Was für ein Tag für die deutschen Olympioniken! Neben vier Medaillen auf dem Wasser holte Malaika Mihambo dramatisch Gold im Weitsprung. Auf der Bahn fuhr der Damen-Vierer per Weltrekord zu Gold und Deutschland hat in Lukas Dauser einen "Silberbarren". Den sieben fantastischen Medaillen steht das bittere Aus der Hockey-Herren und das Debakel der Handballer gegenüber. Das wichtigste vom Olympia-Tag im Überblick.
Olympia, Tag 11: Der Zeitplan
- Das Wichtigste vom Tag:
Sportart | Entscheidungen |
Kanu | Gold für Neuseeland im Kajak-Einer der Frauen |
Kanu | Brendel/Hecker holen Bronze im Canadier-Zweier |
Weitsprung | 7 Meter im letzten Versuch! Mihambo springt zu Gold |
400m Hürden | Warholm in epischem Lauf mit Wahnsinns-Weltrekord |
Segeln | Lutz/Beucke holen dramatisch Silber - Bronze bei den Herren |
Kunstspringen | Wolfram wird vom Dreier starker Siebter |
Turnen | Dauser zaubert sich am Barren zu Silber |
Bahnrad | Weltrekord! Deutscher Vierer rast zum Olympia-Sieg |
Bahnrad | Niederlande gewinnt Gold im Teamsprint - Deutsches Trio wird kampflos Fünfter |
Schwebebalken | Märchen-Comeback von Biles - Gold geht an China |
Reck | Daiki Hashimoto wird Nachfolger von Olympiasieger Hambüchen |
Stabhochsprung | Irres Finale! Duplantis springt zu Gold und scheitert nur knapp am Weltrekord |
200 Meter, Frauen | Thompson-Herah holt Double und schreibt Geschichte |
800 Meter, Frauen | Athing deklassiert die Konkurrenz und läuft zu Gold |
Hammerwerfen | Hammerwerferin Anita Wlodarczyk gelingt historisches Triple |
FAZIT: So liebe Leute! Die Stabhochspringer sind durch, die Handballer raus. Es wir Zeit, einen Strich unter den Tag zu ziehen - und das tun wir wie immer aus deutscher Sicht. Grundsätzlich ein fantastischer Tag mit sieben Medaillen. Die Segler holten einmal Silber und zweimal Bronze - einmal nach einem unwahrscheinlichen Comeback. So gut war der DSV seit Sydney 2000 nicht mehr. Die Krönung war heute sicherlich das dramatische Gold von Weitsrpingerin Malaika Mihambo, die im letzten Versuch die Konkurrenz schockte und zum Olympiasieg sprang. Pure Dominanz verströmte der Damen-Vierer in der Teamverfolgung. Gold und Weltreord. Besser geht nicht! Und da war ja auch noch der beeindruckende Auftritt von Lukas "Silberbarren" Dauser. Etwas traurig stimmte hingegen das Aus der Hockey-Herren und das Debakel der Handballer gegen Ägypten im Viertelfinale.
15:45 Uhr - Basketball: Die australischen Basketballer sind der nicht so klaren Favoritenrolle im Viertelfinale gegen Argentinien mehr als gerecht geworden. Die Boomer haben die Argentinier mit 97:59 deklassiert und ziehen verdient ins Halbfinale ein, wo jetzt Titelfavorit Team USA wartet.
15:30 Uhr - Fußball: Was wir noch nachliefern müssen! Marco Asensio macht soeben das Traumfinale der beiden nominell stärksten Mannschaften perfekt. In der Verlängerung des Halbfinals zwischen Spanien und Japan zaubert der Mann von Real Madrid einen Ball unhaltbar ins linke Eck (116.) und schießt Spanien somit ins Finale gegen Brasilien. Das kann man sich durchaus anschauen.
15:15 Uhr - Stabhochsprung: JA HAU MIR INS GESICHT! Das war wieder so, so, so dermaßen knapp. Aber wieder fällt erst Duplantis und dann die Latte. Großartiger Wettkampf, von US-Amerikaner Nilsen und besonders von Duplantis - dem Dominator der Stabochsprung-Szene und hochverdienter Olympia-Sieger!
15:11 Uhr - Handball: Und während Duplantis noch den zweiten Versuch abbricht, eine traurige Nachricht für unsere Handball-Freunde. Der Traum von der Medaille ist mit einem lauten Knall geplatzt. Die DHB-Auswahl unterliegt Ägypten mit 26:31. Das ist ein heftiger Knockout! Einen ausführlichen Bericht dazu findet Ihr hier.
15:06 Uhr - Stabhochsprung: WHAT THE F******! Mein lieber Herr Gesangsverein. Die Höhe stimmt - und zwar deutlich - aber er ist noch zu nah an der Latte. Er touchiert sie leicht und sie fällt gaaaaaanz langsam runter. Ich sage: Das Ding ist fällig!
15:03 Uhr - Stabhochsprung: Es knistert, obwohl keine Zuschauer da sind. Ich bin ganz ehrlich, Leute, der Typ kann das bringen. Da waren heute bei jeder Höhe gefühlt 20 bis 25 Zentimeter Luft.
14:53 Uhr - Stabhochsprung: Es ist der Wahnsinn, liebe Leichtathletikfreunde! Nilsen überspringt die 5,97 Meter, Duplantis kontert direkt und geht über 6,02 Meter - direkt im ersten Versuch. Das ist Gold, da lege ich mich fest. Nilsen bleibt nun noch ein Versuch über 6,02 Meter - und den reißt er! Duplantis ist Olympiasieger, erster Gratulant ist die tragische Figur des Abends - Remauld Lavillenie. Die Frage ist nun, ob Duplantis nun den Weltrekord attackieren möchte, der liegt bei 6,18 Metern. Und tatsächlich! Er lässt 6,19 Meter auflegen!
14:52 Uhr - 200 Meter, Frauen: Es war knapp! Hauchzart! Am Ende fehlen Thompson-Herah 19 Hundertstel zum Weltrekord - aber Gold holt sie sich trotzdem wie schon über die 100 Meter. Bronze holt sich Gabriel Thomas aus den USA, Silber geht an Christine Mbomba aus Namibia.
14:48 Uhr - 200 Meter, Frauen: Wir kommen fast schon zum Höhepunkt des Nachmittags. Die schnellsten Frauen der Welt duellieren sich über 200 Meter - und Freunde: Das wird ein großes Finale. Denn: Elaine Thompson-Herah - sollte sich der EIndruck des Halfbfinals bestätigen - könnte heute den Uralt-Rekord von Florence Griffith-Joyner aus dem Jahr 1988 über 21,34 Sekunden knacken.
14:42 Uhr - Stabhochsprung: Da schau mal einer an! Duplantis bekommt hier tatsächlich noch Konkurrenz, weil der US-Amerikaner Christopher Nielsen im zweiten Versuch ebenfalls die Höhe 5,92 packt und damit nicht genug, anschließend packt er noch die 5,94 Meter und das im ersten Versuch! Wahnsinn, irre, Olympia! Duplantis jetzt unter Zugzwang - und setzt seinerseits ein nächstes Ausrufezeichen. Kommt ebenfalls locker - und zwar wirklich beängstigend locker (die Latte hätte auch locker 20 Zentimeter höher liegen können) - über die 5,94 Meter. Geiler Wettbewerb!
14:38 Uhr - Stabhochsprung: Und das war's für den Altmeister - und da wird man wirklich emotional. Das ist so dermaßen bitter, man sieht und fühlt quasi mit, wie sehr sich der 34-Jährige heute gequält hat. Genutzt hat es dennoch nichts. Nach dem Fehlversuch über 5,80 Meter und dem zweimaligen Schweitern an der 5,87er-Marke ist Schluss. Dramatisch!
