DFB-Team, News und Gerüchte: Florian Wirtz und Co. brechen beim Schützenfest gegen Schottland reihenweise Rekorde

Von SPOX/SID
Joshua Kimmich
© getty

Die deutsche Nationalmannschaft legt einen Bilderbuchstart in die Heim-EM hin und sorgt für immense Euphorie. Dabei bricht die Mannschaft von Julian Nagelsmann zahlreiche Rekorde. Auch schön: Die DFB-Stars bekamen am Samstag Familienbesuch und frei. "Ich lasse sie in Ruhe", so der Bundestrainer. Die News und Gerüchte zum DFB-Team und zur EM in Deutschland am Samstag.

Anzeige
Cookie-Einstellungen
nagelsmann-wagner
© getty

DFB-Team, News: Alles rund um den berauschenden EM-Start gegen Schottland

Besser kann man nicht in eine Heim-EM starten. Deutschland schießt überforderte Schotten mit 5:1 aus der Münchener Arena. Aus einer tollen Mannschaft ragen die Jungspunde Florian Wirtz und Jamal Musiala sogar noch heraus. Die internationale Presse feiert die "beiden Teufel von München". Der größte Anerkennung gebührt aber Bundestrainer Julian Nagelsmann, kommentiert SPOX-Reporter Nino Duit.

Joshua Kimmich
© getty

Belohnung für DFB-Stars: Familienbesuch im EM-Quartier

Schöne Belohnung für die deutsche Nationalmannschaft: Nach dem furiosen EM-Auftakt gegen Schottland (5:1) erhielten die Spieler von Bundestrainer Julian Nagelsmann am Samstag Besuch von ihren Familien. Nagelsmann hatte seinem Team nach dem Traumstart ins Turnier eine Atempause verordnet. Neben der Regeneration und dem Spielersatztraining standen keine Pflichttermine an. "Ich lasse sie in Ruhe", sagte der Bundestrainer. Die Vorbereitung auf das Ungarn-Spiel beginne erst am Sonntag.

DFB-Partner adidas lud die Nationalspieler um Kapitän Ilkay Gündogan und deren Familien daher am Samstag zum "Three Stripes Festival" anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens aus Herzogenaurach ein. Sportdirektor Rudi Völler sollte mit einem Nationalspieler im Tagesverlauf die Siegerehrung eines Fußball-Turniers vornehmen.

Die DFB-Stars hatten zudem die Möglichkeit, am Samstag die EM-Spiele gemeinsam auf dem Dorfplatz im Home Ground zu verfolgen. Das nächste Mannschaftstraining ist für Sonntagvormittag angesetzt. Das zweite Gruppenspiel findet am Mittwoch (18.00 Uhr/ARD und MagentaTV) in Stuttgart gegen Ungarn statt.

bernd-neuendorf-1200
© getty

DFB-Team, News -"Wunderbarer Start": Neuendorf schwärmt von EM-Auftakt

Auch DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat sich vom traumhaften EM-Auftakt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mitreißen lassen. "Ich freue mich für die Spieler, die Herz und Leidenschaft gezeigt haben, für das Trainerteam, für den Fußball in Deutschland. Das war ein wunderbarer Start in das EM-Turnier", sagte der 62-Jährige dem SID und bilanzierte vollauf zufrieden: "Wir haben sportlich eine gute Visitenkarte abgegeben."

Nach dem fulminanten 5:1 der DFB-Auswahl in München über Schottland dachte Neuendorf aber auch über das begeisternde Geschehen auf dem Rasen hinaus. "Ein großer Dank geht auch an die Fans", sagte er und lobte: "Die Stimmung im Stadion und auf den Fanmeilen war fantastisch. Man hat die Wucht gespürt, die der Fußball entfalten kann."

Entsprechend optimistisch blickt der Chef des größten Einzelsportverbandes der Welt auf den weiteren Turnierverlauf mit den nächsten Gruppenspielen gegen Ungarn am Mittwoch in Stuttgart und vier Tage darauf gegen die Schweiz in Frankfurt. "Ich bin sicher", sagte Neuendorf, "dass bei aller Freude die Konzentration hoch bleibt und zuversichtlich, dass wir weitere Erfolge feiern können."

