Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 messen sich die besten Radfahrer jedes Jahr im Juli, die einzigen Ausfälle gab es während des Ersten Weltkriegs (1915-1918) und Zweiten Weltkriegs (1940-1946). Wann die Rundfahrt in diesem Jahr stattfinden soll, erfahrt Ihr hier.
Tour de France: Wann beginnt die Rundfahrt im Jahr 2020?
Die Tour de France soll in diesem Jahr am 27. Juni starten. Knapp drei Wochen später, am 19. Juli, soll der Sieger der Frankreich-Rundfahrt feststehen.
Tour de France: Findet die Sommerrundfahrt trotz der Corona-Krise statt?
Ob die traditionsreiche Sommerrundfahrt trotz der Corona-Krise stattfinden kann, ist noch fraglich. Der mehrfache Tour-Etappensieger, Marcel Kittel, rechnet bereits mit einer Absage.
"Als Radsportfan wünsche ich mir, dass die Tour im Sommer stattfindet, aber ich sehe auch die Realität", sagte Kittel den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Wenn sich die Corona-Krise nicht schnell bewältigen lässt, dann wäre es gut, wenn die Tour im Sommer eine Pause macht und später ausgetragen wird. Man kann die Tour nicht mit allen Mitteln durchziehen.
Stand jetzt ist eine Absage der Tour nicht geplant. Ein Grund dafür ist, dass die Sponsoren der jeweiligen Teams durch die Rundfahrt ca. 70 Prozent der ihrer Werbereichweite erreichen. Ohne die Tour stünden viele Teams vor dem Aus.
Die ersten finanziellen Verluste wegen der Corona-Krise würden die Rennställe schon jetzt spüren, wie Ralph Denk, Teamchef des Rennstalls Bora-hansgrohe, der Sportschau erklärte: "Durch ausgefallene Antrittsgelder bei den Rennen haben wir ein Defizit im sechsstelligen Bereich. Das wird auch nicht durch die Reisekosten, die wir einsparen, kompensiert." Die Verluste bei vielen Teams werden auf rund 500.000 Euro geschätzt.
Die französische Sportministerin Roxana Maracineanu hat nun sogar eine "Geister-Tour" ohne Zuschauer vorgeschlagen. So würden die Teams weiter ihre Einnahmen kassieren und die Sponsoren ihre Werbereichweite erlangen.
"Das wäre völlig unvernünftig", sagte Kittel dazu. "Das hieße ja, wir denken über eine Tour nach, die in einer Zeit durch Frankreich rollen würde, in der sich das Coronavirus noch weiter ausbreiten würde. Sonst müssten die Zuschauer ja nicht geschützt werden." In diesem Fall, forderte der 31-Jährige, "sollte man lieber davon ablassen und nicht auf Krampf die Tour organisieren."
Tour de France: Die Etappen in der Übersicht
Die Tour de France beginnt traditionell mit Le Grand Depart (zu Deutsch: die große Abfahrt), die in diesem Jahr in Nizza starten und dort auch wieder enden wird. Erst zur dritten Etappe geht es dann weiter nach Sisteron, wo bereits eine erste Bergetappe anstehen wird. Normalerweise würden diese erst gegen Ende der ersten Wochen anstehen.
Insgesamt besteht die Tour de France aus 21 Etappen, die längste ist in diesem Jahr die zwölfte Etappe. Von Chauvigny nach Sarran Correze müssen die Fahrer 218 Kilometer zurücklegen. Die mit Abstand kürzeste ist Etappe 20, von Lure nach La Planche des Belles Filles sind es nur 36 Kilometer.
Alle anderen Touren sind zwischen 122 und 198 Kilometern lang. Die 21 Etappen werden in 23 Tagen gefahren, dementsprechend gibt es nur zwei Ruhetage für die Athleten.
