Olympia: Triumph knapp verpasst! Skisprung-Drama um Althaus - erstes Gold für China

Ulli LudwigChristian Guinin
05. Februar 202215:21
Katharina Althausimago images
Werbung
Werbung

Am heutigen Samstag wurden die ersten Medaillen bei den Olympischen Winterspielen in Peking vergeben. Aus deutscher Sicht holte Skispringerin Katharina Althaus mit ihrer Silbermedaille das erste Edelmetall. Enttäuschend schnitt hingegen die Mixed-Staffel der Biathleten ab. Alle Entscheidungen könnt Ihr bei Rund um Olympia noch einmal nachverfolgen.

Die Olympischen Winterspiele live bei DAZN!

Olympia: Die wichtigsten Entscheidungen des Tages

WettbewerbErgebnis
Skiathlon, FrauenJohaug gewinnt erstes Gold in Peking - Sauerbrey 13.
Eisschnelllauf 3.000 m, FrauenPechstein über 3000 m abgeschlagen zur Rekord-Olympionikin
Biathlon, Mixed-StaffelNorwegen gewinnt, Deutschland nur auf fünf
Short-Track, Mixed-StaffelChina holt erste Heim-Goldmedaille
Freestyle Buckelpiste, MännerSchwede Wallberg holt Gold vor Kingsbury
Skispringen Einzel, FrauenAlthaus schrammt knapp an Gold vorbei

14.51 Uhr - Ende: Das wäre es dann auch von unserer Seite. Ein langer erster Olympia-Tag neigt sich dem Ende entgegen. Wir bedanken uns fürs Mitlesen und wünschen noch einen schönen Tag. Morgen begleiten wir Euch natürlich wieder durch alle Ereignisse rund um den zweiten Tag. Bis dahin, macht's gut!

14.42 Uhr - Shorttrack: Und auch die letzte Medaillenentscheidung des Tages steht! China gewinnt Gold im Shorttrack vor Italien. Dritter werden die Ungarn, die sich hauchdünn vor Kanada durchsetzen.

14.40 Uhr - Rodeln: Weiterhin Dritter ist der Italiener Dominik Fischnaller vor Felix Loch. Der dritte Deutsche im Bunde ist jedoch bereits knapp vier Zehntel zurück.

14.32 Uhr - Rodeln: Nach zwei Läufen liegt Johannes Ludwig weiter auf Goldkurs. Der Gesamtweltcupsieger aus Oberhof zeigte im Yanqing Sliding Center auch im zweiten Lauf eine Starke Leistung und liefert sich bislang ein ganz enges Duell mit Ex-Weltmeister Wolfgang Kindl. Lediglich 39 Tausendstel liegt der Österreicher hinter dem Deutschen.

14.11 Uhr - Rodeln: Auch der zweite Lauf der Rodler hat mittlerweile begonnen. Dort kommt Max Langenhan dieses Mal deutlich besser runter. Vorerst reiht er sich mit der zweiten Laufzeit auf dem dritten Rang ein.

14.02 Uhr - Freestyle: Überraschung auf der Buckelpiste! Der Schwede Walter Wallberg sichert sich im Freestyle die Goldmedaille. Mit einer richtig starken Performance schlägt er im dritten und letzten Finale Top-Favorit Mikael Kingsbury (Kanada), der Zweiter wird. Bronze geht an an den Japaner Ikuma Horishima.

13.54 Uhr - Shorttrack: Die Teams aus Ungarn und Russland setzen sich im letzten Viertelfinale direkt durch. Dank der Zeitregel kommen aber auch die USA und Kasachstan eine Runde weiter. Damit stünden die acht Halbfinal-Teams fest.

13.51 Uhr - Shorttrack: Im zweiten Viertelfinale können sich die favorisierten Teams aus der Niederlande und Kanada klar gegenüber den Auswahlen aus Kasachstan und Frankreich durchsetzen.

13.45 Uhr - Freestyle: Im Genting Snow Park in Zhangjiakou wird es ernst für die Buckelpisten-Fahrer. Das zweite Finale ist gerade beendet und nun geht es mit dem dritten Finale in die Medaillenentscheidung.

13.43 Uhr - Shorttrack: Im ersten Viertelfinale treten die Teams aus China, Südkorea, Italien und Polen gegeneinander an. Die Chinesen lassen letztlich nichts anbrennen und holen sich den Sieg, das Rennen um Rang zwei macht Italien.

SPOXgetty

13.38 Uhr - Skispringen: ES WIRD ENG! Katharina Althaus kommt nur auf 94 Meter, aber die Landung ist etwas besser als bei der Slowenin. Dennoch reicht es am Ende nicht. Ursa Bogataj ist Olympiasiegerin. Für Althaus gibt es nur Silber. Ist das bitter!

13.36 Uhr - Skispringen: Ursa Bogataj knackt als erste Springerin die 100 Meter! Die Landung ist leicht unsauber. Reicht das für Platz eins? Ja tut es! Sie übernimmt die Führung.

13.35 Uhr - Skispringen: Das erste Edelmetall ist vergeben! Nika Kriznar springt 99,5 Meter. Das ist Rang eins und mindestens Bronze.

13.34 Uhr - Skispringen: Ema Klinec ist die nächste. Die Slowenin kann Takaneshi aber nicht schlagen. Nur Platz zwei.

13.32 Uhr - Skispringen: Die Japanerin Sara Takanashi setzt nach längerer Zeit mal wieder eine Bestmarke. Aber reicht das für eine Medaille? Überragend ist auch der Sprung nicht.

13.31 Uhr - Skispringen: Vor allem die äußeren Verhältnisse könnten das interessant machen. Der Aufwind aus dem ersten Lauf ist weg, die Athletinnen scheinen damit große Probleme zu haben.

13.27 Uhr - Skispringen: Es wird heiß! Die Top 10 stehen noch oben. Nun entscheidet sich, wer Edelmetall mit nach Hause nehmen darf.

