Gold für de Zordo - 19,40 für Bolt!

SPOX
04. September 201114:29
Volle Kraft voraus! Matthias de Zordo sicherte sich trotz Verletzung die Goldmedaille im SpeerwurfGetty
Werbung
Werbung

Matthias de Zordo holt das nächste Gold für den DLV. Leichtathletik-Superstar Usain Bolt rockt das 200-Meter-Finale und im Hochsprung der Frauen hieß das Duell wie erwartet Vlasic gegen Tschitscherowa. Die Russin behielt dabei die Oberhand. Außerdem: Kenianisches Doppelgold über 1500 Meter und Sally Pearson liefert über 100-Meter-Hürden eine Wahnsinns-Vorstellung.

Mit dem Killerinstinkt von Kugelstoßer David Storl hat Speerwerfer Matthias de Zordo am vorletzten WM-Tag von Daegu das dritte Gold für Deutschlands Leichtathleten geholt.

"Ich bin ein Typ wie David: Eine große Meisterschaft, loslaufen, draufhauen, fertig", meinte der Mann, der als zweiter Deutscher nach dem Berliner Detlef Michel 1983 in Helsinki WM-Gold mit dem Speer gewann. Drei deutsche WM-Triumphe der Männer hatte es letztmals noch vor der Vereinigung 1987 in Rom gegeben.

"Geil. Der Matthias hat es drauf", meinte ein strahlender David Storl auf der Tribüne und blickte schon voller Vorfreude dem Finaltag entgegen. "Wir haben mit Kugel, Diskus und Speer gesiegt, fehlt nur noch Betty Heidler mit dem Hammer. Dann ist die Gold-Sammlung der Werfer komplett."

De Zordo: "Ich wollte Thorkildsen schlagen"

Als das Zittern nach dem weiten Wurf von 86,27 m im ersten Versuch endlich vorbei war, riss Matthias de Zordo die Arme empor, rannte an die Bande zu Boris Henry und weinte bei der Umarmung mit dem Trainer Freudentränen.

"Ich wollte ihm natürlich auch eine Freude machen, nachdem es am Vortag mit seiner Freundin Christina Obergföll im Frauen-Finale so böse daneben gegangen war. Aber vor allem wollte ich Andreas Thorkildsen auf hohem Niveau schlagen, doch Gold ist Gold", sagte der 23 Jahre alte Saarbrücker, nachdem er den größten Speerwerfer der Gegenwart vom Sockel gestoßen hatte.

Dominator Thorkildsen wird nur Zweiter

Thorkildsen, der nach zweimal Olympia- und EM-Gold auch zum zweiten Mal Weltmeister werden wollte, musste nach 84,78 m mit Silber zufrieden sein, Bronze gab es mit 84,30 m für den Kubaner Guillermo Martinez. Der Norweger hatte de Zordo noch 2010 in Barcelona besiegt, als der deutsche Aufsteiger mit Linkswerfer-Weltrekord von 87,81 m Silber gewann.

Dem großen Wurf zum Auftakt war das Fragezeichen in der dritten Runde gefolgt. Matthias de Zordo, der schon vor dem zweiten Wurf gehumpelt hatte, musste kurz die Arena verlassen.

"Nichts Schlimmes. Das Problem mit den Bändern am Fuß hat er schon das ganze Jahr. Damit hat er auch in der Diamond League gewonnen", meinte Boris Henry, als sein Schützling den Innenraum verließ, um mit neuem Tape und schmerzbetäubendem Pflaster zurück zu kommen.

Usain Bolt setzt Highlight

Highlight war das 200-m-Gold von Usain Bolt sechs Tage nach dem Fehlstart-Desaster im 100-m-Finale. In 19,40 Sekunden trommelte der Weltrekordler (19,19), Olympiasieger und Titelverteidiger zu Jamaikas drittem Daegu-Gold über die blaue Bahn.

Nur Bolt selbst bei seinen Weltrekorden mit 19,30 und 19,19 sowie US-Olympiasieger Michael Johnson (19,32) waren jemals schneller. Walter Dix (USA) rannte in 19,70 zu Silber, Europameister Christophe Lemaitre in 19,80 zu Bronze. Nur 0,08 Sekunden fehlen dem Franzosen am Europarekord von Pietro Mennea (Italien), der 1979 Weltrekord bedeutet hatte.

