf: Jetzt aber, Tino! Hmmm, leicht verbessert auf 74,11 Meter und damit im Moment auf Rang 15. Das wird schwer für Tino Häber. Einen Versuch hat er noch.

16.43 Uhr - Speerwurf: Es geht doch! 83,10 Meter! Geschafft hat das der Japaner Yukifumi Murakami. Gleichzeitig ist der Wurf auch dessen persönliche Bestleistung. Glückwunsch!

16.41 Uhr - Speerwurf: Was ist denn hier los? Pitkämäki wirft erneut hoch, aber nicht weit - und macht den Versuch ungültig. Dennoch wird sein erster Versuch über 80,96 wohl reichen.

16.38 Uhr - Speerwurf: Der erste Durchgang in der Gruppe A ist vorbei. Noch konnte sich keiner direkt qualifizieren. Die machen's spannend.

16.36 Uhr - Speerwurf: Auch der Olympiasieger hat noch Anfangsschwierigkeiten. Thorkildsen wirft knapp über 75 Meter und macht den Versuch ungültig.

16.35 Uhr - Speerwurf: Nein! Da hat der Kubaner Martinez gerade über 82 Meter geworfen, freute sich wie ein gewendetes Schnitzel (mit Salto), doch letztlich zählt der Wurf nicht. Übergetreten. Das ist bitter. Er lacht trotzdem.

16.31 Uhr - Speerwurf: Noch hat keiner die geforderte Quali-Weite von 82 Metern geschafft. Auch Mitfavorit Tero Pitkämäki kam "nur" auf 80,96. Damit ist der Finne aber der momentan Beste.

16.29 Uhr - Speerwurf: Den anderen Deutschen, Mark Frank, sehen wir erst ab 18 Uhr. Dann wirft die Gruppe B. Solange hoffen wir noch auf Tino Häber! 83,46 Meter hat er in diesem Jahr schon mal gepackt.

16.26 Uhr - Speerwurf: DLV-Profi Tino Häber ist an der Reihe! Nee, das reicht nicht. 73,66 schafft der deutsche Meister von 2008.

16.20 Uhr - Speerwurf: Wer kommt weiter? Alle, die mindestens 82 Meter werfen oder sich unter den besten zwölf befinden. Das Finale findet dann am Sonntag statt.

16.19 Uhr - Speerwurf:Zwei Deutsche Werfer gehen auch an den Start. Tino Häber in der Gruppe A und Mark Frank in der Gruppe B.

16.15 Uhr - Speerwurf: So, die Speerwerfer werfen sich schon ein. Die zwei Top-Favoriten kommen dabei aus Skandinavien: Tero Pitkämäki (Finnland) und Andreas Thorkildsen (Norwegen). Kurze Info nebenbei: Pitkämäki war derjenige, der 2007 einen Weitspringer mit dem Speer in den Rücken traf. Vorsicht ist geboten!

16.12 Uhr: Weiter geht's in Berlin! Was steht heute an? Gleich sind die erst mal die Speerwerfer in der Quali an der Reihe. Insgesamt haben wir heute Abend noch vier finale Entscheidungen vor der Brust:

  • Hochsprung der Männer
  • Diskuswerfen der Frauen
  • 200 Meter der Frauen
  • 400 Meter der Männer

13.05 Uhr: Wir verabschieden uns für den Moment aus Berlin. Um 16.15 Uhr geht es mit unserem LIVE-TICKER weiter, dann gehen die Speerwerfer in die Qualifikation. Die nächste Entscheidung gibt es im Hochsprung der Männer (ca.19.15 Uhr). Bis dahin, tschüss!

12.58 Uhr: Das war es vom einzigen Vormittags-Event am Freitag. Spannung pur und ein tolles Ergebnis aus deutscher Sicht haben wir hier erlebt. Da könnte man glatt zum Gehen-Fan werden.

12.56 Uhr: Die Australier werden enttäuscht sein, dass sie ihr hohes Anfangstempo nicht halten konnten. Beide sind doch deutlich zurückgefallen. Ich kann nicht einmal dafür garantieren, dass Tallent überhaupt noch im Rennen ist.

12.53 Uhr: Wahnsinn, da ist Andre Höhne! Der Lokalmatador wird sensationell Fünfter! Was hat er gekämpft! Da ist es keine Überraschung, dass er hinter der Ziellinie zusammenklappt.