13.19 Uhr - Skispringen: Juliane Seyfarth übernimmt die zwischenzeitliche Führung. Die Deutsche fliegt zu 88 Metern und 168,6 Punkten - Rang eins! Für Pauline Hessler läuft es weniger gut. Sie kommt nur auf 83 Meter. Die Richter geben ihr dafür insgesamt 161,9 Punkte. Das ist teamintern nur der dritte Platz. Und Katharina Althaus kommt ja noch.

13.17 Uhr - Curling: Selbstverständlich will ich Euch nicht vorenthalten, dass auch Curling derzeit wieder läuft. Im Ice Cube von Peking geht es mit den nächsten Spielen der Gruppenphase im Mixed-Doppel weiter. Großbritannien muss gegen Italien ran, Norwegen trifft auf Gastgeberland China.

13.10 Uhr - Skispringen: Als zweite von 30 Springerinnen muss Selina Freitag ran. Der 20-Jährigen gelingt ein ordentlicher Sprung. Mit 90 Metern und 163 Punkten zeigt sie sich im Ziel durchaus happy. Das kann sie auch sein, schließlich dürfte es da noch ein paar Plätze weiter nach vorne gehen.

13.07 Uhr - Freestyle: Der Kanadier Mikael Kingsbury wird seiner Rolle als Top-Favorit gerecht. Im ersten Finale setzt sich der 29-Jährige souverän als Sieger durch. Damit hat er auch die Qualifikation für das zweite Finale geschafft. Dort ziehen dann die sechs Besten Athleten wiederum ins dritte Finale ein.

13.03 Uhr - Skispringen: Der zweite Lauf lässt nicht lange auf sich warten. Let's go, Katharina! Hol uns die Medaille!

12.59 Uhr - Shorttrack: Ein kurzes Update vom Eis. Während die Favoriten aus den Niederlanden in Person von Vize-Weltmeister Itzhak de Laat und Ex-Staffel-Gold-Welt- und Europameister Jens van 't Wout ungewohnte Probleme haben, machen es die Gastgeber aus China besser. Sowohl Rein Ziwel, als auch Wu Dajing gewinnen ihre Vorläufe über 1000 Meter und kommen ungefährdet weiter.

12.55 Uhr - Rodeln: Die Top-Leute sind alle unten angekommen. - und es sieht gar nicht mal so schlecht aus. Johannes Ludwig führt vor Wolfgang Kindl und Dominik Fischnaller. Auch Felix Loch auf Platz fünf hat noch alle Chancen.

12.47 Uhr - Skispringen: Ja, das kann sie absolut. Was ein Sprung! Starke 105,5 Meter zaubert Althaus in den Schnee. Wegen ihrer etwas saubereren Landung übernimmt sie die Führung nach dem ersten Lauf und liegt auf Gold-Kurs. Dicht dahinter folgt die slowenische Konkurrenz mit Ursa Bogataj und Nika Kriznar.

12.44 Uhr - Skispringen: Noch besser macht es Kriznars Teamkollegin. Ursa Bogataj kommt toll ins Fliegen und haut eine Marke von 108 Metern raus. Das ist der erste Platz. Kann Althaus das toppen?

12.43 Uhr - Rodeln: Die Gleirscher-Brüder mit Problemen. Zunächst legt Nico einen komplett verkorksten Lauf hin. Gleich mehrmals touchiert der Österreicher die Bande. Ein wenig besser macht es Bruder David. Der Olympiasieger von 2018 ist im Ziel Sechster. Aber zumindest zu Rang drei ist der Abstand gering. Und die anderen müssen erst einmal fehlerfrei ins Ziel kommen.

12.41 Uhr - Skispringen: Da ist die erste Hausmarke. Die Slowenin Nika Kriznar knackt als erste Athletin die 100 Meter! Ihre Landung ist nicht ganz sauber, die Führung übernimmt die trotzdem.

12.38 Uhr - Shorttrack: Mittlerweile sind die Männer auf dem Eis unterwegs. Falls was Wichtiges passiert, erfahrt Ihr es hier sofort.

12.37 Uhr - Freestyle: Der Schweizer Marco Tade macht den Anfang. Mit 74.71 Punkten steht er am Ende ähnlich da, wie im ersten Qualifikationslauf. Nun heißt es abwarten, ob es auch für einen Platz in den Top 12 reicht, die ins zweite Finale einziehen werden.

12.27 Uhr - Rodeln: Dominik Fischnaller bestätigt seine Mitfavoriten-Rolle. Der Italiener holt nach schwächerem Start unten viel auf und kommt zunächst als Dritter ins Ziel.

12.25 Uhr - Skispringen: Pauline Hessler steht oben, auch sie macht das sehr gut. Mit 89,5 Metern ist sie ebenfalls sicher im zweiten Durchgang dabei. Platz fünf momentan (80,9 P.). Damit ist sie beste DSV-Athletin.

12.31 Uhr - Skispringen: Langsam aber sicher kommen wir in die heiße Phase. Zuvor springt aber noch die Schwedin Frida Westman, bei der einiges schief läuft. In wilder Manier versucht Westman ihr angelaufenes Visier zu reinigen, das klappt aber nur bedingt. Nach einer gefühlten Ewigkeit und weiterer Wischerei geht die 21-Jährige schließlich doch auf den Bakken. Der Sprung von 87 Meter ist nicht überragend, für die Anspannung und Hektik aber mehr als ordentlich.

12.29 Uhr - Freestyle: Es geht auf der Buckelpiste um Medaillen! Das Freestyle-Finale der Herren startet. Aus deutscher Sicht schaut es mau aus, auch die Österreicher stellen im Finale keinen Athleten.

12.26 Uhr - Rodeln: Meh, das war nichts. Youngster Max Langenhan verpatzt den Start, anschließend kann er, auch weil er immer wieder kleinere Ungenauigkeiten drin hat, nicht mehr attackieren. Stand jetzt ist das der letzte Platz.

12.24 Uhr - Skispringen: Auch die zweite Deutsche macht das sehr ordentlich. Juliane Seyfarth springt mit 86 Metern und daraus resultierenden 78,7 Punkten auf den dritten Rang. Das wird für den zweiten Durchgang sicher reichen.

12.21 Uhr - Rodeln: Stark! Johannes Ludwig macht es besser als sein Landsmann. Er kommt am Start gut weg und kann seinen Vorsprung über die Zeit retten. Das bedeutet aktuell Platz 1, ganz knapp vor Kindl.

