Ski alpin - Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen: Zwei Siegerinnen - Kira Weidle nur 20.

SPOX
30. Januar 202213:26
Kira Weidle ist die deutsche Hoffnung auf eine vordere Plalzierung im Super G von Garmisch-Partenkirchen.getty
Werbung
Werbung

Skirennläuferin Kira Weidle hat beim letzten Rennen vor den Olympischen Spielen enttäuscht. Beim Super-G auf der Kandahar in Garmisch-Partenkirchen kam die WM-Zweite in der Abfahrt in ihrer schwächeren Disziplin nur auf Rang 20.

Am Vortag hatte sie in der alpinen Königsdisziplin nur um 0,04 Sekunden das Podest verpasst.

Die windumtoste Olympia-Generalprobe gewannen zeitgleich Cornelia Hütter (Österreich) und Federica Brignone (Italien), Rang drei belegte mit großem Rückstand (+0,82 Sekunden) Tamara Tippler (Österreich). Die deutschen Nachwuchsläuferinnen Carina Stuffer und Nadina Kapfer kamen auf die Plätze 32 und 33.

Ski alpin: Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen - Das Ergebnis

RangNameZeit
1Frederica Brignone (ITA)1:18.19
1Cornelia Hütter (AUT)+0.00
3Tamara Tippler (AUT)+0.82
4Mirjam Puchner (AUT)+0.83
5Nadine Fest (AUT)+0.93
6Romane Miradoli (FRA)+0.98
7Jasmina Suter (SWI)+1.01
8Joana Hählen (SWI)+1.03
8Corinne Suter (SWI)+1.03
10Elena Curtoni (ITA)+1.07

Ski alpin: Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen - Der Liveticker zum Nachlesen

Deutsches Abschneiden: Kira Weidle musste mit Platz 20 zufrieden sein, konnte damit ihre jüngst in Cortina errungene beste Weltcup-Platzierung in dieser Disziplin (12.) nicht toppen. Die beiden jungen deutschen Nachrückerinnen aus dem Europacup schlugen sich ordentlich und schrammten als 32. (Carina Stuffer) und 33. (Nadine Kapfer) nur knapp an den Top 30 vorbei.

Starkes ÖSV-Team: Aus österreichischer Sicht stellte das Rennen eine sehr gelungene Generalprobe für die Olympischen Spiel dar. Mirjam Puchner verpasste das Stockerl als Vierte um eine kümmerliche Hundertstel. Lediglich gut eine Zehntel zu langsam war die fünftplatzierte Nadine Fest. AN den Top 10 schnupperten Ariane Rädler (11.) und Elisabeth Reisinger (12.). Weltcup-Punkte strichen auch Stephanie Venier (16.) und Christine Scheyer (24.) ein.

Zwei Siegerinnen in Garmisch: Letztlich gibt es beim Super G in Garmisch-Partenkirchen zwei Siegerinnen. Neben der erwartungsgemäß vorn stehenden Federica Brignone gelang es Cornelia Hütter etwas später doch tatsächlich, exakt die identische Zeit zu fahren. Die ÖSV-Sportlerin landete damit nach gut vier Jahren Unterbrechung ihren dritten Weltcup-Sieg, den zweiten in einem Super G. Für die Italienerin ist das bereits der 19. Weltcup-Erfolg, der siebte im Super G. Das Podium komplettierte Tamara Tippler.

Ski alpin: Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen JETZT im Liveticker - Ende des Rennens

Carina Stuffer (GER)

Für den Abschluss des Wettkampfes sorgt nun die dritte Deutsche. Carina Stuffer war lediglich im Jahr 2020 schon in zwei Weltcup-Rennen in Garmisch am Start, fährt ansonsten Europacup.

