Seine beste Rolle

Stefan Rommel
20. Januar 201509:11
David Ginola will FIFA-Präsident werdengetty
Werbung

David Ginola will Jospeh S. Blatter bei der Wahl zum FIFA-Präsidenten herausfordern. Ginola hat eine ereignisreiche Karriere hinter sich und wurde nach einer misslungenen Flanke zum Sündenbock einer ganzen Nation. SPOX klärt auf, ob die Kandidatur als PR-Gag zu verstehen ist oder ob der Herausforderer ernsthafte Absichten verfolgt.

Wenn das Lob von höchster Stelle kommt, darf man sich wohl auch mal selbst ganz gut finden. "David Ginola ist der beste Spieler der Welt", hatte Johan Cruyff Ende der 90er Jahre gesagt. Und Cruyff musste es schließlich wissen, er war 20 Jahre zuvor selbst der beste Spieler der Welt. "Damit könnte er Recht haben", erwiderte Ginola damals.

Der Niederländer und der Franzose waren sich in manchen Dingen so ähnlich, dass Ginola fast ein Abziehbild der eigenwilligen Legende zu sein schien. Der lässige Spielstil, die Kreativität, die atemberaubenden Dribblings, die fliegenden Haare, das schlampige Genie.

Dazu das Leben abseits des Rasens: Nicht angepasst, immer auf der Überholspur und am Puls der Zeit. Ein wenig Jetset und Glamour, viele gute und weniger gute Freunde. Aber in einem waren die Brüder im Geiste doch sehr verschieden: Cruyff hat aus seiner Karriere fast das Optimum rausgeholt. David Ginola war eine zwar intensive, aber auch zu kurze Erscheinung am Sternenhimmel.

Schneller Aufstieg, plötzlicher Fall

David Ginola ist in einem kleinen Dörfchen an der Cote d'Azur geboren, von dort aus hat er es als Spieler über Nizza und Toulon nach Paris gebracht zum großen PSG. In der Hauptstadt gelang ihm der Durchbruch. Sein ehemaliger Mitspieler Valdo sagte mal über ihn: "Dieser Ginola ist viel besser als wir alle. Er verzaubert den Ball, verhext die Gegner und das alles in Bruchteilen von Sekunden."

Mit PSG wird er Meister und zweimal Pokalsieger und 1993 zu Frankreichs Fußballer des Jahres gewählt. In der Nationalmannschaft scheint zu dieser Zeit eine vielversprechende Karriere endlich Fahrt aufzunehmen. Dann kam der Abend des 17. November 1993 und das frühzeitige Aus aller Hoffnungen.

"Meine Generation war eine verlorene Generation. Eric Cantona ging es ähnlich, er hat mit der Equipe Tricolor keine Liebesbeziehung aufbauen können", sagt Ginola im Rückblick. Über dieses eine Spiel redet er ungern. Es hat nicht nur seine Karriere, sondern sein komplettes Leben verändert.

"Ginola ist ein Dreckskerl"

Ginola war ein entscheidender Teil jener Mannschaft, die für die größte Enttäuschung der Nachkriegszeit verantwortlich war. In der Qualifikationsrunde zur WM 1994 waren die Franzosen zwei Spieltage vor Schluss quasi durch. Ein Punkt aus zwei Heimspielen hätte gereicht.

Die Niederlage gegen Israel baute Druck auf vor dem letzten Spiel gegen Bulgarien. Bis zur letzten Minute stand es 1:1, als Ginola den Ball die Linie entlang trieb und dann plötzlich zur Mitte flankte. Er hätte zur Eckfahne oder ins Dribbling gehen können, einen Verteidiger an- oder den Ball einfach ins Toraus schießen können. Er wählte die riskante Flanke.

Im Zentrum standen drei Verteidiger, aber nur ein Mitspieler parat. Die Flanke verfehlte ihren Bestimmungsort, die Bulgaren konterten. Drei Pässe und einen fulminanten Schrägschuss von Emil Kostadinov später war die Grande Nation draußen.

"Ginola ist ein Dreckskerl", schimpfte der damalige Nationalcoach Gerard Houllier. "Ginola hat ein Verbrechen gegen die Mannschaft begangen!" Die Auseinandersetzung der beiden zog sich über eine Dekade, kommuniziert wurde nur noch per Anwalt, am Ende landeten die Klage wegen "öffentlicher Beleidigung und Rufschädigung" vor Gericht.