Etappe | Datum | Distanz in Kilometern | Start | Ziel |
1 | 27.6 | 156 | Nizza | Nizza |
2 | 28.6 | 187 | Nizza | Nizza |
3 | 29.6 | 198 | Nizza | Sisteron |
4 | 30.6 | 156 | Sisteron | Orcieres |
5 | 1.7 | 183 | Gap | Pivas |
6 | 2.7 | 191 | Le teil | Mont Aigoual |
7 | 3.7 | 168 | Millau | Lavaur |
8 | 4.7 | 140 | Cazeres | Loudenvielle |
9 | 5.7 | 154 | Pau | Laruns |
10 | 7.7 | 170 | Ile d' Oleron | Ile de Re |
11 | 8.7 | 167 | Chatelaillon-Plage | Poitiers |
12 | 9.7 | 218 | Chauvigny | Sarran |
13 | 10.7 | 191 | Chatel-Guyon | Puy Mary |
14 | 11.7 | 197 | Clermont-Ferrand | Lyon |
15 | 12.7 | 175 | Lyon | Grand Colombier |
16 | 14.7 | 164 | La Tour-du-Pin | Villard-de-Lans |
17 | 15.7 | 168 | Grenoble | Meribel |
18 | 16.7 | 168 | Meribel | La Roche-sur-Foron |
19 | 17.7 | 160 | Bourg-en-Bresse | Champagnole |
20 | 18.7 | 36 | Lure | Planche des Belles Filles |
21 | 19.7 | 122 | Mantes-la-Jolie | Paris |
Tour de France: Abstecher ins Ausland
Auch das Überschreiten der französischen Grenze gehört schon lange zur Tour de France. Bereits 1906 ging die Tour durch Lothringen und das Elsass. Dabei waren auch schon Länder involviert, die sich gar keine direkte Grenze mit Frankreich teilen. Außerhalb Europas fanden im Rahmen der Tour de France allerdings noch keine Rennen statt.
Oft gelten Abstecher in andere Länder als politische Zelebration. Beispielsweise debütierte die Rundfahrt 1973 in Großbritannien, ein Jahr nachdem die Briten der Europäischen Gemeinschaft (EG) beigetreten waren. Der erste Nachkriegsausflug nach Deutschland war 1964, ein Jahr nach dem Abschluss des Elysee-Vertrags.
1992 bereiste die Tour de France sogar zum ersten Mal sechs Gastländer mit Spanien, Belgien, der Niederlande, Deutschland, Luxemburg und Italien.
Tour de France: Grands Departes im Ausland
Auch Startetappen finden in unregelmäßigen Abständen im Ausland statt, nicht zwangsläufig aus politischen Gründen. Die erste Grand Depart außerhalb Frankreichs war 1954 in Amsterdam, 2019 war sie nach 1958 zum zweiten Mal in Brüssel.
2021 soll dann der Start in Kopenhagen erfolgen. Die fahrradfreundlichste Stadt der Welt wird 100 Jahre nach der ersten Austragung der Radweltmeisterschaften der Amateure den Startschuss für die Tour geben. Dänemark wird sich zudem als zehntes Land in der Liste der Länder, die einen Grand Departes ausrichten dürfen, einreihen.
Jahr | Stadt | Land |
1954 | Amsterdam | Niederlande |
1958 | Brüssel | Belgien |
1965 | Köln | Deutschland |
1973 | Scheveningen | Niederlande |
1975 | Charleroi | Belgien |
1978 | Leiden | Niederlande |
1980 | Frankfurt am Main | Deutschland |
1982 | Basel | Schweiz |
1987 | West-Berlin | Deutschland |
1989 | Luxemburg | Luxemburg |
1992 | San Sebastian | Spanien |
1996 | `s-Hertogenbosch | Niederlande |
1998 | Dublin | Irland |
2002 | Luxemburg | Luxemburg |
2004 | Lüttich | Belgien |
2007 | London | Großbritannien |
2009 | Monaco | Monaco |
2010 | Rotterdam | Niederlande |
2012 | Lüttich | Belgien |
2014 | Leeds | Großbritannien |
2015 | Utrecht | Niederlande |
2017 | Düsseldorf | Deutschland |
2019 | Brüssel | Belgien |
2021 | Kopenhagen | Dänemark |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

