Sensationsgold von Kugelstoßer David Storl

SIDSPOX
02. September 201116:43
Der erst 21-jährige Kugelstoßer David Storl krönte sich sensationell zum WeltmeisterGetty
Werbung
Werbung

Der siebte Tag der Leichtathletik-WM hatte es in sich. David Storl holt im Kugelstoßen sensationell die nächste Goldmedaille für Deutschland, Christina Obergföll und Kathrina Molitor enttäuschen leider im Speerwurf-Finale. Auch im Weitsprung reicht's nicht zu einer Medaille.

Bei der goldenen Sensation im Kugelstoßring wuchs David zum Goliath. Drei Tage nach dem Diskus-Triumph von Robert Harting sorgte der Chemnitzer Youngster David Storl am Freitag mit dem zweiten deutschen Triumph bei der Leichtathletik-WM für eine der größten Überraschungen von Daegu. Der 21-Jährige schlug mit Steigerungen auf 21,60 und 21,78 m die komplette Weltelite und krönte sich zum ersten deutschen Kugelstoß-Weltmeister.

Storl bot das Kontrastprogramm zu der auch beim sechsten Anlauf zu Speerwurf-Gold mit Rang vier an ihren Nerven gescheiterten Christina Obergföll. Ebenfalls ohne Edelmetall blieben die deutschen Weitsprung-Europameister Christian Reif (Ludwigshafen/7.) und Sebastian Bayer (Hamburg/8.).

Storl: "Ich will den Augenblick genießen"

Am Samstag trägt der EM-Zweite Matthias de Zordo (Saarbrücken) die deutschen Hoffnungen im Speerwurf, am Sonntag soll Weltrekordlerin Betty Heidler als größte aller WM-Favoritinnen im Hammerwurf nach dem dritten deutsche Gold greifen.

"Ich bin genauso überrascht wie nach der Qualifikation. Jetzt will ich den Augenblick erst einmal genießen", sagte Storl. Der Mann mit dem Killerinstinkt hatte nach dem Rezept von Ralf Bartels, 2009 in Berlin noch WM-Dritter, Kanadas Weltranglisten-Ersten Dylan Armstrong im letzten Versuch gekontert. Beide Steigerungen bedeuteten wie die 21,50 m in der Qualifikation U-23-Europarekord.

Trainer zeigt sich hoch zufrieden

"Wie das geht mit dem Konter zum Schluss, bleibt unser Betriebsgeheimnis", sagte der nur auf Rang zehn gelandete Bartels, nachdem Storl" die Garde von fünf 22-m-Stoßern samt Polens Olympiasieger Tomasz Majewski (9.) förmlich aus dem Ring geprügelt hatte.

Bronze eroberte Ex-Weltmeister Andrej Michnewitsch mit 21,40 m für Russland, und als Vierter führte Titelverteidiger Christian Cantwell das Trio der geschlagenen USA-Stars frustriert aus der Arena.

"Ein Quantensprung. Das ist absolut verrückt. Als Olympiasieger Udo Beyer vor zwei Monaten sagte, David würde 2012 Olympiasieger, dachte ich, der spinnt. Aber jetzt muss ich sagen: Diesem Kerl ist alles zuzutrauen", sprudelte es aus Storl-Trainer Sven Lang heraus.

Obergföll enttäuschende Vierte

Nerven wie Storl hätte sich Christina Oberföll gewünscht, der wohl nur noch ein Psychologe helfen kann, wenn sie nicht auch 2012 bei Olympia in London an ihrem Nervenkostüm scheitern will. Die Tränen flossen wie Sturzbäche bei der 30-Jährigen, die nach dreimal Silber und einmal Bronze wie 2009 bei der Berliner WM nur Blech holte.

"Beim Einwerfen habe ich mich noch sensationell gefühlt. Aber schon mein erster Wurf war scheiße. Und dann wurde mir nach dem zweiten Versuch der Stecker gezogen. Alles war weg", sagte die zweimalige WM-Zweite (2005, 2007) nach dem Untergang bei der Weitenjagd von Daegu.