12.52 Uhr: Aber wer kommt jetzt? Der Pole Gregorz Sudol wird Vierter.

12.51 Uhr: Nur wenige Sekunden dahinter folgt Garcia und sichert sich Bronze.

12.50 Uhr: Als nächstes kommt Nymark. Der Norweger holt Silber, seine erste Medaille überhaupt! Die Zeit: 3:41:16.

12.49 Uhr: Da ist Kirdyapkin schon im Ziel! Der Russe gewinnt mit einer Zeit von 3:38:35 die Goldmedaille!

12.48 Uhr: Wenn hier niemand mehr rasufliegt, stehen die ersten drei Plätze fest: Die Abstände zwischen den einzelnen Gehern ist zu groß geworden.

12.42 Uhr: Kirdyapkin geht auf die letzte Runde. Tallent büßt seinen dritten Platz gegen den Spanier Jesus Angel Garcia ein, der mit stoischer Ruhe an einer Top-Platzierung gearbeitet hat.

12.35 Uhr: Höhne muss zittern: Der Deutsche wurde gerade mit der zweiten Roten Karte belangt und muss jetzt verstärkt auf seinen Laufstil achtgeben.

12.34 Uhr: Kirdyapkin ist nicht mehr zu stoppen. Der Russe hat jetzt 1:11 Minuten Vorsprung vor Nymark. Der Australier Tallent, der lange vorn lag, kämpft jetzt, um wenigstens eine Medaille zu holen.

12.25 Uhr: Nymark hat sich heimlich auf Platz zwei vorgepirscht, scheint in Kirdyapkin aber seinen Meister gefunden zu haben. An den Führenden kommt der Norweger nicht heran. Drei Runden noch, sprich sechs Kilometer!

12.17 Uhr: Andre Höhne macht ein super Rennen! Stur ist der Deutsche sein Tempo gegangen, hat sich seine Kräfte eingeteilt und liegt mittlerweile auf demsechsten Platz! Super, Andre, weiter so!

12.09 Uhr: Nizhegorodov ist raus! Der Russe zählte zu den Favoriten, kam nach seiner Toilettenpause aber völlig aus dem Rhythmus.

12.07 Uhr: Wir befinden uns auf den letzten zehn Kilometern und müssen festhalten, dass es hier schon so viele Wendungen gab, dass ich mich mit Prognosen ab sofort zurückhalte. Feststeht, dass Kirdyapkin mächtig aufdreht und sich an die Spitze setzt. Dabei sah Tallent bisher richtig gut aus.

11.59 Uhr: Da hat sich Nizhegorodov wohl übernommen: Der Russe fällt hinter Kirdyapkin zurück und wird jetzt sogar vom Norweger Trond Nymark überholt. Weiter vorne schwächelt Adams, und Kirdyapkin hat Lunte gerochen.

11.57 Uhr: Wie erhofft macht Höhne Platz um Platz gut. Sogar Diniz, der zwischenzeitlich ganz vorne war, könnte bald in Höhnes Reichweite sein. Der Franzose hat außerdem schon zwei rote Karten.

11.54 Uhr: Das Feld reisst immer weiter auf. Tallent macht vorne weiter den besten Eindruck und hat schon zahlreiche Geher überrundet. Adams ist weiter dicht dahinter, Nizhegorodov kämpft um den Anschluss.

11.36 Uhr: Was für eine Szene an der Spitze! Während Tallent und Adams marschieren, muss Nizhegorodov auf die Toilette! Der Russe verlässt kurzfristig die Strecke und verliert natürlich wertvolle Sekunden. Immerhin darf er jetzt wieder mit seinem Landsmann Kirdyapkin zusammen laufen.

11.26 Uhr: Aber auch Andre Höhne gefällt. Der Berliner liegt 2:10 Minuten hinter Tallent zurück, aber er ist mittlerweile 14. und pirscht sich an den Norweger Erik Tysse heran. Eine Top-Ten-Platzierung wäre schon toll.

11.22 Uhr: Nach 30 Kilometern setzt sich Tallent jetzt sogar von Adams und Nizhegorodov ab. Wahnsinn, was der Mann für ein Tempo vorlegt!

11.17 Uhr: Die Australier Adams und Tallent machen weiter einen vorzüglichen Eindruck. Diniz mussten schon vor einigen Minuten abreissen lassen, als nächstes scheint Kirdyapkin nicht mehr mithalten zu können. Im Moment heißt es zwei Australier gegen Nizhegorodov.

11.05 Uhr: Yamazaki hat es in der Zwischenzeit erwischt. Der Japaner wurde disqualifiziert. Das gilt ansonsten auch für Zepeda und den anderen Japaner Takayuki Tanii.

11.02 Uhr: Der Olympiasieger ist raus! Schwazer litt offenbar an Magenproblemen, konnte deshalb das Tempo vorne nicht mitgehen und gibt nach 1:52 Stunden auf. Schade für den Südtiroler!

