Olympia 2021 Siegprämie: Wie viel bekommt man für einen Olympiasieg?

Gianluca Fraccalvieri
20. Juli 202110:00
Bei den Olympischen Spielen 2021 werden erneut Siegprämien ausgeschüttet.getty
Werbung
Werbung

Vom 23. Juli bis zum 8. August steigen die Olympischen Spiele 2021 in Tokio und alle Athlet*innen träumen davon, eine der begehrten Goldmedaillen für ihr Land zu gewinnen. Doch wie hoch ist die Siegprämie für einen Olympiasieg? Wir verraten es Euch!

Die Olympischen Spiele live sehen? Jetzt den DAZN-Gratismonat sichern!

Olympia 2021 Siegprämie: Wie viel bekommt man für einen Olympiasieg?

In Deutschland werden die Siegprämien für Olympia von der Stiftung Deutsche Sporthilfe ausgeschüttet.

Seit 2014 zahlt die Sportstiftung 20.000 Euro für eine Goldmedaille, 15.000 Euro für eine Silbermedaille und 10.000 Euro für eine Bronzemedaille. Allerdings bekommen alle deutschen Olympia-Teilnehmer*innen die Prämie nur einmal, bei zwei Goldmedaillen fließen also "nur" 20.000 Euro.

Auch für Platz vier bis acht gibt es noch Geld. Für Platz vier gibt es 5.000 Euro, für Platz fünf 4.000 Euro, für Platz sechs 3.000 Euro, für Platz sieben 2.000 Euro und für Platz acht 1.500 Euro.

Für Team- und Staffelsportler*innen ist die Prämienverteilung noch mal anders geregelt, sie erhalten geringere Prämien, die "gesondert durch den Gutachterausschuss" festgelegt werden.

Übrigens werden alle Prämien erst bis zu zwölf Monate nach dem Ende der Sommerspiele ausgezahlt, die Auszahlung erfolgt über einen Zeitraum von zwölf Monaten.

Fabian Hambüchen krönte seine Karriere 2016 mit dem Sieg am Reck in Rio.getty

Olympia 2021 Siegprämie: Was zahlen andere Länder?

Allerdings sind die Prämien für die Olympiasieger*innen im weltweiten Vergleich echte Peanuts. Länder wie Singapur (630.000 Euro), Malaysia (ein Goldbarren im Wert von ca. 508.000 Euro) und Indonesien (345.000 Euro) schütten wahre Vermögen aus.

Auch in den deutschen Nachbarländern Italien (150.000 Euro einmalig + 120.000 Euro in vier Jahresraten) und Polen (50.000 Euro + monatliche lebenslange, steuerfreie Rente von 60 Prozent des Durchschnittseinkommens ab dem 40. Lebensjahr) verändert ein Olympiasieg ein gesamtes Leben.

Länder wie Schweden und Großbritannien schütten dagegen gar keine speziellen Boni für ihre siegreichen Athlet*innen aus.

Für Joseph Schooling war die Goldmedaille bei Olympia 2016 ein Vermögen wert.getty

Olympia 2021: Diese Siegprämien zahlen andere Länder

LandSiegprämie Goldmedaille
Singapur630.000 Euro
Malaysiaein Goldbarren im Wert von ca. 508.000 Euro
Indonesien345.000 Euro
Italien150.000 Euro einmalig + 120.000 Euro in vier Jahresraten
Griechenland190.000 Euro
Ungarn141.000 Euro
Litauen115.800 Euro + ein Auto
Polen50.000 Euro + monatliche lebenslange, steuerfreie Rente von 60 Prozent des Durchschnittseinkommens ab dem 40. Lebensjahr
USA32.000 Euro

Olympia 2021 Siegprämie: Warum zahlt Deutschland im Vergleich so wenig?

Anders als in anderen Ländern werden für erfolgreiche Athlet'innen in Deutschland keine Prämien direkt durch den Staat gezahlt, sondern ausschließlich durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe.

Diese finanziert sich über überwiegend aus Spenden, Fundraising, Lotterie- oder Briefmarkenerlösen und hat dementsprechend begrenzte Mittel.

Zudem fließt viel Geld in die berufliche Absicherung der Olympia-Teilnehmer*innen. Viele sind beispielsweise bei der Bundespolizei, der Bundeswehr oder dem Zoll beschäftigt und werden jeweils für sportliche Maßnahmen freigestellt. Darüber hinaus werden viele Sportler*innen mit monatlichen Zuschüssen unterstützt, die es ihnen ermöglicht, ihren Sport auszuüben.

Olympia: Die Olympischen Sportarten und Disziplinen

SportartDisziplinen
Badminton
Base- und SoftballBaseball und Softball
BasketballBasketball und 3x3-Basketball
Bogenschießen
Boxen
Fechten
Fußball
Gewichtheben
Golf
Handball
Hockey
Judo
KanusportKanurennsport und Kanuslalom
KarateKata und Kumite
Leichtathletik
Moderner Fünfkampf
RadsportBahn, BMX (Freestyle und Race), Mountainbike, Straße
ReitenDressur, Springen, Vielseitigkeit
RingenFreistil und Griechisch-römisch
Rudern
Rugby7er-Rugby
Schießen
SchwimmsportFreiwasserschwimmen, Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball, Wasserspringen
Segeln
Skateboard
Sportklettern
Surfen
Taekwondo
Tennis
Tischtennis
Triathlon
TurnsportKunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen
VolleyballBeachvolleyball und Volleyball