12.18 Uhr - Skispringen: Mit Selina Freitag sitzt nun die erste deutsche Teilnehmerin oben. Wegen des vielen Windes muss sie lange warten, meistert dann aber ihren Sprung. 80 Meter und 69,8 Punkte sichern ihr einen Platz im zweiten Durchgang. Platz acht.

12.15 Uhr - Rodeln: Unmittelbar nach Kindl startet der erste Deutsche. Felix Loch kommt gut weg und liegt am Start nur ganz knapp hinter dem Österreicher. Letztlich verliert der 32-Jährige aber im unteren Teil zu viel Zeit. Am Ende ist er relativ deutlich hinter Kindl.

12.12 Uhr - Rodeln: Bei den Rodlern geht es gleich mal mit einem der Top-Favoriten los. Der Österreicher Wolfgang Kindl startet den ersten Durchgang, mit 57,110 setzt er gleich einmal eine Duftmarke: Bahnrekord! Das ist eine Messlatte!

12.05 Uhr - Rodeln: Im Eiskanal steht heute zwar noch keine Medaillen-Entscheidung an, wichtig wird es trotzdem. Ab 12.10 Uhr gehen die deutschen Starter um Johannes Ludwig, Felix Loch und Max Langenhan in den ersten beiden von vier Läufen im Einsitzer an den Start.

12.01 Uhr - Shortrack: Die Damen machen den Anfang. Selma Poutsma aus den Niederlanden und Weltrekordlerin Florence Brunelle (Kanada) können sich im ersten Vorlauf für die nächste Runde qualifizieren. Im zweiten Lauf gelingt dies der Chinesin Fan Kexin und der Russin Sofia Prosvirnova.

11.58 Uhr - Shorttrack: Auch im Shorttrack geht es in wenigen Minuten rund. Ab 12 Uhr startet die Mixed-Team-Staffel

11.55 Uhr - Eishockey: Die beiden Eishockey-Vorrundenspiele der Frauen sind rum. Japan setzt sich nach zwischenzeitlicher 5:1-Führung mit 6:2 gegen die Auswahl aus Dänemark durch. Die Asiaten übernehmen damit in der Gruppe B die Tabellenführung vor den ebenfalls noch ungeschlagenen Tschechinnen, die ein 3:1 Schweden erkämpfen.

11.50 Uhr - Freestyle: Der Qualifikationsdurchgang geht an den Schweden Felix Elofsson. Ein deutscher Athlet ist nicht dabei, lediglich unsere Nachbarn haben es ins Finale der Top 10 geschafft. Der Schweizer Marco Tade ist mit von der Partie.

11.45 Uhr - Skispringen: Uns los geht's. Go, Katharina!

11.34 Uhr - Skispringen: Im Biathlon wurde es leider nichts mit Edelmetall. Unsere Daumen sind deshalb jetzt voll und ganz Katharina Althaus gedrückt, die in gut 10 Minuten von der Normalschanze springen wird.

11.27 Uhr - Freestyle: Die Entscheidung in der Buckelpiste naht. Zunächst steht der zweite Qualifikationslauf auf dem Programm. Die Top Ten qualifizieren sich für das erste Finale, welches dann um 12.30 Uhr steigen soll.

11.19 Uhr - Eishockey: Kurzer Zwischenstand vom Eishockey. Nach dem zweiten Drittel führen die Japanerinnen mit 5:1 gegen Dänemark. Im zweiten Spiel geht es etwas enger zu. Hier führt Tschechien gegen Schweden mit 2:1.

11.06 Uhr - Biathlon: Im Zielsprint setzt sich Bö durch! Wenige 100 Meter vor der Ziellinie geht der Norweger raus und zieht in unaufhaltsamer Manier vorbei und davon. Frankreich sichert sich Platz zwei, Bronze geht an das ROC. Team Deutschland betreibt nach verpatztem Start Schadensbegrenzung. Philipp Nawrath rettet die Mixed-Staffel auf Rang fünf ins Ziel.

11.03 Uhr - Biathlon: Und jetzt wird es noch einmal richtig heiß! Eduard Latypov braucht beim letzten Schießen einen Nachlader. Und das nutzen Frankreich in Person von Quentin Fillon Maillet und Norwegen in Person von Johannes Thingnes Bö. Beide sind dran am Russen. Zu dritt geht es jetzt auf die letzte Runde.

10.58 Uhr - Biathlon: Beim vorletzten Schießen geben sich die Favoriten keine Blöße. Das ROC bleibt in Führung, dahinter lauern mit Norwegen, Schweden und den Franzosen weitere heiße Titelkandidaten.

10.54 Uhr - Eisschnelllauf: Olympischer Rekord und Gold für Irene Schouten! Die Niederländerin setzt sich im letzten Duell des Tages gegen die Italienerin Francesca Lollobrigida durch. Mit einer Fabelzeit von 3:56.93 Minuten holt sich Schouten nicht nur die Goldmedaille sondern knackt nebenbei auch noch den Olympischen Rekord von von Claudia Pechstein aus dem Jahr 2002. Lollobrigida lässt sich mitziehen und gewinnt Silber, Bronze geht an die Kanadierin Isabelle Weidemann. Claudia Pechstein landete mit 4:17,16 Minuten auf dem 20. und damit letzten Platz.

10.53 Uhr - Biathlon: ROC, Schweden, USA, Frankreich, Norwegen, Belarus, Italien. Das sind die ersten sechs bei der letzten Übergabe. Team D übergibt an Rang zehn, knapp 1:30 Minuten ist der Rückstand.

10.47 Uhr - Biathlon: Was ein verrücktes Rennen! Beim Liegend-Schießen noch so souverän, hauen die Herren im Stehend-Anschlag richtig einen raus. Frankreich muss zwei Mal in die Runde, auch Italien und Schweden müssen kreisen. Davon profitiert das ROC in Person von Alexander Loginov, dahinter liegen mittlerweile die USA. Ganz wildes Ding.