14:34 Uhr - Stabhochsprung: Ja gut, Duplantis räumt mal eben komplett auf. Ein guter bei der Einstiegshöhe, einmal die 5,80 rasiert, dann 5,87 ausgelassen und jetzt mit dem ersten Sprung gleich die 5,92 gepackt. Das könnte mit Blick auf die Konkurrenz schon Gold sein.
14:33 Uhr - Stabhochsprung: Es wird dramatisch um Lavillenie! Der sichtlich angeschlagene Altmeister quält sich, lässt nach einem Fehlversuch über 5,80 Meter aus und attackiert die 5,87 Meter. Der erste Versuch bei der Höhe sieht sehr gut aus, reicht aber ganz knapp nicht. Bitter!
14:25 Uhr - 800 Meter, Frauen: Finale oooooooooh! Wir konmen zur Entscheidung über zwei Stadionrunden der Damen. Und die Favoritin aus den USA setzt sich über 1:55:21 nach langem Sprint durch. Die 19-Jährige Athing Mu krönt sich zur Olympiasiegerin! Dahinter läuft Hodgkinson aus Großbritannien - ebenfalls erst 19 Jahre jung - britischen Rekord und holt sich Silber. Ihr wollt wissen, was ich so mit 19 gemacht hab? Bitteschön!
14:24 Uhr - Stabhochsprung: Das Feld lichtet sich langsam aber sicher. Nach einem Fehlversuch lässt Lavillenie die 5,87 Meter wieder bleiben und schont seine angeschlagenen Knochen für ein großes Finale. Gleiches gilt für Duplantis. Der Grieche Karalis und US-Amerikaner Lightfoot stehen hingegen vor dem dritten Versuch bei dieser Höhe.
14:15 Uhr - 200 Meter, Herren: Glück für unseren Freund "Usain" Lyles. Seine 19,99 Sekunden aus dem Halbfinale reichen fürs Finale, aber im dritten Halbfinale setzte Andre de Grasse, immerhin Bronzemedaillengewinner über 100 Meter, ein absolutes Ausrufezeichen. Der Kanadier lief persönliche Bestleistung und nationalen Rekord und kam nach 19,73 Sekunden ins Ziel - und auch de Grasse nahm gut 10 Meter vor dem Ziel merklich raus. Wackelt da etwas der Weltrekord von Usain Bolt aus Berlin mit 19,19?
14:13 Uhr - Handball: Puh! Ganz zäher Auftakt der Deutschen gegen Ägypten. Kurz vor der Pause führen die Afrikaner mit fünf Toren Vorsprung. Der DHB bis dato viel zu ineffizient vor der Kiste. 7 von 18 Bälle konnte der ägyptische Keeper bereits halten, einige sogar in exzellenter Position.
14:10 Uhr - Hammerwurf, Frauen: Wir gehen mal dahin, wo wir heute noch gar nicht waren - auch weil keine deutschen Teilnehmerinnen das Finale erreicht haben. Aber sei's drum: Nach zwei Durchgängen führt Weltrekordlerin Anita Wlodarczyk mit 76,01 Metern das Tabkeau an! Dahinter die Chinesin Zheng Wang immerhin mit einer Saisonbestleistung von 75,30 Metern auf Rang 2. Die drei favorisierten US-Amerikanerinnen suchen im Finale noch nach ihrer Form. Weltjahresbeste Price muss um drei weitere Versuche bangen.
14:07 Uhr - Stabhochsprung: Das sieht jetzt mittlerweile gar nicht mehr gut aus bei Lavillenie. Der Franzose knickte vor zwei Wochen um, ist angeschlagen am Knöchel und stürzte beim Einspringen vor dem Olympia-Finale aus zwei bis drei Metern auf die Bahn. Der Olympiasieger von London 2012 geht körperlich auf der letzten Rille, läuft bei seinem ersten Versuch über 5,87 Metern durch.
14:02 Uhr - 200 Meter, Herren: Was für eine kuriose Szene! Der Top-Favorit auf Gold aus den USA über 200 Meter Noah Lyles sah in seinem Halbfinale wie der sichere Sieger aus und nimmt rund 30 Meter vor dem Ziel Tempo raus. Im Zieleinlauf wird er von zwei Läufern noch kassiert, muss nun als Dritter über die Zeit auf den Finaleinzug hoffen. Das ist zwar sehr wahrscheinlich, weil vier Läufer aus dem letzten Semifinale unter 20 Sekunden laufen müssten, aber dennoch: Diese Bolt-Nachahmungen gehen mir dann schon sehr auf den Geist. Gehört eigentlich bestraft.
13:58 Uhr - Ringen: Tamas Lorincz aus Ungarn ringt sich in der Klasse bis 67 kg im griechisch-römischen Kampfstil zu Gold. Viel cooler ist aber das, was dahinter passiert ist. Im Finalkampf knapp mit 1:2 unterlegen und damit Silbermedaillengewinner ist Akzhol Makhmudov aus Kirgistan, der somit die erste Medaille seiner Nation bei diesen Spielen errungen hat. Die immerhin bereits dritte Medaille für seine Nation erkämpft sich Rafig Huseynov aus Aserbaidschan - zum dritten Mal ist es die bronzene. Shohei Yabiku gewinnt das zweite Bronze Medal Match sehr deutlich, der Japaner freut sich ebenfalls über den dritten Platz.
13:53 Uhr - Stabhochsprung: Oh Freunde, das sieht nicht gut aus für unsere deutschen Starter. Zernikel und Lita Baehre müssen jeweils über 5,80 Meter in den dritten Versuch - und schaffen es nicht. Damit steht für Zernikel am Ende Platz 9 und für Lita Baehre Platz 11. Acht Athleten sind noch im Rennen, Duplantis führt.
13:45 Uhr - Handball: Freunde des Handballsports, es beginnt wieder die Zeit des Fingernägelkauens! Das Viertelfinale gegen Ägypten geht los. Aktuell führen die Afrikaner 2:1. Wer das Spiel im Einzelliveticker verfolgen möchte, ist beim Kollegen Hagl genau richtig.
13:40 Uhr - Fußball: Wir suchen den Finalgegner von Brasilien. Entschieden wird das Ding zwischen Gastgeber Japan und den hochkarätig besetzten Spaniern. Die tuns sich bis dato schwer und müssen ums Traumfinale bangen. Rafa Mir scheiterte vor wenigen Minuten freistehend an Japans Keeper Tani. Es bleibt spannend.
13:35 Uhr - Stabhochsprung: Auch der zweite Deutsche Lita Baehre packt im dritten Versuch endlich die 5,70 Meter mit einem ganz starken Sprung. Lavillenie, der die 5,70 im ersten Versuch genommen hatte, lässt die 5,80 Meter aus, während Duplantis aber mal sowas von locker darüber geht. Mein Gott, was kannn der Typ aus Schweden fliegen.
13:22 Uhr - Hockey: Ist das bitter! Deutschland geht All-In gegen Australien in den letzten Minuten des Halbfinals, ist klar besser, nimmt aber den Keeper raus - und das rächt sich bitter. 1:32 kontert Australien, marschiert aufs leere Tor zu und trifft zum 3:1. Es wird "nur" das Spiel um Bronze gegen Indien werden für die Honamas. Zwei Strafecken gibt's noch. Die erste ist schlampig, die zweite entschärft der australische Keeper. Das war's!
13:16 Uhr - Stabhochsprung: Bevor wir uns dem mutmaßlichen Zweikampf um Gold zwischen Duplantis und Lavillenie widmen (der Franzose ist schon bei 5,70 eingestiegen, bewegt sich aber recht unrund) werfen wir mal einen Blick auf die Deutschen im Wettkampf. Oleg Zernikel hat die 5,70 Meter souverän im ersten Sprung überwunden. Bo Kanda Lita Baehre hat diese Höhe zweimal gerissen und geht mit Druck in den dritten und letzten Versuch.