Den Sieg kommentierte Bolt, als wäre es nichts gewesen. "Es war nur ein kleiner Schritt auf dem Weg, eine Legende zu werden. Ich fühle mich großartig. Ich bin immer noch der Beste", sagte der Superstar, der vor dem Start wie gewohnt eine große Show abgezogen hatte.

Sally Pearson siegt mit Weltklassezeit

Das zehnte USA-Gold gewann die 4x400-m-Staffel mit der zuvor zweimal in Einzelrennen geschlagenen Allyson Felix in 3:18,09 Minuten. Jahresweltbestzeit bedeuteten auch die weltrekordnahen 12,28 Sekunden von Sally Pearson bei Australiens erstem Daegu-Gold über 100 m Hürden.

Im Halbfinale war Cindy Roleder (Leipzig) mit Einstellung ihrer Bestzeit von 12,91 als Fünfte gescheitert. Ebenfalls im Finale stand neben de Zordo ansonsten nur der Rostocker Mark Frank, mit 81,81 m zum dritten Mal WM-Achter im Speerwurf wurde.

Niederlage für Blanka Vlasic

Das Hochsprung-Finale endete mit der Niederlage von Titelverteidigerin Blanka Vlasic, die in ihrem 100. Zwei-Meter-Wettkampf mit 2,03 m gegen die höhengleiche, aber schon im ersten Anlauf erfolgreiche Anna Tschitscherowa unterlag.

Die Jahresweltbeste gewann die siebte Goldmedaille für Russland, das zum Auftakt des Tages beim Doppelsieg im 50-km-Gehen durch Sergej Bakulin triumphiert hatte. Das sechste Gold für Kenia lief Olympiasieger Asbel Kiprop über die 1500 m in 3:35,69 Minuten nach Hause.

Seite 2: Tag 8 zum Nachlesen

14.40 Uhr: Eine Medaillenchance gab's für den DLV am heutigen Tag, aber die führt zu Gold. Matthias de Zordo zeigt den Thorkildsens gleich mit dem ersten Wurf wo der Speer hängt. Usain Bolt demonstriert über 200 Meter, dass er nach wie vor das Non plus ultra im Sprint ist. 19.40 bedeuten die viertbeste jemals gelaufene Zeit. Damit hält er jetzt fünf der sechs besten jemals gelaufenen Zeiten. Auch Sally Pearson sorgt mit ihren 12.28 über 100-Meter-Hürden für einen Paukenschlag und im Hochsprung entscheidet Tschitscherowa das Duell gegen Vlasic zu ihren Gunsten.

Morgen gibt's hoffentlich das nächste Gold für Deutschland. Hammerwurf-Weldrekordlerin Betty Heidler ist ab 12 Uhr am Start. Dazu gibt's Dreisprung und 5000 Meter der Herren und die 800 Meter der Frauen, bevor die 100-Meter-Staffeln die WM beschließen werden. Natürlich sind wir auch morgen wieder ab 12 Uhr dabei. Bis dahin, Servus und viele Grüße!

14.20 Uhr - 200 Meter/M: Da ist sie, die Demonstration des Superstars. 19.40 Sek.! Weltmeister! Usain Bolt siegt absolut überlegen gegen seine Konkurrenten. Christophe Lemaitre wird mit einer Superzeit Dritter.

Gold: Usain Bolt (JAM, 19.40)

Silber: Walter Dix (USA, 19.70)

Bronze: Christophe Lemaitre (FRA, 19.80)

14.15 Uhr - 200 Meter/M: Die Läufer sind bereits auf der Bahn. Auch zwei Europäer sind mit dabei. Wenn's perfekt läuft, dann könnte für Christophe Lemaitre eine Medaille drin sein.

14.08 Uhr - 200 Meter/M: Jetzt wartet ganz Daegu auf Usain Bolt. In gut zehn Minuten geht's für den Jamaikaner um die Goldmedaille.

14 Uhr - 100-Meter-Hürden/F: Nächste Laufentscheidung in Daegu. Sally Pearson bestätigt ihre überragende Form aus den Vorläufen und dominiert mit 12.28 Sek. die Konkurrenz. Eine Super-Leistung der Australierin. Da können selbst die Amerikanerinnen nicht mithalten.