10.42 Uhr - Eisschnelllauf: Jetzt fällt die Bestzeit der Japanerin. Martina Sablikova aus Tschechien haut mit ihren 34 Jahren nochmal richtig einen raus und knackt mit einer Zeit von 4:00.34 die Bestmarke von Takagi

10.41 Uhr - Biathlon: 0er-Aufnahmen in Serie! Frankreich, Italien, Schweden und Norwegen brauchen keine Nachlader. Beim deutsche Team ist weiter der Wurm drin. Doll braucht drei Extra-Schüsse. Er trifft zwar jede Scheibe, der Rückstand ist aber wohl nicht mehr aufzuholen. Ich lege mich fest: Mit Medaillen wird das hier und heute nichts mehr.

10.36 Uhr - Biathlon: Frankreich übergibt als erstes Team auf die Herren, nachdem Julia Simon auf den letzten Metern noch Wierer schluckt. Dahinter folgen Italien, Schweden, die USA, Norwegen, Belarus und das Russische Olympische Komitee. Erst auf Rang zehn mit 1.35 Minuten Rückstand kommen due Deutschen. Für uns ist jetzt Benni Doll in der Loipe.

10.34 Uhr - Eisschnelllauf: Die amtierende Weltmeisterin Antoinette de Jong aus den Niederlanden geht es unheimlich schnell an und liegt zur Halbzeit auf Bestzeitkurs. Dann baut die 26-Jährige aber kontinuierlich ab und wird von der Japanerin Ayano Sato fast noch abgefangen. Die Topzeit von Takagi können am Ende beide nicht knacken.

10.31 Uhr - Biathlon: Jetzt bleiben viele Scheiben stehen. Wierer rettet sich mit drei Nachladern gerade so vor der Runde, Eckhoff muss hingegen zwei Mal kreisen. Auch Belarus, Schweden und die russischen Athleten müssen in die Strafrunde. Und Herrmann? Die braucht auch drei Extra-Schüsse. Aber immerhin vermeidet sie die Extra-Meter.

10.25 Uhr - Biathlon: Wierer bestätigt ihre starke Form der letzten Wochen. Mit einem Einen Nachlader braucht sie, Italien geht wieder in Führung. Eckhoff und Norwegen müssen hingegen in die Runde. Deutschland, wo mittlerweile Denise Herrmann läuft, braucht wieder alle Nachlader. Glücklicherweise geht's dieses Mal aber nicht in die Strafrunde. Dennoch. Der Rückstand beträgt schon 2:20 Minuten.

10.22 Uhr - Eishockey: Nach dem ersten Dritten führen die Japanerinnen mittlerweile 3:0. Auch im anderen Spiel hat es geklingelt. Dort führt Tschechien mit 1:0.

10.20 Uhr - Eisschnelllauf: Aktuell ist Eisbereitungspause im Oval. Weiterhin liegt die Japanerin Takagi in Führung.

10.18 Uhr - Biathlon: Norwegen übergibt an Position eins, dort ist jetzt Tiril Eckhoff im Rennen. Italien kommt kurz danach, dort läuft nun Dorothea Wierer. Deutschland übergibt mit reichlich Rückstand.

10.14 Uhr - Biathlon: Und kommt gar noch schlimmer. Auch beim zweiten Schießen reichen Hinz die acht Patronen nicht für fünf Scheiben. Wieder bleibt ein Rund schwarz, wieder muss Hinz in die Runde. Vorne bestätigt Vittozzi den guten Eindruck und belässt es bei einem Nachlader, auch Norwegen mit Marte Olsbu Roiseland mischt jetzt an der Spitze mit.

10.06 Uhr - Biathlon: Ohwei! Das geht gleich mal gar nicht gut los! Beim ersten Schießen lässt Hinz zwei Scheiben stehen, mit den drei Nachladern trifft sie letztlich nur eine davon. Heißt: Deutschland muss in die Strafrunde. Am schnellsten sind die Mitfavoriten aus Italien, die in Person von Lisa Vittozzi in Führung gehen.

10.00 Uhr - Biathlon: Der Startschuss ist ertönt, für uns geht als erste Läuferin Vanessa Hinz ins Rennen. Auf geht's, holt euch Edelmetall!

9.57 Uhr - Eishockey: Knapp 15 Minuten im ersten Drittel sind gespielt. Die japanischen Damen führen in ihrem Spiel bereits mit 2:0 gegen die Auswahl aus Dänemark. Im anderen Match zwischen Tschechien und Schweden steht es noch 0:0

9.48 Uhr - Biathlon: In rund zehn Minuten haben wir dann ebenfalls unsere erste gute Goldchance. Im Mixed der Damen und Herren gehen Vanessa Voigt, Denise Herrmann, Benedikt Doll und Philipp Nawrath an den Start. Für Gold muss wirklich alles passen, aber eine Medaille ist auf jeden Fall drin. Das Rennen tickern wir separat.

9.40 Uhr - Eishockey: In diesen Sekunden starten auch die Damen aus Tschechien, Schweden, Japan und Dänemark in ihr nächstes Vorrunden-Spiel. Mal schauen, ob wir das nächste 11:1 sehen.

9.36 Uhr - Eisschnelllauf: Das ging fix. Pechstein - die über 3.000 Meter noch den Olympischen Rekord aus dem Jahr 2002 hält - kommt fünf Sekunden hinter Adake ins Ziel und hat im Anschluss dennoch ein breites Grinsen im Gesicht.

9.31 Uhr - Eisschnelllauf: Nun ist auch Claudia Pechstein im Rennen. Gegen die 27 Jahre jüngere Chinesin Ahenaer Adake kämpft sie um eine gute Zeit. Eine Medaille ist aber außer Reichweite.

9.28 Uhr - Langlauf: Die erste Goldmedaille dieser Olympischen Spiele geht nach Norwegen. Therese Johaug gewinnt vollkommen überlegen den Skiathlon über zweimal 7,5 Kilometer. Platz zwei geht an die Russin Natalia Nepryaeva. Dritte wird vollkommen überraschend die Österreicherin Teresa Stadlober. Katherina Sauerbrey wird starke 13., Hennig fährt zwei Ränge dahinter ins Ziel. Auch Sofie Krehl kommt als 17. noch unter die besten 20. Pauline Fink rundet das solide deutsche Ergebnis auf Rang 25 ab.