Nur 17 Länderspiele für Frankreich

"Man hat mich zum Scheiterhaufen geführt. Mein Leben wird auf zehn Sekunden Spielzeit reduziert, und 18 Jahre danach macht man mich immer noch zum Sündenbock", verteidigte sich Ginola. In den Augen der Fans spielte das keine Rolle mehr. Gerät heute eine Flanke irgendwo in Frankreich zu lang, hat der Spieler "einen Ginola gemacht". So einfach ist das.

Vermutlich hat er auch deshalb das Land schnell verlassen. Er hat es in Frankreich nicht mehr ausgehalten, der Wechsel ins Ausland war die einzige Option. Die Zeit bei der Nationalmannschaft war danach schnell vorbei, nach 17 Spielen war Schluss. Sein Instinkt und sein Talent waren nicht mehr gefragt, die Karriere zerstört durch ein paar unbedachte Äußerungen und einen öffentlichen Konsens, der heute wohl als Shitstorm durchgehen würde.

Die Heim-WM vier Jahre später erlebte er als Experte der "BBC" auf der Tribüne und als seine Landsleute den Sieg und Zidane und die ganze große Nation feierten, saß Ginola auf seinem Hotelzimmer und weinte.

"Ich war an diesem Abend der einzige Franzose, der todtraurig war. Wie gerne hätte ich meinen Eltern dieses Erlebnis geschenkt: Ihr Sohn als Teil der Mannschaft, die zuhause den WM-Titel holt... Es waren die schlimmsten Tage meines Lebens."

Kulturschock Newcastle

In England hatte er zu diesem Zeitpunkt wieder zu sich selbst gefunden. Dabei hätte er eigentlich in Barcelona landen sollen.

Johan Cruyff hatte die Dinge mit Ginola bei einem Golfturnier längst beschlossen, bekam aber Gheorghe Hagi und Hristo Stoichkow nicht verkauft. Der Transfer kam nicht zustande, also entschloss sich Ginola für das Angebot aus Newcastle. Der englische Nordosten, raues Klima, Kohle, Newcastle Brown Ale.

"Es war ein Schock für mich, als ich in Gordieland angekommen bin. Es war Juli und trotzdem alles gefroren, so kalt war es da. Ich war davor vier Jahre in Paris, das Essen, die Kultur, das französische Leben. Und dann das. Meine Frau durfte im Rolls Royce von Präsident John Hall eine erste Spritztour in die Stadt machen. Als sie zurückkam, hat sie nur noch geweint. Aber wir haben uns schnell daran gewöhnt und die Leute in Newcastle lieben gelernt."

Nach ein paar Wochen hatte er die Magpies in seinen Bann gezogen. Er war ein Alptraum für jeden Gegenspieler, wuchtig, schnell, gewitzt. Eine der bezaubernden Attraktionen der noch jungen Premier League.

Seite 1: Vom schnellen Aufstieg zum plötzlichen Fall

Seite 2: Alles nur ein PR-Gag oder ein ernstgemeinter Angriff

Aber wie so oft verblasste die gute Zeit auch hier zu schnell. Mit seinen Trainern kam er in Tottenham und fast am Ende bei Aston Villa nicht klar. "Ginola ist zu fett", behauptete Villa-Coach John Gregory forsch und verdonnerte den 32-Jährigen zu ausgiebigen Waldläufen.

Zu der Zeit war er ein paar Mal mit Paul Gascoigne unterwegs und dessen Siamesischen Zwilling Jimmy "Five Bellies" Gardner, ein 130-Kilo-Koloss. Die Zeitung "The Sun" griff Gregorys Behauptung auf und bildete Ginolas Kopf auf dem Körper von Gazzas Saufkumpane Five Bellies ab. Darunter stand: "David Ginola is Mr. Blobby". "Eine absolut respektlose Aktion, es war schrecklich."

Die Flucht zum FC Everton brachte nicht die erwünschte Wendung, nach nur fünf Spielen bei den Toffees war Schluss. Immerhin konnte er noch ein paar Monate mit Kumpel Gascoigne zusammenspielen. "Mehr Positives gibt es über Everton auch nicht zu berichten." Ginola beendete seine Karriere ganz leise durch die Hintertür. Aus seinem Faible für schnelle Autos und Klamotten hatte er nie einen Hehl gemacht, also griff er den Faden nach dem Ende seiner Profilaufbahn kurzerhand auf.

Model, Schauspieler, Anwalt, Beau

Ginola arbeitete noch intensiver als schon zu seiner aktiven Zeit als Model und Markenbotschafter, er nutzte sein charismatisches Aussehen für seine Zwecke und seine Popularität für die Belange anderer. Als Botschafter der "Anti-Landminen-Kampagne" des Roten Kreuzes etwa, "eine wichtige Sache. Fußballer sollten solche Dinge generell mehr unterstützen", sagt er.

