Ibrahimovics türkischer Bruder

Cihan Acar
12. August 201023:17
Mehmet Batdal (r.) feierte in der Europa League gegen OFK Belgrad sein Pflichtspiel-Debüt bel Galaanadolu
Werbung
Werbung

Die Saison 2010/11 könnte für fünf junge Spieler aus der Süper Lig der Durchbruch werden. Galatasarays Mehmet Batdal ist ein Spätstarter, aber schon ein Liebling von Frank Rijkaard. Wegen Orhan Gülle sind die Fans von Besiktas auf die Barrikaden gegangen. Necip Uysal nimmt Fabian Ernst als Vorbild. Gökay Iravul ist der Draufgänger bei Fenerbahce und bei Kasimpasa überragt ein Ex-Karlsruher.

Mehmet Batdal (24, Galatasaray): Der Geforderte

SPOXImagoSein bisheriger Weg: Batdal spielte von seinem zehnten Lebensalter bis zur vergangenen Saison beim Aufsteiger Bucaspor. Mit 16 Toren schoss er den Verein in die Süper Lig und war maßgeblich am Durchmarsch von der dritten in die erste Liga beteiligt. Der junge Stürmer zog durch seine Tore viel Aufmerksamkeit auf sich und wurde von einigen Vereinen umworben. Fenerbahce und Trabzonspor waren ebenfalls interessiert, Mehmet entschied sich aber für Galatasaray und wechselte ablösefrei nach Istanbul.

Seine Fähigkeiten: Der 1,96-Meter-Schlaks bringt alle Eigenschaften mit, die ein Stürmer braucht: Er ist beidfüßig, kopfballstark und besitzt trotz seiner enormen Größe eine hervorragende Technik. Dazu ist er körperlich sehr robust und antrittsschnell. Aufgrund seiner Fähigkeiten und seiner Statur wird er oft als der "neue Hakan Sükür" bezeichnet. Seine Trainer aber vergleichen ihn aber mit einem Barcelona-Star. "Aufgrund seiner Fähigkeiten ähnelt er nicht Hakan Sükür, sondern eher Zlatan Ibrahimovic. Beide haben eine starke Technik", sagt etwa Batdals Ex-Coach Özcan Kiziltan.

Zwitschern auf Deutsch & Türkisch: Der Türkei-Twitter von SPOX

Seine Aussichten: Bei Galatasaray sind alle Augen auf Mehmet Batdal gerichtet: Schafft er den Durchbruch? Vor allem nach seinem schwachen Auftritt im viel beachteten Freundschaftsspiel gegen Erzrivale Fenerbahce wurden Stimmen laut, dass Mehmet den Ansprüchen einer Spitzenmannschaft noch nicht gewachsen sei und der Verein daher schleunigst einen weiteren Stürmer verpflichten sollte.Sein Trainer Frank Rijkaard ist aber von ihm überzeugt: "Er macht sich sehr gut und er kann für die Mannschaft sehr wichtig werden. Ich will ihn aufbauen." Er fordert bei Gala Milan Baros heraus, der aber zuletzt lange verletzt war. Mögicherweise wird er gleich zu Beginn der Saison die Chance bekommen, sich zu beweisen. Vor einem Jahr noch in der zweiten Liga, heute die Hauptlast der Offensive von Galatasaray auf den Schultern - der Saisonstart ist für den 24-Jährigen damit eine schwere Aufgabe und große Chance zugleich.

Das sagen andere über ihn: "Er hat sehr viel Potenzial und weiß es auch zu nutzen, kommt mit seinen 24 Jahren aber recht spät in die Süper Lig. Bei großen Vereinen wie Galatasaray spielt man nicht nur Fußball, es prasselt sehr viel auf die Spieler ein. Ich hoffe, der Verein unterstützt ihn." (Hakan Sükür, früherer Galatasaray-Stürmer)

Das sagt er: "Ich bin zwar aufgeregt, werde aber alles geben. Ich weiß, dass die Fans viel von mir erwarten. Ich möchte das Vertrauen des Vereins mit vielen Toren zurückzahlen."

