Kein NFL-Team-Eigentümer polarisiert mehr als Jerry Jones. Der Geschäftsführer der Dallas Cowboys verfolgt einen strikten Plan und will mit Glitzer und Glamour gewinnen, hat in den vergangenen Jahren aber dazu gelernt. Es ist die Geschichte eines stolzen Self-Made-Mans, der Anerkennung in Football-Kreisen will und mit seiner Risikofreudigkeit und seinem Geschäftssinn den Weg für die heutige NFL mit bereitet hat.
Wollte man Jerry Jones in zwei Worten beschreiben, man käme um den "Business Man" wohl nicht herum. Er kaufte die Cowboys einst für 140 Millionen Dollar und erhöhte ihren Wert bis heute um ein vielfaches. Er baute das Monster AT&T-Arena, besser bekannt als Jerry-World, und refinanziert sich das Stadion in der Off-Season durch Konzerte, diverse Top-Events und womöglich bald durch den spektakulären Pacquiao-Mayweather-Kampf.
In der NFL setzte er außerdem mit Merchandise und Ausrüster-Deals neue Maßstäbe für alle anderen Teams. Doch reichen im Fall Jones zwei Worte wohl kaum aus. Der 72-Jährige war über Jahrzehnte ein Frauenheld und leistet sich bis heute den ein oder anderen Skandal. Er brachte die Cowboys mit unpopulären Entscheidungen zurück in den Football-Olymp. Und er hat in den letzten Jahren auf erstaunliche Weise dazugelernt. Doch dabei steht eines fest: Ohne Glitzer wird es nie gehen.
No Risk, No Fun
Dass Jones, einst ein Star-Running-Back in Arkansas und später All-Southwest-Conference O-Line-Man im College, nicht lange im Versicherungsbetrieb seines Vaters bleiben würde, war schnell klar - der College-Football-Star langweilte sich, Lebensversicherungen zu verkaufen war nicht wirklich seine Welt. So dauerte es nicht lange, bis Jones auf eigene Faust loslegte: Er borgte sich Geld von seinem Schwiegervater und kaufte einige Pizzerien in Missouri.
Doch das Geschäft lief nicht und der Jungunternehmer stand kurz vor der Privatinsolvenz - eine andere Geschäftsidee mit mehr Potential und der Chance, ein echtes Vermögen zu machen, musste her. Jones musste nicht lange suchen: Der erfolgshungrige 25-Jährige stieg ins Ölgeschäft ein, gründete eine eigene Firma und fand in Oklahoma ein ölreiches Stück Land.
Als sogenannter "Wildcatter", Geschäftsleute, die auf gut Glück Öl suchen, musste er zunächst fast 10.000 Dollar im Monat für das Land bezahlen - ein enormes Risiko, immerhin wusste niemand, wie ertragreich das Geschäft letztlich werden würde. Doch es sollte sich auszahlen: Innerhalb von zehn Jahren wurde Jones' Vermögen auf den hohen zweistelligen Millionen-Bereich geschätzt.
Jerry Jones ist zuhause
So war Jones Anfang der 80er Jahre ein gemachter Mann, sein Business-Instinkt genau wie seine Risiko-Bereitschaft war aber um keinen Millimeter gewichen. Es dürfte ihm daher fast wie eine Art Schicksalsfügung vorgekommen sein, als die Cowboys 1989 plötzlich zum Verkauf standen. Ende der 60er hatte er noch die Chance auf den Kauf der San Diego Chargers abgelehnt, doch seit einigen Jahren hatte Jones in Dallas eine zweite Heimat gefunden und verbrachte viel Zeit in Big D.
Die Cowboys waren längst sportlich auf dem harten Boden der Realität angekommen und hatten 1989 gerade eine Saison mit drei Siegen und 13 Pleiten beendet. Entsprechend fiel der Preis und einem derartig lukrativen und mit enormem Potential ausgestatteten Deal konnte Jones nicht widerstehen. Kurzum: Der damals 46-Jährige stellte eine für die Zeit unglaubliche 140-Millionen-Dollar-Offerte zusammen, erhielt den Zuschlag und war plötzlich in der Glamour-Welt der NFL. Oder anders ausgedrückt: Jerry Jones war zuhause.
Erster Schock nach einem Tag
Allerdings nahm er sich nicht viel Zeit, um anzukommen - vielmehr dauerte es einen ganzen Tag, ehe Jones erstmals für Schlagzeilen sorgte: Am 26. Februar 1989 entließ er Tom Landry, den bis dahin einzigen Coach, den das Team in seiner noch vergleichsweise jungen Geschichte gehabt hatte, und holte seinen alten College-Kumpel Jimmy Johnson aus Miami.