Neuendorf verfolgte das Eröffnungsspiel am Freitagabend in der Münchner Arena an der Seite von DFB-Vize Hans-Joachim Watzke. Die Stimmung war prächtig, auf zahlreichen Bildern sind die beiden lachend und gut gelaunt zu sehen.

Benjamin Henrichs
© getty

DFB-Team, News -Prophezeiung wird wahr: Henrichs sagte Wirtz-Treffer voraus

Seit Freitagabend steht Florian Wirtz als erster Torschütze der Heim-EM in den Geschichtsbüchern - für Benjamin Henrichs war das schon länger klar. In einem mittlerweile viralen Video, das der Außenverteidiger auf der Plattform TikTok hochgeladen hatte, prophezeite Henrichs auf kuriose Weise Wirtz' Premierentreffer - ganze zehn Tage vor dem furiosen 5:1 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Schottland.

Beim gemeinsamen Basketballspielen im Trainingslager forderte Henrichs den Nachwuchsstar heraus: "Wenn du den triffst, dann wirst du das erste Tor bei der EM schießen, okay?". Wirtz dribbelt daraufhin kurz an, stellt sich an die Drei-Meter-Linie - und versenkt. Die Freude war schon da bei beiden groß, am Freitagabend dürfte sie noch einmal angewachsen sein.

Mit seinem Treffer zum 1:0 in der zehnten Minute wurde Wirtz zum jüngsten deutschen EM-Torschützen und sorgte im ganzen Land für Euphorie. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die beiden Propheten weiter so treffsicher zeigen.

Polizei, EM, Euro
© getty

Polizei-Bilanz zum EM-Start: "Keine größeren Störungen"

Die Münchner Polizei hat nach dem EM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland (5:1) in der bayerischen Landeshauptstadt eine positive Bilanz gezogen. "Vor und während des Spiels gab es keine größeren Störungen", hieß es in einer Mitteilung der Behörde.

"Einzelne Personen" seien wegen Körperverletzungen, Beleidigungen, Hausfriedensbruchs und des Gebrauchs von Pyrotechnik angezeigt worden. Die Münchner Polizei war in der Spitze mit rund 2000 Kräften im Einsatz.

Die Stadt war am Freitag fest in der Hand der Fans. Wegen der hohen Anzahl der Besuchenden mussten aus Sicherheitsgründen die Fan Zone im Olympiapark, wo 25.000 Menschen feierten, und auch Bereiche der Fußgängerzone temporär gesperrt werden. Auch die großen Biergärten waren von Tausenden Anhängern sehr gut besucht.

Im Bereich der Leopoldstraße, der Lebensader in der Münchner Innenstadt, feierten nach dem Spiel bis zu 4000 Fans der deutschen Nationalmannschaft den Sieg ihrer Elf. Auf der Straße fuhren mehrere Hundert zum Teil hupende Fahrzeuge auf und ab

schottland-deutschland-fans
© getty

EM, News: Polizei Gelsenkirchen rät Fußball-Fans zu Cannabiskonsum

Rauchen statt trinken, entspannen statt pöbeln: Die Polizei Gelsenkirchen hat einen außergewöhnlichen Vorschlag zur Vermeidung von Krawallen während der Europameisterschaft geliefert. Anstatt sich zu betrinken sollten Fans, die sich während der EM berauschen wollen, dies lieber mit Cannabis tun.

"Alkoholkonsum kann aggressiv machen, während Cannabisrauchen die Menschen in eine entspannte Stimmung versetzt", sagte der Gelsenkirchener Polizeisprecher Stephan Knipp der englischen Boulevardzeitung The Sun.

Hintergrund ist das Hochrisikospiel zwischen der englischen und der serbischen Nationalmannschaft in Gelsenkirchen am Sonntag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV). In der Stadt werden Ausschreitungen durch Hooligans gefürchtet, Knipp gab den Fans dazu einen Tipp: "Wenn wir eine Gruppe von Menschen sehen, die Alkohol trinken und etwas aggressiv aussehen, und eine andere Gruppe, die Cannabis raucht, werden wir natürlich auf die Gruppe schauen, die Alkohol trinkt."