Nur im vierten Versuch hatte sich die Olympiadritte mit 65,24 m erstmals auf den Bronzeplatz gekämpft. Dann folgten die 68,38 m der Südafrikanerin Sunet Viljoen, auf die Obergföll am Tag nach 68,76 m in "der besten Qualifikation meiner Karriere" keine Antwort hatte.

Historisches Duell um Gold

Um Gold kämpfte ein Duo in einem historischen Duell. Erst schlug die russische Olympiazweite Maria Abakumowa mit 71,25 m zu. Im fünften Versuch gelang Tschechiens Olympiasiegerin Barbora Spotakova mit 71,58 m die passende Antwort. Doch Abakumowa, die wie Obergföll noch nie einen großen Titel gewonnen hatte, konterte mit 71,99 m entscheidend.

Gute Fünfte mit 64,32 m wurde Katharina Molitor. Linda Stahl (ebenfalls Leverkusen), die 2010 in Barcelona EM-Gold vor Obergföll gewonnen hatte, war nach Rückenproblemen beim Einwerfen nicht angetreten.

Dwight Phillips zum vierten Mal Weitsprung-Weltmeister

Gold Nummer acht und neun gewannen die USA durch Athen-Olympiasieger Dwight Phillips (USA) mit 8,45 m beim Weitsprung-Triumph über Australiens Favorit Mitchell Watt (8,33) und die 4x400-m-Staffel (2:59,31 Minuten).

Freiluft-Europameister Reif lag als Siebter mit 8,19 m zehn Zentimeter hinter Bronze, Hallen-Europameister Bayer (Hamburg) wurde mit ebenfalls respektablen 8,17 m Achter. Das 4x400-m-Quartett lief in 3:01,37 als Letzter durchs Ziel. Silber gab es dabei für Blade Runner Oscar Pistorius, der im Vorlauf in Südafrikas Staffel gelaufen war.

Fünftes Gold für Kenia

Kenias fünftes Gold holte Vivian Cheruiyot fünf Tage nach ihrem 10.000-m-Triumph in 14:55,6 Minuten über 5000 m.

Den zweiten Sieg für Jamaika, das nach Gold und Medaillen gleichauf mit Deutschland lag (2-2-1), feierte Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown in 22,42 Sekunden vor 100-m-Weltmeisterin Carmelita Jeter.

Dabei riss nach dreimal WM-Gold die Serie von Allyson Felix (ebenfalls USA).

Spielerisch leicht zog Jamaikas Supersprinter Usain Bolt ins 200-m-Finale ein.

Fünf Tage nach seinem Scheitern über 100 m durch das Fehlstart-Fiasko zog er erst die übliche Show ab, enteilte dann der Konkurrenz um Längen und siegte im Halbfinale in 20,32.

Auch Südafrikas 800-m-Weltmeisterin Caster Semenya meldete sich als Halbfinalsiegerin in guten 1:58,07 Minuten zurück.

Seite 2: Tag 7 zum Nachlesen

14.35 Uhr: Puh, Durchatmen! Das war's für heute von der Leichtathletik-WM. Mann des Tages: David Storl. Mit einer Wahnsinns-Vorstellung holt er Gold im Kugelstoßen. Christina Obergföll kann leider die Hoffnungen nicht erfüllen und landet gegen sehr starke Konkurrenz nur auf Rang 4. Für die Weitspringer ist ebenfalls nichts zu holen.

Natürlich gibt's auch morgen alle Entscheidungen aus Daegu. Besonders im Blickfeld: die Speerwerfer mit Matthias de Zordo und Mark Frank. Auch das Hochsprung-Finale der Frauen mit Blanka Vlasic und das 200-Meter-Finale mit Usain Bolt versprechen Spannung. Bis dahin, Servus und viele Grüße!