9.21 Uhr - Eisschnelllauf: In wenigen Minuten starten dann auch die Eisschnellläufer in ihr Olympia-Abenteuer. Ab 9.30 Uhr wird die schnellste Frau über 3.000 Meter ermittelt. Mit dabei: Claudia Pechstein, die ganz nebenbei in siebzehn Tagen 50 Jahre alt wird.

9.18 Uhr - Langlauf: Johaug ist nun in der letzten Runde und scheint allein enteilt. Insgesamt hat sie bereits 35 Sekunden Vorsprung - Tendenz steigend. Hennig muss derweil abreisen lassen, dafür hat Katherine Sauerbrey auf einmal die Chance auf einen Platz unter den Top 10.

9.12 Uhr - Langlauf: Therese Johaug macht sich nun allein auf den Weg. In 1:1-Technik beweist sie deutlich mehr Stärke als ihre Verfolgerinnen und hat nun schon 19 Sekunden Vorsprung auf Rang zwei. Das könnte das erste Einzel-Olympiagold für die norwegische Star-Athletin sein.

9.07 Uhr - Langlauf: Nun also der Wechsel. Die Fahrerinnen tauschen in ihren jeweiligen Boxen nun die Skier und laufen im freien Stil weiter. Katharina Hennig hat nach diesem Wechsel einen Rückstand von 51 Sekunden. Ein Top-Ten-Platz bei Olympia wäre aber ein super Ergebnis.

9.03 Uhr - Langlauf: Mitfavoritin Jessie Diggins (USA) muss schon sehr früh reißen lassen und ist bereits sehr weit hinter der Spitze um Therese Johaug. Bei Katharina Hennig machen sich nun ebenfalls die ersten Schwächen bemerkbar, sie muss als achte abreisen lassen und läuft nun allein durch den eisigen Wind. Das wird schwer.

8.52 Uhr - Langlauf: Die ersten Läuferinnen müssen abreisen lassen. Katharina Hennig hält sich aber auf einem starken dritten Platz. Gelaufen werden vier Runden a 3,75 Kilometer, zur Halbzeit wird vom klassischen auf den freien Stil gewechselt. Das taktieren beginnt jetzt schon.

8.50 Uhr - Curling: Um meiner Chronistenpflicht nachzukommen reiche ich euch noch die Ergebnisse der Curling-Vorrunde nach: China vs. USA 5:7; Tschechien vs. Großbritannien 3:8; Schweden vs. Kanada 6:2; Australien vs. Italien 3:7.

8.47 Uhr - Langlauf: Der Startschuss ist gefallen - und schon gibt es die ersten Stürze. Brennan führt das Rennen an, Hennig positioniert sich um den zehnten Platz.

8.40 Uhr - Langlauf: Na gut, "heiß" ist vielleicht doch nicht das richtige Wort. Rund um Peking herrschen derzeit circa - 13 Grad Celsius.

8.35 Uhr - Langlauf: Nun wird es also heiß... im Skiathlon wird die erste Goldmedaille dieser Olympischen Spiele vergeben. Mit Katharina Hennig, Pia Fink, Katherine Sauerbrey und Sofie Krehl haben wir gleich vier Athletinnen aus Deutschland am Start. Hennig hat durchaus Chancen auf eine Medaille.

8.31 Uhr - Skispringen: Und was machen die beiden Dauerrivalen? Ryoyu Kobayashi fliegt bei schwierigem Wind auf starke 99 Meter und Rang vier, Geiger landet bei 97,5 Metern und beendet damit diese Qualifikation auf Rang neun.

8.27 Uhr - Skispringen: Während Kraft richtig einen raushaut, kommen Hoerl und Eisenbichler trotz großer Geschwindigkeiten überhaupt nicht ins Fliegen. Eisenbichler kommt nicht einmal in den Top-20 unter.

8.21 Uhr - Skispringen: Nun geht's in die finale Phase dieser Quali. Hoerl, Eisenbichler, Lanisek, Lindvik, Granerud, Kobayashi und Geiger lautet die Reihenfolge. Schauen wir mal, wer auf dieser Schanze am besten funktioniert.

8.17 Uhr - IOC: Am Rande der Eröffnungsfeier am Freitag wurde NOS-Korrespondent Sjoerd den Daas während eines Live-Gesprächs vor dem Nationalstadion von einem Sicherheitsbeamten bei der Arbeit gestört. IOC-Sprecher Mark Adams hat den Eingriff nun als "unglücklichen Umstand" umschrieben. "Jemand war da übereifrig. Diese Dinge passieren, es war ein einmaliger Ausrutscher", sagte Adams auf einer Pressekonferenz: "Wir versichern Ihnen, dass sie innerhalb der Blase ihrer Arbeit nachgehen können." Mit NOS habe man sich über den Vorfall ausgetauscht, sagte Adams: "Wir schauen nach vorne."

8.09 Uhr - Skispringen: Ausscheiden kann in dieser Quali von den deutschen Springern praktisch keiner. Dafür müsste schon sehr viel schieflaufen. Entscheidend könnte beim morgigen Finale aufgrund des unberechenbaren Windes aber die Startposition sein, weshalb man die Quali nicht unterschätzen darf. Constantin Schmid springt nur auf 86,5 Meter und startet derzeit als 24. schon relativ früh.

8.05 Uhr - DOSB: Insgesamt 353 Coronafälle haben die Olympia-Organisatoren vor dem Start der Wettbewerbe registriert - die Zahlen bewegen sich laut DOSB-Arzt Bernd Wolfarth aber im erwartbaren Rahmen. "Anders als während der Spiele in Tokio sind wir in Mitteleuropa derzeit in einer Hochinfektionsphase", sagte der Mediziner am Samstag: "Insgesamt wird sich das System daran beweisen müssen, wie wenige Übertragungen in der Blase zustande kommen." Im Moment geht er von einem "sehr sicheren System" aus.

7.59 Uhr - Curling: Zur Halbzeit im fünften End schauen wir kurz auf die Zwischenstände im "Ice Cube": China vs. USA 3:3; Tschechien vs. Großbritannien 2:5; Schweden vs. Kanada 5:2; Australien vs. Italien 2:3.