Doch auch sportlich bewies er ein gutes Händchen: Mit dem ersten Draft-Pick entschied sich Jones für den späteren Hall-of-Fame-Quarterback Troy Aikman und wenige Monate später sorgten Jones und Johnson dann für die nächste Überraschung: Die Cowboys gaben Running Back Herschel Walker, eine der wenigen positiven Konstanten in Dallas der letzten Jahre, gemeinsam mit vier Draft-Picks an die Minnesota Vikings ab. Im Gegenzug erhielten die Cowboys acht Picks (davon sieben in den ersten drei Runden) sowie vier Spieler.
Der Walker-Trade war eine der prägenden Cowboys-Entscheidungen in den 90ern und bereitete den Weg für die dominanten Jahre in Big D: In Jones' viertem Jahr in Dallas holten die Cowboys ihre erste Vince-Lombardy-Trophy seit 16 Jahren.
Rücksichtslose Deals, Kapitalismus pur
Es folgten die Jahre der Hype-Maschine und der Business Man Jerry Jones konnte jetzt voll glänzen. 1995 einigte er sich mit Nike auf einen Ausrüster-Vertrag und überging mal eben die offiziellen Ausrüster-Deals der Liga. Die Logik war klar: Die Cowboys waren Mitte der 90er für rund ein Viertel der Team-Merchandise-Verkäufe verantwortlich, kassierten aber nur den zu gleichen Teilen festgelegten Anteil wie alle anderen NFL-Teams.
Eine Klage einiger anderer Team-Eigentümer konterte Jones mit einer Gegenklage und setzte sich durch. Es dauerte nur wenige Monate, ehe jedes einzelne Team dem Beispiel folgte und eigene lukrativere Ausrüsterverträge abschloss.
Jones machte hier aber nicht Schluss, was Geld in die Kassen spülte, war prinzipiell eine willkommene Idee. So unterschrieb er einen Deal mit Pepsi (der offizielle NFL-Partner war selbstverständlich Coca Cola) und mit der Investition in 75 Papa-John's-Pizzerien (ausnahmsweise sogar ein NFL-Partner) in Texas klappte mit einigen Jahrzehnten Verspätung sogar Jones' Pizzeria-Geschäft.
Seite 1: Skandale, Pizzerien und Glamour
Seite 2: Johnson-Fehde und TV-Show
Arbeit statt Spielzeug
Die aggressiven und rücksichtslosen Verhandlungen und Verträge mit Sponsoren hatten zwei simple Gründe. Zum einen wollte Jones seine Investition als Geschäftsmann der er war nach oben bringen, zum anderen musste er eben dieses tun: Jones hatte 1989 beinahe sein komplettes Vermögen in den Kauf der Franchise gesteckt und sich dadurch gewissermaßen dazu verpflichtet, das Team finanziell lukrativ zu machen.
Im Gegensatz also zu anderen Eigentümern, die als Milliardäre ein teures Luxus-Spielzeug suchen, musste Jones von Beginn an viel Arbeit in die Cowboys stecken - und es zahlte sich aus: Laut dem "Business Insider" betrug der Wert der Cowboys Ende 2014 geschätzte 3,2 Milliarden Dollar und pro Jahr bringen allein die Cowboys-Merchandise-Verkäufe rund 250 Millionen Dollar ein.
Bis heute ist es außerdem das einzige NFL-Team, das den Verkauf seines Merchandises komplett selbst kontrolliert. "Die Marke Dallas Cowboys lebt und ihr geht es gut", erklärte Jones kürzlich stolz.
Johnson-Fehde und die TV-Show
Dass für das Alphatier Jerry Jones auf dem Weg dahin längst nicht immer alles glatt gehen konnte, war fast unvermeidlich. 1993 musste Johnson nach zwei Super-Bowl-Titeln gehen, die beiden konnten schlicht nicht mehr zusammenarbeiten - und halten ihre Privatfehde bis heute aufrecht. Jones, für den längst die Anerkennung in der Football-Welt eines der obersten Ziele ist, fand, dass sich Johnson zu große Anteile an den Titeln zurechnete.
SPOXUmgekehrt sparte auch Johnson nie mit großen Tönen, vor einigen Wochen legte er mal wieder nach und behauptete, dass Jones ursprünglich strikt gegen den Herschel-Walker-Trade gewesen sei. "Jimmy kam vom College und hat mit Stipendien gelockt", hatte Jones zuvor im vergangenen Sommer gestichelt: "Aber das ist Profi-Football. Das kann man nicht vom Geld trennen."
Kaum ein Satz bringt Jones' Amtszeit in Dallas besser auf den Punkt. "Wie sie wissen, haben die Cowboys die Playoffs jetzt mehrere Jahre in Folge verpasst", gab er vor der laufenden Saison zu, nur um hinzuzufügen: "Wir waren nicht dabei, trotzdem sind wir die erfolgreichste TV-Show überhaupt. Kein Team hat ein besseres TV-Rating. Das kommt dadurch, dass wir eine gewisse Aura und Begeisterung geschaffen haben. Das wollen wir nutzen, um daraus die beste Show aller Zeiten zu machen."