Nadine Kapfer (GER)

Dann legt Nadine Kapfer los. Die 21-Jährige vom SC Garmisch hat also ein Heimspiel. Ein Vorteil scheint das nicht zu sein. Im mittleren Teil hat die DSV-Athletin bei ihrem fünften Weltcup-Rennen so ihre Probleme. Mit zweieinhalb Sekunden Rückstand erreicht sie das Ziel, verfehlt die Punkte als 31. um drei Zehntel und nimmt diese kleine Enttäuschung mit einem Lächeln zur Kenntnis.

Alix Wilkinson (USA)

Aufhorchen lässt Alix Wilkinson. Die US-Amerikanerin ist auch and er zweiten Zeitnahme noch dran, da fehlen lediglich drei Hundertstel. Doch dann trägt es die 21-Jährige über eine kleine Bodenwelle zu weit nach links raus. Zwei, drei Tore später zahlt sie die Rechnung und scheidet aus.

Roni Remme (CAN)

Richtig furios legt Roni Remme los, nimmt schnell Fahrt auf und gleitet zur ersten Zwischenbestzeit. In der Form setzt sich das nicht fort, dennoch erwarten wir, dass die Kanadierin unter die besten 30 fährt. AM Ende weist die 25-Jährige exakt zwei Sekunden Rückstand auf, reiht sich als 27. ein und kickt Sabrina Maier aus den Weltcup-Punkten.

Nadia Delago (ITA)

Als starke Abfahrerin hat Nadia Delago in dieser Saison im Super G noch keine Bäume ausgerissen. Ganz oben geht es überwiegend geradeaus. Dort ist die Italienerin prompt vorn. An einem Geländeübergang zögert die Italienerin kurz, weiß offenbar nicht, wo genau es lang geht. Noch ist die Zeit gut. Doch im letzten Streckenteil bleiben dann anderthalb Sekunden liegen. Delago freut sich dennoch über Platz 18.

Sabrina Maier (AUT)

Als letzte Österreicherin macht sich Sabrina Maier auf den Weg. Die Saalbacherin bewältigt die Aufgabe mit einigen Schwierigkeiten. Das setzt in der Summe zweieinhalb Minuten Rückstand. Im Moment bedeutet das Rang 29, im Hinblick auf die Top 30 aber kein Ruhekissen.

Patricia Mangan (USA)

Ohne Frage sind Weltcup-Punkte für alle noch verbleibenden Athletinnen möglich. Die Piste lässt das zu, für Motivation dürfte gesorgt sein. Patricia Mangan allerdings scheitert an der Kandahar, sorgt in diesem Moment für den ersten Ausfall. Zumindest vermeidet die US-Amerikanerin einen Sturz.

Noemie Kolly (SUI)

So in etwas möchte das nun auch Noemie Kolly hinbekommen. Anfangs ist die 23-Jährige gut dabei, muss dann aber häufiger korrigierend mit den Kanten eingreifen. Dennoch hält sich der Zeitverlust in Grenzen. Die Schweizerin sortiert sich im Ziel als Fünfzehnte ein. Landsfrau Stephanie Jenal rutscht damit aus den Top 30.

Iulija Pleshkova (RUS)

Jetzt ist Startnummer 30 unterwegs. Ausfälle gibt es bislang nicht zu beklagen. Iulija Pleshkova zeigt eine gute Fahrt. Vor allem im letzten Streckenteil macht das die Russin stark und braust auf Rang 17.

Camille Cerutti (FRA)

Zunehmend dürfen sich die drei Athletinnen auf dem Podium zurücklehnen. Dorthin schafft es nun wohl doch keine mehr. Mit allem anderen aber müssen wir weiterhin rechnen. Camille Cerutti ist nicht zu einer famosen Fahrt in der Lage und dürfte am Ende ohne Weltcup-Punkte dastehen.

Roberta Melesi (ITA)

Noch besser ist dann Roberta Melesi unterwegs. Doch der Fehler im Eishang bleibt nicht aus. Mit einem Schlag ist eine Sekunde weg. Und angesichts der Tatsache, dass die Italienerin mit 1,4 Sekunden Defizit als Vierzehnte unten ankommt, ist zu erkennen, was ohne diesen Fehler möglich gewesen wäre.

