Sie kommen aus der Uni oder sogar der 3. Liga - und doch stehen sie für die Zukunft des DBB-Teams. Bei der EM schlägt die Stunde von "Mister Fantastic", "Prototyp" und "Steve Nash". Die deutschen Nationalspieler im Porträt.
Center
Patrick Femerling (ohne Verein, 34 Jahre)
Seit 13 Jahren in der Nationalmannschaft, mit 215 Länderspielen Rekordhalter - und doch zuckt man nach wie vor zusammen, wenn Femerling den Ball hat. Die Chancen stehen fifty-fifty. Entweder: Kurzes Dribbling, einigermaßen koordinierter Post-Move, Korbleger. Oder: Kurzes Dribbling, unkoordinierter Post-Move, Turnover.
Und: Wiegt die von allen so gerühmte Erfahrung seine Foulanfälligkeit auf? Nach dem Flop-Jahr in Berlin sichtlich nicht in Topform, beim Vorbereitungsturnier in der Türkei unterliefen dem Reaktivierten etwa in drei Spielen 14 Fouls.
Tim Ohlbrecht (Telekom Baskets Bonn, 21 Jahre)
Mittelfristig plant er den Sprung in die NBA. Im Idealfall entwickelt sich Ohlbrecht zum deutschen Kevin Garnett mit Center-Fähigkeiten, im Worst-Case-Szenario beerbt er Peter Fehse. Bei der EM als Leistungsträger eingeplant.
Tibor Pleiß (Brose Bamberg, 19 Jahre)
Erstaunlich, wie schnell Pleiß sprinten und den Break mitlaufen kann. Yassin Idbihis EM-Aussortierung ist ein klares Bekenntnis zu Pleiß. Nächstes Jahr spielt der Ex-Kölner in Bamberg, wo er auf Ohlbrecht-Hater Fleming trifft. Mal sehen...
Power Forward
Jan Jagla (ohne Verein, 28 Jahre)
Steht unter Druck wie kaum ein anderer Deutscher: Bei der EM geht es um einen neuen Klub - und um seinen Ruf. Ein mittelmäßiges Turnier und Jagla wird seine Reputation als verweichlichter Möchtegern-Nowitzki nur schwer los. Vom Talent her (Wurf, Rebounding, Blocking) gibt es kaum einen Besseren in Deutschland als Jagla.
Sven Schultze (ohne Verein, 31 Jahre)
Immerhin: Wenn Schultze mal heiß läuft, ist er mit Staiger der beste Distanzschütze des DBB-Teams. Und: Eine gute EM ist Pflicht, um einen neuen Klub zu finden.
Small Forward
Robin Benzing (ratiopharm Ulm, 20 Jahre)
Der Lohn: Benzing hat den eindimensionalen Wysocki in der Starting Five abgelöst. Und: Er bekam ein Angebot aus der NCAA von Michigan, musste aber absagen, weil wegen der Einsätze in der professionellen 2. Liga eine Sperre gedroht hätte.
Elias Harris (Gonzaga University/USA, 20 Jahre)
Wird seinen amerikanischen Spielstil nach der EM weiter kultivieren, wenn er aus der deutschen 3. Liga (20,5 Punkte und 8,7 Rebounds für Speyer) zur Gonzaga University wechselt.
Konrad Wysocki (Turow Zgorzelec/Polen, 27 Jahre)
Droht gegen Benzing und Harris ins Hintertreffen zu geraten und weicht daher gelegentlich auf die Shooting-Guard-Position aus. Ob das aber bei einer BBL-Dreierquote von 28,6 Prozent eine gute Idee ist...
Shooting Guard
Demond Greene (ohne Verein, 30 Jahre)
Konnte im DBB-Trikot in der Vorbereitung aber den absteigenden Trend aus der BBL-Saison (in allen wichtigen Kategorien verschlechtert) nicht stoppen, vom guten Spiel gegen Lettland (14 Punkte) abgesehen. Sucht wie Femerling, Jagla und Schultze einen neuen Verein.
Lucca Staiger (Iowa State University/USA, 21)
Anfangs von Bauermann als Starting-Shooting-Guard eingeplant, knallte Staiger in der Vorbereitung aber in eine Art Nationalmannschaftsdebüt-Wall und musste um seine Nominierung bangen. Könnte in Bestform und mit Selbstvertrauen aber eine Waffe sein, die von Downtown so gut trifft wie sonst keiner im DBB-Team. Sein Ziel nach der College-Karriere: die NBA.
Point Guard
Steffen Hamann (Alba Berlin, 28 Jahre)
Die Aufgabenteilung: Hamann bleibt trotz Schaffartziks starker Vorbereitung in der ersten Fünf und ermüdet mit seiner Defense den gegnerischen Point Guard. Wenn Punkte gefragt sind, kommt Schaffartzik. Oder: Schaffartzik und Hamann gemeinsam auf dem Parkett. Der Mangel an Körpergröße wird offensiv mit Variabilität (Hamann per Penetration, Schaffartzik per Wurf) kompensiert.
Heiko Schaffartzik (Phantoms Braunschweig, 25 Jahre)
Nach Jahren der Rastlosigkeit und einiger Skandale hat Schaffartzik zu sich gefunden - was ihn aber nicht davor schützt, gelegentlich den Verstand auszuschalten und zu überdrehen. Dennoch: So viel Streetball-Flair und Spielwitz gab es im DBB-Team seit Misan Nikagbatse (zu seinen besseren Zeiten) nicht mehr.
Svetislav Pesic im Interview: "Tony Parker ist kein NBA-Star"
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

