Vierschanzentournee 2022/23: Datum, Zeitplan, Schanzen, Übertragung im TV und Livestream

Filip Knopp
29. Dezember 202215:35
Die nächste Vierschanzentournee steht bevor.getty
Werbung
Werbung

Nicht mehr lange, dann findet die Vierschanzentournee 2022/23 statt. Datum, Zeitplan, Schanzen, Übertragung im TV und Livestream: SPOX bereitet Euch in diesem Artikel darauf vor.

Es ist Jahr für Jahr das Highlight-Event im Skispringen: die Vierschanzentournee. Und die nächste Austragung der zusammengefasst vier Weltcupveranstaltungen steht auch schon bevor. 2022/23 geht es vom 29. Dezember bis zum 6. Januar zur Sache, in der Historie ist es dann die 71. Auflage der Vierschanzentournee.

Wie es der Name schon verrät: gesprungen wird von vier Schanzen und somit an vier Standorten. Das sind einmal mehr Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen - auch exakt in dieser Reihenfolge.

Vierschanzentournee 2022/23: Datum, Zeitplan

Los geht es in Oberstdorf am 29. Dezember, für diesen Tag ist die Qualifikation angesetzt. Durch diese wird ermittelt, in welcher Reihenfolge das Eröffnungsspringen tags darauf, am 30. Dezember, steigt. Am 31. Dezember und 1. Januar folgt Garmisch-Partenkirchen, dann geht es nach Österreich: Innsbruck am 3. und 4. Januar, Bischofshofen am 5. und 6. Januar.

Im Folgenden gibt es den genauen Zeitplan zur Vierschanzentournee.

TerminWettkampfOrt
MI, 28.12., 16.30 UhrQualifikation 1. SpringenOberstdorf
DO, 29.12., 16.30 Uhr1. SpringenOberstdorf
SA, 31.12., 14.00 UhrQualifikation 2. SpringenGarmisch-Partenkirchen
SO, 01.01., 14.00 Uhr2. SpringenGarmisch-Partenkirchen
DI, 03.01., 13.30 UhrQualifikation 3. SpringenInnsbruck
MI, 04.01., 13.30 Uhr3. SpringenInnsbruck
DO, 05.01., 17.15 UhrQualifikation 4. SpringenBischofshofen
FR, 06.01., 17.30 Uhr4. SpringenBischofshofen

Vierschanzentournee 2022/23: Die Schanzen

Gesprungen wird bei der Vierschanzentournee von den vier unveränderten Schanzen.

  • Oberstdorf: Schattenbergschanze
  • Garmisch-Partenkirchen: Großen Olympiaschanze
  • Innsbruck: Bergiselschanze
  • Bischofshofen: Paul-Außerleitner-Schanze
Die nächste Vierschanzentournee steht bevor.getty

Vierschanzentournee 2022/23: Übertragung im TV und Livestream

Gute Nachricht: Auch die Vierschanzentournee 2022/23 lässt sich in Gänze live im Free-TV miterleben - und das nicht nur bei einem Sender. Zum wiederholten Male kann man sowohl bei ARD/ZDF und bei Eurosport einschalten, um nichts zu verpassen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF besitzen die Übertragungsrechte momentan noch bis zur Saison 2024/25 und wechseln sich dabei an den Tagen der Tournee ab. Das ZDF sendet dabei aus Oberstdorf, an Silvester und Neujahr ist die ARD die Anlaufstelle, ebenso zum Springen aus Innsbruck. Zum Finale in Bischofshofen bestehen noch keine verlässlichen Informationen. So oder so: Die ARD und das ZDF bieten ihr TV-Programm jeweils auch im Livestream an.

Eurosport überträgt derweil die komplette Vierschanzentournee live. Der TV-Sender bietet die Übertragung auch im Livestream an. Hierfür benötigt Ihr aber den Eurosport Player, der nur kostenpflichtig zu nutzen ist. Einen Monatspass gibt es für 3,99 Euro. Alle Informationen für ein Abonnement erhaltet Ihr hier.

Freuen könnt Ihr Euch, solltet Ihr ohnehin schon eine Mitgliedschaft bei DAZN besitzen. Der Streamingdienst kooperiert nämlich mit Eurosport und strahlt daher bei sich auf der Plattform Sport-Events live via Eurosport 1 und Eurosport 2 aus. Dazu gehört auch die Vierschanzentournee.

DAZN ist kostenpflichtig. Die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft: Monatsabo (29,99 Euro pro Monat) oder Jahresabo (24,99 Euro pro Monat). Bei dem Streamingdienst seht Ihr live auch jede Menge Fußball (u.a. Bundesliga, Champions League, Primera Division, Serie A, Ligue 1), US-Sport (NBA, NFL), Tennis, Boxen, Handball, Motorsport, Wintersport, Darts, MMA, Rugby und noch mehr.

Vierschanzentournee 2022/23: Übertragung im TV und Livestream - WEITERE INFORMATIONEN ZU DAZN

Vierschanzentournee: Modus und K.o.-Durchgang

Am Vortag jedes Springens findet jeweils eine Qualifikation statt. Die 50 besten Springer einer jeden Qualifikation nehmen an den Wertungsspringen teil. Bei diesen gibt es im Vergleich zu den anderen Weltcupspringen einen anderen Modus. Die 50 Springer werden nämlich in 25 Duelle aufgeteilt. Der Erste der Qualifikation springt gegen den 50., der 2. gegen den 49., der 3. gegen den 48. - und so weiter.

Die 25 Sieger der K.-o-Duelle sind fix im 2. Durchgang dabei, dazu kommen die fünf punktbesten Verlierer. Der Finaldurchgang wird in gestürzter Reihenfolge (sprich der Punktbeste nach Sprung eins als letztes) durchgeführt.

Der Sieger der Vierschanzentournee wird wie folgt ermittelt: Nach jedem Springen werden die erreichten Punkte (Weite, Wind, Haltungsnoten, Anlauflänge) addiert. Wer nach Beendigung der vier Springen die höchste Punktzahl aufweist, gewinnt die Vierschanzentournee.

Vierschanzentournee: Die Sieger der vergangenen zehn Jahre

Jahr

Sieger

Nation

2021/22

Ryōyū Kobayashi

Japan

2020/21

Kamil Stoch

Polen

2019/20

Dawid Kubacki

Polen

2018/19

Ryoyu Kobayashi

Japan

2017/18

Kamil Stoch

Polen

2016/17

Kamil Stoch

Polen

2015/16

Peter Prevc

Slowenien

2014/15

Stefan Kraft

Österreich

2013/14

Thomas Diethart

Österreich

2012/13

Gregor Schlierenzauer

Österreich