Gold: Sally Pearson (AUS, 12.28)

Silber: Danielle Carruthers (USA, 12.47)

Bronze: Dawn Harper (USA, 12.47)

13.48 Uhr - Hochsprung/F: Tschitscherow reißt die 2,05 Meter auch im Dritten. Doch Vlasic kann nicht mehr kontern. Gold geht damit an die Russin. Endstand:

Gold: Anna Tschitscherowa (RUS, 2,03 Meter)

Silber: Blanka Vlasic (CRO, 2,03 Meter)

Bronze: Antonietta Di Martino (ITA, 2 Meter)

13.42 Uhr - 4x400-Meter-Staffel/F: Jetzt geht's Schlag auf Schlag. Die Staffeln stehen schon in den Startblöcken. Ein überzeugende Vorstellung der Amerikanerinnen. Auf Rang 2: Jamaika. Die beiden Sprintnationen werden ihrer Favoritenrolle gerecht.

Gold: USA (3:18.09)

Silber: JAM (3:18.71)

Bronze: RUS (3:19.36)

13.30 Uhr - Speerwurf/M: Mark Frank hat den letzten Durchgang eröffnet. Medaille sicher!!! Doch welche Farbe wird's. Weiter zittern mit de Zordo. Martinez zu kurz. Und auch Thorkildsen. WELTMEISTER!!!!!!!!!!!!!!! Ja, Matthias de Zordo mit dem nächsten Gold für Deutschland. Was für ein Wettkampf von de Zordo. Im Ersten mit einer Granate, dann verletzt und jetzt Weltmeister.

Gold: Matthias de Zordo (GER, 86,27 Meter)

Silber: Andreas Thorkildsen (NOR, 84,78 Meter)

Bronze: Guillermo Martinez (CUB, 84,30 Meter)

13.29 Uhr - Hochsprung/F: Di Martino ist bei 2,03 Meter raus. Bronze also für die Italienerin. Gold und Silber entscheidet sich wie zu erwarten zwischen Tschitscherowa und Vlasic. Beide scheitern im ersten Versuch an den 2,05 Metern.

13.27 Uhr - Speerwurf/M: Jetzt aber de Zordo. Er bringt wieder einen guten Wurf, aber kann sich nicht steigern. Trotzdem ein toller Wettkampf. Er bleibt weiter vorne.

13.26 Uhr - Hochsprung/F: Vlasic und Tschitscherowa sind mittlerweile auch über die 2,03 Meter. Die Russin ist dazu noch ohne Fehlversuch.

13.22 Uhr - Speerwurf/M: Matthias de Zordo packt den Fünften!!

13.21 Uhr - Hochsprung/F: Noch drei Springerinnen sind im Rennen um die Medaillen. Neben Tschitscherowa und Vlasic hat sich die Italienerin Antonietta Di Martino durchgesetzt.

13.15 Uhr - 1500 Meter/M: Auf geht's für die 1500-Meter-Läufer. Na klar, dass auch hier wieder ein Kenianer der Favorit ist. Alles andere als Gold für die Ostafrikaner wäre eine Überraschung. Es gibt keine Überraschung. Kiprop und Kiplagat mit einem Doppelsieg.

Gold: Asbel Kiprop (KEN, 3:35.69)

Silber: Silas Kiplagat (KEN, 3:35.92)

Bronze: Matthew Centrowitz (USA, 3:36.08)

13.13 Uhr - Speerwurf/M: Thorkildsen bleibt auf Rang 2. Einen letzten Versuch hat er noch. Hoffen wir, dass der ähnlich wird, wie die Fünf zuvor.

13.11 Uhr - Hochsprung/F: Jetzt ist auch Blanka Vlasic über die 2 Meter. Langsam wird's spannend.

13.10 Uhr - Speerwurf/M: Matthias de Zordo lässt auch den vierten Versuch aus. Die Verletzung scheint doch schlimmer zu sein.

13.04 Uhr - Hochsprung/F: Die Hochspringerinnen stehen momentan bei 2 Metern. Alle Top-Favoritinnen sind noch dabei, aber Blanka Vlasic scheitert im ersten Versuch. Das kann später noch wehtun. Die deutsche Top-Athletin Ariane Friedrich ist leider verletzt nicht dabei.

13 Uhr - Speerwurf/M: Hoffen wir, dass die Verletzung von Matthias de Zordo nicht schlimmer ist. Momentan ist er noch nicht wieder zurück im Innenraum. Thorkildsen haut den Speer im vierten Versuch auf 84,78 Meter. Damit ist er derzeit Zweiter hinter de Zordo.