13:13 Uhr - Turnen: Kleiner Nachtrag noch vom Reck: Dort hat sich der Japaner Daiki Hashimoto zum Nachfolger von Fabian Hambüchen gekrönt, der 2016 Gold am Reck gewonnen hatte. Ex-Weltmeister Tin Srbic aus Kroatien und Mannschafts-Olympiasieger Nikita Nagorni (ROC) holten Silber und Bronze.
13:05 Uhr - Turnen: Wir müssen nochmal kurz über diese herausragende "Silberbarren"-Übung von Lukas Dauser sprechen. Was für ein Auftritt des 28-Jährigen. Mit einer schwarz-rot-goldenen Fahne in den Händen stand Deutschlands neuer Vorturner triumphierend auf den Holmen und genoss den ersehnten Moment und sein erstes olympisches Edelmetall. "Das war ganz spontan. Ich bin dahin zurückgegangen, weil ich einfach ein gutes Bild wollte", sagte Dauser. Sagen wir mal so: Das Resultat kann sich wirklich sehen lassen. Was. Für. Ein. Bild.
12:52 Uhr - Leichathletik: Wie geht's weiter? Im Fußball tragen Japan und Spanien das zweiten Halbfinale aus, die deutschen Hockey-Herren liegen zu Beginn der zweiten Halbzeit nach wie vor mit 1:2 zurück (Hier geht's zum Liveticker) und wir werfen gleich einen gespannten Blick auf die Stabhochsprung-Konkurrenz, wo sich der Showdown zwischen Duplantis und Lavillenie anbahnt. Kuschlige Stunden!
12:40 Uhr - Fußball: Mexiko trifft tatsächlich zum 3:1. Nun kommt BVB-Leihspieler Reinier zum entscheidenden Elfmeter und versenkt, obwohl Ochoa die Ecke erneut hat. "Das wird ihm gut tun", sagt ZDF-Kommentator Bernd Schmelzer im ZDF und verweist auf die eher semi-coole erste Saison von Reinier beim BVB mit gerade einmal 338 EInsatzminuten. Brasilien also im Finale. Mal wieder. Was wohl Homer Simpson dazu sagt?
12:38 Uhr - Fußball: Die Mexikaner bekommen's mit den Nerven. Auch der zweite Elfmter sitzt nicht. Irre! Der nächste Schütze der Brasilianer heißt Bruno, tänzelt wie einst Simone Zaza gegen Deutschland, doch im Gegensatz zum Pechvogel von damals verwandelt Bruno. Ganz schön frech!
12:36 Uhr - Fußball: So der Elfer-Krimi beginnt - und Mosby, ääh Ochoa hat die Flosse dran am ersten Elfmeter von Dani Alves, doch der ist zu hart geschossen. Ochoa beißt vor Wut in den Pfosten und ruft Barney Stinson an. Der erste Elfmter von Mexiko ist dann einfach grottenschlecht, ein Kullerball. Vorteil Brasilien, Martinelli verwandelt. 2:0 Brasilien.
12:34 Uhr - Hockey: Bittere Kiste! Australien geht mit der ersten Strafecke in Führung, Deutschland liegt erneut zurück. Hier geht's übrigens zum Einzel-Liveticker.
12:28 Uhr - Fußball: Es ist so weit. Das Halbfinale zwischen Brasilien und Mexiko geht ins Elfmeterschießen. Klarer Vorteil für die Mexikaner, wenn ihr mich fragt. Denn: Da steht Ted fucking Mosby im Kasten. Okay, vielleicht heißt der Mann auch Guillermo Ochoa, aber who cares? Elfmeterthriller, jetzt!
12:13 Uhr - Was geht noch so, Olympia?
Für alle, die sich fragen, wo es gerade hoch hergeht in Tokio hier mal ein kleiner Service-Überblick. Aus deutscher Sicht geht es im Hockey-Halbfinale gegen Australien um das sogenannte Gold-Medal-Match. Mit einem Sieg hat Deutschland Silber sicher. Und was sollen wir sagen: Es bahnt sich ein absoluter Krimi an. Australien gelang ein Blitzstart, ging schnell mit 1:0 in Führung, soeben fällt der Ausgleich per Strafecke.
Und sonst so? Wer auf die höchsten Höhen abfährt, darf sich das Stabhochsprung-Finale der Herren nicht entgehen lassen. Absoluter Gold-Favorit ist da natürlich der magische Armand Duplantis, der aktuell tatsächliche jeden einzelnen Weltrekord in jeder Altersklasse hält. Mal sehen wie hoch es heute geht. Sein ärgster Konkurrent wird wohl Renaud Lavillenie sein, der fliegende Franzose. Auch zwei Deutsche sind übrigens am Start: Bo Kanda Lita Baehre und Oleg Zernikel.
12:07 Uhr - Basketball: Vor dem letzten Viertel waren die Franzosen im Viertelfinale gegen Italien eigentlich schon enteilt. 64:54 stand es vor Beginn des letzten Abschnitts. Die Italiener verkürzten nochmal, aber nun spricht alles wieder für Frankreich. Sieben Punkte vor, noch 8 Sekunden zu spielen, Gobert zieht nochmal durch am Korb, 360-Grad-Dunk, schönes Teil und dann ist es aus. 84:75 gewinnt Frankreich am Ende und steht damit im Halbfinale. Dort geht's dann gegen Deutschland-Schreck Slowenien um Superstar Luka Magic.
11:59 Uhr - Klettern: Was ich übrigens sau geil finde, ist dieser neue Kletterwettbewerb bei Olympia. Es gibt ja durchaus Kritik, dass drei verschiedene Kletter-Arten als Kombinations-Wettbewerb ausgetragen werden. Zu denen zähle ich übrigens auch, weil: Jede Kletter-Richtung hätte es verdient, olympisch zu sein. Besonders das Speed-Klettern hat's mir angetan. Wahnsinn, wie die Burschen da eine 15 Meter hohe Wand, die fünf Grad überhängend ist, hochjagen. Das sieht in etwa so aus, als würde zwei Spider-Mans ein Wettrennen bestreiten. Hier übrigens mal eine Kostprobe des Franzosen Bassa Mawem. Der hat heute einen Olympischen Rekord augestellt. 5,45 Sekunden brauchte er nur für die 15 Meter. Einfach geil!
11:52 Uhr - Fußball: Hei, die Brasilianer müssen hier wirklich zittern. Mexiko erzwingt gegen die Selecao die Verlängerung. Wir bleiben dran. Temperatur aktuell übrigens in Tokio: Knapp 30 Grad bei 72 Prozent Luftfeuchtigkeit. Allein beim Gedanken daran, jetzt noch nach 90 Minuten eine Verlängerung bei etwaigen Bedingungen zu spielen, bekomme ich einen doppelten Wadenkrampf...
11:41 Uhr - Turnen: Das Finale im Schwebebalken der Damen ist rum - und wie zu erwarten sind es wieder chinesische Festspiele. Bronze geht an Biles, was Wahnsinn und auch ein bisschen märchenhaft ist aufgrund der Umstände, Gold geht an die Chinesin Guan Chenchen and Silber an Tang Xiji.
11:38 Uhr - Fußball: Im Halbfinale zwischen Mexiko und Brasilien steht's übrigens nach wie vor 0:0. Es bahnt sich ein echter Krimi an.
11:37 Uhr - Handball: Ganz schön abgezockt, was die Dänen da gerade im Viertelfinale gegen Norwegen abliefern. Mit 27:21 schlägt Dänemark die Norweger am Ende souverän und steht im Halbfinale! Dort wird die Mannschaft dann gegen Spanien spielen.
11:33 Uhr - Turnen: Und da ist die Medaille für Biles! Sie hat es tatsächlich trotz ihrer mentalen Probleme noch einmal geschafft. Es ist ihre 32. Medaille bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Damit zieht sie mit der legendären Larisa Latynina gleich.