Der Konsum und Besitz von Cannabis ist in Deutschland seit dem 1. April legal, der Fokus der Sicherheitsbeamten liegt während der EM deshalb auf "Fans, die trinken und potenziell gewalttätig werden", sagte Knipp. In der Arena AufSchalke wird aus diesem Grund bei der Partie nur Bier mit reduziertem Alkoholgehalt (2,5 Prozent) ausgeschenkt.

public-viewing-deutschland-schottland-1600
© getty

Traumauftakt mit Traumquote: 22,49 Millionen sehen DFB-Sieg

Der Traumauftakt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in die EURO 2024 hat dem ZDF die beste Quote seit Jahren beschert. 22,49 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in der Spitze verfolgten am Freitagabend das 5:1 über Schottland, das zudem bei MagentaTV übertragen wurde. Der Marktanteil für das ZDF betrug herausragende 69,0 Prozent.

Damit übertraf das erste EM-Spiel die Zahlen der WM 2022 in Katar deutlich. Damals hatten 17 Millionen Fußball-Fans die Gruppenspiele gegen Spanien und Costa Rica geschaut. Die beste Quote hatte in diesem Jahr allerdings das EM-Finale der Frauen gegen England verzeichnet.

Bei der EM 2021 hatte jedes der vier deutschen Spiele eine Quote von mehr als 20 Millionen erzielt, das Achtelfinal-Aus gegen England sahen sogar 27,36 Millionen Menschen. Unerreicht blieben die Rekorde der WM 2014, den deutschen Finalsieg über Argentinien sahen damals 34,65 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Florian Wirtz, EM, EURO 2024, Eröffnungsspiel, Schottland
© getty

DFB-Team, News: Rekorde und Statistiken zum deutschen Auftaktsieg

  • Das 5:1 ist der höchste deutsche Sieg bei einer EM. Der höchste Sieg bei einer EM bleibt das 6:1 der Niederlande gegen Jugoslawien im Jahr 2000.
  • Florian Wirtz ist mit 21 Jahren und 42 Tagen jüngster deutscher EM-Torschütze. Der Leverkusener löst Kai Havertz ab, der 2021 mit 22 Jahren und acht Tagen getroffen hatte. Der gegen Schottland ebenfalls erfolgreiche Jamal Musiala (21 Jahre, 109 Tage) ist ebenso jünger als Havertz.
  • Erstmals in der EM-Geschichte trafen zwei Spieler für eine Mannschaft, die 21 Jahre oder jünger sind.
  • Wirtz ist der erste Nicht-Münchner, der im Auftaktspiel bei einem Heimturnier der DFB-Auswahl das erste deutsche Tor erzielt hat.
  • Wirtz ist nach Gerd Müller (1972) und Karl-Heinz Rummenigge (1980) der dritte Deutsche, der das erste Tor bei einer EM erzielt.
  • Wirtz, Musiala und Havertz: Es trafen die drei jüngsten Spieler in der ältesten deutschen Startelf zum Turnier-Auftakt seit 2000 (im Schnitt 28,7 Jahre, damals 29,8 Jahre).
  • Bundestrainer Julian Nagelsmann ist mit 36 Jahren und 327 Tagen der jüngste Coach, der je ein Team bei einer EURO betreut hat.
  • Manuel Neuer bestritt seinen 35. Einsatz bei Welt- und Europameisterschaften. Damit ist er nun alleiniger deutscher Rekordhalter vor Philipp Lahm (34).
  • Erstmals schoss Deutschland drei Tore in einer ersten EM-Halbzeit, das 3:0 war somit auch die höchste deutsche Halbzeitführung.

EM, News -Sturmböen: Fan Zone in Hamburg bleibt zu

Das Wetter spielt noch nicht mit - jedenfalls in Hamburg: Und deswegen bleibt die Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld am Samstag geschlossen. Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Nachmittag Böen der Windstärke acht, zudem starke Regenschauer.

"Da die Sicherheit unserer Besucherinnen und Besucher für uns höchste Priorität hat, haben wir beschlossen, die Fan Zone heute zu schließen und alles für den morgigen Spieltag vorzubereiten", sagte Veranstalter Uwe Bergmann: "Morgen können dann hoffentlich wieder alle Gäste einen unbeschwerten Tag auf der Fan Zone und im Public Viewing erleben. Für die heute eigens angereisten Fans tut es uns sehr leid, und wir hoffen, dass sie auf andere Locations ausweichen können."