12.50 Uhr - Speerwurf/M:Mittlerweile ist Sergei Makarov ausgeschieden. Der 38-jährige 92-Meter-Werfer kommt nicht an die 79-Meter-Marke ran und ist weg. Thorkildsen kämpft, aber noch stehen nur 80,76 Meter zu Buche. Matthias de Zordo lässt den Dritten aus und lässt sich den behandeln. Mark Frank setzt den Speer auf 81,81 Meter! Das könnte reichen für Frank. Thorkildsen muss zittern. Momentan ist der Top-Favorit nur Achter.

12.35 Uhr - Speerwurf/M: Zweiter Versuch der Speerwerfer. Martinez bleibt unter seinem Ersten. Auch Thorkildsen im Zweiten schwach. Beim Norweger läuft's noch nicht. Matthias de Zordo ist wieder am Zug. Nächster guter Versuch. 85,51 Meter.

12.28 Uhr - 100-Meter-Hürden-Halbfinale/F: Jetzt gilt's für Cindy Roleder! Nein, das reicht nicht für Roleder. Kein schlechtes Rennen von ihr, aber das Finale ist damit nicht drin.

12.22 Uhr - 100-Meter-Hürden-Halbfinale/F: 12.36 Sek.! Sally Pearson aus Australien legt mit der fünftschnellsten jemals gelaufenen Zeit im Halbfinale eine Wahnsinnszeit vor. Mal schauen, ob sie diese im Finale noch toppen kann.

12.16 Uhr - Speerwurf/M: Auch der Speerwurf ist gestartet. Guillermo Martinez aus Kuba setzt mit 84,30 Meter gleich mal eine Marke. Jetzt kommt Thorkildsen. 80,76 Meter, das war noch nichts. Auf geht's für Matthias de Zordo! Ja, klasse Wurf!!! 86,27 Meter! Und jetzt gleich Mark Frank. Auch er mit einem passablen ersten Wurf. 78,78 Meter.

12.12 Uhr - 100-Meter-Hürden-Halbfinale/F: Jetzt stehen die Halbfinals über 100-Meter-Hürden der Frauen an, im dritten Lauf ist Cindy Roleder als einzige Deutsche am Start, nachdem Carolin Nytra ja verletzt fehlt.

12.06 Uhr - Hochsprung/F: Los geht's mit der Hochsprungkonkurrenz. Die Chinesin Zheng eröffnet und reißt gleich die Anfangshöhe von 1,89 Meter. Auch Deirdre Ryan aus Irland scheitert im ersten Versuch. Alles konzentriert sich hier auf das Duelll zwischen Tschitscherowa und Vlasic. Die Frage: kann vielleicht die Olympiasiegerin von Athen, Elena Slesarenko, in den Medaillenkampf eingreifen.

11.53 Uhr - 50-Km-Gehen/M: Bereits in der Nacht ist die Entscheidung über 50-Km-Gehen gefallen. Die Russen dominierten die Konkurrenz und sicherten sich Gold und Silber. Dadurch sind sie im Medaillenspiegel wieder an Kenia vorbeigezogen. Hier das Endresultat:

Gold: Sergei Bakulin (RUS, 3:41.24)

Silber: Denis Nizhegorodov (RUS, 3:42.45)

Bronze: Jared Tallent (AUS, 3:43.36)

11.45 Uhr: An-nyeong-ha-se-yo zum achten Tag der Leichtathletik-WM in Daegu. Nach der sensationellen Goldmedaille von David Storl gestern, hoffen wir aus deutscher Sicht heute auf Vize-Europameister Matthias de Zordo im Speerwurf. Er wird aber an seine Bestleistung heranwerfen müssen, wenn er gegen Thorkildsen und Co. etwas holen will. Auch Mark Frank ist im Finale mit dabei, wird aber wohl keine Chance haben. Höchste Unterhaltung verspricht das Hochsprung-Duell zwischen Blanka Vlasic und Anna Tschitscherowa. Wenn es um Unterhaltung geht, darf natürlich Usain Bolt nicht fehlen. Im 200-Meter-Finale werden alle Augen auf den Jamaikaner gerichtet sein, der sich für seine Pleite über 100 Meter revanchieren will. Es ist also angerichtet, für einen hochklassigen Leichtathletik-Tag.

Der WM-Zeitplan