11:28 Uhr: Entschuldig, Freunde, aber: HAHAHAHAH! Weltklasse-Bild!
11:25 Uhr - Bahnrad: Wir bleiben noch kurz auf der Bahn, denn da gibt's wieder Historisches zu vermelden. Die Niederländer schlagen im Finale des Teamsprints Großbritannien und fahren dabei Olympischen Rekord, Bronze geht an Frankreich.
11:19 Uhr - Bahnrad: Kleiner Nachtrag noch zum Bahnrad-Wettkampf der Männer. Im Rennen um Platz fünf hat sich Kurioses zugetan. Die russische Mannschaft im Duell mit der deutschen Equipe. Am Ende wird Deutschland kampflos Fünfter, weil die Russen sich gleich zwei Fehlstarts erlauben. Wir ziehen unseren Hut und sagen Champs-Elysee!
11:13 Uhr - Turnen: Stichwort Biles. Die Greatest of All-Time hat soeben ihre Übung im Finale des Schwebebalkens abgelegt. Der US-Amerikanerin gelingt es, ihre Übung bis auf kleinerer Wackler sicher durchzubringen und wird anschließend auch von der Konkurrenz in die Arme geschlossen. Wo kommt Biles in der Zwischenwertung raus? Platz zwei. 14.000 Punkte erhält Biles für ihre Übung. Absolut souverän, aber am Ende "nur" Platz zwei. Also aktuell auf Silber-Kurs. Falls sie eine Medaille holt hat sie 32 Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen eingesackt. Das wäre ein neuer Rekord. Zur Erinnerung: Biles hatte aus Rücksicht auf ihre mentale Gesundheit kurzfristig ihren Start beim Mehrkampffinale abgesagt. Es war fraglich, ob sie überhaupt nochmal in Tokio antritt. EIne Medaille wäre also absolut irre, Sportsfreunde!
11:09 Uhr: Ich weiß gar nicht, was ich hier groß zum Start sagen soll. Vier gewinnt? Sail away? Silber-Barren? Wahnsinn heute alles. Kollege Schmidt ist mir gerade in der Redaktion mit durchnässtem T-Shirt entgegengekommen. Der Mann hat sich den Feierabend wohlverdien. Wir hingegen schippern das Ding hier heute in den nächsten knapp fünf Stunden nach Hause. Mit Fußball-Halbfinals, der großen Rückkehr von Simone Biles am Schwebebalken, dem Hockey-Showdown für die deutschen Herren, jeder Menge Leichtathletik und zum krönenden Abschluss des Tages aus deutscher Sicht das Viertelfinale im Handball gegen Ägypten. Auf geht's!
10.55 Uhr: Und damit übergebe ich an den Kollegen Rütten, der Euch durch den Rest dieses nervenaufreibenden Tages führen wird. Weiterhin viel Spaß!
10.54 Uhr: Die Männer im Teamsprint müssen gar nicht erst um Platz fünf fahren, die Russen leisten sich gleich zwei Fehlstarts, so geht der Sieg kampflos an Levy, Bichler und Bötticher.
10.45 Uhr: Sammeln wir uns nochmal: In der Mannschaftsverfolgung der Frauen auf der Bahn gewinnt Deutschland mit Lisa Klein, Mieke Kröger, Lisa Brennauer und Franziska Brauße vor Großbritannien und den USA. Am Barren holen sich Jingyuan Zou, Lukas Dauser und Ferhat Arican die Medaillen. Sensationell!
10.36 Uhr: Und der Bahnrad-Vierer der Damen haut einen unfassbaren Lauf raus, gewinnt mit Weltrekord Gold, unglaubliche sechs Sekunden vor Großbritannien. Was für irre Minuten.
10.34 Uhr: Es geht Schlag auf Schlag. Die Tischtennis-Herren sind im Halbfinale, Ovtcharov gewinnt das entscheidende Spiel.
10.32 Uhr: Dauser turnt eine ganz starke Übung mit hoher Schwierigkeit. Die Noten spiegeln dies auch wider, es ist Silber mit 15,700 Punkten.
10.29 Uhr: Jetzt zählt's! Der deutsche Bahnradvierer fährt gegen Großbritannien um Gold. Gleich geht es los. Und auch Lukas Dauser ist zeitlich am Barren.
10.27 Uhr: Zur Sache geht es heute im Sportklettern: In der Quali der Männer stehen die Disziplinen Speed-Run, Bouldern und Klettern am Seil an. Aus 20 Teilnehmern werden im Finale acht. Für Deutschland kämpfen Jan Hojer und Alexander Megos um einen Platz.
10.24 Uhr: Ein Satz fehlt Ovtcharov noch fürs Halbfinale. Derweil sind vier der acht Turner am Barren durch. Auf Zou mit 16,233 Punkten folgen der Türke Arican mit 15,633 Punkten und der zweite Chinese You mit 15,466 Punkten.
10.20 Uhr: Die deutschen Bahnradsprinter Timo Bichle, Stefan Bötticher und Maximilian Levy haben die Medaillenrennen klar verfehlt. Das deutsche Trio absolvierte die 750 m mit stehendem Start in 42,733 Sekunden und fährt damit ab 10.38 Uhr um die Plätze fünf und sechs. Gegner ist dann das ROC-Team.
10.19 Uhr: Gut sieht es beim Tischtennis aus, nachdem Ovtcharov bereits Satz 1 für sich entschied, ist er auch im zweiten Durchgang vorne. Das riecht doch stark nach Halbfinale für die deutschen Männer.
10.16 Uhr: Seit 15 Minuten läuft das erste Halbfinale der Fußballer, Brasilien trifft auf Mexiko. Bei der Selecao ersetzt der Leverkusener Paulinho den verletzten Berliner Cunha. Bisher ist noch nichts passiert.
10.12 Uhr: Am Barren hat der Chinese Jingyuan Zou eine unfassbare Vorstellung gezeigt, Lukas Dauser ist von den acht Finalisten am letzten dran. Schauen wir mal, ob Platz drei für den Deutschen drin ist. Die Konkurrenz ist aber enorm.
10.06 Uhr: Die deutschen Bahnrad-Mädels haben im Lauf gegen Italien alles im Griff, gewinnen souverän und stehen im Finale. In 20 Minuten geht es gegen Großbritannien im Duell der Giganten. Diese haben in ihrem Lauf wieder den Weltrekord zurückerobert und Deutschland hat erneut gekontert. Absolut irre!
10.01 Uhr: Franziska verliert letztlich glatt gegen Lin, zwischen Deutschland und Taiwan steht es 2:2. Die Entscheidung um den Halbfinaleinzug fällt im letzten Einzel, dort stehen sich Dimitrij Ovtcharov und Chuang Chih-Yuan gegenüber. Dima ist klar in der Favoritenrolle, hoffen wir, dass er dieser gerecht wird.
9.59 Uhr: Holen wir uns tatsächlich noch eine Turn-Medaille? Falls ja, dürfte die Chance jetzt am größten sein, wenn das Barren-Finale der Männer ansteht. Mit dabei ist Lukas Dauser, der sich insbesondere der Konkurrenz aus China erwehren muss.
9.51 Uhr: Der männliche Bahnrad-Vierer der Italiener hat einen neuen Weltrekord aufgestellt, aus deutscher Sicht richtet sich der Blick bereits auf 10.26 Uhr, wenn das weibliche Pendant um Gold gegen Großbritannien fahren könnte, wenn sie das Halbfinale gegen Italien für sich entscheiden.
9.50 Uhr: Patrick Franziska vergibt zwei Satzbälle, dann macht Lin den Sack im zweiten Satz zu, ärgerlich! Bereits der erste Durchgang endete mit 9:11 äußerst knapp.