14.12 Uhr - 4x400-Meter-Staffel/M: Jonas Plass eröffnet für das deutsche Team die Staffel. Mit der zweitbesten Zeit haben die Jungs das Finale erreicht. Nach zwei Läufern ist Deutschland nur Letzter. Und bleibt auch Letzter. Es siegt die Staffel der USA vor den starken Südafrikanern und Jamaika.

Gold: USA (2:59.31)

Silber: Südafrika (2:59.87)

Bronze: Jamaika (3:00.10)

14.07 Uhr - 800-Meter-Halbfinale/F: In den 800-Meter-Halbfinals der Frauen hat die in der Vergangenheit wegen der durchgeführten Geschlechtstest in der Diskussion stehenden Weltmeisterin Caster Semenya aus Südafrika mit 1:58.07 als Schnellste das Finale erreicht. Vielleicht kann die junge Südafrikanerin ihren Titel ja in Daegu verteidigen.

14.05 Uhr: Gleich gibt's die letzte Entscheidung des heutigen Tages. Über 4x400-Meter ist auch die deutsche Staffel am Start.

13.55 Uhr - 200 Meter/F: Jetzt das Duell Jamaika gegen die USA über 200 Meter der Frauen. Jeweils drei Starterinnen aus beiden Ländern kämpfen um die Plätze. Mit dabei: 100-Meter-Weltmeisterin Carmelita Jeter. Auf geht's. Gold für Jamaika! Veronica Campbell-Brown lässt die beiden Amerikanerinnen Jeter und Felix hinter sich und bringt die Goldmedaille mit auf die Karibik-Insel.

Gold: Veronica Campbell-Brown (JAM, 22.22 Sek.)

Silber: Carmelita Jeter (USA, 22.37 Sek.)

Bronze: Allyson Felix (USA, 22.42 Sek.)

13.45 Uhr - Weitsprung/M: Für Sebastian Bayer und Christian Reif hat's auf der Weitsprung-Anlage nicht gereicht. Platz 7 für Reif, Platz 8 für Bayer. Leider keine Medaille. Der Endstand:

Gold: Dwight Philipps (USA, 8.45 Meter)

Silber: Mitchell Watt (AUS, 8.33 Meter)

Bronze: Ngonidzashe Makusha (ZIM, 8.29 Meter)

13.41 Uhr - Kugelstoßen/M: "Ich hab gewusst, da geht was ganz Großes ab!", erklärt Ralf Bartels zum Wettkampf seines Kollegen David Storl. "Ich hab mich heut früh super gefühlt und einen Stand-Stoß auf 20 Meter gemacht, da hab ich gewusst, da kann was passieren" - es ist was passiert, nämlich Gold für Storl und Deutschland.

13.39 Uhr - 5000 Meter/F: Der nächste Doppelsieg für Kenia. Die 5000-Meter-Frauen Cheruyiot und Kibet sichern Gold und Silber für das Land in Ostafrika.

Gold: Vivian Cheruiyout (KEN, 14:55.36)

Silber: Sylvia Kibet (KEN, 14:56.21)

Bronze: Meserat Defar (ETH, 14:56.94)

13.23 Uhr - Speerwurf/F: Bronze ist immer noch möglich für Obergföll, die beiden Vorne sind wohl weg. Nein, das reicht nicht! Undankbare Vierte. Das war kein guter Wettkampf für Obergföll. Schade.

Gold: Maria Abakumova (RUS, 71,99 Meter)

Silber: Barbora Spotakova (CZE, 71,58 Meter)

Bronze: Sunette Viljoen (RSA, 68,38 Meter)

13.19 Uhr - Speerwurf/F: Wieder keine Steigerung für Christina Obergföll. 63,51 Meter. Ob das noch was wird mit der Medaille? Wie's aussieht nicht. Die Südafrikanerin Sunette Viljoen liegt vor ihr. Vorne liefern sich Barbora Spotakova (71,58 Meter) und Abakumova (71,99 Meter) einen unglaublichen Schlagabtausch.