Womanizer-Jerry
Doch auch auf persönlicher Ebene gab es für Jones Stolpersteine auf dem Weg. Immer wieder musste er vor allem kolportierte Frauengeschichten rechtfertigen, zuletzt im vergangenen Sommer. Anfang August waren Fotos von einer öffentlichen Toilette aufgetaucht, auf denen Jones in eindeutigen Positionen mit zwei Stripperinnen zu sehen war. Die Bilder sollen angeblich fünf Jahre alt und unter erheblichem Alkoholeinfluss entstanden sein.
Jana Weckerly, eine der betroffenen Frauen, ging schließlich nach Veröffentlichung der Bilder selbst an die Presse und behauptete, Jones habe sie sexuell belästigt und anschließend über Jahre Schweigegeld bezahlt. Die darauf folgende Anklage wurde allerdings schnell fallen gelassen, Jones selbst schwieg zu den Vorwürfen in der Öffentlichkeit.
Jones: "Mit der Kritik komme ich klar"
Sein Schweigen war insofern bemerkenswert, als dass Jones sonst kaum eine Gelegenheit auslässt, sich oder die Cowboys medial ins Gespräch zu bringen - auch wenn der 72-Jährige vor allem für seine Rolle als Geschäftsführer, weniger für seine Rolle als Eigentümer, immer wieder harsche Kritik einstecken musste.
"Ich bin an dem Punkt, an dem ich sein will. Ich will genau auf diese Art und Weise involviert sein", wird er aber nicht müde zu betonen: "Mit der Kritik komme ich klar. Seine Energie auf ein bestimmtes Ziel zu richten lohnt sich."
Zumal Jones, der insgesamt drei Super-Bowl-Titel vorweisen kann, kein anderes Team gewann über die letzten 25 Jahre mehr Titel, sein Ziel nie aus den Augen lässt: "Ich wollte noch nie etwas so sehr wie den nächsten Titel. Sie wollen den Scheck gar nicht sehen, den ich schreiben würde, könnte ich den Dallas Cowboys damit den Super Bowl garantieren."
Unsexy aber erfolgreich
Hört man Jones reden, man glaubt diese Worte ohne auch nur für eine Sekunde zu zweifeln - zumal er sogar über die letzten Jahre dazugelernt hat und mehr auf interne Ratschläge hört. So wählten die Cowboys 2011 (Left Tackle Tyron Smith), 2013 (Center Travis Frederick) und 2014 (Guard Zack Martin) vergleichsweise unsexy Draft-Picks in der jeweils ersten Runde.
Doch wäre es nach Jones gegangen, es wäre 2014 wohl Texas' neuester Star Johnny Manziel gekommen. "Ich bin immer noch so unfassbar wütend", berichtete Jones einige Wochen nach dem Draft gegenüber "ESPN" und ließ dabei seine Marketing-Wünsche durchblicken: "Und ich werde jeden Tag wütender darüber, ihn verpasst zu haben. Hätten wir Manziel genommen, hätte er uns für die nächsten zehn Jahre Bedeutung garantiert."
Die Wut dürfte sich aber zumindest zum Teil gelegt haben, denn das Resultat der vernünftigen, ungewohnt konservativen Drafts ist die aktuell beste O-Line der Liga und der Garant für den Playoff-Einzug in dieser Saison. Selbst bei der Konkurrenz ist das nicht unbemerkt geblieben. "Jerry Jones hat seit Jahren den unsexy Pick gewählt. Aber das, zusammen mit seinem Vertrauen in Tony Romo, sind enorme Gründe dafür, dass Dallas in der NFC East oben steht", lobte Redskins-Safety Ryan Clark.
Keine Cowboys ohne Glitzer
Klar ist dennoch eines: Unter Jones wird es in Big D nie ohne Glamour gehen, wie er kurz vor der Saison zugab: "Tex Schramm hat mir das einst sofort klar gemacht. Er sagte: 'Lass Houston die karierten Tischdecken und die Sägespäne auf dem Boden haben. Die Dallas Cowboys sind Glitzer und Glamour. Wir haben tolle Bürogebäude. Uns geht es um das Stadtleben. Das solltet ihr im Kopf behalten, wenn ihr an den Stil und das Projekt denkt'."
Und weiter ließ er durchblicken: "So sehr wir den Sport lieben und so sehr wir den Super Bowl gewinnen wollen - wir mögen es auch, mit tollen Partnern in Verbindung gebracht zu werden, genau wie eine tolle Idee oder ein tolles Produkt. Wir sind der Glitzer und der Glamour der NFL. Wir wollen unseren Gegnern mit Glitzer und Glamour in den Sie wissen schon was treten." Die nächste Chance dafür: Das Re-Match des Ice Bowls in Green Bay am Sonntag.
Seite 1: Skandale, Pizzerien und Glamour
Seite 2: Johnson-Fehde und TV-Show
Die NFL im Überblick