Auf dem Eventgelände in der Nähe des Stadions des Bundesliga-Aufsteigers FC St. Pauli werden im Public Viewing alle EM-Spiele der deutschen Mannschaft, alle Spiele aus dem Volksparkstadion sowie alle Spiele der K.o.-Runden live übertragen. Auf den Bildschirmen der Fan Zone sollten eigentlich Spiele des Turniers live gezeigt werden - doch Ungarn gegen die Schweiz (15 Uhr), Spanien gegen Kroatien (18 Uhr) und Italien gegen Albanien (21 Uhr) fallen nun aus.

HSV, Stadion, EM
© getty

DFB-Team, News: "Ruhepol" Kroos mit Passrekord

Noch ein Rekord! DFB-Rückkehrer Toni Kroos hat im Eröffnungsspiel der Heim-EM gegen Schottland (5:1) eine erstaunliche Bestmarke aufgestellt. Der Mittelfeld-Maestro des Champions-League-Siegers Real Madrid brachte 99 Prozent seiner Pässe an den Mann, 101 von 102 Zuspielen fanden ihr Ziel. Das ist die höchste Quote, die seit Beginn der Datenerfassung 1980 je ein Spieler mit mehr als 100 Pässen in einem EM-Spiel erreicht hat.

Bundestrainer Julian Nagelsmann war entsprechend voll des Lobes für den 34-Jährigen. "Er hat eine unglaubliche Erfahrung und Ruhe. Er gliedert sich total in die Gruppe ein. Das ist bei seiner Vita total außergewöhnlich", sagte er und betonte: "Das ist nicht bei allen Weltklassespielern so. Er ist der Ruhepol der Mannschaft."

Toni Kroos, EM, EURO 2024, Eröffnungsspiel, Schottland
© getty

DFB-Team, News: "Bedarf keiner Entschuldigung": Thon hat Koeman verziehen

Olaf Thon blickt ohne Groll auf den Popo-Wischer von Ronald Koeman, eine der denkwürdigsten Szenen in der EM-Geschichte, zurück: "Er weiß, dass er einen Fehler gemacht hat, das hat er oft gesagt. Es bedarf nicht eines Treffens oder einer Entschuldigung", sagte Thon dem SID. Der Eklat nach dem EM-Halbfinale 1988 sei ein "kleiner Lapsus", so der Weltmeister von 1990.

"Das, was er gemacht hat, kann ich viel besser ertragen, als wenn er mir hinten die Achillessehne durchgetreten hätte. Das wäre viel schlimmer gewesen", sagte Thon: "Für manche ist Spucken zum Beispiel das Schlimmste. Mein Gott, kann man abwischen", so Thon.

Damals drehte die Niederlande um Libero Koeman einen 0:1-Rückstand und zog mit einem 2:1 über Deutschland ins Finale ein. Nach der Partie tauschte Koeman das Trikot mit Thon und wischte sich damit vor den Oranje-Fans den Hintern ab. Es war der Höhepunkt der Rivalität beider Nachbarländer.

Am Sonntag kehren Koeman und die Niederländer zurück nach Hamburg. Fast 36 Jahre nach dem Popo-Wischer ist Koeman Trainer der Elftal und soll den zweiten EM-Titel einfahren.

EM 2024, Gruppenphase: Spielplan, Ergebnisse - Gruppe A:

DatumUhrzeitStadionBegegnungErgebnis
14. Juni 202421 UhrMunich Football Stadium, MünchenDeutschland - Schottland5:1
15. Juni 202415 UhrCologne Stadium, KölnUngarn - Schweiz
19. Juni 202421 UhrCologne Stadium, KölnSchottland - Schweiz
19. Juni 202418 UhrStuttgart Arena, StuttgartDeutschland - Ungarn
23. Juni 202421 UhrFrankfurt-Arena, FrankfurtSchweiz - Deutschland
23. Juni 202421 UhrStuttgart Arena, StuttgartSchottland - Ungarn