Mehmet Batdal: Der Geforderte

Orhan Gülle: Der Abgewanderte

Necip Uysal: Der Gesetzte

Gökay Iravul: Der Straßenfußballer

Sahin Aygünes: Der Aufsteiger

Der Galatasaray-Kader im Überblick

Orhan Gülle (18, Gaziantepspor): Der Abgewanderte

SPOXImagoSein bisheriger Weg: Orhan Gülle wurde mit 13 von Besiktas gescoutet und verpflichtet. In den folgenden Jahren machte er im Verein und in Jugendnationalmannschaften derart auf sich aufmerksam, dass er letztes Jahr mit 17 Jahren bereits zum ersten Mal in die türkische U 21 berufen wurde und dort inzwischen mit 18 Jahren schon eine feste Größe ist. Sein Verein Besiktas machte trotzdem lange keine Anstalten, dem erfolgreichen Youngster einen Profivertrag zu geben. Orhan entschied sich daher zu einem Wechsel, und es kam zur Schlammschlacht: Nachdem Besiktas von den Wechselabsichten Orhans und den zahlreichen Angeboten (darunter Aston Villa und West Ham United) Wind bekam, wurde ihm hastig ein Profivertrag angeboten, doch zu spät: Orhan entschied sich zu einem Wechsel zu Ligakonkurrent Gaziantepspor. Unter den Besiktas-Fans sorgte der Abgang des Juwels für viel Unmut und die Vereinsführung wurde mit zahlreichen E-Mails und Beschwerden bombardiert, während sich Spieler und Funktionäre öffentlich gegenseitig die Schuld an der frühzeitigen Trennung gaben.

Seine Fähigkeiten: Orhan gilt als eines der größten türkischen Talente überhaupt. Der 18-Jährige verkörpert den modernen Typ eines defensiven Mittelfeldspielers, der gleichermaßen über Offensiv- und Defensivqualitäten verfügt. Ein Spielertyp, den die Türkei auch für die A-Nationalmannschaft händeringend sucht. Trotz seines jungen Alters besticht er vor allem durch seine enorme physische Präsenz, gleichzeitig verfügt er über eine sehr gute Ballbehandlung und einen harten Schuss. Als seine einzige Schwäche bezeichnet er selbst seinen Antritt, an dem er noch arbeiten müsse.

Seine Aussichten: Durch seine außergewöhnliche Vorgeschichte als Amateur mit jahrelanger internationaler Erfahrung wird die erste Profisaison des Ausnahmetalents mit Spannung erwartet. Die Auswahl seines neuen Vereins ist kein Zufall, denn Tolunay Kafkas, sein neuer Trainer, ist dafür bekannt, auf junge Talente zu setzen. Schon zu seinen Zeiten bei Kayserispor wollte der Ex-Profi Orhan verpflichten, und in seinen Planungen für die neue Saison spielt der 18-Jährige eine zentrale Rolle. Kurios dabei, dass Gaziantepspor seit Jahren seine besten Spieler bevorzugt Richtung Besiktas abgab - bei dem wohl talentiersten Spieler ging es nun andersrum.

Das sagen andere über ihn: "Einen jungen Spieler mit einer solchen Qualität zu verlieren macht mich traurig." (Sinan Vardar, Besiktas-Vorstandsmitglied)

Das sagt er: "Obwohl wir unzählige Male das Gespräch mit dem Verein suchten, hat sich niemand bei Besiktas um mich gekümmert. Ich musste an meine Zukunft denken und habe deshalb bei Gaziantepspor unterschrieben. Ich möchte mich in der Süper Lig etablieren und später in der A-Nationalmannschaft und in einer der großen Ligen in Europa spielen."