13.13 Uhr - Kugelstoßen/M: Yes!!! Da ist die Medaille für David Storl, jetzt fragt sich nur noch welche! Silber ist sicher, vielleicht gibt's noch einen guten Versuch. 21,78 Meter!!!!!!!!!!! WAHNSINN was für ein Wettkampf von Storl! David Storl ist mit 21 Jahren WELTMEISTER! Eine kleine Sensation. Hier der Endstand:

Gold: David Storl (GER, 21,78 Meter)

Silber: Dylan Armstrong (CAN, 21,64 Meter)

Bronze: Andrei Mikhnevich (BLR, 21,40 Meter)

13.12 Uhr - 200-Meter-Halbfinale/M: Walter Dix und Alonso Edwards komplettieren das 200-Meter-Finale, das morgen ausgetragen wird.

13.10 Uhr - Speerwurf/F: Kathrina Molitor krebst weiter an der 60-Meter-Marke rum. Ein bisschen mehr dürfte es schon noch sein für die Bedburgerin.

13.05 Uhr - Kugelstoßen/M: Auf geht's David!!! Noch zwei Versuche für den Chemnitzer Storl. Momentan schaut's nach Silber aus. Wieder weit, aber leider ungültig.

13.03 Uhr - 200-Meter-Halbfinale/M: Usain Bolt jetzt am Start. Mal schauen, was der Jamaikaner zeigt. 20.32 Sek.: überlegener Sieg für den Superstar der Leichtathletik.

13.01 Uhr - Speerwurf/F: Christina Oberföll kämpft um die Medaille. Mit 65,24 Meter hätte sie momentan Bronze sicher.

12.58 Uhr - Weitsprung/M: Sebastian Bayer und Christian Reif können sich nicht steigern. Das wird knapp.

12.54 Uhr - 200-Meter-Halbfinale/M: Startschuss für das erste Halbfinale über 200 Meter. Usain Bolt kommt dann im Zweiten. Europameister Lemaitre steht mit 20.17 Sek. als Sieger im Finale.

12.52 Uhr - Kugelstoßen/M: Jetzt geht's im Kugelstoßen richtig zur Sache. 21,64 Meter von Dylan Armstrong. Damit setzt er sich vor David Storl.

12.48 Uhr - Weitsprung/M: Christian Reif stellt auf 8,19 Meter, das bedeutet Platz 6. Sebastian Bayer bleibt mit seinen 8,17 Metern auf Platz 8.

12.45 Uhr - Weitsprung/M: Im Weitsprung führt der dreifache Weltmeister Dwight Phillips mit 8,45 Meter die Konkurrenz an. Die beiden Deutschen werden schon an ihre Bestleistung heranspringen müssen, wenn sie eine Medaille holen wollen.

12.43 Uhr - Speerwurf/F: Alle Augen auf Christina Obergföll! Nein, das reicht nicht! Die Osteuropäerinnen haben hier mächtig vorgelegt. Hoffen wir auf die nächsten Versuche...

12.38 Uhr - Kugelstoßen/M: Die Konkurrenz ist immer noch beeindruckt von David Storls 21,60-Meter-Bombe. Er führt und auch sein dritter Versuch ging an die 21-Meter-Grenze. Ralf Bartels im Dritten mit nur 20,12 Meter. Er wird Zehnter und ist damit draußen.

12.35 Uhr - Speerwurf/F: 71,25 Meter von Maria Abakumova mittlerweile im Speerwurf. Christian Obergföll muss jetzt die Nerven behalten.

12.30 Uhr - Weitsprung/M: Jetzt startet Sebastian Bayer mit einem schönen Satz in die Weitsprung-Konkurrenz. 8,17 Meter bedeuten Saison Bestleistung. Christian Reif dagegen steht nach dem ersten Versuch bei 7,90 Meter.