Jasmina Suter (SUI)

Viel besser schlägt sich Jasmina Suter, die ist anfangs richtig gut dabei. Und die Eidgenossin bleibt dran und beweist, was wir bereits vermutet haben. Die Kandahar-Piste lässt nach wie vor etwas zu. Suter nutzt das zu einer beherzten Fahrt auf Rang 7!

Stephanie Jenal (SUI)

Was holt Stephanie Jenal hier noch raus? Ganz hoch hinaus geht es auch für die Schweizerin nicht. Zudem bleibt im Mittelteil extrem viel Zeit liegen. So wirft es die 23-Jährige ganz ans Ende des Klassements zurück.

Karoline Pichler (ITA)

Mit einer richtig gelungenen Fahrt wäre noch immer ein Platz unter den besten Zehn möglich. Allerdings kommen dafür nicht mehr allzu viele Frauen in Frage. Das trifft auch auf Karoline Pichler zu. Mit knapp zwei Sekunden Rückstand dürfte die Italienerin als aktuell 21. Weltcup-Punkte sicher haben.

Stephanie Venier (AUT)

Besser schlägt sich jetzt Stephanie Venier. Schließlich steckt hier ja noch mehr in der Piste. Und der Tirolerin gelingt es, den Zeitverlust auf deutlich unter zwei Sekunden zu begrenzen. Das wird mit Platz 13 belohnt.

Keely Cashman (USA)

Nur geringfügig besser ergeht es danach Keely Cashman. Zum Ende fehlt der US-Amerikanerin zudem noch eine Menge Geschwindigkeit. Cashman reiht sich damit noch hinter Ferk ein und wird angesichts von mehr als zweieinhalb Sekunden Rückstand sogar um die Weltcup-Punkte bangen.

Marusa Ferk (SLO)

Weniger gut kommt Marusa Ferk zurecht. Die Slowenin liefert sich einen Kampf mit der Piste, spielt somit nicht mit dem Gelände und fährt nicht entsprechend schnell Ski. Mit weit mehr als zwei Sekunden Rückstand setzt das die Rote Laterne.

Elisabeth Reisinger (AUT)

Weiter geht es mit Elisabeth Reisinger. Die Mühlviertlerin legt entschlossen los, fährt die ersten Tore schön in Position.

Tiffany Gauthier (FRA)

Im Anschluss vermag Tiffany Gauthier nicht an die Leistung der französischen Landsfrau anzuknüpfen. Die 28-Jährige erreicht das Ziel als Sechzehnte. Damit haben wir nun 20 Namen in der Ergebnisliste stehen.

Romane Miradoli (FRA)

Zumindest die Top 10 möchte nun Romane Miradoli angreifen. In der Tat war seit Cornelia Hütter keine mehr so gut unterwegs. Bei der Französin ist viel Zug drin, da tut sich eventuell sogar etwas Richtung Podium. Am Ende fehlen ihr dahin 16 Hundertstel - dennoch ein starker 6. Platz!

Francesca Marsaglia (ITA)

Francesca Marsaglia hat es in diesem Winter als Neunte von St. Moritz bereits unter die besten Zehn geschafft. Heute allerdings wird das nichts. Die Italienerin gerät zu weit ins Hintertreffen, büßt in der Summe mehr als zwei Sekunden ein. Keine war heute langsamer.

Marie-Michele Gagnon (CAN)

An der ersten Zeitnahme liegt Marie-Michele Gagnon vorn. Das aber muss nichts heißen, sie Schlüsselstellen kommen noch. Und da fehlt es bei der Kanadierin, da ist sie mitunter zu weit von der Ideallinie weg. Im Ziel reiht sich Gagnon direkt hinter Weidle ein.

Kira Weidle (GER)

Anschließend nimmt Kira Weidle diesen Super G in Angriff. Die Starnbergerin lässt es gleich oben gut laufen, muss dann aber den drehenden Teil meistern. Das gelingt eher mäßig. So fehlen zwischenzeitlich anderthalb Sekunden. Doch unten könnte die 25-Jährige noch etwas aufholen. Das allerdings gelingt ihr heute nicht. Platz 12!