Mehmet Batdal: Der Geforderte

Orhan Gülle: Der Abgewanderte

Necip Uysal: Der Gesetzte

Gökay Iravul: Der Straßenfußballer

Sahin Aygünes: Der Aufsteiger

Gaziantepspor im Steckbrief

Necip Uysal(19, Besiktas): Der Gesetzte

SPOXImagoSein bisheriger Weg: Dass Besiktas nicht jedes seiner Talente wie im Fall Orhan Gülle vergrault, zeigt die Entwicklung von Necip Uysal. Der 19-Jährige kommt aus der Jugend und trainierte bereits mit 16 Jahren bei der ersten Mannschaft mit. Vor der abgelaufenen Saison wurde er in die Profimannschaft übernommen und kam auf 14 Pflichtspiele. Eine beeindruckende Bilanz, zumal Ex-Trainer Mustafa Denizli nicht als Freund junger Spieler gilt. Durch seine Leistungen in der Rückrunde und durch die Tatsache, dass er aus der eigenen Jugend stammt, wurde Necip schnell zu einem der Publikumslieblinge im Inönü-Stadion. Sogar der neue Nationaltrainer ist ein Fan: Im vergangenen März, als Necip gegen Honduras zu seinem ersten Einsatz in der Nationalmannschaft kam, war Guus Hiddink zwar noch gar nicht vor Ort, soll aber bei der Kadernominierung darauf bestanden haben, dass Necip eingeladen wird.

Seine Fähigkeiten: Ein Energiepaket, das auf der defensiven Mittelfeldposition zuhause ist und seiner Mannschaft durch gute Defensivarbeit, enorme Laufbereitschaft und Zweikampfstärke Stabilität verleiht. Necip ist damit quasi eine türkische, jüngere Version seines Partners Fabian Ernst, an dessen Seite er im zentralen Mittelfeld aufläuft. Auffällig ist auch seine gute Balltechnik. Offensiv muss er dagegen noch etwas zulegen.

Seine Aussichten: Necip ist einer der großen Gewinner der Vorbereitung. Im Hinspiel der Europa-League-Qualifikation gegen Viktoria Plzen wurde er zur zweiten Halbzeit eingewechselt und überzeugte seinen Trainer Bernd Schuster so sehr, dass er im Rückspiel an der Seite von Fabian Ernst 90 Minuten lang ran durfte.Und erneut überzeugte der Mittelfeldspieler und heimste auch viel Lob von den sonst so kritischen Medien ein. Durch seine guten Leistungen geht er nun als Stammspieler in seine zweite Profisaison und könnte in den kommenden Jahren zu der Identifikationsfigur der Fans werden.

Das sagen andere über ihn: "Das Spiel hat vor allem eins gezeigt: Necip ist für Besiktas unverzichtbar." (Besiktas-Legende Sergen Yalcin nach dem Rückspiel gegen Viktoria Plzen)

Das sagt er: "Fabian Ernst ist mein Vorbild. Er ist der professionellste Fußballer, den ich je gesehen habe. Von ihm werde ich noch viel lernen."

Mehmet Batdal: Der Geforderte

Orhan Gülle: Der Abgewanderte

Necip Uysal: Der Gesetzte

Gökay Iravul: Der Straßenfußballer

Sahin Aygünes: Der Aufsteiger

Der Besiktas-Kader im Überblick

Gökay Iravul (17, Fenerbahce): Der Straßenfußballer

SPOXfenerbahceSein bisheriger Weg: Gökay lernte das Fußballspielen in der Jugend von Denizlispor und wurde von Fenerbahce 2005 verpflichtet, nachdem er dort den Verantwortlichen in direkten Junioren-Duellen zwischen beiden Vereinen aufgefallen war. Im Februar 2010 schauten sich Fenerbahce-Präsident Aziz Yildirim und der damalige Sportdirektor und heutige Trainer Aykut Kocaman gemeinsam ein Spiel der U-23-Mannschaft von Fenerbahce an, und beiden fiel der quirlige Gökay auf. Besonders der Präsident ist seitdem von dem Rotschopf begeistert. Bald darauf wurde der U-18-Nationalspieler in den Profikader übernommen.

Seine Fähigkeiten: Gökay ist ein echter Straßenfußballer, der nach eigenen Angaben als Kind von morgens bis abends draußen dem Leder nachjagte. Das merkt man seiner Spielweise heute noch an: Er ist sehr stark am Ball, sucht stets den direkten Weg nach vorne und geht gerne ins Eins-gegen-Eins. Der nur 1,71 Meter große Mittelfeldspieler ist flexibel einsetzbar, fühlt sich aber auf der Spielmacherposition am wohlsten.