7.53 Uhr - Rennrodeln: Dieser Morgen war bisher sehr von Trainingssessions und Qualifikationsdurchgängen geprägt. Deshalb holen wir uns noch kurz ein Update bei den Rennrodlerinnen. Dort macht Natalie Geisenberger im dritten Training einen super Eindruck. Sie führt vor Julia Taubitz mit knapp vier zehnteln.

7.47 Uhr - Skispringen: Immer wieder kommt es nun zu Verzögerungen durch zu starken Wind. Teilweise haben die Springer bis zu fünf Meter pro Sekunde Aufwind. Das führte auch dazu, dass Antti Aalto mal eben auf 98,5 Meter fliegt.

7.40 Uhr - Langlauf: Mittlerweile läuft der Countdown zur ersten Medaillenvergabe dieser Olympischen Spiele. Gegen 8.45 Uhr gehen die besten Langläuferinnen der Welt im Skiathlon auf die Strecke. Dabei wird über zweimal 7,5 Kilometer die schnellste Fahrerin im klassischen sowie freien Stil ermittelt.

7.32 Uhr - Skispringen: Nun ist Zeit für den einzigen Chinesen dieses olympischen Skispringens - Qiwu Song. In der Arena ertönt daraufhin direkt großer Jubel. Der ehemalige Hürdenläufer landet jedoch bereits nach 61,5 Metern und muss seinen Traum vom Finale wohl begraben.

7.23 Uhr - Eishockey: 11:1! Ja, ihr habt richtig gelesen. In 60 Minuten schenken die Kanadierinnen Finnland hier elf Tore ein. Das ist eine absolute Ansage Richtung Goldmedaille.

7.19 Uhr - Skispringen: Ryoyu Kobayashi hat in diesem Probedurchgang den besten Eindruck gemacht. Nun geht es in den Quali-Durchgang und damit wird es zum ersten Mal wichtig. Fliegt der erste Mitfavorit raus? 53 Springer gehen an den Start.

7.10 Uhr - Eishockey: Nummer zehn ist nun auch gefallen. Das kannst du fast nicht besser spielen. Finnland ist ja eigentlich keine schlechte Mannschaft, Kanada spielt aber wie von einem anderen Stern - 10:1!

7.05 Uhr - Curling: Nun melden sich auch die Steine und Besen zurück. In den kommenden Minuten duellieren sich Tschechien und Großbritannien sowie Schweden und Kanada im gemischten Doppel. Zudem treffen China und die USA aufeinander.

7.03 Uhr - Eishockey: Wie stehts eigentlich um die Finnen? Kanada spielt weiter überragendes Eishockey und schenkt hier Tor um Tor ein. Mittlerweile sind es acht Stück. Das ist wirklich ein krasser Klassenunterschied.

6.59 Uhr - Slopestyle: Mittlerweile hat sich Annika Morgan nach ihrem Finaleinzug zu Wort gemeldet. "Ich bin so erleichtert", sagte sie dem SID: "Als ich am Start stand, hatte ich echt Angst, denn es wurde windiger. Aber ich habe das ausgeblendet und Musik gehört, dann ging es mir gut." Auch Bundestrainer Dammert fiel "ein fetter Stein vom Herzen".

6.44 Uhr - Skispringen: Mittlerweile sind auch die ersten namhaften Springer unten. Allen voran Mackenzie Boyd-Clowes macht bisher einen guten Eindruck.

6.35 Uhr - Eishockey: "Endlich Drittelpause" werden sich die Finnen nun denken. Dabei müssen sie ja noch 20 Minuten gegen diese starken Kanadierinnen ran. Nach 40 Minuten steht es hier 7:1, eine ganz schöne Packung für Finnland.

6.31 Uhr - Skispringen: Das Skisprung-Zentrum ist gar nicht so weit vom Ski-Alpin-Zentrum entfernt. Deshalb ist auch der Probedurchgang der Herren bisher etwas vom Winde verweht. Teilweise gibt es hier deutliche Verzögerungen. Da muss man abwarten, was das für die Quali (7.20 Uhr) und natürlich das finale Springen der Damen ab 12.45 Uhr bedeutet.

6.25 Uhr - Eishockey: Jetzt klingelts hier fast im Minuten-Takt. Kanada spielt sehr gallig und hat richtig Lust auf dieses Spiel. Und Finnland droht hier eine ganz bittere Niederlage - 6:1!

6.16 Uhr - Eishockey: Der nächste Doppelpack und der nächste Schuss ins Eck. Sarah Nurse staubt eine Klärungstat der Finnen ins rechte obere Eck ab. Jetzt sollte die Messe hier gelesen sein - 4:1!

6.14 Uhr - Ski Alpin: Während wir auf Curling und Skispringen warten, zeige ich euch noch fix, warum das Abfahrts-Training heute abgebrochen wurde. Aufgrund von Windstärken bis zu 130 km/h hatten die Fahrer vor allem bei Sprüngen große Probleme auf den Beinen zu bleiben ...

Matthias Mayer konnte einem Sturz nur knapp entgehen.getty

6.10 Uhr - Skispringen: In diesen Augenblicken machen sich auch die Skispringer für ihren Probedurchgang bereit, ehe es gegen 7.20 Uhr dann in die Qualifikation für das morgige Einzelspringen von der Normalschanze geht.

6.05 Uhr - Ski Alpin: Vize-Weltmeister Andreas Sander hat soeben das vierte und letzte deutsche Startticket für die Abfahrt bekommen. Der 32-Jährige erhält den Vorzug vor Simon Jocher (25). Das gab Cheftrainer Christian Schwaiger nach der windbedingten Absage des Abschlusstrainings für das Rennen am Sonntag bekannt.

6.02 Uhr - Eishockey: 3:1 für Kanada! Fix den Puck erobert, auf außen gelegt und in der Mitte frei gelaufen. Erling Haaland hätte es nicht besser machen können. Sarah Fillier netzt zum zweiten Mal.