An der Universität von Nizza nahm er ein Jura-Studium wieder auf. "Ich wäre auch ein fantastischer Anwalt geworden. Ich bin ein sehr guter Erzähler, die Leute hören mir zu. Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber so ist es nunmal."

Er gönnte sich einige Auftritte in französischen TV-Serien und einer handvoll Filmen. Darunter die Kriegspersiflage "The Last Drop" mit Billy Zane und Michael Madsen in den Hauptrollen. In der deutschen Fassung heißt der Film "Das Himmelfahrtskommando" und will man Ginolas jüngsten Vorstoß wirklich ernst nehmen, dann plant er ein solches in naher Zukunft.

Alles wohl nur ein PR-Gag

In der vergangenen Woche überraschte er die Öffentlichkeit mit seiner Ankündigung, Sepp Blatter das Amt des FIFA-Präsidenten streitig machen zu wollen. In den sozialen Netzwerken hat er sich prominent platziert und spricht dem Volk aus der Seele, wenn er sagt: "Ich kandidiere, weil ich Fußball liebe - genau wie Du. Wir wissen alle, dass das System FIFA nicht funktioniert. Das Spiel braucht einen Wechsel."

Er hat die nötigen Hebel bedient und eine kleine Kampagne losgetreten. Aber er hat weder Aussicht auf Erfolg, geschweige denn ein fundiertes Konzept in der Tasche. Nachfragen nach den Inhalten und Eckpunkten seiner Mission weicht er aus, konkrete Vorschläge zur Reformation des Weltverbands kann er keine liefern.

Er wird es bis zum 29. Januar auch kaum bewerkstelligen können, dass ihm fünf nationale Verbände ihre feste Unterstützung zusichern. Und er wird ebenso wenig nachweisen können, dass er in zwei der vergangenen fünf Jahre eine "aktive Rolle" im administrativen Bereich des Fußballs gespielt hat.

Es deutet alles auf eine groß angelegte PR-Blase hin - zumal hinter der Kampagne der irische Wettanbieter "Paddy Power" steckt. Und der hat in der Vergangenheit schon mit ähnlich spektakulären Aktionen auf sich aufmerksam gemacht. Vor der ersten Pressekonferenz hat Ginola einem Medium ein Interview gegeben: Der "Sun".

Verzweifeltes Angriffchen

Sie ist die Speerspitze im medialen Kampf der englischen Yellow Press gegen die FIFA, eine schillernde Revolution wie diese stößt in den bunten Blättchen der Insel zumindest vorübergehend auf sehr fruchtbaren Boden. Englands Medien, auch die seriöseren, liegen mit der FIFA im Clinch, seitdem der Weltverband die Weltmeisterschaften 2018 nach Russland und 2022 nach Katar vergeben hat.

Aber selbst wenn Ginolas Auftritt nur eine inszenierte Luftnummer sein sollte, so konterkariert sie doch immerhin die Gegenseite und lässt die in ihrer Selbstgefälligkeit als unfreiwillige Witzfiguren dastehen. Ein bisschen so wie einst Martin Sonneborn mit seinem Schwarzwälder Schinken und der Kuckucksuhr. Auf der anderen Seite macht sie aber auch klar, wie unantastbar der Weltverband längst ist und dass er nur mit ein bisschen Satire angekratzt werden kann. Ins Wanken gerät der Riese deshalb natürlich nicht.

David Ginola hat sich nicht mehr zu seiner Wahlkampagne geäußert, in den sozialen Medien sammelt er mit dem Hashtag "#TeamGinola" weiter Geld ein. Drei Millionen Euro will er so generieren, offiziell zur Unterstützung seines Vorhabens. Daran glaubt nach der ersten Aufregung niemand mehr.

David Ginola spielt seine Rolle und man darf gespannt sein auf den Plot dieser Episode. Ob er eigentlich nicht schon früher darüber nachgedacht hätte, ein anderes Metier zu besetzen? "Als Kind wollte ich nicht Schauspieler werden, sondern immer nur Fußballprofi. Ich wollte so sein wie mein großes Vorbild. Ich wollte so sein wie Johan Cruyff."

Seite 1: Vom schnellen Aufstieg zum plötzlichen Fall

Seite 2: Alles nur ein PR-Gag oder ein ernstgemeinter Angriff

David Ginola im Steckbrief