Jasmine Flury (SUI)

Damit haben wir unsere kleine Überraschung. In der Form war mit Hütter nicht zu rechnen. In jedem Fall wissen alle noch obenstehenden Sportlerinnen, was hier noch in der Piste steckt. Jasmine Flury vermag das nicht herauszukitzeln. Die Zweite von gestern kommt lediglich als Zwölfte im Ziel an.

Cornelia Hütter (AUT)

Cornelia Hütter schätzen wir in der Abfahrt stärker ein, die war gestern Dritte. Dennoch hat die ÖSV-Athletin auch schon mal einen Super G im Weltcup gewonnen. Die 29-Jährige fährt richtig stark, liegt nur ein, zwei Zehntel zurück. Und unten legt die Österreicherin noch zu. Nicht zu glauben! Hütter kommt zeitglich mit Brignone ins Ziel!

Marta Bassino (ITA)

Noch wollen wir das Podium nicht in Stein meißeln, da sollte noch etwas drin sein. Nicht aber für Marta Bassino! Die Riesenslalom-Spezialistin lässt schon im zügigen Streckenteil zu viel Zeit liegen. Ihr technisches Vermögen hilft ihr dann auch nicht mehr weiter. Mehr als anderthalb Sekunden beträgt das Defizit - Rang 10!

Christine Scheyer (AUT)

Dann ist eine weitere Vorarlbergerin unterwegs. Christine Scheyer setzt ihre Schwünge nicht immer sauber an, rutscht hin und wieder. Das kostet alles Zeit. Letztlich sind auch die Geschwindigkeiten nicht hoch genug. Da fehlen fünf Stundenkilometer zu Brignone. Die Zeit passt entsprechend auch nicht - nur Platz 10.

Ariane Rädler (AUT)

Nach zehn Starterinnen scheint sich Federica Brignone in einer eigenen Liga zu bewegen. Dahinter allerdings geht es sehr eng zu. So bieten sich den kommenden Fahrerinnen alle Möglichkeiten, sehr weit nach vorn fahren zu können. Ariane Rädler stand in Zauchensee bereits auf einem Super-G-Stockerl.

Nadine Fest (AUT)

Dann schiebt sich Nadine Fest in den Hang. Die Kärntnerin findet gut ins Rennen. Zwar deutet sich an, dass sich Brignone außer Reichweite befindet, doch dahinter ist immer noch alles drin. Zum Ende jedoch hält die 23-Jährige aufgrund einer Welle die Linie nicht entschlossen genug. So kommt Fest als Vierte unten an.

Corinne Suter (SUI)

Das sollte Corinne Suter doch besser hinbekommen. Die Siegerin vor gestern hat in Garmisch vor zwei Jahren auch schon einen Super G gewonnen.

Priska Nufer (SUI)

Somit deutet sich doch ein Favoritensieg an. Dennoch bietet sich auf dem Podium nach wie vor Platz für Überraschungen.

Federica Brignone (ITA)

Nun aber schauen wir auf Federica Brignone. Die Führende im Super-G-Weltcup sollte uns doch zeigen können, was in der Piste steckt. Die 31-Jährige trotzt den Magenproblemen der letzten Tage und gibt gehörig Gas. Gefühlvoll bringt die Italienerin die Ski auf Zug und zeigt, was hier die schnellste Linie ist. Im Ziel bringt das die überragende Führung mit mehr als acht Zehnteln Vorsprung. Wer soll diese Zeit noch knacken?

Nicol Delago (ITA)

Schon stößt sich die nächste Italienerin oben ab. Nicol Delago bringt das nötige Skigefühl für die Bedingungen mit, setzt den Ski nicht so hart. Das bringt ihr anfangs Zwischenbestzeiten.

Elena Curtoni (ITA)

Jetzt sind wir gespannt auf Elena Curtoni. Die Siegerin von Cortina hat allerdings so ihre Schwierigkeiten mit dem nassen Schnee.