5.59 Uhr - Slopestyle: Damit ist es offiziell. Annika Morgan hat den Sprung ins Slopestyle-Finale geschafft. Glückwunsch! Morgen ab 2.30 Uhr (MEZ) könnt ihr der jungen Deutschen dann im Finale die Daumen drücken.

5.57 Uhr - Eishockey: Nach der Drittelpause geht's nun übrigens auch hier weiter.

5.50 Uhr - Slopestyle: Ja! Das sollte reichen! Die 19-Jährige glänzt an den Rails und fährt rückwärts über das Dach. Anschließend packt sie den Underflip aus und reißt die Arme nach oben. Mit 67.63 Punkten geht sie auf Rang zehn. Das muss doch jetzt mindestens für Rang zwölf reichen.

Annika Morgan auf dem Weg übers Dach.getty

5.44 Uhr - Slopestyle: Startnummer 24 ist wieder am Start... Annika Morgan fährt nun zum zweiten Mal durch den "Secret Garden". Schafft Sie den Sprung ins Finale?

5.40 Uhr - Eishockey: Ganz wichtig für Finnland! Aus dem Nichts trifft Minnamari Touminen von der blauen Linie ins obere kanadische Eck. Im Fußball würde man das ein Traumtor nennen. Plötzlich ist Finnland wieder zurück und macht ein spannendes Spiel draus - 2:1.

5.39 Uhr - Slopestyle: Underflip boardside, double underflip, front seven double grab, ... der Slopestyle-Ausscheid bringt schon einiges an "Street"-Faktor zu Olympia. Neben den coolen Tricks sind auch einfach diese Bildaufnahmen ein Genuss.

5.28 Uhr - Eishockey: Im Herren-Ausscheid hat das Duell Kanada vs. Finnland eine gewisse Brisanz. Bei den Frauen sind die Verhältnisse aber bisher ganz klar. Zum zweiten Mal tönt das Airhorn durch die Arena, denn nach einem schlimmen Abspielfehler im Aufbau geht Sarah Nurse allein aufs Tor zu und schließt eiskalt ab - 2:0!

5.22 Uhr - Slopestyle: Gut die Hälfte der Fahrerinnen haben nun ihren zweiten Lauf hinter sich. Wir warten und hoffen natürlich auf einen starken zweiten von Annika Morgan. Aber auch ganz vorn hat sich etwas getan. Mittlerweile konnten drei Fahrerinnen den starken Lauf von Kokomo Murase toppen. Allen voran Zoi Sadowski Synnott hat hier einen richtig lässigen Lauf hingelegt.

5.15 Uhr - Nordische Kombination: Kurz eingeschoben eine Meldung aus dem Lager der deutschen Kombinierer. Nach dem Corona-Schock um Eric Frenzel und Terence Weber reißt Manuel Faißt nach. Er kommt noch am Sonntag von Zürich über Mailand nach China, auch Team-Olympiasieger Fabian Rießle hält sich für alle Fälle bereit. Ob Faißt am Mittwoch zum Einsatz kommt, ist aber offen.

5.12 Uhr - Eishockey: Nach nur 61 Sekunden klingelt es zum ersten Mal im Gehäuse der Finnen. Sarah Fillier bekommt auf Rechtsaußen den Puck und jagt das Ding trocken ins kurze Eck. Nicht gut verteidigt von Finnland.

5.07 Uhr - Eishockey: Langsam kommt etwas Bewegung in diesen ersten offiziellen Olympia-Tag. In wenigen Sekunden treffen die kanadischen Frauen auf Finnland in der Vorrundengruppe A.

4.58 Uhr - Ski Alpin: Das für 4 Uhr angesetzte Training der Abfahrer um Andreas Sander und Simon Jocher wurde derweil nach nur drei Startern wegen Windes aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Eine Verschiebung war wegen der ungünstigen Prognosen nach Angaben der Organisatoren nicht möglich. Das Rennen am Sonntag könnte aus Sicht der Athleten wahrscheinlich zur Lotterie werden.

4.55 Uhr - Slopestyle: Der erste Quali-Lauf ist damit beendet. Viel ist am Ende nicht mehr passiert. Kokomo Murase (Japan) ist nach ihrem brillanten Lauf weiter in Führung. In wenigen Minuten geht es dann bereits in den zweiten Lauf. Dann hoffen wir natürlich auf Annika Morgan.

4.40 Uhr - Slopestyle: So und jetzt ist es Zeit für Annika Morgan (19). Sie hat zu Beginn einen super Flow, bekommt aber ihren zweiten Sprung nicht gestanden. Anschließend wird's ganz schwer überhaupt noch Schwung für die letzten Sprünge aufzunehmen. Das waren leider nur 29.61 Punkte und Rang 16 - die besten zwölf nach zwei Quali-Läufen kommen ins Finale. Im zweiten Lauf wird's besser, Kopf hoch!

4.29 Uhr - Slopestyle: Einen gewissen Style hat diese Sportart schon. Vor jedem Lauf wird mit dem Coach ein individueller Handshake ausgepackt. Jasmine Baird hat kurz vor dem Start sogar noch ihr Handy in der Hand und zeigt ihrem Coach wahrscheinlich ihren Fahrplan. Ganz geschwind packt sie das Ding in die Hosentasche und stürzt sich dann den Berg hinunter. Vielleicht war auch einfach der Akku leer ...

4.23 Uhr - Slopestyle: Mit Melissa Peperkamp fährt nun eine Niederländerin durch den Parkour. 17 Jahre jung und aus Utrecht gehört sie zu den größten Talenten der Szene. Direkt zu Beginn glänzt sie mit einer ordentlichen Kombination an den Rails, für ihre Drehung hat sie aber zu wenig Luftzeit. Als sechste ist sie ganz bestimmt im Finale dabei. Auch interessant: Peperkamp hat sich mit FFP2-Maske in den Kurs gewagt - bei -20 Grad Celsius kann das auch ein guter Kälteschutz sein.

4.12 Uhr - Slopestyle: Im "Secret Garden" kommt zum ersten Mal Stimmung auf: Die Chinesin Rong Che geht ambitoniert in den Kurs, nach dem dritten Rail fällt sie aber hin. Im letzten Versuch packt sie noch eine 900-Grad-Drehung aus, für mehr als 29.36 Punkte reicht es aber nicht ... sie benötigt im zweiten Quali-Lauf ein Wunder, um sich noch für das Finale zu qualifizieren.