9.36 Uhr: Während nun klar ist, dass die deutschen Tischtennis-Damen im Halbfinale auf die übermächtigen Chinesinnen treffen, müssen die deutschen Herren diesen Sprung erst noch schaffen. 2:1 führt das DTTB-Team nach dem Sieg von Boll, jetzt will es Patrick Franziska gegen Lin Yun-Ju besser machen als Ovtcharov vor ein paar Minuten.
9.30 Uhr: Abfahrt für den deutschen Vierer, der in der 1. Runde über 4.000 Meter auf Kanada trifft und in der Außenseiterrolle ist. Dementsprechend entwickelt sich das Rennen, der Rückstand pendelt sich bei über einer Sekunde ein, am Ende sind es zwei Sekunden. Keine Chance für Theo Reinhardt, Felix Groß, Leon Rohde und Domenic Weinstein, obwohl sie einen neuen deutschen Rekord aufstellen.
9.24 Uhr: Während Boll kurz vor dem Sieg steht, waren auch die deutschen Bahnradfahrer in der Verfolgung im Einsatz. Timo Bichler, Stefan Bötticher und Maximilian Levy starteten schlecht, und landen knapp hinter Russland.
9.23 Uhr: Boll holt sich auch Satz 2 souverän, super! Vom 3m-Brett steht der Sieger fest, er kommt aus China. Xie Siyi holt Gold, gefolgt von Landsmann Wang Zongyuan und dem Briten Jack Laugher. Wolfram reicht es für Platz 7.
9.15 Uhr: Einen ganz tollen Wettkampf hat Martin Wolfram jetzt beendet. 71,4 Punkte gibt es für den letzten Sprung. Der Deutsche ist mindestens Neunter, Hut ab. Im Tischtennis ist Timo Boll gegen Chien An Chen gefordert, Satz 1 geht an den 40-Jährigen.
9.05 Uhr: Auch wenn es nur ein Vorlauf ist, aber es ist der absolute Wahnsinn, was der deutsche Bahnvierer über 4.000 Meter abliefert. Nachdem Minuten zuvor die Briten den deutschen Weltrekord aus der Qualifikation verbessert haben, legt das Quartett er aus Franziska Brauße, Lisa Brennauer, Lisa Klein, Mieke Kröger nochmal eine Schippe drauf und pulverisiert die Marke. 4:06,159. Unfassbar. Dass es fürs Finale reicht, muss ich nicht extra erwähnen.
9.02 Uhr: Bis zum Stand von 7:7 ist alles komplett offen, dann übernimmt der Taiwanese und erspielt sich drei Matchbälle. Und schon den ersten nutzt er. 1:1 zwischen Deutschland und Taiwan. Es wird das erwartet enge Duell.
9 Uhr: Drama auch beim Tischtennis! Ovtcharov vergibt bei eigenem Aufschlag einen Satzball, in der Verlängerung lässt Lin einen Matchball aus. Und dann geht es tatsächlich in den Entscheidungssatz.
8.55 Uhr: Herzschlagfinale beim Segeln. Nach zeitweise aussichtsloser Position am Ende des Feldes kommen Kohlhoff/Stuhlemmer sogar vor dem direkten Konkurrenten aus Australien ins Ziel und gewinnen Bronze. Was für eins sensationeller Tag für die deutschen Segler!
8.45 Uhr: Sprung vier von Wolfram gelingt ordentlich, im Halbfinale war es noch sein Problemsprung. Guter Wettkampf des Deutschen. Ovtcharov muss hingegen Satz drei gegen seinen taiwanesischen Kontrahenten mit 7:11 abgeben, jetzt wird es eng.
8.38 Uhr: Eine weitere Medaillenchance gibt es tatsächlich noch beim Segeln. Das Duo Paul Kohlhoff/Alica Stuhlemmer liegt im Nacra 17 vor dem Medal Race auf Platz drei der Gesamtwertung mit sieben Punkte Vorsprung auf Platz vier. Rang zwei ist wohl nicht mehr drin. Der Start ging leider schief, doch wir bleiben optimistisch.
8.36 Uhr: Martin Wolfram legt mit dem dritten Sprung einen sauberen dreifachen Auerbachsalto hin, nach dem zweiten Durchgang lag er auf Platz acht, mit nun weiteren 78,75 Punkten dürfte sich diese Position zumindest nicht verschlechtern.
8.32 Uhr: Es ist ein hochklassiges Duell, das sich Ovtcharov und Lin Yun Ju liefern. Satz 2 geht in der Verlängerung an den Taiwanesen, drücken wir die Daumen.
8.27 Uhr: 95:81 heißt es am Ende zwischen den USA und Spanien, auch 38 Punkte von Ricky Rubio reichen den Europäern nicht, die US-Boys werden von Kevin Durant angeführt (28). Im Halbfinale wartet Australien oder Argentinien.
8.18 Uhr: Nein, da passiert nichts mehr. Mit zwei Minuten auf der Uhr ist der Vorsprung immer noch zweistellig. Zwei gute Nachrichten aus deutscher Sicht: Dimitrij Ovtcharov wehrt im Bronze-Rematch gegen Lin Yun Ju einen Satzball ab und führt mit 1:0. Martin Wolfram zeigt beim Finale vom Dreier einen starken zweiten Sprung und arbeitet sich ein wenig nach vorne.
8.12 Uhr: Die spanischen Basketballer kommen bis auf 4 Punkte ran, dann schaltet Team USA wieder einen Gang hoch und versenkt Dreier um Dreier. Beim Stand von 83:71 geht es in die letzten fünf Minuten. Da brennt nichts mehr an, oder?
8.10 Uhr: Die nächste Goldmedaille geht derweil an den Briten Giles Scott im Segeln (Finn-Dinghy), der nach Platz vier im zehnten und letzten Rennen knapp vorne ist. Es folgen der Ungar Zsombor Berecz und der Spanier Joan Cardona Mendez.
8.08 Uhr: Die nächste Entscheidung steht im Wasserspringen der Männer an. Mit dabei: Martin Wolfram, für den das Finale bereits ein Erfolg ist, eine Medaille dürfte kaum realistisch sein. Dies bewahrheitet sich nach dem Einstieg. 61,5 Punkte für einen zweieinhalbfachen Rückwärtssalto sind überschaubar.
8.05 Uhr: Doch die Auszeit bringt keinen Erfolg. Zwar führen die Taiwanesen mit 10:8, dann aber erzielen Boll/Franziska vier Punkte in Folge und holen sich Satz und Spiel. 1:0 Deutschland!
7.59 Uhr: Lebenszeichen der Spanier! Rodriguez verkürzt per Dreier auf 63:69, Middleton kann nicht kontern. Vor dem Schlussviertel ist alles offen. Boll/Franziska kämpfen sich derweil in Satz vier zurück, beim Stand von 7:8 nehmen die Taiwanesen eine Auszeit.
7.51 Uhr: Übrigens: Team USA zerlegt die Spanier derzeit nach Strich und Faden, ein 43:43 zur Pause haben sie in gut fünf Minuten in ein 65:49 verwandelt. Durant steht bei 25 Zählern. Kommen Gasol, Rubio und Co. nochmal zurück?
PS: 2:1 für Boll/Franziska. Ein Satz fehlt noch.
7.48 Uhr: Zwischen Spanien und Schweden macht letztlich ein Tor den Unterschied, die Iberer stehen nach dem 34:33 im Finale. Und unser Tischtennis-Duo muss den zweiten Satz abgeben, im dritten sieht es wieder besser auf. 5:2, weiter so!
7.40 Uhr: Ergebnisservice: Zwischen den USA und Spanien steht es im Basketball-Viertelfinale 43:43, Spanien führt zwei Minuten vor Schluss im Handball-Viertelfinale gegen Schweden mit +2. Und Boll/Franziska haben im Doppel gegen Taiwan den ersten Satz mit 11:0! gewonnen.