Joana Hählen (SUI)

Das sollte in jedem Fall noch schneller gehen, da steckt noch unentdecktes Potenzial in der Piste. Das vermag Joana Hählen nicht um Vorschein zu bringen. Die Eidgenossin ringt um die Linie, trifft diese nicht immer perfekt. Ganz unten nimmt die 30-Jährige Fahrt auf, wird mit gut 105 Stundenkilometern geblitzt. Zur Bestzeit fehlen allerdings zwei Zehntel.

Tamara Tippler (AUT)

Von Tamara Tippler erwarten wir jetzt deutlich mehr. Die Zweite von Cortina möchte sich Richtung Podium orientieren. Anfangs liegt die Steirerin eine Zehntel zurück, lässt es darauf aber nicht beruhen. Zum Ende wird das ganz knapp. Tippler liegt im Ziel eine kümmerliche Hundertstel vor Puchner.

Laura Gauche (FRA)

Nun geht es Laura Gauche an. Vermutlich auch aufgrund des geringeren Körpergewichts kommt die kleine Französin anfangs schwer in Fahrt. So sammelt sich schnell eine Sekunde Defizit an. Im technisch schwierigen Teil holt die 26-Jährige nur unwesentlich auf und kommt damit nicht annähernd an die Bestzeit heran.

Mirjam Puchner (AUT)

Jetzt eröffnet Mirjam Puchner den Wettkampf. Die Salzburgerin wird uns die Strecke vorstellen. Anfangs geht es zügig dahin, da kann in Position gefahren werden. Es folg der technisch anspruchsvolle Teil. Die 29-Jährige hält gut die Linie, kommt ohne große Probleme durch. Wie werden sehen, was ihre Zeit wert ist.

Ski alpin: Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen heute im Liveticker - Vor Beginn

Vor Beginn: Bedingungen

Während anderenorts in Deutschland orkanartige Stürme toben, geht es in Oberbayern vergleichsweise ruhig zu. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, bietet sich zwar keine perfekte Winterlandschaft, die Piste aber ist bestens präpariert und sollte die Fahrten der 42 Athletinnen aushalten.

Vor Beginn: Favoritinnen

Obwohl mit der verletzten Sofia Goggia, die verbissen um ihre Olympiateilnahme kämpft, eine ganz heiße Favoritin fehlt, haben gerade die Italienerinnen noch weitere Eisen im Feuer. Federica Brignone (7) und Elena Curtoni (5) haben in dieser Saison bereits Super-G-Rennen gewonnen. Darüber hinaus wird es bei der Suche nach Favoritinnen schon schwierig. Die Norwegerinnen - also damit auch Ragnhild Mowinckel - fehlen komplett. Auch Mikaela Shiffrin, die Weltmeisterin von 2019, verzichtet auf das Speed-Wochenende in Garmisch. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten für andere - beispielsweise für die Französin Laura Gauche, Fünfte jüngst in Altenmarkt-Zauchensee.

Vor Beginn: Sieben Schweizerinnen

Zusätzlichen Rückenwind haben gestern die Schweizerinnen erhalten. Die mit Corinne Suter und Jasmine Flury einen Doppelsieg in der Abfahrt feierten. Erstgenannte geht mit Startnummer 9 ins Rennen und hat zuletzt generell - also auch im Super G - einen Formanstieg nachgewiesen. Mit Suter (15) also ist zu rechnen. Doch auch wenn Flury in der Abfahrt stärker einzuschätzen ist, haben wir natürlich auch ein Auge auf die 28-Jährige. Weitere eidgenössische Starterinnen sind Joana Hählen (4), Priska Nufer (8), Stephanie Jenal (26), Jasmina Suter (27) Und Noemie Kolly (31). Dagegen fehlt die ausgebrannte Lara Gut-Behrami, die zuletzt über Energielosigkeit und Schwierigkeiten bei der mentalen und körperlichen Erholung klagte.

