Premiere in der Formel 1: Am kommenden Renn-Wochenende in Silverstone wird erstmals überhaupt ein Sprintrennen über die Startaufstellung entscheiden. SPOX erklärt den Ablauf und Zeitplan beim GP von Großbritannien.
Formel 1 - Sprintrennen in Silverstone: Ablauf und Zeitplan beim GP von Großbritannien
Die Formel 1 möchte an erst einmal drei ausgewählten Standorten vor den Rennen für noch mehr Spannung sorgen. Zur laufenden Saison 2021 wurden daher Sprintrennen eingeführt, womit sich der altbekannte Ablaufplan an den drei Wochenenden verändert. Seine Premiere feiert dieses Vorhaben bei dem bevorstehenden Grand Prix von Großbritannien in Silverstone (16. bis 18. Juli).
Der normale Rahmen war bis dato in aller Regel dieser: Freitags die ersten beiden freien Trainings, am Samstag mittags das dritte freie Training und am Nachmittag das Qualifying. Sonntags dann die Rennen.
Das Sprintrennen am Samstag (18.30 Uhr) soll nun dazu dienen, dass die Piloten im verkürzten Rennmodus über eine Distanz von 100 Kilometern respektive 17 Runden um ihre Startplätze kämpfen. Über die finale Formation für Sonntag (17 Uhr) entscheiden somit nicht die Rundenzeiten, sondern die Überholmanöver.
Es gibt weder strategische Hilfe vom Kommandostand noch Boxenstopps. Auch hier werden WM-Punkte vergeben: Der Erstplatzierte erhält drei Zähler, der Zweite zwei und der Dritte einen.
Für die Ermittlung der Startaufstellung zum Sprintrennen bleibt das Qualifying in seiner bekannten Form mit den Bestzeiten wiederum bestehen, bloß findet dieses bereits am Freitag ab 20 Uhr statt. Zuvor absolvieren die Fahrer das erste freie Training (14.30 Uhr), das zweite steigt am Samstag (14 Uhr) vor dem Sprintrennen. Die dritte Trainingssession fällt weg.
Formel 1: GP von Großbritannien - Das Rennwochenende im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Session |
Freitag, 16. Juli 2021 | 14.30 Uhr | 1. Freies Training |
Freitag, 16. Juli 2021 | 20 Uhr | Qualifying |
Samstag, 17. Juli 2021 | 14 Uhr | 2. Freies Training |
Samstag, 17. Juli 2021 | 18.30 Uhr | Sprint Qualifying |
Sonntag, 18. Juli 2021 | 17 Uhr | Rennen |
"Unser GP-Wochenende wird so intensiver und damit natürlich attraktiver. Wir wollen unseren Stammzuschauern ein Zusatz-Erlebnis bieten und gleichzeitig mit einem kürzeren Rennformat neue Fans gewinnen. Die Aufmerksamkeitsspanne wird heutzutage immer geringer. Es gibt drei Tage lang Action. Wir sehen darin kein Risiko, sondern eine Chance, den Sport konstruktiv weiterzuentwickeln", erklärte F1-Sportchef Ross Brawn gegenüber Sport1.
"Wenn es nicht funktioniert, war es ein netter Versuch, dann verwerfen wir die Idee. Davon gehe ich aber nicht aus. Ich glaube, dass es gut funktionieren wird", meinte er zudem.
Bei welchen Großen Preisen diese neue Methode noch ihre Anwendung finden wird, "steht noch nicht fest", so Brawn. Die Königsklasse des Motorsports hat mit den Stationen Sachir, Imola, Portimao, Barcelona, Monte Carlo, Baku, Le Castellet und Spielberg (zweimal) 2021 bis dato neun Rennen hinter sich. 13 Grand Prix stehen demzufolge noch aus. Der letzte findet am 12. Dezember in Abu Dhabi statt.
Formel 1: Der Rennkalender im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Grand Prix | Strecke | Sieger |
28. März | 17 Uhr | Bahrain | Bahrain International Circuit (Sakir) | Lewis Hamilton |
18. April | 15 Uhr | Emilia-Romagna | Autodrome Enzo e Dino Ferrari (Imola) | Max Verstappen |
2. Mai | 16 Uhr | Portugal | Autodromo Internacional do Algarve (Portimao) | Lewis Hamilton |
9. Mai | 15 Uhr | Spanien | Circuit de Barcelona-Catalunya (Barcelona) | Lewis Hamilton |
23. Mai | 15 Uhr | Monaco | Circuit de Monaco (Monte-Carlo) | Max Verstappen |
6. Juni | 14 Uhr | Aserbaidschan | Baku City Circuit (Baku) | Sergio Perez |
20. Juni | 15 Uhr | Frankreich | Circuit Paul Ricard (Le Castellet) | Max Verstappen |
27. Juni | 15 Uhr | Steiermark | Red Bull Ring (Spielberg) | Max Verstappen |
4. Juli | 15 Uhr | Österreich | Red Bull Ring (Spielberg) | Max Verstappen |
18. Juli | 16 Uhr | Großbritannien | Silverstone Circuit (Silverstone) | |
1. August | 15 Uhr | Ungarn | Hungaroring (Budapest) | |
29. August | 15 Uhr | Belgien | Circuit de Spa-Francorchamps (Spa) | |
5. September | 15 Uhr | Niederlande | Circuit Park Zandvoort (Zandvoort) | |
12. September | 15 Uhr | Italien | Autodromo Nazionale Monza (Monza) | |
26. September | 14 Uhr | Russland | Sochi Autodrom (Sochi) | |
3. Oktober | 14 Uhr | Türkei | Istanbul Park Circuit (Istanbul) | |
10. Oktober | 7 Uhr | Japan | Suzuka Inernational Racing Course (Suzuka) | |
24. Oktober | 21 Uhr | USA | Circuit of The Americans (Austin) | |
31. Oktober | 20 Uhr | Mexiko | Autodromo Hermanos Rodriguez (Mexiko-Stadt) | |
7. November | 18 Uhr | Brasilien | Autodromo Jose Carlos Pace (Sao Paulo) | |
21. November | 7 Uhr | Australien | Albert Park Circuit (Melbourne) | |
5. Dezember | 17 Uhr | Saudi-Arabien | Jeddah Street Circuit (Jeddah) | |
12. Dezember | 14 Uhr | Abu Dhabi | Yas Marina Circuit (Abu Dhabi) |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