7.18 Uhr: Aus deutscher Sicht geht es in 15 Minuten im Herren-Viertelfinale des Tischtennis-Mannschaftswettbewerbs weiter. Deutschland trifft mit dem Trio Boll, Ovtcharov und Franziska auf Taiwan und sind dabei leicht in der Favoritenrolle. Beim Gegner ist Lin Yun Ju dabei, den Ovtcharov im Spiel um Platz drei besiegte. Den Auftakt macht das Doppel Boll/Franziska.
7.10 Uhr: Vier Medaillen innerhalb weniger Stunden, was für eine Nacht! Da hat sich doch das Aufstehen gelohnt. Zeit zum Durchatmen und eine kleiner Nachricht am Rande: Wenige Stunden vor der Qualifikation im Kugelstoßen (13.40 Uhr) ist der Georgier Benik Abramjan positiv auf drei verbotene Substanzen getestet worden. Der 36-jährige wurde bis zur Klärung der Angelegenheit in Übereinstimmung mit dem Welt-Anti-Doping-Code und den Anti-Doping-Regeln des IOC vorläufig suspendiert.
6.59 Uhr: Bronze für Heil/Plößel! Und es reicht tatsächlich sogar Platz zwei im letzten Rennen, da Spanien nur Siebter wird. Deutschland und Spanien sind punktgleich. Großbritannien schnappt sich Rang 1, der in der Gesamtwertung für Gold reicht.
6.52 Uhr: Während ich eigentlich nur darauf hinweisen wollte, dass sich Schweden und Spanien im Handball-Viertelfinale der Männer gegenüberstehen und es zur Pause 20:18 für die Skandinavier steht, gibt es plötzlich die nächste Medaillenchance für uns. Erik Heil und Thomas Plößel sind im letzten Rennen in Führung, der direkte Konkurrent Spanien ist weit abgeschlagen. Wichtig: Das Duo muss den Lauf gewinnen. Ein echter Krimi!
6.45 Uhr: Seit wenigen Minuten stehen sich im zweiten Halbfinale der Basketballer Team USA und Spanien gegenüber, ein echter Kracher! Nach fünf Minuten steht es 12:8 für das Star-Ensemble um Durant, Lillard und Co.
6.33 Uhr: Weiter geht's im Segeln, dem 470er der Frauen. Dort beenden Luise Wanser und Anastasiya Winkel das vorletzte Rennen auf einem tollen fünften Platz! Vor dem finalen Rennen liegt das Duo auf Platz neun. Ebenso schwer wird es bei den Herren mit einer Medaille. Thomas Plößel und Erik Heil liegen zwar in der Gesamtwertung auf Platz vier, auf Silber und Bronze fehlen jedoch 10 Punkte.
6.21 Uhr: Halbfinale für die deutschen Tischtennis-Damen! Shan Xiona dreht den dritten Satz gegen ihre koreanische Gegnerin und entscheidet das fünfte Match für sich. 3:2 Deutschland! In der Vorschlussrunde wartet wohl China.
6.17 Uhr: Und es geht beim Ringen bitter weiter, auch für Denis Kudla ist im Viertelfinale Schluss. Lange führt er gegen den Ungarn Lorincz, sein Gegner gleicht in der zweiten Hälfte aus und kommt aufgrund der letzten Wertung weiter. Sehr sehr schade!
6.10 Uhr: Auf gute Nachrichten folgt wie so oft im Leben eine schlechte: Frank Stäbler muss seinen Traum vom Olympiasieg begraben. Der Greco-Spezialist verlor sein Viertelfinale der Klasse bis 67 kg gegen den Iraner Mohammadreza Geraei, hat über die Hoffnungsrunde aber noch die Möglichkeit auf Bronze.
5.59 Uhr: Krimi beim Segeln (49er FX) und Silber für Deutschland! Silber für Lutz/Beucke! Brasilien war nicht zu schlagen, für die Niederländerinnen reicht es noch für Bronze. Der Jubel beim deutschen Duo ist riesig.
5.53 Uhr: Beim Segeln geht es turbulent zu, die Niederländerinnen rutschen ab, Lutz/Beucke liegen weiter auf Platz 4. Momentan würde das für die Silbermedaille reichen!
5.51 Uhr: Leider nein, es bleibt bei der Finalteilnahme für Hering-Pradler und Dietze, Gold geht an Neuseeland.
5.49 Uhr: Während es bei Arft/Brüßler im B-Finale für Rang drei gereicht hat, läuft nun das Finale im Zweier über 500m. Mit dabei sind Sabrina Hering-Pradler und Tina Dietze, die auf eine Medaille hoffen dürfen. Let's go!
5.46 Uhr: So, sortieren wir uns und machen weiter im Geschehen. Im Tischtennis führt die Deutsche Han Ying mit 2:1 Sätzen gegen ihre koreanische Gegnerin und steht vor dem 2:2-Ausgleich. Nun zum Segeln. Dort hat das Medaillenrennen mit Tina Lutz und Susann Beucke begonnen, das Duo liegt derzeit auf Rang vier. Gleich mehr dazu, erst wollen wir noch eine Medaille beim Kanu holen.
5.38 Uhr: Eine erste Stimme von Mihambo: "Der Wettkampf hört erst nach dem sechsten Versuch auf. Ich hätte mich gerne schon früher vorgekämpft, damit ich nicht in diese unschöne Lage komme, nach dem sechsten Versuch noch abwarten zu müssen, was die anderen machen. Das Wichtigste war dranzubleiben und nie den Glauben zu verlieren, die allerletzte Chance zu ergreifen."
5.32 Uhr: Und parallel gibt es einen Hürdenlauf für die Ewigkeit zu vermelden. Karsten Warholm und Rai Benjamin liefern sich ein irres Finish, der Norweger zieht auf den letzten Metern davon und knackt seinen eigenen Weltrekord. 45,94! Auch Rai Benjamin hatte die alte Bestmarke unterboten, Bronze geht an den Brasilianer dos Santos. Sieben der acht Finalläufer haben eine persönliche Bestmarke aufgestellt.
5.28 Uhr: Die nächste Entscheidung fällt im Kajak über 1000 Meter, Jacob Schopf ist erstmals bei Olympia dabei und direkt im Finale. Im Finish wird er immer stärker und schiebt sich an die Medaillenränge ran, beim Sieg des Ungarn Kopasz fehlen zwei Hundertstel auf Bronze, dennoch Hut ab für diese Leistung und Platz vier.
5.17 Uhr: Unfassbar, sensationell. Nach überragenden Leistungen in den Vorjahren hat Mihambo eine schwere Saison hinter sich und ihren besten Sprung des Jahres für das Finale aufgespart. Nach 21 Jahren gibt es wieder deutsches Gold im Weitsprung!
5.13 Uhr: Brume kann nicht mehr zulegen, Reese auch nicht. Unfassbar, Gold für Mihambo mit dem letzten Sprung!
5.11 Uhr: Spanovic kann nicht mehr zulegen, Mihambo hat Bronze sicher. Aber dann haut sie noch einen raus, 7 Meter und derzeit Platz eins!!!
5.08 Uhr: Die letzten Sprünge stehen an, vier kommen noch.
5.07 Uhr: Die Ereignisse überschlagen sich, deshalb halten wir uns kurz: Im Tischtennis hat Solja ihr Einzel verloren, Deutschland ist im Viertelfinale gegen Korea 1:2 hinten. Gut sieht es im Ringen aus, sowohl Frank Stäbler im Leichtgewicht wie auch Denis Kudla im Mittelgewicht stehen im Viertelfinale. Und nun zum Weitsprung!
4.58 Uhr: Bronze für Brendel/Hecker! Das deutsche Boot liegt nahezu durchgehend auf Platz drei und kann im Schlussspurt zulegen. An der Platzierung ändert sich aber nichts mehr, Kuba und China sind etwas stärker.