Vor Beginn: Neun Österreicherinnen

Insgesamt stehen lediglich 42 Nahmen auf der Startliste. Stattliche neun davon kommen aus Österreich. Mit Mirjam Puchner (Startnummer 1), Tamara Tippler (3) und Ariane Rädler (11) standen drei von ihnen in diesem Winter bereits auf einem Super-G-Stockerl. Hinzu kommen Nadine Fest (10), Christine Scheyer (12) sowie Cornelia Hütter (14), die gestern Dritte wurde. Angesichts des überschaubaren Starterfeldes sind auch Elisabeth Reisinger (21), Stephanie Venier (24) und Sabrina Maier (33) für Weltcup-Punkte gut.

Vor Beginn: Deutsches Trio

Ausnahmsweise ist Kira Weidle (Startnummer 16) heute nicht als deutsche Einzelkämpferin unterwegs. Die Vierte der gestrigen Abfahrt hat erst kürzlich in Cortina d´Ampezzo als Zwölfte ihr bestes Weltcup-Ergebnis im Super G erreicht und darf heute auf Beistand zweier Athletinnen aus dem Europacup zählen. Das wären die Lokalmatadorin Nadine Kapfer (40) vom SC Garmisch sowie Carina Stuffer (42).

Vor Beginn: Kandahar

Auf der Kandahar erwartet die Sportlerinnen eine 2.180 Meter lange Wettkampfstrecke mit dem Start auf 1.308 Metern. Von dort weist die Kurssetzung von Alexander Hödlmoser den Weg über die 538 Höhenmeter hinunter ins Ziel. Der österreichische Trainer in Diensten der US-amerikanischen Skiverbands hat 41 Tore gesteckt.

Vor Beginn: Bei der gestrigen Abfahrt raste Kira Weidle als Vierte nur knapp am Podest vorbei. Im Super G wird es für die beste deutsche Speedfahrerin schwerer im Kampf um vordere Platzierungen mitzufahren. Von den bisherigen sechs Super Gs in dieser Saison wurden fünf von Italienerinnen gewonnen. Doppelsiegerin Sofia Goggia feht heute allerdings nach einem Sturz am vergangenen Wochende.

Vor Beginn: Das 2. Speedrennen auf der berühmten Kandahar an diesem Wochenende beginnt heute um 11.30 Uhr.

Vor Beginn: Hallo und herzlich Willkommen zum Liveticker des Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen.

Ski alpin: Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen heute live im TV und Livestream

Live im Free-TV könnt Ihr den Super G der Damen in Garmisch-Partenkirchen im ZDF verfolgen. Die Übertragung mit Moderatorin Lena Kesting, Kommentator Aris Donzelli und Experte Marco Büchel beginnt um 11.20 Uhr. Das ZDF bietet auf sportstudio.de auch einen kostenlosen Livestream an.

Nicht im Free-TV, sondern im Pay-TV auf Eurosport 2 zeigt der Sportsender das Rennen ab 11.15 Uhr. Zur Verfügung steht außerdem ein Livestream im kostenpflichtige Eurosport Player.

Eurosport 2 ist auch in jedem Abo von DAZN enthalten. Kunden des Streamingdienstes können das Rennen also ebenfalls live verfolgen.

Ein DAZN-Monatsabo kostet bis zum 31. Januar noch 14,99 Euro, danach für Neukunden und alle wiederkehrenden Mitglieder 29,99 Euro. Das Jahresabo bekommt Ihr bis dahin noch für 149,99 Euro, ab Februar werden 274,99 Euro fällig.

Ski alpin: Der Stand im Weltcup der Damen - Top 10

RangNamePunkte
1.Mikaela Shiffrin1026
2.Petra Vlhova1009
3.Sofia Goggia769
4.Sara Hector682
5.Federica Brignone672
6.Ramona Siebenhofer547
7.Corinne Suter538
8.Lara Gut-Behram518
9.Michelle Gisin490
10.Elena Curtoni473