Seine Aussichten: Bei Fenerbahce ist die Spielzeit für junge Spieler seit Jahren äußerst rar gesät, doch mit Aykut Kocaman hat nun ein Trainer das Sagen, der die Mannschaft deutlich umkrempeln möchte und dabei auf junge Spieler setzt. Die Fans wünschen sich schon seit Jahren, dass ein Spieler aus der eigenen Jugend es in die erste Elf schafft. Gökay hat in einigen Testspielen bereits Bewährungschancen erhalten und könnte mit guten Leistungen in der kommenden Saison durchaus der Spieler sein, der die jahrelange Talent-Durststrecke bei Fener beendet. Mit Trainer Kocaman und Präsident Yildirim hat er bereits die zwei mächtigsten Personen des Vereins als Fürsprecher.

Das sagen andere über ihn: "Wenn Gökay sich weiterhin so gut entwickelt, kann er zu einer tragenden Säule der türkischen Nationalmannschaft in den kommenden Jahren und bei der WM 2014 werden." (Aykut Yildirim, türkischer Journalist)

Das sagt er: "Aykut Kocaman setzt auf uns junge Spieler, deshalb hoffe ich, dass ich mir in der kommenden Saison einen Platz in der Mannschaft erarbeiten werde."

Mehmet Batdal: Der Geforderte

Orhan Gülle: Der Abgewanderte

Necip Uysal: Der Gesetzte

Gökay Iravul: Der Straßenfußballer

Sahin Aygünes: Der Aufsteiger

Der Fenerbahce-Kader im Überblick

Sahin Aygünes (19, Kasimpasa): Der Aufsteiger

SPOXImagoSein bisheriger Weg: In Deutschland aufgewachsen und in der Jugend des Karlsruher SC ausgebildet, wechselte Sahin vor einem Jahr zu Kasimpasa. Mit 16 Jahren hatte er sowohl vom türkischen als auch vom deutschen Verband eine Einladung zur U-16-Nationalmannschaft und entschied sich für die Türkei, wo er heute U-21-Nationalspieler ist. Seine erste Saison in der Türkei verlief zunächst durchwachsen und größtenteils auf der Bank, vor dem 14. Spieltag hatte er erst einen Kurzeinsatz hinter sich. Doch jenes Spiel sollte Sahins großer Auftritt werden: Als Kasimpasa bei Fenerbahce mit 2:1 führte, wurde er neun Minuten vor Schluss eingewechselt und entschied das Spiel mit seinem Tor zum 3:1. Danach erhielt er von Trainer Yilmaz Vural immer öfter einen Platz in der Startelf und spielte sich mit sechs Treffern und drei Assists in 17 Ligaeinsätzen ins Rampenlicht und gleichzeitig ins Blickfeld zahlreicher Vereine, die bereits bei Kasimpasa angeklopft haben sollen.

Seine Fähigkeiten: Ein echter Knipser. Sahin ist ein beweglicher, schneller Stürmer, der oft und schnell den Abschluss sucht. Dazu bringt er viel Spielintelligenz mit, er weiß, wo er zu stehen und wie er zu laufen hat, um in aussichtsreiche Abschlusspositionen zu kommen. Verbesserungswürdig sind noch sein Spiel mit dem Rücken zum Tor und sein Kopfballspiel.

Seine Aussichten: Innerhalb eines Jahres hat sich der gebürtige Hockenheimer vom Regionallligaspieler mit ein paar Kurzeinsätzen zum umworbenen Profi in der Süper Lig entwickelt. Wenn Sahin in der kommenden Saison die Leistungen des letzten Halbjahres bestätigt, wird er trotz Vertrags bis 2014 wohl nicht auf Dauer bei Kasimpasa zu halten sein.

Das sagen andere über ihn: "Deine Zeit ist jetzt gekommen." (Kasimpasa-Trainer Yilmaz Vural kurz vor Sahins Einwechslung gegen Fenerbahce)

Das sagt er: "Als ich nicht spielte, hatte ich zwei Möglichkeiten: entweder aufgeben oder noch mehr arbeiten. Zum Glück habe ich mich für das zweite entschieden. Das Tor gegen Fenerbahce hat mir alle Wege geöffnet."

Mehmet Batdal: Der Geforderte

Orhan Gülle: Der Abgewanderte

Necip Uysal: Der Gesetzte

Gökay Iravul: Der Straßenfußballer

Sahin Aygünes: Der Aufsteiger

Kasimpasa im Steckbrief