4.54 Uhr: Die Boote sind unterwegs...
4.53 Uhr: Sehr bitter: Petrissa Solja verliert auch den zweiten Satz gegen die Koreanerin Jeon in der Verlängerung, parallel gelingt Malaika Mihambo im vierten Durchgang keine Verbesserung, an der Spitze zieht Brume einen Zentimeter an Reese vorbei. Nun aber zum Canadier-Zweier mit dem Duo Brendel/Hecker, das auf eine Medaille hoffen kann. Einen klaren Favoriten gibt es nicht.
4.50 Uhr: Die ersten Medaillen des Tages sind vergeben. Im Kajak-Einer der Damen über 200 Meter siegt Lisa Carrington aus Neuseeland vor Teresa Portela und Emma Aastrand Jorgensen. Deutsche waren nicht dabei, das wird sich in wenigen Minuten ändern.
4.46 Uhr: Durchatmen bei Hussong, die sich als Elfte ins Finale beim Speerwurf zittert (von 12). Am Freitag um 13.50 Uhr geht es um Medaillen.
4.40 Uhr: Machen wir es kurz und schmerzlos: Slowenien ist eine Nummer zu groß für Deutschland. Am Ende heißt es 70:94 aus DBB-Sicht. Bester Werfer ist bereits Lo mit 11 Punkten, für die Slowenen kommt Doncic auf 20.
4.30 Uhr: Keine Veränderungen gibt es im dritten Versuch beim Weitsprung (9cm zwischen Platz 1 und 5!), derweil steht Wasserspringer Martin Wolfram nach einem starken Sprung zwischenzeitlich auf Platz sieben und vor dem Einzug ins Finale.
4.26 Uhr: Slowenien trifft Dreier, Deutschland nicht. Dragic legt nach, Doncic versenkt den Stepback. 82:63. Das war es wohl.
4.25 Uhr: Brittney Reese übernimmt beim Weitsprung die Führung, wie die Nigerianerin schafft sie 6,97 Meter, hat aber den besseren zweiten Versuch. Für Mihambo bedeutet dies aktuell nur noch Platz drei.
4.24 Uhr: Da ist der Ausgleich der Tischtennis-Damen im Viertelfinale gegen Korea. Und direkt weiter beim DBB. Die Deutschen wehren sich und verkürzen immer wieder auf -10, doch zu mehr soll es nicht reichen. Doncic mit einer starken Einzelaktion.
4.23 Uhr: Hussong kann sich in ihrem zweiten Versuch auf 61,68 Meter steigern, das sollte fürs Finale reichen (derzeit Platz 10). Die Bedingungen sind kompliziert, zahlreiche Favoritinnen haben Probleme.
4.20 Uhr: Drehen wir mal wieder eine Runde abseits von Basketball und Weitsprung. Beim Tischtennis steht Han Ying kurz davor, für das deutsche Team auszugleichen. Gegen die Koreanerin führt sie mit 2:0 Sätzen. Außerdem stehen gerade die Vorläufe über 200 Meter an, Steven Müller ist gleich im 4. Lauf gefordert.
4.16 Uhr: Deutschland vs. Slowenien 54:66 vor dem Schlussviertel. Wenig deutet derzeit auf ein Comeback hin, Doncic und Co. sind in den entscheidenden Phasen dann doch eine Klasse besser, ohne hier ein Feuerwerk abzubrennen. Insbesondere Zoran Dragic drückt dem Spiel seinen Stempel auf. Zehn Minuten bleiben.
4.13 Uhr: Mihambo kann zulegen! Zwar fehlen zwei Zentimeter auf die Nigerianerin, aber Platz zwei hat die Deutsche mit 6,95 zurückerobert, den zwischenzeitlich Ivana Spanovic (6,91) hatte. Enges Rennen hier.
4.06 Uhr: Meine Güte: Da liegt Deutschland gegen Slowenien schon zweistellig hinten, dann lässt Niels Giffey auch noch zwei Freiwürfe liegen. Wenige Sekunden später macht er es besser, 47:56. Doch auf der Gegenseite kontert Doncic.
4 Uhr: Christian Hussong ist in die Speerwurf-Quali gestartet, schaffte aber im ersten Versuch nicht einmal die 60 Meter. Zu wenig für die Ansprüche der Medaillenkandidatin, aber noch kein Grund zur Sorge. Mihambo liegt nach dem ersten Durchgang auf Platz zwei.
3.58 Uhr: Es folgt die Nigerianerin Ese Brume, die auf die bisher beste Jahresweite kam. Mit 6,97 Meter geht sie in Führung, das könnte vielleicht schon für eine Medaille reichen.
3.57 Uhr: Das nächste Highlight aus deutscher Sicht steht an, für Malaika Mihambo geht es beim Weitsprung im Finale hoffentlich um Gold. Die Form spricht derzeit nicht für die 27-Jährige, die Quali machte aber Mut. Und der erste Sprung ist mit 6,83 Meter absolut in Ordnung. Gibt es die erste Weitsprung-Medaille seit Heike Drechsler 2000?
3.53 Uhr: Beim Basketball geht's weiter, vorher noch die Info für Euch, dass die deutschen Tischtennis-Damen nach dem Doppel zurückliegen. Im Entscheidungssatz hatten Solja/Shan keine Chance, lagen sogar mit 0:8 zurück. Weiter geht's mit dem Einzeln von Han Ying.
3.42 Uhr: Die Pause beim Basketball bietet mir die Chance, Euch ansonsten auf den aktuellen Stand zu bringen: Beim 3-Meter-Wasserspringen steht das Halbfinale der Herren an, leider ohne Patrick Hausding, dafür mit Martin Wolfram. Dieser steht nach seinem zweiten Sprung auf Platz 10, dieser würde fürs Finale reichen. Beim Tischennis geht es für Solja/Shan im Doppel in den Entscheidungssatz.
3.38 Uhr: Wie gewonnen, so zerronnen: Aus einem 32:31 wird bis zur Halbzeitpause dann doch ein 37:44-Rückstand. Deutschland ist stark auf den Dreier angewiesen, der kommt und geht. Slowenien kann offensiv dann doch einen Ticken mehr zulegen, wenn es sein muss. Aber: Slowenien ist hier der klare Favorit, es könnte deutlich schlechter aussehen.
3.34 Uhr: Blick aufs Wasser: Im letzten Halbfinale mit deutscher Beteiligung waren zwei deutsche Boote im Zweier über 500 Meter gefordert. Für die Favoritinnen Sabrina Hering-Pradler/Tina Dietze reichte es als Vierte gerade so fürs Finale, am Ende wollte es nicht mehr rund laufen. Endstation war hingegen für Caroline Arft/Sarah Brüßler.
3.30 Uhr: Jetzt geht's hier rund. Lo schweißt zwei Dreier in den Korb, Doncic verfehlt und Lo hat noch einen Distanzwurf ran. Führung Deutschland. Doch Slowenien antwortet mit fünf Punkten in Folge.
3.26 Uhr: Es geht doch: Saibou trifft den Floater, nur noch -6 aus deutscher Sicht.
3.24 Uhr: Insbesondere Moritz Wagner ist noch überhaupt nicht in der Partie angekommen, Slowenien punktet immer wieder in Transition. Und kaum habe ich es gesagt, trifft Wagner einen Dreier. Wunderbar. Für bessere Laune sorgen die Tischtennis-Damen, die in Person von Solja/Shan den ersten Satz im Doppel gewinnen.
3.18 Uhr: Puh, das wird sehr schwer hier. Defensiv gelingen kaum Stopps, offensiv folgt Fehler auf Fehler. Der letzte Ballbesitz des ersten Viertels gehört den Slowenen, die diesen nicht nutzen können. Dennoch steht es 25:14 für Doncic und Co.
3.15 Uhr: Jacob Schopf folgt dem Duo Brendel/Hecker ins Finale, ihm gelingt dies im Einer-Kajak über 1000 Meter. Dafür genügt Rang drei im Halbfinale, der Endlauf findet um 5.20 Uhr statt.