10.59 Uhr: Yamazaki ist derweil der erste Kandidat für eine Qualifikation. Vor wenigen Augenblicken hat der Japaner die zweite Rote Karte gesehen - bei der dritten ist er raus.

10.55 Uhr: Höhne, mittlerweile an Platz 16 liegend, läuft ein einsames Rennen: 30 Sekunden hinter Platz 15, 20 Sekunden Vorsprung vor dem 17.

10.47 Uhr: An der Spitze hat sich ein Zwei-Länder-Kampfm zwischen Russland und Australien entwickelt: Adams und Tallent treten gegen Nizhegorodov und Kirdyapkin an. Yamazakai und Diniz sind die einzigen, die noch einigermaßen mithalten können.

10.30 Uhr: Höhne hat sich einen Platz nach vorne geschoben. Oder vielmehr wird der Mexikaner Zepeda gerade durchgereicht: Vom 18. ist er auf den 23. Platz gerutscht. Schwazer hat derweil die Spitzengruppe nach einem Zwischenspurt wieder eingeholt.

10.12 Uhr: Schwazer ist erstmal weg vom Fenster. Die Russen Nizhegorodov und Kirdyapkin drücken aufs Tempo. Aber der Italiener macht's wie Höhne: Seine Stärke ist ein gleichmäßiges Rennen.

9.58 Uhr: Und was macht Höhne? Der hat seinen 19. Platz derzeit sicher, liegt zehn Sekunden vor dem 20. Er ist aber auch rund 40 Sekunden hinter den Topleuten hinterher. Immerhin: Der Mexikaner Omar Zepeda ist in direkter Reichweite.

9.57 Uhr: Nach 45 Minuten wurde das Spitzenduo Yamazaki/Adams von der Verfolgergruppe kassiert. Jetzt sind die Favoriten also vorne dabei.

9.35 Uhr: Nach gut 26 Minuten liegt Andre Höhne auf dem 19. Platz. Aber der Berliner macht das ganz richtig: Er läuft hier sein Rennen, versucht nicht auf Biegen und Brechen mit den anderen mitzuhalten. Das könnte am Ende den einen oder anderen Platz ausmachen.

9.26 Uhr: Yamazaki wurde vom ersten Verfolger eingeholt. Zu den großen Favoriten gehören aber beide nicht. Ganz vorne werden am Ende des Rennens eher Yohan Diniz (FRA), Alex Schwazer (ITA) oder Jared Tallent (AUS) erwartet. Die führen immerhin die Verfolgergruppe an.

9.17 Uhr: Die erste Verwarnung geht an den Japaner Yuki Yamazaki, der sich schon etwa zehn Sekunden abgesetzt hat. Ziemlich früh für die erste Ermahnung.

9.14 Uhr: Bei zu laufenden 50km haben wir natürlich noch nichts Weltbewegendes verpasst. Der Deutsche Andre Höhne ist mittendrin.

9.12 Uhr: Willkommen zum 7. Tag der WM in Berlin! Wir sind etwas spät dran heute, die Geher sind seit knapp zwei Minuten auf der Straße.

Und das gibt es am Abend:

Hochspringer Raul Spank nimmt im Finale seine Bestleistung von 2,32 m ins Visier. Damit Spank eine Medaille gewinnt, müssten jedoch einige der Favoriten patzen. Zu den Weltjahresbesten gehören der Schwede Linus Thörnblad (2,36m) und der Russe Igor Ukhov (2,40m).

Über 200m der Frauen geht der Kampf der Sprint-Nationen Jamaika gegen die USA in die nächste Runde. US-Titelverteidigerin Allyson Felix wird sich ein heißes Duell mit der Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown liefern.

400m: Wariner vs. Merritt

Die Frauen kämpfen außerdem im Diskuswurf um die Medaillen. In diesen Kampf wird die Leipzigerin Nadine Müller aber wohl nicht eingreifen können.

Mit ihrer Jahresbestweite von 63,46 ist sie die siebtbeste von zwölf Werferinnen im Finale.

Bei den Männer gibt es das mit Spannung erwartete Duell zwischen LaShawn Merritt und Jeremy Wariner (im SPOX-Interview) über die 400m.

Die Entscheidungen am Freitag im Überblick:

seit 9.10 Uhr: 50km Gehen der Männer

ca. 19.15 Uhr: Hochsprung der Männer

ca. 20.20 Uhr: Diskuswurf der Frauen

ca. 21.00 Uhr: 200m der Frauen

ca.21.20 Uhr: 400m der Männer

WM in Berlin, Tag 6: Bolt mit Fabelweltrekord über 200m