EM 2024, Public Viewing: Wo sind die Fan Zones in Dortmund?

Von Daniel Buse
In Dortmund wird Public Viewing während der EM 2024 groß geschrieben.
© getty

Im fußballverrückten Dortmund gibt es zur EM 2024 eine Fan Zone. Wir erklären Euch, wo in Dortmund das Public Viewing stattfindet und wo die Fan Zone ist.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Deutschland ist bereit für die EM 2024. Ähnlich wie die EM 2006 soll sie ein großes Fest werden, vor allem für die Fans aus nah und fern.

Anhänger, die nicht live in den Stadien bei den Spielen sein können, könne dennoch Unvergessliches erleben. Möglich ist das beim Public Viewing in den Fan Zones. Eine solche gibt es auch in Dortmund, wo es zusätzlich noch ein zweites großes Public Viewing gibt.

EM 2024: Wo ist die Fan Zone in Dortmund?

Dortmund ist ein EM-Austragungsort und deshalb findet auch dort das "EURO 2024 Festival" statt, wie es die UEFA nennt.

Der europäische Fußball-Verband hat eine sogenannte 'Fan Zone' aufgebaut, in der es ein Public Viewing gibt. Diese Fan Zone befindet sich in Dortmund auf dem Friedensplatz, auf dem sonst auch der BVB seine Titelgewinne mit den Fans feiert. Dort hat man die Möglichkeit, alle 51 Spiele des Turniers auf einer großen Leinwand zu sehen.

Die genaue Adresse lautet:

  • Fan Zone Friedensplatz
  • Friedensplatz
  • 44135 Dortmund

Außerdem findet auch in Public Viewing im Westfalenpark statt. Die Adresse lautet:

  • Public Viewing Westfalenpark
  • Westfalenpark
  • 44139 Dortmund
In Dortmund ist bei den Public Viewings viel geboten.
© getty

EM 2024: Wann ist die Fan Zone in Dortmund geöffnet?

Die Fan Zone Friedensplatz, ist vom 14. Juni bis zum 14. Juli täglich geöffnet, also auch an spielfreien Tagen. In der Gruppenphase geht es um 13 Uhr los, in der K.-o.-Runde und an spielfreien Tagen um 15 Uhr.

Bis zu 6.500 Fans werden eingelassen, sollte diese Zahl erreicht werden, gibt es einen Einlassstopp.

Auf dem Programm auf dem Friedensplatz stehen laut UEFA:

  • Fußballaktivitäten
  • Musik und Unterhaltung
  • Übertragung aller EM-Spiele

Im Westfalenpark gibt es in der Gruppenphase an jedem Freitag und Samstag, an Tagen, an denen in Dortmund gespielt wird, sowie zu den Deutschland-Spielen jeweils ab 13 Uhr ein Public Viewing.

In der K.-o.-Phase werden die Spiele aus Dortmund, die Spiele an den Tagen, an denen Deutschland antritt, sowie das Finale gezeigt. Los geht es dann jeweils um 15 Uhr.

Bis zu 25.000 Menschen können zum Public Viewing in den Westfalenpark gelassen werden.

EM 2024: Kostet die Fan Zone in Dortmund Eintritt?

Die gute Nachricht: Der Eintritt zur Fan Zone und zum Public Viewing in Dortmund ist frei. Es wird außerdem kein Ticket benötigt, um reinzukommen.

Wer auf dem Friedensplatz oder im Westfalenpark etwas essen oder trinken möchte, kann das natürlich tun. Möglich ist das Bezahlen mit EC-Karte oder bar. Es sind laut Veranstalter zahlreiche Getränke- und Essenstände aufgebaut, an denen es ein reichhaltiges Angebot gibt. Auch vegetarische und vegane Optionen gibt es.

EM 2024: Darf man in den Fan Zones Alkohol trinken?

Ja, Alkohol ist in den Fan Zones nicht verboten. Neben alkoholfreien Getränken wird dort auch Bier angeboten.

Wo gibt es in Deutschland während der EM weitere Fan Zones?

Dortmund ist nur eine der Städte, in denen es während der EURO eine Fan Zone gibt. In den neun weiteren Austragungsorten sind diese ebenfalls geplant.

Die weiteren Städte mit Fan Zones sind:

Niclas Füllkrug vom BVB steht im deutschen EM-Kader.
© getty

EM 2024: Der Kader der deutschen Nationalmannschaft

PositionName
TorManuel Neuer (FC Bayern München)
TorMarc-André ter Stegen (FC Barcelona)
TorOliver Baumann (TSG Hoffenheim)
AbwehrJoshua Kimmich (FC Bayern München)
AbwehrAntonio Rüdiger (Real Madrid)
AbwehrNico Schlotterbeck (BVB)
AbwehrWaldemar Anton (VfB Stuttgart)
AbwehrJonathan Tah (Bayer Leverkusen)
AbwehrRobin Koch (Eintracht Frankfurt)
AbwehrMaximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart)
AbwehrBenjamin Henrichs (RB Leipzig)
AbwehrDavid Raum (RB Leipzig)
MittelfeldToni Kroos (Real Madrid)
MittelfeldAleksandar Pavlovic (FC Bayern München)
MittelfeldChris Führich (VfB Stuttgart)
MittelfeldPascal Groß (Brighton & Hove Albion)
MittelfeldJamal Musiala (FC Bayern München)
MittelfeldRobert Andrich (Bayer Leverkusen)
MittelfeldIlkay Gündogan (Kapitän, FC Barcelona)
MittelfeldLeroy Sané (FC Bayern München)
MittelfeldFlorian Wirtz (Bayer Leverkusen)
AngriffThomas Müller (FC Bayern München)
AngriffNiclas Füllkrug (BVB)
AngriffKai Havertz (FC Arsenal)
AngriffMaximilian Beier (TSG Hoffenheim)
AngriffDeniz Undav (VfB Stuttgart)