4.05 Uhr - Slopestyle: Das sieht bei Kokomo Murase (Japan) schon ganz anders aus. Die 17-Jährige packt zwei 720-Sprünge aus, geht rückwärts über die erste Schanze und nutzt auch den Weg über das Schnee-Dach - das ein Wachhäuschen der Chinesischen Mauer symbolisieren soll. Sie geht vollkommen verdient mit 74.95 Punkten in Führung.

3.55 Uhr - Slopestyle: Slopestyle-Legende Anna Gasser (Österreich) geht ihren ersten Quali-Lauf ganz gediegen mit einem Underflip an, hat aber Probleme ihre Übung ohne Wackler zu stehen und kassiert dafür im Endeffekt nur 50.71 Punkte.

Slopestyle-Legende Anna Gasser.getty

3.47 Uhr - Slopestyle: Das geht ja gleich Mal gut los. Enni Rukajarvi (Finnland) schießt über die Schanzen des "Secret Garden", rutscht über das Rail und dreht sich dann ganz geschickt um 720 Grad. Dafür gibt es solide 66.75 Punkte von der Jury. Was das im Endeffekt wert ist, müssen wir noch abwarten. Unsere deutsche Hoffnung Annika Morgan geht an Nummer 24 in diese Quali.

3.41 Uhr - Slopestyle: Was macht man eigentlich beim Slopestyle? Im Endeffekt geht es darum einen Parcour aus sechs Sektionen besonders kreativ zu durchfahren. Seit 2014 ist die Snowboard-Disziplin olympisch. Besonders interessant: Rund um Peking herrscht auch heute eine knackige Kälte von -20 Grad Celius. Der Schnee ist noch fünf Grad kälter.

3.29 Uhr - Curling: Das wars vorerst vom Curling. Schweden macht mit dem 6:1 gegen die Schweiz einen großen Schritt Richtung Halbfinale. Australien hingegen muss sich mit 4:10 geschlagen geben. Spektakuläre Bilder sind eindeutig ausgeblieben, dafür wird es gleich in der Slopestyle-Qualifikation der Frauen die ein oder andere spannende Szene geben.

3.19 Uhr - Vorschau: Bevor in rund einer halben Stunde dann die Snowboarder ins Rennen gehen schauen wir kurz auf die Medaillenentscheidungen am heutigen Samstag. 8.45 Uhr wird im Skiathlon das erste Edelmetall vergeben, mit Katharina Hennig haben wir da eine gute Starterin. Olympia-Urgestein Claudia Pechstein hat über 3.000 Meter (9.30 Uhr) eher keine Chancen auf eine Medaille. Wenig später (10 Uhr) bin ich mir aber ganz sicher, dass Vanessa, Denise, Benedikt und Philipp im Biathlon-Mixed die erste Medaille für Team D holen. Und dann ist da ja auch noch Katharina Althaus, die von der Normalschanze (11.45 Uhr) allen davonfliegen wird.

3.03 Uhr - Curling: Bisher sind die Verhältnisse beim Mixed Curling aber klar. Schweden führt Mitte des fünften Ends mit 4:1 gegen die bisher sieglosen Schweizer. Und der Tabellenletzte aus Australien bekommt auch gegen Norwegen bisher ganz schön auf die Mütze (1:7).

2.51 Uhr - Curling: Jetzt schauen wir aber auf den heutigen Samstag. 9.51 Uhr Ortszeit duelliert sich hier gerade die Curling-Elite im Nationalen Schwimmzentrum. Interessant: Hier fanden bei den Sommer-Spielen 2008 die Wettkämpfe im Schwimmen, Wasserspringen und Synchronschwimmen statt. Im Winter wird der "Water Cube" dann zum "Ice Cube".

Rückblick: Bevor es losgeht schauen wir noch einmal auf den gestrigen Tag. Der bestand vorwiegend aus Eiskunstlauf-Quali, trainierenden Skispringern und dem Curling-Kracher China vs. Kanada. Ganz nebenbei wurde dann am Abend (Ortszeit) auch die große Eröffnungsfeier zelebriert. Meine Kollegen haben für euch die wichtigsten Vorkommnisse im Liveticker begleitet.

Start: Hallo und herzlich Willkommen zu Rund um Olympia. Hier verpasst Ihr keine wichtigen Entscheidungen aus Peking. Gemeinsam starten wir heute in den ersten offiziellen Entscheidungstag mit den ersten Medaillen. Auf geht's!

Die Winterspiele in Peking finden bis zum 20. Februar statt.getty

Olympia in Peking: Die Entscheidungen am 5. Februar

Uhrzeit (MEZ)WettkampfGeschlecht
2.05 UhrCurling-Vorrunde: Mixed DoublesMixed
3.45 UhrSnowboard: Qualifikation Slopestyle FrauenFrauen
5.10 UhrEishockey-Vorrunde Frauen: Kanada - FinnlandFrauen
7.05 UhrCurling-Vorrunde: Mixed DoublesMixed
7.20 UhrSkispringen: Qualifikation Männer NormalschanzeMänner
8.45 UhrLanglauf: Skiathlon FrauenFrauen
9.30 UhrEisschnelllauf: 3.000 Meter FrauenFrauen
9.40 UhrEishockey-Vorrunde Frauen: Tschechien - SchwedenFrauen
9.40 UhrEishockey-Vorrunde Frauen: Japan - DänemarkFrauen
10.00 UhrBiathlon: Mixed-StaffelMixed
11.45 UhrSkispringen: Einzel Frauen SkispringenFrauen
12.00 UhrShort Track: Mixed-Team-Staffel, Qualifikation 500 Meter Frauen, 1.000 Meter MännerMixed
12.10 UhrRodeln: 1. und 2. Lauf Einer MännerMänner
12.30 UhrFreestyle: Buckelpiste Männer (Qualifikation 11.00 Uhr)Männer
13.05 UhrCurling-Vorrunde: Mixed DoublesMixed
14.10 UhrEishockey-Vorrunde Frauen: USA - RusslandFrauen