3.11 Uhr: Leider setzt sich Slowenien erstmals ab, Doncic verteilt den Ball wunderbar und lässt seine Teamkollegen glänzen. 12:21 aus deutscher Sicht.
3.06 Uhr: Derweil kämpfen auch die deutschen Tischtennis-Damen ums Halbfinale. Es geht gegen Korea los mit dem Doppel Xiaona Shan und Petrissa Solja gegen Shin und Jeon.
3.05 Uhr: Guter Start für Deutschland. Die ersten Punkten gehen zwar auf das Konto von Doncic, doch Giffey versenkt zwei Dreier zum 8:6. Weiter so!
2.59 Uhr: Gleich geht es für die deutschen Basketballer gegen Slowenien ins Viertelfinale, die Starting Five besteht aus Isaac Bonga, Andi Obst, Niels Giffey, Johannes Thiemann und Johannes Voigtmann. Vorher noch eine gute Nachricht vom Kanusport. Sebastian Brendel und Tim Hecker haben über 1000 Meter im Canadier souverän das Finale erreicht. Im Halbfinale gelang sogar der Sieg.
2.53 Uhr: Weitere Infos von der Leichtathletik: Im Speerwurf der Frauen steht die Quali an. Für Europameisterin Christin Hussong wird es aber erst um 3.50 Uhr ernst, sie ist in der zweiten Gruppe am Start. 63 Meter reichen sicher fürs Finale. Raus ist Maß Hess in der Dreisprung-Quali mit 16,69 Meter.
2.50 Uhr: Machen wir nichtsdestotrotz weiter im Programm: Der deutsche Meister Robert Farken ist ins Halbfinale über 1500 Meter eingezogen. In seinem Vorlauf belegte er Platz fünf und erreichte damit auf direktem Weg die Vorschlussrunde. Amos Bartelsmeyer schied als Elfter seines Laufs in 3:38,36 Minuten aus. Schnellster war der Belgier Ismael Debjani (3:36,00).
2.45 Uhr: Leider war es das für das deutsche Duo. Den ersten Matchball können Ludwig/Kozuch noch abwehren, dann aber entscheiden April/Alex auch den zweiten Durchgang knapp mit 21:19 für sich. Bitterer Start aus deutscher Sicht in den Tag. Kleinigkeiten haben entschieden.
2.35 Uhr: Leider eine schlechte Nachricht zum Start: Das Duo Maggy Kozuch/Laura Ludwig hat Satz 1 gegen die Brasilianerinnen April/Alix mit 19:21 verloren und muss den zweiten Durchgang unbedingt für sich entscheiden, um weiter auf eine Medaille hoffen zu dürfen. Wir drücken die Daumen!
2.32 Uhr: Vorher lege ich Euch schnell den Blick auf einen historischen Vortag für Team D ans Herz. Gold im Ringen und Reiten, Silber beim Diskuswerfen, was war da alles los! Hier entlang!
2.30 Uhr: Hallo und herzlich willkommen an alle Olympia-Fans zu einem äußerst interessanten Tag aus Tokio. Ob Basketball, Handball, Tischtennis, Kanurennsport oder Leichtathletik - aus deutscher Sicht ist jede Menge geboten. Den Auftakt machen unsere Beachvolleyball-Mädels im Viertelfinale.
Olympia 2021: Medaillenentscheidungen am 3. August
Uhrzeit | Sportart/Event | Runde | Geschlecht |
03:50 Uhr | Leichtathletik - Weitsprung | Finale | Frauen |
04:30 Uhr | Boxen - Federgewicht, Duke Ragan - Samuel Takyi | Halbfinale | Männer |
04:37 Uhr | Kanurennsport - 200 m Kajak Einer | Finale | Frauen |
04:54 Uhr | Kanurennsport - 1000 m Canadier Zweier | Finale | Männer |
05:18 Uhr | Boxen - Schwergewicht, Muslim Gadschimagomedow - David Nyika | Halbfinale | Männer |
05:20 Uhr | Leichtathletik - 400 m Hürden | Finale | Männer |
05:21 Uhr | Kanurennsport - 1000 m Kajak Einer | Finale | Männer |
05:47 Uhr | Kanurennsport - 500 m Kajak Zweier | Finale | Frauen |
06:05 Uhr | Boxen - Federgewicht, Nesthy Petecio - Sena Irie | Finale | Frauen |
06:50 Uhr | Gewichtheben - Gewichtsklasse bis 109 kg | Gruppe B | Männer |
07:30 Uhr | Segeln - Finn-Dinghy | Medal Race | Männer |
08:00 Uhr | Wasserspringen - Kunstspringen (3 m) | Finale | Männer |
08:33 Uhr | Segeln - Nacra 17 (Katamaran) | Medal Race | Mixed |
10:00 Uhr | Kunstturnen - Barren | Finale | Männer |
10:19 Uhr | Radsport Bahn - Mannschaftsverfolgung (4000 m) | Rennen um Platz 3 | Frauen |
10:26 Uhr | Radsport Bahn - Mannschaftsverfolgung (4000 m) | Finale | Frauen |
10:41 Uhr | Radsport Bahn - Teamsprint | Rennen um Platz 3 | Männer |
10:44 Uhr | Radsport Bahn - Teamsprint | Finale | Männer |
10:53 Uhr | Kunstturnen - Schwebebalken | Finale | Frauen |
11:03 Uhr | Boxen - Federgewicht, Lazaro Jorge Alvarez - Albert Batyrgasijew | Halbfinale | Männer |
11:42 Uhr | Kunstturnen - Reck | Finale | Männer |
11:50 Uhr | Boxen - Schwergewicht, Abner Teixeira - Julio Cesar La Cruz | Halbfinale | Männer |
12:05 Uhr | Boxen - Weltergewicht, Pat McCormack - Roniel Iglesias | Finale | Männer |
12:30 Uhr | Ringen - Griechisch-Römisch Weltergewicht, Verlierer HF1 - Sieger HOF-RD1 | Kämpfe um Platz 3 | Männer |
12:30 Uhr | Ringen - Griechisch-Römisch Weltergewicht, Verlierer HF2 - Sieger HOF-RD2 | Kämpfe um Platz 3 | Männer |
12:50 Uhr | Gewichtheben - Gewichtsklasse bis 109 kg | Gruppe A | Männer |
12:55 Uhr | Ringen - Griechisch-Römisch Weltergewicht, Sieger HF1 - Sieger HF2 | Finale | Männer |
13:05 Uhr | Ringen, Griechisch-Römisch Schwergewicht, Verlierer HF1 - Sieger HOF-RD1 | Kämpfe um Platz 3 | Männer |
13:05 Uhr | Ringen, Griechisch-Römisch Schwergewicht, Verlierer HF2 - Sieger HOF-RD2 | Kämpfe um Platz 3 | Männer |
13:30 Uhr | Ringen - Griechisch-Römisch Schwergewicht, Sieger HF1 - Sieger HF2 | Finale | Männer |
13:35 Uhr | Leichtathletik - Hammerwurf | Finale | Frauen |
13:55 Uhr | Ringen - Freistil Halbschwergewicht, Verlierer HF1 - Sieger HOF-RD1 | Kämpfe um Platz 3 | Frauen |
13:55 Uhr | Ringen - Freistil Halbschwergewicht, Verlierer HF2 - Sieger HOF-RD2 | Kämpfe um Platz 3 | Frauen |
14:20 Uhr | Ringen - Freistil Halbschwergewicht, Sieger HF1 - Sieger HF2 | Finale | Frauen |
14:25 Uhr | Leichtathletik - 800 m | Finale | Frauen |
14:50 Uhr | Leichtathletik - 200 m | Finale | Frauen |
23:30 Uhr | Freiwasserschwimmen - 10 km | Rennen | Frauen |