Alle Infos zum Signal Iduna Park des BVB

SPOX
17. Juli 201717:50
Die Südtribüne der BVB-Anhänger im Signal Iduna Park ist europaweit bekannt getty
Werbung
Werbung

Der Signal Iduna Park des BVB ist mit über 80.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion der Bundesliga. SPOX hat alle Informationen zum Bau, der Gründung sowie der Anreise und Parkplatzsituation zusammengefasst.

Wann wurde das Westfalenstadion gebaut?

Der Bau des Signal Iduna Parks (damals noch Westfalenstadion) dauerte drei Jahre - von 1971 bis 1974. Es wurde pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 fertiggestellt.

Das Eröffnungsspiel bestritt der BVB am 2. April 1974 gegen Erzrivalen Schalke 04, der zugunsten der finanziell angeschlagenen Dortmunder ohne Gage antrat. Schalke siegte 3:0.

Wie viel kostete der Bau des Westfalenstadions

Die Kosten beliefen sich auf niedrige 31,7 Millionen D-Mark, da die Stadt Dortmund eine besonders günstige Bauweise wählte: Ein Palettenbau in Fertigbauweise. Den größten Teil des Geldes brachten das Bundesland Nordrhein-Westfalen und der Bund auf.

Die Geschichte des Westfalenstadions

Die Heimat des BVB blieb lange Zeit nahe zu unverändert. 1992 erfolgte der wegweisende Umbau von Sitz- in Stehplätze, der den Anfang der Südtribüne begründen sollte. 2012 kamen noch Renovierungsarbeiten dazu, unter anderem in Form von neuen Logen sowie der Erneuerung der Videoüberwachung.

Das Westfalenstadion wird zum Signal Iduna Park

Das Westfalenstadion wurde am 1. Dezember 2005 zum Signa Iduna Park. Der Vertrag zwischen Borussia Dortmund und der Signal Iduna Gruppe gilt bis 2026.

Die Südtribüne im Signal Iduna Park ist europaweit bekanntgetty

Kapazität des Signal Iduna Parks

81.360 Zuschauerplätzen bietet der Signal Iduna Park. Damit ist er das größte Fußballstadion Deutschlands. Die Aufteilung sieht wie folgt aus:

  • Stehplätze: 28.337
  • Sitzplätze: 53.023
  • Logen:18
  • Logenplätze:163

Wie komm ich zum Signal Iduna Park?

Sofern die Anfahrt mit dem Auto bevorzugt wird, bietet es aus Richtung Köln an, auf die A1 bis Westhofener Kreuz, weiter auf der A45 bis zur Ausfahrt Dortmund-Süd, dann über die Ruhrallee B54 Richtung Stadion zu fahren.

Sofern die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt, kann man entweder die U45 ab Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Westfalenstadion nutzen oder man wählt den Regionalzug, der zum Bahnhof Signal Iduna Park fährt. Anschließend ist mit ca. zwei Minuten Fußweg zu rechnen. Per Bus eignet sich die Linie 450.

Alternativ werden Shuttle-Busse angeboten, die zwei Stunden vor Spielbeginn vom Uni-Gelände ab- und zwei Stunden nach Spielende wieder dorthin zurück fahren.

Der Signal Iduna Park beherbergt die meisten Zuschauer aller Bundesliga-Stadiengetty

Parkplätze am Signal Iduna Park

Es stehen über 10.000 gebührenpflichtige Parkplätze rund um den Signal Iduna Park und der Westfalenhalle zur Verfügung. Des weiteren kann zum Preis von zwei Euro pro PKW auch auf dem Gelände der Universität geparkt werden.