12.30 Uhr - Kugelstoßen/M: Ralf Bartels in der Zwischenzeit mit 20,14 Metern. Das sieht nicht gut aus für den Neubrandenburger.

12.26 Uhr - Speerwurf/F: Kathrina Molitor bleibt im zweiten Versuch ebenfalls hinter ihren Erwartungen zurück. Jetzt aber wieder Christina Obergföll. Mit 64,39 Metern ist sie jetzt Zweite.

12.25 Uhr - Kugelstoßen/M: Wahnsinn, wie cool der 21-jährige Storl hier agiert. Ein guter halber Meter Vorsprung vor den Routiniers Hoffa, Nelson oder Cantwell. Respekt! Der Gold-Traum könnte heute wahr werden.

12.20 Uhr - Speerwurf/F: Obergföll-Konkurrentin Barbora Spotakova setzt mit 68,80 Meter eine erste Duftmarke. Mit der Tschechin ist wie immer zu rechnen.

12.16 Uhr - Kugelstoßen/M: Reese Hoffa setzt die Kugel derweil auf 20,99 Meter. David Storl steht auch schon in den Startlöchern. Hoffen wir auf eine ähnliche Granate wie in der Qualifikation, wo er 21,50 Meter erzielte. Ja!! Klasse-Versuch von Storl, 21,60 Meter. Was für ein Pfund. Persönliche Bestleistung nochmal gesteigert.

12.14 Uhr- Speerwurf/F: Mittlerweile hat Kathrina Molitor ihren ersten Wurf absolviert. 59,88 Meter. Christina Obergföll jetzt mit ihrem ersten Versuch. Auf geht's!!! Nein, damit ist Christina Obergföll nicht zufrieden. Nur 61,74 Meter.

12.09 Uhr - Kugelstoßen/M:Auch der Europameister Andrei Mikhnevich bleibt unter der 21 Meter Marke. Jetzt gilt's für Ralf Bartels. 20,03 Meter bedeuten Rang 7.

12.05 Uhr - Kugelstoßen/M: Titelverteidiger Christian Cantwell stößt 20,50 Meter und bleibt damit vorerst hinter seinem Landsmann Reese Hoffa. Jetzt kommt Dylan Armstrong, einer der Top-Favoriten. 20,79 Meter für den Kanadier.

12.02 Uhr - Kugelstoßen/M:Los geht's mit den starken Männern beim Kugelstoßen. Ex-Weltmeister Reese Hoffa legt mit 20,90 Metern gleich mal vor. Und auch David Storl steht im Ring. Super! über 21 Meter, aber leider übertreten... Schade, aber der Junge zeigt, dass da was geht.

12 Uhr: Herauszuheben sind natürlich auch noch 200-Meter-Halbfinals mit Superstar Usain Bolt. Nach seiner Disqualifikation über 100 Meter will der Jamaikaner wenigstens die 200 Meter rocken. Bei den Frauen stehen das Finale bereits fest und heute werden die Medaillen verteilt. Zudem auf dem Plan: die 5000 Meter der Frauen und die Qualifikation über 800 Meter bei den Ladies. Puuhhh, jetzt kanns aber endlich losgehen.

11.50 Uhr: Servus zum siebten Tag der Leichtathletik-WM in Daegu. Heute wird's heiß für die deutschen Athleten. Christina Obergföll will ihre Leistung aus der Qualifikation bestätigen und sich die Goldmedaille schnappen. Auch Kathrina Molitor ist am Start. Linda Stahl musste leider verletzt passen. Im Kugelstoßen und im Weitsprung bei den Männern hoffen wir ebenfalls auf einen Podiumsplatz der deutschen Starter. Ralf Bartels und David Storl bzw. Christian Reif und Sebastian Bayer haben auf alle Fälle das Zeug dazu. Zuletzt geht's für die 4x400-Meter-Staffel der Männer um eine gute Platzierung im Finale. Ein super Leichtathletik-Tag steht also an.

Der WM-Zeitplan